DE10123106B4 - Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10123106B4
DE10123106B4 DE10123106A DE10123106A DE10123106B4 DE 10123106 B4 DE10123106 B4 DE 10123106B4 DE 10123106 A DE10123106 A DE 10123106A DE 10123106 A DE10123106 A DE 10123106A DE 10123106 B4 DE10123106 B4 DE 10123106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
error signal
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123106A1 (de
Inventor
Juergen Schwabe
Peter Wiltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10123106A priority Critical patent/DE10123106B4/de
Priority to JP2002590221A priority patent/JP2004519608A/ja
Priority to PCT/DE2002/001414 priority patent/WO2002092976A1/de
Priority to US10/332,325 priority patent/US6862518B2/en
Priority to EP02737802A priority patent/EP1407123A1/de
Publication of DE10123106A1 publication Critical patent/DE10123106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123106B4 publication Critical patent/DE10123106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs (16) einer Brennkraftmaschine (10), bei dem eine elektronische Steuereinheit (42) einen gemessenen Istwert einer Temperatur der Brennkraftmaschine (10) mit einem Sollwert der Temperatur vergleicht, die aus einem gespeicherten Modell ermittelt wird, das vom Energiedurchsatz der Brennkraftmaschine (10) abhängt, und die Steuereinheit (42) ein erstes Fehlersignal setzt, wenn die Abweichung des Istwerts der Temperatur von dem Sollwert der Temperatur ein vorgegebenes Maß überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fehlersignal gesetzt wird, das auf die Möglichkeit eines mangelnden Frostschutzes hinweist, wenn
• eine Temperatur beim Start unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt,
• ein erstes Fehlersignal vorlag,
• das erste Fehlersignal nach einer vorgegebenen Zeit, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine (10) ist, nicht mehr vorhanden ist und
• eine eingebrachte Energiebilanz eine Schwelle überschreitet, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine (10) ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Bei den heutigen Hubkolbenbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge wird die Wärme, die über eine Wand eines Brennraums an einen Zylinderkopf und Zylinderblock abgegeben wird, im wesentlichen durch eine Kühlflüssigkeit abgeführt. Diese wird in einem Kühlflüssigkeitskreislauf von einer Pumpe umgewälzt, die in der Regel von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben wird. Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen zu einer bedarfsgerechten Kühlung ein ansteuerbarer Elektromotor als Pumpenantrieb dient.
  • Ein Regelventil verteilt den Volumenstrom der Kühlflüssigkeit auf einen Kühler und eine Bypassleitung, die parallel zum Kühler vorgesehen ist. Zusätzlich zum Kühler ist an den Kühlflüssigkeitskreislauf ein Heizungswärmetauscher für den Fahrgastraum angeschlossen. Ein gegebenenfalls mittels eines Kennfelds gesteuerter Sollwert der Temperatur der Kühlflüssigkeit wird so eingestellt, dass die zulässigen Temperaturen der zu kühlenden Bauteile und der Kühlflüssigkeit im Betrieb nie überschritten werden.
  • Aus der DE 41 09 498 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zu einer sehr feinfühligen Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine bekannt. Hierzu werden einer Steuereinrichtung mehrere Eingangssignale zugeleitet, wie z.B. die Temperatur der Brennkraftmaschine, die Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Betriebszustand einer Klimaanlage bzw. der Heizung des Fahrzeugs und die Temperatur des Kühlwassers. Ein Sollwertgeber der Steuereinrichtung ermittelt unter Berücksichtigung der Eingangssignale einen Sollwert für die Temperatur der Brennkraftmaschine. Entsprechend einem Vergleich der Istwerte mit den Sollwerten steuert die Steuereinrichtung ein Dreiwegeventil, das im Mündungsbereich einer Bypassleitung in eine Leitung zwischen der Brennkraftmaschine und einem Kühler angeordnet ist.
  • Je nach Stellung des Dreiwegeventils wird der Zulaufstrom auf den Kühlerzulauf und auf die Bypassleitung aufgeteilt. Damit wird eine Kühlung der Brennkraftmaschine nicht nur in Abhängigkeit von unmittelbar für die Temperaturentwicklung wichtigen Betriebsparametern erfasst, sondern auch in Abhängigkeit von Parametern von Zusatzaggregaten, die die Temperatur nur mittelbar beeinflussen. Ferner werden die Möglichkeiten zum Einstellen der optimalen Temperatur wesentlich erweitert, weil auch Störungen erfasst und berücksichtigt werden können. Durch die Zuordnung verschiedener Einsatzbedingungen zu unterschiedlichen Bereichen von Sollwerten der Temperatur ist eine schnelle Einstellung der gewünschten Temperatur möglich, was durch unterschiedliche Prioritäten der Einsatzbedingungen weiter verfeinert werden kann.
  • Um einen Defekt im Kühlkreislauf, z.B. eines Temperatursensors des Kühlwassers zu erkennen, bestehen verschiedene Strategien, z.B. eine Kurzschlusserkennung oder Plausibilitätsbetrachtungen mit Hilfe einer modellierten Vergleichstemperatur. Bei dieser Modellierung wird die gemessene, evtl. verfälschte Temperatur der Brennkraftmaschine mit einem vom Energiedurchsatz abhängigen Modell verglichen. Unterschreitet die gemessene Temperatur die modellierte um einen definierten Abstand, so wird ein Fehler abgespeichert und zur Anzeige gebracht.
  • Ist die Kühlflüssigkeit infolge nicht ausreichenden Frostschutzes partiell eingefroren, ohne dass schon ein Schaden an der Brennkraftmaschine auftritt, wird eine unterhalb des Gefrierpunkts nahezu konstante Temperatur vom Steuergerät erfasst, solange bis das Kühlwasser aufgetaut ist. Die Zeit bis zum Auftauen des Kühlwassers kann bis zu 200 Sekunden betragen. Da die Modelltemperatur jedoch voraussetzt, dass nach einer gewissen Verzögerung die Temperatur der Kühlflüssigkeit ansteigt, wird nach kurzer Zeit ein Fehler abgespeichert, der auf einen defekten Sensor oder eine defekte Verkabelung hindeutet. In Wirklichkeit ist jedoch mangelnder Frostschutz der Kühlflüssigkeit die Ursache.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung wird ein zweites Fehlersignal gesetzt, das auf die Möglichkeit eines mangelnden Frostschutzes hinweist, wenn eine Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, ein erstes Fehlersignal vorlag, das Fehlersignal nach einer vorgegebenen Zeit, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine ist, nicht mehr vorhanden ist und eine eingebrachte Energiebilanz eine Schwelle überschreitet, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Werkstatt die eigentliche Ursache der Fehlermeldung, nämlicher mangelnder Frostschutz, beseitigt werden, anstatt dass unter hohem zeitlichen Aufwand Fehler am Temperatursensor oder an der Verkabelung gesucht werden. In manchen Fällen wird unter solchen Umständen auf Verdacht der Temperatursensor ausgetauscht, was mit hohen Kosten verbunden ist. Durch die Verbesserung des Frostschutzes wird die Brennkraftmaschine bei tiefen Temperaturen besser geschützt. Ferner wird die Betriebstemperatur schneller erreicht als bei angefrorener Kühlflüssigkeit, wodurch die Emissionswerte verbessert werden. Zweckmäßigerweise werden die Funktionen bezüglich der vorgegebenen Zeit und der Schwelle als Kennfelder in der Steuereinheit abgelegt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine 10 in Form einer Hubkolbenbrennkraftmaschine besitzt einen Zylinderblock 14 und einen Zylinderkopf 12, die an einem Kühlflüssigkeitskreislauf 16 angeschlossen sind. Dieser umfasst eine Kühlflüssigkeitspumpe 34, die die Kühlflüssigkeit von einer Saugleitung 30 über eine Druckleitung 32 durch den Zylinderblock 14 und den Zylinderkopf 12 sowie eine Rücklaufleitung 28 und einen Kühler 18 fördert. Ein Lüfter 20 fördert Kühlluft durch den Kühler 18. Parallel zum Kühler 18 ist eine Bypassleitung 24 vorgesehen, wobei ein Regelventil 26 an der Abzweigung der Bypassleitung 24 von der Rücklaufleitung 28 den Kühlflüssigkeitsstrom auf den Kühler 18 und die Bypassleitung 24 aufteilt. Ferner ist parallel zum Kühler 18 und der Bypassleitung 24 ein Heizungswärmetauscher 22 für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs geschaltet. Der Kühlkreislauf 16 kann noch weitere Kühler, Kühlflüssigkeitspumpen, Regelventile und Kühlzweige umfassen, die allerdings hier nicht im einzelnen dargestellt sind, da das erfindungsgemäße Verfahren für alle Arten von Kühlkreisläufen geeignet ist.
  • Am Ausgang des Zylinderkopfs 12 der Brennkraftmaschine 10 ist ein Temperatursensor 36 angeordnet, der über Signalleitungen 38 mit einer elektronischen Steuereinheit 42 verbunden ist und entsprechend der Temperatur der Kühlflüssigkeit Signale an die Steuereinheit 42 sendet. Die Steuereinheit 42 erhält über weitere Signalleitungen 40 weitere Signale, aus denen sie das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine 10, z.B. den Energiedurchsatz, ermittelt. Mit Hilfe von Kennfeldern 44, die in der Steuereinheit 42 gespeichert sind, wird ein Temperaturmodell erstellt, das Sollwerte für die Temperatur liefert. Die Sollwerte werden mit dem Istwert der Temperatur verglichen. Die Steuereinheit 42 setzt ein erstes Fehlersignal, das an einer Anzeigevorrichtung 46 angezeigt werden kann, bzw. im Speicher einer Steuereinheit 42 abgelegt wird, wenn die Abweichung des Istwerts der Kühlflüssigkeitstemperatur vom Sollwert ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  • Nach der Erfindung wird nun ein zweites Fehlersignal gesetzt, das ebenfalls an der Anzeigevorrichtung angezeigt werden kann bzw. im Speicher der Steuereinheit 42 abgelegt wird und auf die Möglichkeit eines mangelnden Frostschutzes hinweist, wenn beim Start der Brennkraftmaschine 10 die Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, ein erstes Fehlersignal gesetzt wurde und nach einer vorgegebenen Zeit, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine 10 ist, das erste Fehlersignal nicht mehr vorhanden ist. Schließlich wird geprüft, ob eine eingebrachte Energiebilanz eine Schwelle überschreitet, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine 10 ist. Funktionen der Zeit und der Schwelle in Abhängigkeit von der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine sind in Kennfeldern 44 in der Steuereinheit 42 gespeichert.
  • Unter Umständen reicht es aus, zu prüfen, ob eine eingebrachte Energiebilanz der Brennkraftmaschine eine Schwelle überschreitet, so dass darauf verzichtet werden kann, ob das erste Fehlersignal nach einer vorgegebenen Zeit noch vorhanden ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs (16) einer Brennkraftmaschine (10), bei dem eine elektronische Steuereinheit (42) einen gemessenen Istwert einer Temperatur der Brennkraftmaschine (10) mit einem Sollwert der Temperatur vergleicht, die aus einem gespeicherten Modell ermittelt wird, das vom Energiedurchsatz der Brennkraftmaschine (10) abhängt, und die Steuereinheit (42) ein erstes Fehlersignal setzt, wenn die Abweichung des Istwerts der Temperatur von dem Sollwert der Temperatur ein vorgegebenes Maß überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fehlersignal gesetzt wird, das auf die Möglichkeit eines mangelnden Frostschutzes hinweist, wenn • eine Temperatur beim Start unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, • ein erstes Fehlersignal vorlag, • das erste Fehlersignal nach einer vorgegebenen Zeit, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine (10) ist, nicht mehr vorhanden ist und • eine eingebrachte Energiebilanz eine Schwelle überschreitet, die eine Funktion der Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine (10) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der vorgegebenen Zeit und der Schwelle als Kennfelder (44) in der Steuereinheit (42) abgelegt sind.
DE10123106A 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10123106B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123106A DE10123106B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
JP2002590221A JP2004519608A (ja) 2001-05-12 2002-04-17 内燃機関の冷却液回路を監視するための方法
PCT/DE2002/001414 WO2002092976A1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
US10/332,325 US6862518B2 (en) 2001-05-12 2002-04-17 Method for monitoring a coolant circuit of an internal combustion engine
EP02737802A EP1407123A1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123106A DE10123106B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123106A1 DE10123106A1 (de) 2002-11-21
DE10123106B4 true DE10123106B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7684528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123106A Expired - Fee Related DE10123106B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6862518B2 (de)
EP (1) EP1407123A1 (de)
JP (1) JP2004519608A (de)
DE (1) DE10123106B4 (de)
WO (1) WO2002092976A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259358B4 (de) * 2002-12-18 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Brennkraftmaschine
DE102006057801B4 (de) * 2006-12-06 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
US20110127254A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Cypress Technology Llc Electric Heating Systems and Associated Methods
US20130204508A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine
CN116415688B (zh) * 2023-03-27 2023-11-03 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种流体回路状态监测基线模型在线学习方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109498A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554165B1 (fr) * 1983-10-28 1988-01-15 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
JPS63230942A (ja) * 1987-03-18 1988-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd 冷却水系異常時の燃料噴射量制御装置
JPS643220A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling water system abnormality alarm device for engine
US5020007A (en) 1988-03-10 1991-05-28 Wu Samuel C Method for monitoring the health of physical systems producing waste heat
DE4426494B4 (de) * 1994-07-27 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
US6230553B1 (en) * 1997-11-20 2001-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Abnormality diagnosis apparatus of engine cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109498A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1407123A1 (de) 2004-04-14
JP2004519608A (ja) 2004-07-02
WO2002092976A1 (de) 2002-11-21
US20030197605A1 (en) 2003-10-23
US6862518B2 (en) 2005-03-01
DE10123106A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE102009019944B4 (de) System zum Kühlen oder Erwärmen eines Fahrzeug-Batteriestapels, Fahrzeug und Verfahren zur Temperatursteuerung eines Batteriestapels in einem Fahrzeug
DE19728351B4 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
DE102014107219B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE102012217101A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102015119420A1 (de) Temperatursteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008011225A1 (de) Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE10138083A1 (de) Kühlwasser-Kreislaufsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019105893B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102006061413B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
WO2005115776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsüberwachung eines kältemittelkreislaufs einer fahrzeugklimaanlage
DE10123106B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
DE102014008063A1 (de) Motorsteuersystem für eine mobile Maschine
DE102016007320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Temperatur eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102017210885A1 (de) Verfahren zu einer Erkennung eines Trockenlaufs einer Pumpenvorrichtung und/oder zu einer Entgasung eines Pumpenraums einer Pumpenvorrichtung
WO2003000514A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee