DE102008011225A1 - Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung - Google Patents

Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008011225A1
DE102008011225A1 DE102008011225A DE102008011225A DE102008011225A1 DE 102008011225 A1 DE102008011225 A1 DE 102008011225A1 DE 102008011225 A DE102008011225 A DE 102008011225A DE 102008011225 A DE102008011225 A DE 102008011225A DE 102008011225 A1 DE102008011225 A1 DE 102008011225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
drive unit
temperatures
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011225A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Thulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008011225A priority Critical patent/DE102008011225A1/de
Priority to PCT/EP2008/067611 priority patent/WO2009106181A1/de
Publication of DE102008011225A1 publication Critical patent/DE102008011225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/14Safety means against, or active at, failure of coolant-pumps drives, e.g. shutting engine down; Means for indicating functioning of coolant pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Defekterkennung von Komponenten eines Fahrzeugs in einem Niedertemperatur- (NT) und einem Hochtemperaturkühlkreislauf (HT) einer hybriden Antriebseinheit beschrieben, die eine elektromotorische Antriebseinheit und eine verbrennungsmotorische Antriebseinheit umfasst, wobei mittels Sensoren und einer Antriebssteuerung (14) die Verbrennungsmotortemperatur und ein Thermostat (10) überwacht wird. Um Emissionsreduzierung dauerhaft auch beim Einsatz von Hybridfahrzeugen zu sichern, werden Kühlmittelpumpen (4, 11, 12) der Antriebseinheit mittels Sensoren auf Funktionstüchtigkeit überwacht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Defekterkennung von Komponenten eines Fahrzeugs in einem Niedertemperatur- und einem Hochtemperaturkühlkreislauf einer hybriden Antriebseinheit, die eine elektromotorische und eine verbrennungsmotorische Antriebseinheit umfasst, wobei mittels Sensoren und einer Antriebssteuerung die Verbrennungsmotortemperatur überwacht wird.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Antriebssteuerung für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, die in Wirkverbindung mit Sensoren und Aktoren einer Antriebseinheit steht und einen Niedertemperatur- und einen Hochtemperaturkühlkreislauf ansteuert. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kühlsystem für eine hybride Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einer dem Antriebsstrang zuschaltbaren Elektromaschine und einer Leistungselektronik, die einen Stromwandler und einen Pulswechselrichter umfasst, wobei der Verbrennungsmotor von einem Hochtemperaturkühlkreislauf mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, das von einer ersten Kühlmittelpumpe angetrieben wird und die Leistungselektronik von einem separaten Niedertemperaturkühlkreislauf mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, das von einer zweiten Kühlmittelpumpe angetrieben wird, der Niedertemperaturkühlkreislauf und der Hochtemperaturkreislauf jeweils einen Radiator aufweisen, die hintereinander hinter einem Kondensator und vor einer Gebläsevorrichtung angeordnet sind.
  • Eine Motorsteuerung bzw. eine Antriebssteuerung besteht grundsätzlich im funktionalen Anteil aus einer beliebig mächtigen Sammlung von Softwaremodulen, die als implementiertes Computerprogrammprodukt verschiedene Verfahren ausführen kann. Die Softwaremodule sind entweder in loser Reihenfolge oder in funktional zusammenhängende Systembereiche gegliedert. Ein funktionaler Teil ist die Kühlmitteltemperaturregelung. Ein anderer Teil ist die Diagnose der Komponenten eines Kühlkreislaufs.
  • Die Temperatur des Kühlmittels sowie die Temperaturen der im Motorraum verbauten Komponenten können unter anderem durch Ansteuerung der Kühlerlüfter eines elektrischen Thermostaten, eines 3-Wege-Ventils und von elektrischen Zusatzwasserpumpen beeinflusst werden.
  • Die Gesamt-Kühlanforderung wird durch Priorisierung von Einzel-Kühlanforderungen ermittelt. Bei einem herkömmlichen Fahrzeug gilt es mindestens vier Kühlanforderungen zu berücksichtigen. Die Kühlanforderung des Motors, der Klimaanlage, des Getriebes und der Ladeluftkühlung.
  • In Hybridfahrzeugen sind mindestens zwei bzw. drei weitere Kühlanforderungen zu beachten.
  • Ein Fahrzeug mit einer hybriden Antriebseinheit hat zusätzlich zwei Kühlanforderungen der Elektromaschine (E-Maschine) und der Leistungselektronik zu berücksichtigen, wobei die Leistungselektronik die Kühlanforderung eines Pulswechselrichters und eines Stromwandlers (DC/DC-Wandlers) umfasst.
  • Gemäß dem Stand der Technik fordert bislang die „On board diagnose" OBD II-Gesetzgebung bislang eine Diagnose des Thermostats und des Motortemperatursensors. Der Grund für diese Forderung ist eine mögliche Emissionsverschlechterung bei einem Defekt einer der beiden Komponenten. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise folgender Aufbau eines Kühlsystems bei einem Hybridfahrzeug bekannt.
  • Die DE 10 2005 047 653 1 beschreibt eine Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Hochtemperatur-Kühlkreis für den Verbrennungsmotor und einem Niedertemperaturkühlkreis, der für eine elektrische Maschine und deren zugeordnete elektronische Bauelemente in Form einer Leistungselektronik vorgesehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Defekterkennung der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass eine Emissionsreduzierung dauerhaft auch beim Einsatz von Hybridfahrzeugen gesichert ist.
  • Zudem ist es die Aufgabe eine Antriebssteuerung, ein Computerprogrammprodukt und ein Kühlsystem für eine hybride Antriebseinheit eines Fahrzeugs zur dauerhaften Emissionsreduzierung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 8, 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist, Fahrzeugkomponenten zu diagnostizieren, die den elektrischen Fahrbetrieb beeinträchtigen können, so genannte „Comprehensive Components" insbesondere werden erfindungsgemäß die Kühlkreisläufe, die aufgrund der hybriden Antriebseinheit modifiziert sind auf Funktionstüchtigkeit überwacht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Kühlmittelpumpen der Antriebseinheit mittels Sensoren auf Funktionstüchtigkeit überwacht werden. Ein weiterer wichtiger Erfindungsgedanke ist aufgrund von Informationen von Sensoren und verschiedenen Aktoren auf Funktionstüchtigkeit der Kühlkreisläufe, insbesondere der Kühlmittelpumpen zurück zuschließen. Aufgrund von verschiedenen Informationen wird somit die Leistungsfähigkeit der Kühlmittelpumpen im Nieder- und Hochtemperaturkühlkreislauf abgeleitet.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform werden die Kühlmittelpumpen der elektromotorischen Komponenten von der elektromotorischen Antriebseinheit überwacht, wobei die elektromotorische Antriebseinheit zumindest eine elektrische Maschine (E-Maschine) und/oder eine Leistungselektronik kühlen, und die Leistungselektronik einen Pulswechselrichter und Strom-Wandler umfasst. Somit wird beispielsweise die elektrische Maschine oder die Leistungselektronik, wenn sie heiß läuft und somit in einen nicht gewünschten Betriebszustand gelangt mittels eines Kühlkreislaufs verstärkt gekühlt bzw. die Antriebssteuerung ausgeschaltet, so dass das Fahrzeug verstärkt mit der verbrennungsmotorischen Antriebseinheit betrieben wird.
  • Um effizient Informationen zu erhalten, aus denen die Funktionstüchtigkeit der Kühlmittelpumpen zurückgeschlossen werden kann, werden mittels Sensoren Temperaturen oder modellierte Temperaturen von den elektromotorischen Komponenten, die Umgebungstemperatur, die aktuelle Kühlerlüfterleistung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Betriebspunkt der jeweiligen Kühlmittelpumpe und/oder Temperaturen im relevanten Nieder- oder Hochtemperaturkühlkreislauf überwacht und ausgewertet. Aus dieser Vielzahl von Informationen, die in einem modernen Fahrzeug über ein Fahrzeugbussystem erhältlich sind, kann in einer Antriebssteuerung auf die Funktionstüchtigkeit von Kühlmittelpumpen geschlossen werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform, die besonders einfach ausgestaltet ist, werden Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen einer kritischen Grenztemperatur überwacht. Wird eine Grenztemperatur erreicht, so wird daraus geschlossen, dass die Kühlmittelpumpen nicht mehr erfindungsgemäß funktionieren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform, werden Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen von Temperaturschwellen überwacht, die von der Temperatur der zumindest einen elektrischen Maschine abhängen. Eine Temperaturschwelle gibt noch sicherere Informationen gegenüber einer Grenztemperatur, dass ein anormales Verhalten des Kühlkreislaufes vorliegt, was eine Funktionsuntüchtig keit einer Kühlkreislaufpumpe bedeuten kann.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform werden Gradienten der Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen von Temperaturschwellen überwacht, die von der Temperatur der zumindest einen elektrischen Maschine abhängen. Die Bildung von Temperaturgradienten ist ein weiteres wirksames Mittel, um herauszufinden, ob die Kühlmittelpumpen ordnungsgemäß funktionieren.
  • Vorteilhafterweise werden Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten in zeitlichen Abständen oder Wegstreckenabständen, insbesondere im Fahrzeugnachlauf auf ihren typischen Verlauf bei zumindest einem intakten Kühlmittelkreislaufsystem überprüft, wobei insbesondere der typische Verlauf von der zumindest einen elektrischen Maschine von Messwerten der Sensoren abhängt, und besonders bevorzugt ein Fehlerzähler zur Feststellung der endgültigen Defekterkennung das Auftreten von Temperaturabweichungen zählt. Erfindungsgemäß ist eine Soll-Temperatur in einer Steuerung hinterlegt, diese wird mit einem Ist-Temperaturverlauf verglichen. Der Fehlerzähler kann beispielsweise nach mehrmaligem Auftreten von Fehlern beispielsweise nach drei, fünf oder siebenmal, eine endgültige Defekterkennung einer oder mehreren Kühlmittelpumpen in einem Kühlkreislauf feststellen.
  • Die Erfindung wird insbesondere durch eine Antriebssteuerung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Antriebssteuerung eine Überwachungseinrichtung aufweist, die die Funktionstüchtigkeit von mindestens einer Kühlmittelpumpe im Nieder- und/oder Hochtemperaturkühlkreislauf, insbesondere gemäß einem oben beschriebenen Verfahren, überprüft und auswertet. Wird festgestellt, dass mindestens eine Kühlmittelpumpe bei der Funktion eingeschränkt arbeitet, wird die Antriebssteuerung einen Ausgleich beispielsweise durch Ändern der Betriebsstrategie versuchen, beispielsweise in dem die elektromotorische Antriebseinheit verstärkt eingesetzt wird. Bei einem vollständigen Ausfall, kann die Antriebssteuerung den Fahrer über geeignete Ausgabemittel hinweisen, möglichst bald, eine Servicewerkstatt zur Reparatur aufzusuchen.
  • Die Steuerung der Kühlmittelpumpen kann als Kühlkreislaufsteuerung separat zur Antriebssteuerung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Kühlkreislaufsteuerung ein Untermodul in der Antriebssteuerung.
  • Die Erfindung wird durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das in einem Programmspeicher mit Programmbefehlen ladbar ist, um alle Schritte des oben beschriebenen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Antriebssteuerung ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem löst die Aufgabe dadurch, dass die elektrische Maschine im Hochtemperaturkühlkreislauf des Verbrennungsmotors, insbesondere parallel oder seriell, angeordnet ist und von einem Kühlmittel gekühlt wird, das an einer separaten dritten Kühlmittelpumpe angetrieben wird. Das hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine mit einem Kühlmittel gekühlt werden kann, das über ca. 80°C ist und die Komponenten des Hochtemperaturkühlkreislaufes für die Kühlung der E-Maschine eingesetzt werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan eines Nieder- und Hochtemperaturkühlkreislaufes für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 ein Ablaufsdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 einen Schaltplan einer Antriebssteuerung.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schaltplan eines Fahrzeugs mit einem Niedertemperatur- NT und einem Hochtemperaturkühlkreislauf HT. Ein Energieblock, der einen Verbrennungsmotor 1 abstrahiert darstellt, wird von einem Hochtemperaturkreislauf HT gekühlt. Hierfür durchläuft ein Kühlmittel durch die Zylinderköpfe 18 im Verbrennungsmotor. Im Antriebsstrang ist eine elektrische Maschine 2 angeordnet, die zusammen mit einer elektrischen Leistungselektronik 3 eine elektromotorische Antriebseinheit ausbildet. Die Leistungselektronik 3 umfasst einen Pulswechselrichter und einen Stromwandler, die in einem Niedertemperaturkreislauf NT gekühlt werden. Der Niedertemperaturkreislauf umfasst eine Niedertemperaturkühlmittelpumpe 4 und einen Expansionstank 5 sowie einen Niedertemperaturradiator 6.
  • Ein Kondensator 7 ist vor dem Niedertemperaturradiator 6 angeordnet und dahinter ein Kühlerlüfter 8. Hinter dem Niedertemperaturradiator 6 und vor dem Kühlerlüfter 8 ist ein Hochtemperaturradiator 9 angeordnet. Im Hochtemperaturkühlkreislauf befindet sich ein Thermostat 10 zum Regeln des Hochtemperaturkühlkreislaufes HT. Eine mechanische Kühlmittelpumpe 11 fördert das Kühlmittel durch den Verbrennungsmotor 1. Die Temperatur des Zylinderkopfs 18 wird im Rückfluss des Kühlmittels gemessen.
  • Zur Kühlung der elektrischen Maschine 2 sind im Hochtemperaturkreislauf Verzweigungen eingebaut mit einer zweiten Kühlmittelpumpe 12. Die zweite Kühlmittelpumpe 12 fördert das Kühlmittel im Hochtemperaturkühlkreislauf parallel zum Kühlmittel des Verbrennungsmotors 1 in entgegengesetzter Richtung durch die elektrische Maschine 2 und einen Fahrzeugwärmetauscher 16 um den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen. Der Hochtemperaturkühlkreislauf für die elektrische Maschine 2 läuft vom Ausgang des Kühlkreislaufes der Zylinderköpfe 18 an einer Verzweigung zum Eingang des Kühlkreislaufes vom Verbrennungsmotor 1.
  • Auch der Hochtemperaturkühlkreislauf hat einen Expansionstank 13. Erfindungsgemäß werden die Kühlmittelpumpen 11, 12 für die elektromotorischen Komponenten wie die elektromotorische Antriebseinheit auf Defekt von einer in der 2 dargestellten Antriebssteuerung überwacht.
  • Die 2 zeigt eine elektrische Antriebssteuerung 14, die sowohl als Steuerung als auch als Regelung arbeitet und Speicher 15 zur Speicherung von Sollwerten umfasst. Die Antriebssteuerung 14 führt das erfindungsgemäße Verfahren zur Defekterkennung von Komponenten eines Fahrzeugs in einem Niedertemperatur- und einem Hochtemperaturkühlkreislauf NT, HT einer hybriden Antriebseinheit durch. Insbesondere erfasst die Antriebssteuerung 14 Defekte von Kühlmittelpumpen 4 und 12. Die Kühlmittelpumpen 4 und 12 fördern die Kühlmittel durch elektromotorische Komponenten der elektromotorischen Antriebseinheit. Die elektromotorischen Komponenten sind die elektrische Maschine 2 und die Leistungselektronik 3. Zur Defekterkennung der Kühlmittelpumpen sind Sensoren eingesetzt, die die Informationen an die Antriebssteuerung 14 über bekannte BUS-Systeme weiterleiten. Die Sensoren überwachen Temperaturen T1 vom Verbrennungsmotor, T2 von Bauteilen der elektrischen Maschine 2, T3 des Pulswechselrichters und des Stromwandlers (DC/DC-Wandler) sowie modellierte Temperaturen TM1, TM2, TM3, der zuvor genannten Temperaturen, die Umgebungstemperatur TUMG, die aktuelle Kühlerlüfttemperatur TK, die aktuelle Leistung LK des Kühlerlüfters 8, die Fahrzeuggeschwindigkeit VF, den Betriebspunkt, d. h. die Stromaufnahme der jeweiligen Kühlmittelpumpe 4, 11 und 12 und/oder die Temperaturen THT, THTE, TNT im relevanten Kühlkreislauf.
  • In die Steuerung werden zusätzlich Temperaturen vom Getriebe TG, der Ladeluftkühlung TG berücksichtigt. Als Ausgabe bzw. von der Antriebsteuerung wegführende Informationen sind eine Regelung der Kühlmittelpumpen 11, 12 und 4 sowie die Ansteuerung des Kühlerlüfters 8 und die Regelung des Thermostats 10 sowie eine Fehleranzeige für den Fahrer in Schritt S3. Die Antriebssteuerung 14 kann einzelne Komponenten, d. h. die Kühlmittelpumpen ein- und ausschalten sowie deren Geschwindigkeit regeln. Ferner kann die Antriebssteuerung 14 an einem Display im Fahrzeuginnenraum auf einen Defekt von einzelnen Kühlmittelpumpen auf den Fehler aufmerksam machen, beispielsweise um die Kühlmittelpumpen in einer Werkstatt reparieren zu lassen.
  • Die 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer besonderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, dass als Computerprogrammprodukt in der Antriebssteuerung 14 für eine hybride Antriebseinheit eines Fahrzeugs ausführbar ist. Das Computerprogrammprodukt ist in einem Programmspeicher 15 mit Programmbefehlen ladbar, um unten beschriebene erfindungsgemäße Verfahrensschritte auszuführen, wenn das Programm in der Antriebssteuerung 14 ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit S1 gestartet.
  • Bei S1 erfolgt der Start des Verfahren, der beispielsweise durch Einstecken des Zündschlüssels und Aktivieren der Antriebssteuerung 14 beginnt. In einer ersten Abfrage A1 werden die Bauteiltemperaturen T1, T2, T3, TM2, TM3, TUMG, insbesondere von der elektrischen Maschine 2, von der Leistungselektronik 3, die den Pulswechselrichter und dem Stromwandler umfasst, abgefragt. Es werden ferner die modellierten Bauteiltemperaturen der vorher genannten elektromotorischen Komponenten, die Umgebungstemperatur TUMG, die aktuelle Leistung LK des Kühlerlüfters, die Fahrzeuggeschwindigkeit VF und der Betriebspunkt der jeweiligen Kühlmittelpumpe, die Temperaturen THT, TNT, THTE im relevanten Kühlkreislauf, abgefragt.
  • Danach geht die Antriebssteuerung 14 zu E1 über. Bei einer ersten Entscheidung E1 werden Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen einer kritischen Grenztemperatur überwacht. Wird eine vorher definierte spezifische kritische Grenztemperatur überstiegen, so wird von der Antriebssteuerung 14 auf einen Defekt einer spezifischen Kühlmittelpumpe 4, 11 oder 12 geschlossen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform werden in der Entscheidung E2 die Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen von Temperaturschwellen überwacht, die von der Temperatur, der zumindest einer elektrischen Maschine (E-Maschine) abhängen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform werden in einem Schritt E3 die Gradienten der Temperaturen von ein oder mehreren elektro motorischen Komponenten auf das Erreichen von Temperaturschwellen überwacht, die von der Temperatur, der zumindest einen elektrischen Maschine abhängen. Wird die Temperaturschwelle überschritten, so geht die Antriebssteuerung in Schritt S2 über. Ansonsten geht sie zu E4 weiter.
  • In einer Entscheidung E4 werden die Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten, in zeitlichen oder Wegstreckenabschnitten, insbesondere im Fahrzeugnachlauf auf ihren typischen Verlauf, bei zumindest einem intakten Kühlmittelkreislauf überprüft, wobei insbesondere der typische Verlauf von der zumindest einer elektrischen Maschine und von Messwerten der Sensoren abhängt.
  • In einer Abfrage A2 ist ein Fehlerzähler vorgesehen, der beispielsweise erst nach dreimaligem wiederholendem Fehler eine Defekterkennung zumindest einer Kühlmittelpumpe 4, 11 oder 12 bejaht. Das Ablaufdiagramm kehrt danach wieder zum Start S1 zurück, solange das Fahrzeug mit der Antriebssteuerung 14 betrieben wird. Wobei die Antriebssteuerung 14 für eine gewisse einstellbare Zeit noch nachläuft, um die hybride Antriebseinheit vor zu hohen Temperaturen nach Abstellen des Fahrzeugs und Ausschalten der Antriebseinheit zu schützen.
  • Werden kritische Temperaturen, Temperaturschwellen oder Temperaturgradienten überschritten, so wird die Betriebsstrategie im Schritt S2 geändert, um die Temperatur im jeweiligen Kühlkreislauf zu senken, gelingt dies dauerhaft nicht, so wird in Schritt S3, der Fahrer informiert, dass ein Defekt der Kühlmittelpumpe vorliegt und diese abhängig der verminderten Kühlleistung entsprechend schnell repariert werden muss. In einem Zwischenschritt S23 kann die verminderte Leistungsfähigkeit, die noch zu keinem Nachteil führt, in einem Fehlerspeicher festgehalten werden, der von einer Service-Werkstatt auslesbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1020050476531 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Defekterkennung von Komponenten eines Fahrzeugs in einem Niedertemperatur- (NT) und einem Hochtemperaturkühlkreislauf (HT) einer hybriden Antriebseinheit, die eine elektromotorische Antriebseinheit und eine verbrennungsmotorische Antriebseinheit umfasst, wobei mittels Sensoren und einer Antriebssteuerung (14) die Verbrennungsmotortemperatur und ein Thermostat (10) überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelpumpen (4, 11, 12) der Antriebseinheit mittels Sensoren auf Funktionstüchtigkeit überwacht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelpumpen der elektromotorischen Komponenten von der elektromotorischen Antriebseinheit überwacht werden, wobei mittels der Kühlmittelpumpen zumindest eine elektrische Maschine (E-Maschine) (2) und/oder eine Leistungselektronik (3) gekühlt werden, und insbesondere die Leistungselektronik (3) einen Pulswechselrichter und einen Stromwandler umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sensoren Temperaturen oder modellierte Temperaturen von den elektromotorischen Komponenten, die Umgebungstemperatur, die aktuelle Kühlerlüfterleistung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Betriebspunkt der jeweiligen Kühlmittelpumpe (4, 11, 12) und/oder Temperaturen im relevanten Niedertemperatur- und/oder Hochtemperaturkühlkreislauf überwacht und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen einer kritischen Grenztemperatur überwacht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Kompo nenten auf das Erreichen von Temperatur-Schwellen überwacht werden, die von der Temperatur der zumindest einen elektrischen Maschine (2) abhängen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gradienten der Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten auf das Erreichen von Temperatur-Schwellen überwacht werden, die von der Temperatur der zumindest einen elektrischen Maschine (2) abhängen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturen von ein oder mehreren elektromotorischen Komponenten, in zeitlichen Abständen oder Wegstreckenabständen, insbesondere im Fahrzeugnachlauf auf ihren typischen Verlauf bei zumindest einem intakten Kühlmittelkreislaufsystem überprüft werden, wobei insbesondere der typische Verlauf von der zumindest einen elektrischen Maschine (2) und von Messwerten der Sensoren abhängt, und besonders bevorzugt ein Fehlerzähler zur Feststellung der endgültigen Defekterkennung das Auftreten von Temperaturabweichungen zählt.
  8. Antriebssteuerung (14) für eine hybride Antriebseinheit eines Fahrzeugs, die in Wirkverbindung mit Sensoren und Aktoren einer Antriebseinheit steht und einen Niedertemperatur- (NT) und einen Hochtemperaturkühlkreislauf (HT) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (14) eine Überwachungseinrichtung aufweist, die die Funktionstüchtigkeit von mindestens einer Kühlmittelpumpe (4, 11, 12) im Nieder- und Hochtemperaturkühlkreislauf, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7, überprüft und auswertet.
  9. Computerprogrammprodukt, welches in einen Programmspeicher (15) mit Programmbefehlen ladbar ist, um alle Schritte eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, wenn das Programm in einer Antriebssteuerung (14) ausgeführt wird.
  10. Kühlsystem für eine hybride Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (1) und mit einer Antriebssteuerung (14), die insbesondere ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, mit einer im Antriebsstrang zuschaltbaren Elektromaschine (2) und einer Lei stungselektronik (3), die einen Stromwandler und einen Pulswechselrichter umfasst, wobei der Verbrennungsmotor mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, das von einer ersten Kühlmittelpumpe angetrieben wird und die Leistungselektronik (3) in einem separaten Niedertemperaturkühlkreislauf mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, das von einer zweiten Kühlmittelpumpe angetrieben wird, der Niedertemperaturkreislauf und der Hochtemperaturkreislauf jeweils einen Radiator (9) aufweisen, die hintereinander hinter einem Kondensator (7) und vor einer Gebläsevorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) im Hochtemperaturkühlkreislauf des Verbrennungsmotors, insbesondere parallel oder seriell, angeordnet ist, und von einem Kühlmittel gekühlt wird, das von der dritten Kühlmittelpumpe (12) angetrieben wird.
DE102008011225A 2008-02-26 2008-02-26 Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung Withdrawn DE102008011225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011225A DE102008011225A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
PCT/EP2008/067611 WO2009106181A1 (de) 2008-02-26 2008-12-16 Diagnoseverfahren und antriebssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011225A DE102008011225A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011225A1 true DE102008011225A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40457694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011225A Withdrawn DE102008011225A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011225A1 (de)
WO (1) WO2009106181A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
DE102012204492A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
EP3128146A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Avid Technology Limited Hybridfahrzeugkühlsystem
WO2017048172A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Scania Cv Ab A cooling arrangement for an electric power unit in a vehicle
EP3216671A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Mahle International GmbH Kühlsystem eines fahrzeugs
EP3216670A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Mahle International GmbH Verfahren zum betreiben eines kühlsystems für ein fahrzeug sowie kühlsystem
DE102017219988A1 (de) 2017-11-09 2019-01-03 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101879859B (zh) * 2010-06-11 2012-10-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车冷却系统的控制方法
KR101603549B1 (ko) 2014-11-12 2016-03-25 현대자동차주식회사 차량 네트워크 시스템 및 그 진단 방법
CN106183786B (zh) * 2015-04-29 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力系统的冷却循环系统、汽车
DE102017216161B4 (de) * 2017-09-13 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit des kühlsystems eines hochvoltspeichers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047653A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
DE10144275A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
US6932738B2 (en) * 2002-12-26 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Drive control apparatus for hybrid vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047653A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
WO2011072985A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-kraftfahrzeug mit zwei kühlkreisen
DE102012204492A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102012204492B4 (de) * 2012-03-21 2013-12-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
EP3128146A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Avid Technology Limited Hybridfahrzeugkühlsystem
WO2017048172A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Scania Cv Ab A cooling arrangement for an electric power unit in a vehicle
EP3216671A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Mahle International GmbH Kühlsystem eines fahrzeugs
EP3216670A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Mahle International GmbH Verfahren zum betreiben eines kühlsystems für ein fahrzeug sowie kühlsystem
DE102016203985A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für ein Fahrzeug sowie Kühlsystem
DE102017219988A1 (de) 2017-11-09 2019-01-03 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
WO2019091949A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106181A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011225A1 (de) Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE112011105006B4 (de) Fahrzeugkühlsystem
EP1276977B1 (de) Kühlsystem eines kraftfahrzeugs mit einer verschliesseinheit für den kühlluftstrom
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102019201876A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
WO2011072985A1 (de) Hybrid-kraftfahrzeug mit zwei kühlkreisen
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP2162332B1 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102013215770B4 (de) Diagnose des verhaltens einer heizung und einer pumpe für ein temperatursystem einer hybridbatterie
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
WO2021052785A1 (de) Verfahren zur überwachung eines ölflusses in einem ölkühlkreis
DE102013214728A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren des Aufwärmverlaufs der Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) basierend auf der Heizkernlast, um Fahrgastzellentemperatur einzustellen
DE102019216698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee