DE4108935A1 - Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr - Google Patents

Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr

Info

Publication number
DE4108935A1
DE4108935A1 DE4108935A DE4108935A DE4108935A1 DE 4108935 A1 DE4108935 A1 DE 4108935A1 DE 4108935 A DE4108935 A DE 4108935A DE 4108935 A DE4108935 A DE 4108935A DE 4108935 A1 DE4108935 A1 DE 4108935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
clock
compensator
compensator according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4108935A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Dr Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4108935A priority Critical patent/DE4108935A1/de
Priority to EP92103129A priority patent/EP0504625B1/de
Priority to AT92103129T priority patent/ATE130686T1/de
Priority to DE59204384T priority patent/DE59204384D1/de
Priority to JP4057910A priority patent/JPH05203765A/ja
Priority to US07/853,385 priority patent/US5268881A/en
Publication of DE4108935A1 publication Critical patent/DE4108935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/085Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-motor
    • G04C11/087Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-motor acting on the pendulum
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/003Mechanisms for setting frequency by displacement of devices carried by the pendulum or by adjusting the pendulum length
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/007Synchronisation of independently-driven clocks by positioning of the index or by regulating the length of the pendulum in dependance on the time difference with a standard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompensator für eine mecha­ nische Pendeluhr zum Ausgleich von die Laufgenauigkeit der Pendeluhr beeinflussenden Störgrößen.
Mechanische Pendeluhren werden seit etwa 1650 gebaut. An­ fang dieses Jahrhunderts erreichten sie ihren technischen Höhepunkt. Genauigkeiten von besser als 1/100 sec pro Tag wurden erzielt. Hierzu bedurfte es aufwendiger Kompensa­ toren, welche insbesondere den Einfluß der Temperatur und des Luftdruckes auf die Ganggenauigkeit ausgleichen. All­ gemein bekannt ist beispielsweise das Rostpendel, bei dem zur Temperaturkompensation mehrere Stäbe mit unterschied­ lichem Temperaturkoeffizienten derart angeordnet sind, daß sich durch Wärmedehnungen die Schwerpunktlage des Pendels nicht verändert.
Trotz kostengünstig erhältlichen und mit sehr hoher Ge­ nauigkeit arbeitender Quarzuhren sind seit einigen Jahren mechanische Pendeluhren wieder auf dem Vormarsch. Beliebt sind sowohl restaurierte antike Uhren als auch Nachbauten derselben. Leider ist die Ganggenauigkeit solcher Uhren meist unbefriedigend. Zusätzlich zu den von Anfang an be­ stehenden Ungenauigkeiten durch Temperatur- und Luft­ druckschwankungen sowie einfachen Hemmungssystemen kommt es im Laufe der Zeit zu Ungenauigkeiten durch Abnutzung des Räderwerkes und Verharzung des Öles in der Uhr. Ab­ weichungen bis zu 10 Sekunden pro Tag sind dann normal, die heutzutage als stark störend empfunden werden. Den­ noch will man häufig nicht auf solche Pendeluhren ver­ zichten, oftmals schon allein wegen ihres schönen Schlags.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kompensa­ tor für eine mechanische Pendeluhr so auszubilden, daß die Pendeluhr mit ihm eine mit Quarzuhren vergleichbare Ganggenauigkeit erreicht und ein nachträgliches Verbes­ sern der Ganggenauigkeit vorhandener Uhren mit möglichst geringem Aufwand und ohne sichtbare Veränderung der Pen­ deluhr möglich wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kompensator eine am Pendel anzubringende motorische Schwerpunktverstelleinrichtung und zur Steuerung der Schwerpunktverstelleinrichtung eine einen Vergleicher bildende elektronische Steuerung aufweist, welche ein­ gangsseitig mit einem elektronischen Taktgeber und einem Pendelfrequenzgeber verbunden ist.
Mit einem solchen, einen elektronischen Taktgeber aufwei­ senden Kompensator läßt sich bei mechanischen Pendeluhren auch bei schwankenden Störeinflüssen eine gleich hohe Ganggenauigkeit erreichen wie bei einer Quarzuhr. Deshalb können dank der Erfindung mechanische Pendeluhren auch dann eingesetzt werden, wenn es auf eine hohe Ganggenau­ igkeit ankommt. Da der erfindungsgemäße Kompensator le­ diglich die Schwerpunktlage des Pendels verstellen muß, kann er ohne Umbauten der Pendeluhr sehr leicht nachträg­ lich vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Kompensator kann aus in der Elektro­ nik allgemein gebräuchlichen Bauteilen aufgebaut sein, wenn der Pendelfrequenzgeber ein am Pendel befestigter Resonanzschwinger und der Taktgeber ein Quarzreferenzschwinger ist.
Mechanische Pendeluhren können die Genauigkeit von Atom­ uhren erreichen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Taktgeber eine Funkuhr aufweist.
Die Funkuhr benötigt keine separate Antenne, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der die Funkuhr aufweisende Taktgeber an der Pendellinse ange­ ordnet ist und die Pendelstange die Antenne der Funkuhr bildet.
Das nachträgliche Umrüsten vorhandener Pendeluhren durch Einbau des erfindungsgemäßen Kompensators ist besonders einfach und kostengünstig durchführbar, wenn alle seine Bauteile zur Anordnung an der Pendellinse ausgebildet sind.
Selbst Laien können ohne handwerkliches Geschick den er­ findungsgemäßen Kompensator montieren, wenn alle seine Bauteile in einem einzigen, auf der Pendellinse befestig­ baren Gehäuse angeordnet sind.
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß alle Bauteile des Kompensators innerhalb der Pendellinse von der Pendellinse abgekapselt angeord­ net sind. Hierdurch wird es möglich, bei vorhandenen Pen­ deluhren das Pendel gegen ein erfindungsgemäßes Pendel auszutauschen, um einen quarzgenauen Gang der Pendeluhr zu erreichen.
Die Schwerpunktverstelleinrichtung kann sehr unterschied­ lich gestaltet sein. Sie muß ein Gewicht aufweisen, des­ sen Abstand von der Pendelachse verstellbar ist. Beson­ ders einfach ist die Schwerpunktverstelleinrichtung aus­ gebildet, wenn sie eine drehbar gelagerte, von einem Elektromotor verdrehbare Scheibe mit außerhalb ihres Drehpunktes liegendem Schwerpunkt ist. Eine solche Scheibe kann beispielsweise an einer Stelle ein Gewicht tragen. Möglich ist es jedoch auch, bei ihr einen Sektor auszusparen, so daß sich ihre Schwerpunktlage durch Dre­ hen der Scheibe verändert.
Die Scheibe könnte analog verstellt werden, so daß eine stufenlose Veränderung der Schwerpunktlage und damit eine stufenlose Verstellung der Ganggeschwindigkeit der Pen­ deluhr erreicht wird. In der Praxis hat es sich als aus­ reichend erwiesen, wenn die Steuerung des Elektromotors der Scheibe zum Verstellen der Scheibe aus einer Mittel­ stellung in eine obere und eine untere Schwerpunktstel­ lung ausgelegt ist. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur selten eine Stellbewegung erforderlich wird, so daß der Energieverbrauch für die Verstellung ge­ ring ist und der erfindungsgemäße Kompensator mit einer kleinen Batterie sehr lange zu arbeiten vermag.
Der Taktgeber muß die theoretisch benötigte Pendelfre­ quenz erzeugen. Da diese oft nicht bekannt ist, könnte die Elektronik im Quarzreferenzschwinger so ausgebildet sein, daß in einem Initialisierungsprozeß die Dauer der realen Pendelschwingung zunächst automatisch gemessen wird und als Bezugsgröße für einen als programmierbaren Teiler ausgebildeten Taktgeber benutzt wird. Der automa­ tisch erfaßte Wert wird jedoch meistens nicht genau genug sein. Die Feinjustierung der Pendeluhr wird dann einfach durch inkrementelles Verstellen der Teilungszahl des Tei­ lers erreicht. Ein Anhalten des Pendels kann hierbei ver­ mieden werden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfin­ dung der Taktgeber als programmierbarer Teiler ausgebil­ det und zu seiner Einstellung ein mittels eines Magneten betätigbarer Hallschalter vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist in der Zeichnung schematisch ein Pendel mit dem erfindungsgemä­ ßen Kompensator dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Pendel 1, bei dem es sich um ein aus einer Pendelstange 2 und einer üblichen Pendellinse 3 zusammengesetztes Pendel handelt. Das untere Ende der Pendelstange 2 ist mit einem Gewinde 4 versehen, so daß man mittels einer Justierschraube 5 von Hand die Höhen­ lage der Pendellinse 3 verstellen kann, um die Gangge­ schwindigkeit der Pendeluhr zu regulieren.
Auf der Rückseite der Pendellinse 3 ist ein erfindungsge­ mäß ausgebildeter Kompensator 6 angeordnet. Dieser hat in einem angedeuteten Gehäuse 7 eine Schwerpunktverstellein­ richtung 8, welche eine um eine Drehachse 9 drehbare Scheibe 10 mit einem Gewicht 11 aufweist. Ein Elektromo­ tor 12 vermag mittels einer Spindel 13 die Scheibe 10 zu verdrehen, welche zu diesem Zweck als Schneckenrad ausge­ bildet ist.
Zum Ansteuern des Elektromotors 12 dient eine elektroni­ sche Steuerung 14, die als Vergleicher ausgebildet ist und die Signale eines als Quarzreferenzschwingers ausge­ bildeten, elektronischen Taktgebers 15 und eines Pendel­ frequenzgebers 16 vergleicht. Kommt es zu einer Differenz zwischen der Referenzschwingung und der Pendelschwingung, dann wird der Elektromotor 12 angesteuert, so daß sich das Gewicht 11 durch Drehung der Scheibe 10 nach oben oder unten bewegt und sich dadurch die Pendelschwingung erhöht oder erniedrigt.
Der Pendelfrequenzgeber 16 hat die Aufgabe, bei jeder vollen Schwingung des Pendels einen elektrischen Impuls zu erzeugen. Das kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Beispielsweise kann man wie bei einer Taschenuhr ein mechanisches Resonanzsystem mit Spiralfeder und Schwingmasse vorsehen. Liegt die Eigenschwingung dieses Systems in der Nähe der Pendelfrequenz, so ergeben sich ausreichende Schwingungsamplituden, um einen Kontakt zu betätigen. Der Pendelfrequenzgeber 16 liefert also die "Ist-Frequenz".
Das "Soll" wird vom Taktgeber 15 geliefert. Die Frequenz dieser Impulsfolge entspricht der rechnerisch aus dem Rä­ derwerk der Pendeluhr ermittelten Pendelschwingung. Diese Schwingung des Taktgebers 15 ist quarzstabilisiert. Sie kann zum Beispiel durch einen programmierbaren Teiler er­ zeugt werden. Um eine Feineinstellung des Taktgebers 15 ohne Anhalten des Pendels 1 zu ermöglichen, ist am Takt­ geber 15 ein mit einem Magneten zu betätigender Hall­ schalter 17 vorgesehen.
Bei der Steuerung 14 handelt es sich im wesentlichen um einen Auf-/Abwärts-Zähler. Stimmen die ankommenden Impulsfolgen überein, so steht dieser Zähler immer auf Null (die Uhr geht genau). Weichen die Impulsfolgen je­ doch zeitlich voneinander ab, so akkumuliert sich der Fehler und der Zählerstand steigt oder fällt.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Pendel
 2 Pendelstange
 3 Pendellinse
 4 Gewinde
 5 Justierschraube
 6 Kompensator
 7 Gehäuse
 8 Schwerpunktverstelleinrichtung
 9 Drehachse
10 Scheibe
11 Gewicht
12 Elektromotor
13 Spindel
14 Steuerung
15 Taktgeber
16 Pendelfrequenzgeber
17 Hallschalter

Claims (10)

1. Kompensator für eine mechanische Pendeluhr zum Aus­ gleich von die Laufgenauigkeit der Pendeluhr beeinflus­ senden Störgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kom­ pensator (6) eine am Pendel (1) zu befestigende motori­ sche Schwerpunktverstelleinrichtung (8) und zur Steuerung der Schwerpunktverstelleinrichtung (8) eine einen Ver­ gleicher bildende elektronische Steuerung (14) aufweist, welche eingangsseitig mit einem elektronischen Taktgeber (15) und einem Pendelfrequenzgeber (16) verbunden ist.
2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelfrequenzgeber (16) ein am Pendel (1) be­ festigter Resonanzschwinger und der Taktgeber (15) ein Quarzreferenzschwinger ist.
3. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (15) eine Funkuhr aufweist.
4. Kompensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Funkuhr aufweisende Taktgeber (15) an der Pendellinse (3) angeordnet ist und die Pendelstange (2) die Antenne der Funkuhr bildet.
5. Kompensator nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Bauteile zur Anordnung an der Pendellinse (3) ausgebildet sind.
6. Kompensator nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Bauteile in einem einzigen, auf der Pendellinse (3) befestigbaren Gehäuse (7) angeordnet sind.
7. Kompensator nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Bauteile innerhalb der Pendellinse (3) von der Pendellinse (3) ab­ gekapselt angeordnet sind.
8. Kompensator nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktver­ stelleinrichtung (8) eine drehbar gelagerte, von einem Elektromotor (12) verdrehbare Scheibe (10) mit außerhalb ihrer Drehachse (9) liegendem Schwerpunkt ist.
9. Kompensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) des Elektromotors (12) der Scheibe (10) zum Verstellen der Scheibe (10) aus einer Mittel­ stellung in eine obere und eine untere Schwerpunktstel­ lung ausgelegt ist.
10. Kompensator nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (15) als programmierbarer Teiler ausgebildet und zu seiner Einstellung ein mittels eines Magneten betätigbarer Hall­ schalter vorgesehen ist.
DE4108935A 1991-03-19 1991-03-19 Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr Withdrawn DE4108935A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108935A DE4108935A1 (de) 1991-03-19 1991-03-19 Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr
EP92103129A EP0504625B1 (de) 1991-03-19 1992-02-25 Kompensator für eine mechanische Pendeluhr
AT92103129T ATE130686T1 (de) 1991-03-19 1992-02-25 Kompensator für eine mechanische pendeluhr.
DE59204384T DE59204384D1 (de) 1991-03-19 1992-02-25 Kompensator für eine mechanische Pendeluhr.
JP4057910A JPH05203765A (ja) 1991-03-19 1992-03-16 機械的振り子時計のための補償器
US07/853,385 US5268881A (en) 1991-03-19 1992-03-18 Compensator for a mechanical pendulum clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108935A DE4108935A1 (de) 1991-03-19 1991-03-19 Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108935A1 true DE4108935A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108935A Withdrawn DE4108935A1 (de) 1991-03-19 1991-03-19 Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr
DE59204384T Expired - Fee Related DE59204384D1 (de) 1991-03-19 1992-02-25 Kompensator für eine mechanische Pendeluhr.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204384T Expired - Fee Related DE59204384D1 (de) 1991-03-19 1992-02-25 Kompensator für eine mechanische Pendeluhr.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5268881A (de)
EP (1) EP0504625B1 (de)
JP (1) JPH05203765A (de)
AT (1) ATE130686T1 (de)
DE (2) DE4108935A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048565A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Seiko Instruments Inc. Montre mecanique avec unite de commande de rouage
CN1348555A (zh) * 1999-06-29 2002-05-08 精工电子有限公司 具有轮系工作控制机构的机械时计
EP1158373A4 (de) * 1999-12-24 2005-06-15 Seiko Instr Inc Mechanische uhr mit einem reglerbetätigungsmechanismus
GB2376090B (en) * 2001-11-16 2003-10-22 Smith Of Derby Ltd Adjustment of pendulum clocks
GB2383144B (en) * 2001-12-14 2005-01-26 Robert Alan Youngs A device and method for the automatic regulation of a pendulum clock
US7105939B2 (en) * 2003-05-08 2006-09-12 Motion Charge, Inc. Electrical generator having an oscillator containing a freely moving internal element to improve generator effectiveness
US20040222638A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Vladimir Bednyak Apparatus and method for providing electrical energy generated from motion to an electrically powered device
US7737569B2 (en) * 2006-10-24 2010-06-15 Seadyne Energy Systems, Llc System and method for converting ocean wave energy into electricity
US8461730B2 (en) 2010-05-12 2013-06-11 Science Applications International Corporation Radial flux permanent magnet alternator with dielectric stator block
US9051918B1 (en) 2011-02-25 2015-06-09 Leidos, Inc. Vertical axis wind turbine with tensile support structure having rigid or collapsible vanes
US9133815B1 (en) 2011-05-11 2015-09-15 Leidos, Inc. Propeller-type double helix turbine apparatus and method
US8866328B1 (en) 2011-06-07 2014-10-21 Leidos, Inc. System and method for generated power from wave action
US9331535B1 (en) 2012-03-08 2016-05-03 Leidos, Inc. Radial flux alternator
US8876370B1 (en) 2013-03-07 2014-11-04 Mark E. Pampe Pendulum-regulated clock
GB201319187D0 (en) * 2013-10-30 2013-12-11 Fromanteel Ltd Pendulum bob
EP3191896B1 (de) * 2014-09-09 2019-04-24 The Swatch Group Research and Development Ltd Kombinierter resonator mit verbessertem isochronismus
EP3130966B1 (de) * 2015-08-11 2018-08-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanisches uhrwerk, das mit einem bewegungsrückkopplungssysteme ausgestattet ist
EP3629104B1 (de) * 2018-09-27 2021-05-12 The Swatch Group Research and Development Ltd Mechanische uhr umfassend eine elektronische vorrichtung zur regulierung der ganggenauigkeit der uhr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU405100A1 (ru) * 1972-03-20 1973-10-22 Вптб
DE2905173A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-21 Herbert Hummel Vorrichtung zum synchronisieren einer uhr
DE2946506A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Jauch, Heinz, Dr., 7720 Schwenningen Vorrichtung zur synchronisation von uhrwerken mit gangregler
DE3110714A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Anordnung zur synchronisierung einer uhr mit torsionspendel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452433C (de) * 1926-01-15 1927-11-10 Erich Zachariae Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
FR1254583A (fr) * 1960-01-15 1961-02-24 Procédé et dispositif de réglage d'une horloge à balancier au moyen de signaux électriques
FR1388783A (fr) * 1963-11-28 1965-02-12 Mavilor Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour la distribution de l'heure exacte
FR1439715A (fr) * 1965-07-12 1966-05-20 Pristroje Lab N P Procédé et installation pour le téléréglage des pendules d'horloges-mères par signaux horaires radio
FR1562211A (de) * 1968-02-19 1969-04-04 Hatot Leon Ets
US4106280A (en) * 1975-03-27 1978-08-15 Hansrichard Schulz Method and apparatus for synchronizing a mechanical oscillating system to the accuracy of a quartz standard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU405100A1 (ru) * 1972-03-20 1973-10-22 Вптб
DE2905173A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-21 Herbert Hummel Vorrichtung zum synchronisieren einer uhr
DE2946506A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Jauch, Heinz, Dr., 7720 Schwenningen Vorrichtung zur synchronisation von uhrwerken mit gangregler
DE3110714A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Anordnung zur synchronisierung einer uhr mit torsionspendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204384D1 (de) 1996-01-04
EP0504625A1 (de) 1992-09-23
EP0504625B1 (de) 1995-11-22
ATE130686T1 (de) 1995-12-15
US5268881A (en) 1993-12-07
JPH05203765A (ja) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108935A1 (de) Kompensator fuer eine mechanische pendeluhr
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE602004002796T2 (de) Zweiachsiges Tourbillon für Uhren, insbesondere Armbanduhren
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
DE3141051C2 (de)
DE102006036313B3 (de) Sonnenuhr
DE586719C (de) Uhr mit Ruettelaufzug und staubdichtender Werkkappe
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3308936C1 (de) Kugellaufuhr
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE1523882C3 (de) Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger
DE2118057A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarz armbanduhr
DE406326C (de) Metronom
CH697896B1 (de) Linearzeitanzeige.
DE807198C (de) Uhr
CH713661A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE504570C (de) Taktmesser mit Reguliervorrichtung fuer die Geschwindigkeit des Uhrwerkablaufs
DE1143337B (de) Winkelmesser
DE1073400B (de) 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung
DE2154166A1 (de) Mit batterie betriebene uhr mit einem selbstgesteuerten schwingsystem und kunststoffgehaeuse
DE1523709C (de) Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr
DE7336187U (de) Elektrische Uhr
DE2010941B2 (de) Uhr bei der das werk wasser staub und kondensationsdicht in eine kapsel fest eingebaut ist die einerseits das abschlies sende uhrglas traegt
DE8003119U1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee