DE2118057A1 - Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarz armbanduhr - Google Patents

Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarz armbanduhr

Info

Publication number
DE2118057A1
DE2118057A1 DE19712118057 DE2118057A DE2118057A1 DE 2118057 A1 DE2118057 A1 DE 2118057A1 DE 19712118057 DE19712118057 DE 19712118057 DE 2118057 A DE2118057 A DE 2118057A DE 2118057 A1 DE2118057 A1 DE 2118057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display system
keeping device
frequency standard
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118057C3 (de
DE2118057B2 (de
Inventor
Hanno Dipl.-Ing. 7030 Böblingen; Effenberger Hubert Dipl.-Ing. 7141 Neckargröningen; Seeger Walter 7530 Pforzheim. P Ix
Original Assignee
Forschungsgesellschaft für Uhren- und Feingerätetechnik e.V., 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft für Uhren- und Feingerätetechnik e.V., 7000 Stuttgart filed Critical Forschungsgesellschaft für Uhren- und Feingerätetechnik e.V., 7000 Stuttgart
Priority to DE19712118057 priority Critical patent/DE2118057C3/de
Publication of DE2118057A1 publication Critical patent/DE2118057A1/de
Publication of DE2118057B2 publication Critical patent/DE2118057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118057C3 publication Critical patent/DE2118057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr Die Erfindung bezieht sich auf ein zeithaltendes Gerät, insbesondere ein quarzgesteuertes System, vorzugsweise eine batteriebetriebene Quarzarmbanduhr.
  • Bekannt sind Quarzarmbanduhren, die einen Schwingquarzoszillator in Verbindung mit einem Frequenzteiler und ein direkt von den Ausgangsimpulsen des Frequenzteilers gesteuertes elektromechanisches Anzeigesystem enthalten (vgl. Colloque International de Chrom nométrie, Paris 1969; Montre-bracelet electronique à quartz (B 242)) Besondere Nachteile bekannter Quarzuhrsysteme, insbesondere Quarzarmbanduhren, bestehen darin, daß das mechanische Anzeigesystem solcher Uhren bei hoher Fortschaltsicherheit eine relativ hohe Leistungsaufnahme hat, die nur herabgesetzt werden kann, wenn eine größere Störempfindlichkeit zugelassen wird. Weiterhin ist bei den bisher bekannten Systemen, die mit direkt gesteuerten Schrittschaltmotoren, direkt synchronisierten Schwingern und Motoren arbeiten, eine Anordnung notwendig, die schon innerhalb einer einzigen Schaltperiode eventuelle Fehler rückgängig machen muß. Bei solchen Systemen kann die Stoßempfindlichkeit, z.B. bei sportlicher Betätigung zu einer bleibenden Standabweichung führen.
  • Um diese Nachteile weitgehend zu beseitigen, mußten aufwendige.
  • Sonderkonstruktionen für das Anzeige- und Fortschaltsystem vorgesehen werden, z.B. Schwingsysteme mit hohem Energieinhalt, d.h. mit großer Amplitude und hoher Frequenz.
  • Diese prinzipiellen Schwierigkeiten treten, wie Versuche und praktische Ergebnisse an Gebrauchsquarzuhren, vor allem an Armbanduhren gezeigt haben, bei allen bisher verwendeten elektromechanischen Antriebsarten für Anzeigesysteme auf, seien es Stimmgabel-, Blattfeder-, Unruh-Systeme, Synchronmotoren, synchronisierte Motoren, synchronisierte Schwingungssysteme, Schrittschaltmotoren oder elektromechanische Schrittschaltwerke.
  • Man hat daher versucht, bei Schrittschaltwerken Sperrvorrichtungen einzubauen, um eine Fortschaltung durch Störungen zu verhindern. Auger der zusätzlichen Mechanik sind auch diese Vorrichtungen störanfällig, was sich besonders dann bemerkbar macht, wenn ein äußerer Störimpuls im Moment des Schaltvorganges auftritt.
  • Durch Schüttelbewegungen und Drehstäbe, wie sie bei raschen Handbewegungen, beim Tennisspielen, beim Wettlauf, im Fahrzeug vorkommen können, erhält man bei Uhren mit Unruhschwingungssystemen von 2,5 Hz Fehler, verursacht vor allem durch das Prellen, entsprechend einer Standdifferenz innerhalb von 1 Minute von etwa +10 bis -5 Sekunden, bei einer 5 Hz-Uhr von etwa +2, -1 Sekunden. Deshalb läßt sich auch eine Unruh üblicher Frequenz für Armbanduhren nicht mit der notwendigen Sicherheit direkt synchronisieren.
  • Weiterhin sind mechanische Schaltvorrichtungen empfindlich gegen Translations- und Drehstöße, was sich insbesondere bei Armbanduhren fatal auswirken kann, wo im Gebrauch Beschleunigungen von einigen 105 cm s 2 auftreten können. Je kleiner die Fortschaltfrequenz ist, umsomehr wirken sich Fehler bei der Fortschaltung des Zeigerwerkes auf den Stand der Uhr aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zeithaltendes Gerät, insbesondere eine Quarzarmbanduhr zu schaffen, bei der zwar kurzfristig Standänderungen in relativ hohem Maße zugelassen werden können, der langzeitige Stand jedoch periodisch korrigiert wird.
  • Bei Gebrauchsuhren muß die Ablesung der momentanen Zeit höchstens auf die Sekunde genau erfolgen, während der langzeitige Fehler der Uhr möglichst klein sein soll.
  • Bei der Erfindung wird das störunempfindliche Frequenznormal in dieselbe Uhreneinheit eingebaut und mit ihr der Stand des Anzeigewerkes korrigiert. Der Vorteil ist leicht ersichtlich.
  • Selbst wenn das Anzeigesystem durch Störungen relativ große Standdifferenzen innerhalb des Korrekturzeitintervalles erfährt, so werden langzeitige Standdifferenzen ausgeglichen, selbst wenn zeitweise die Korrekturvorrichtung durch Störungen aussetzen würde. In weiterer Verfolgung des erfinderischen Gedankens wird als Korrekturzeitraum 1 Minute gewählt, ohne daß man sich prinzipiell auf dieses Zeitintervall festlegen müßte. Zum Antrieb des Anzeigesystems kann ein mechanisches oder elektrisches Uhrwerk, ein Motor oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise kann ein elektrisch angetriebenes Zeigerwerk verwendet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe bei einer Anordnung der oben genannten Art liegt darin, daß einerseits ein internes Frequenznormal, insbesondere ein Schwingquarzoszillator vorhanden ist, andererseits ein gegenüber dem Frequenznormal mit geringerer Genauigkeit arbeitendes, weniger störunempfindliches elektrisch, elektromechanisch oder mechanisch angetriebenes Anzeigesystem vorliegt, das durch die vom Frequenznormal periodisch abgegebenen Impulssignaleüber einen Frequenzteiler durch eine elektromechanische Anhalte-, Start- oder Stellvorrichtung kurzzeitig, mit geringer Dauerleistung, dergestalt beeinflußt wird, daß zum Zeitpunkt der vom Frequenzteiler abgegebenen Impulse eine zeitliche Differenz zwischen diesen Impulsen und dem Stand des Anzeigesystems nahezu oder vollständig aufgehoben wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist im Getriebe des aus Antrieb, Getriebe und Anzeigewerk bestehenden Anzeigesystems eine durch Steuerung lösbare und feststellbare Kupplung vorhanden.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ergibt sich dadurch daß als elektromechanische Stellvorrichtung vorzugsweise ein elektromechanisch betätigtes Stellherz verwendet wird.
  • Eine andere sehr günstige Ausführung erhält man dadurch, daß das Anzeigesystem in der Zeit zwischen zwei vom Frequenzteiler abgegebenen Impulsen mit Sicherheit eine positive zeitliche Standdifferenz aufweist, o.h. vorgeht, sodaß gilt: Anzeige TNOrmal > 0, wobei TAnzeige den Stand des Anzeigesystems und TNormal den Stand des internen Zeitnormals bedeutet.
  • Eine weitere Möglichkeit bietet sich dadurch an, daß das gesamte Anzeigesystem durch eine steuerbare Start- und Anhaltevorrichtung betätigt wird, und zwar einerseits durch einen von dem Anzeigesystem selbstgesteuerten mechanischen oder elektronischen Kontakt, wobei das gesamte Anzeigesystem angehalten wird und andererseits durch die vom Zeitnormal periodisch über einen Frequenzteiler abgegebenen Impulssignale wieder gestartet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Kupplung im Getriebe des Anzeigesystems, vorzugsweise eine Rutschkupplung, dadurch gelöst oder festgestellt wird, daß eine elektromechanische Start- und Anhaltevorrichtung im Getriebe oder im Anzeigewerk eingreift, während der Antrieb des Anzeigesystems weiterläuft. Diese elektromechanisch betätigte Start- und Anhaltevorrichtung besteht beispielsweise aus einem Anschlag (z.B. Stift), der das Anzeigesystem kurzzeitig anhält.
  • Der Anschlagstift wird durch eine elektromechanische Vorrichtung kurzzeitig durch die vom Frequenznormal periodisch über einen Frequenzteiler abgegebenen Impulssignale betätigt, so daß das Anzeigewerk des Anzeigesystems startet. Die Funktion des Anschlagstiftes kann auch vorteilhafterweise berührungslos und mit geringer Reibung durch einen Rastmagneten verwirklicht werden.
  • Der Start des Anzeigewerkes geschieht durch teilweise Aufhebung des magnetischen Feldes des Rastmagneten durch ein kurzzeitig eingeschaltetes elektromagnetisches Gegen feld. Die Steuerung erfolgt wieder durch die vom Frequenznormal über einen Frequenzteiler periodisch abgegebenen Impulssignale.
  • Vorteilhafterweise wird zwischen Kupplung und Anhaltevorrichtung im Getriebe des Anzeigesystems eine Feder als Energiespeicher vorgesehen. Diese bewirkt beim Start eine zusätzliche Beschleunigung des Anzeigewerkes, so daß kurze energiesparende Impulse angewendet werden können.
  • Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit gegenüber Störungen (hauptsächlich Drehstößen) wird dadurch erzielt, daß der Frequenzteiler Impulsgruppen, bestehend aus zwei oder mehreren Impulsen abgibt, deren zeitlicher Abstand untereinander wesentlich kleiner ist als der zeitliche Abstand der Impulsgruppen.
  • Bei allen bisher beschriebenen Anordnungen kann ein Vorlauf des Anzeigesystems gegenüber den vom Frequenzteiler abgegebenen Impulsen leicht sichergestellt werden. Hierbei kann das selbständig angetriebene Anzeigesystem mit relativ geringer Drehzahlgenauigkeit arbeiten.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein gegenüber dem Frequenznormal mit wesentlich geringerer Genauigkeit arbeitendes Anzeigesystem verwendet werden kann.
  • Das bringt besondere wirtschaftliche Vorteile bei Verwendung von relativ ungenauen Schwingungssystemen, z.B. von einer Blattfeder, einer unausgewuchteten Unruh, von freilaufenden oder eventuell drehzahlstabilisierten Motoren.
  • Verwendet man für die Steuerung eines Schrittschaltwerkes, das das Anzeigesystem antreibt, die vom Frequenznormal über einen ersten Frequenzteiler abgegebenen periodischen Impulse, so wird ohne Störung von außen i.a. keine Fehlanzeige des Anzeigewerkes auftreten. Im Falle von Störungen dagegen ist dies nicht ohne weiteres sichergestellt. Durch die Anwendung eines weiteren Frequenzteilers kann man durch eine elektromechanische Start- und Anhaltevorrichtung z.B. wie oben beschrieben, durch einen Rastmagneten, einen elektromechanisch betätigten Stift mit Anschlag oder durch ein Stellherz diesen Fehler wieder rückgängig machen.
  • Es ergibt sich also hier auch für niederrequente bei Störungen nicht schaltsichere Fortschaltsysteme eine Verwendbarkeit in Gebrauchsquarzuhren.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung -aufgrund der Verwendbarkeit von Bauelementen, die schon lange in Großserie gefertigt werden- ergibt sich aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen: Fig. 1: das Blockschaltbild einer quarzgesteuerten Armbanduhr mit geringer Leistungsaufnahme.
  • Fig. 2: den zeitlichen Ablauf der Impulse des Anzeige- und des Frequenznormalsystems und der Winkel des Anzeigesystems.
  • Der interne Quarzoszillator (1) steuert den Frequenzteiler (2).
  • Dieser wiederum betätig die elektromechanische Start- und Anhaltevorrichtung (3). Diese greift in das Getriebe (4 b) des Anzeigesystems (5) ein.
  • Das Anzeigesystem (5) besteht aus Antrieb (6) in Form einer elektromechanisch angetriebenen Unruh, dem Getriebe (4 a), (4 b) und dem Anzeigewerk (7) sowie der Rutschkupplung (8), die zwischen den Getriebeteilen (4 a) und (4 b) liegt.
  • Die Batteriezelle (9) versorgt das Anzeigesystem (5), das interne Frequenznormal (1), den Frequenzteiler (2) und die Start- und Anhaltevorrichtung (3).
  • Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, die mit Hilfe der Fig. 2 erläutert wird: Das interne Frequenznormal (1) besitzt die Frequenz fQ = 221/60 = 34,95253 kHz. Der damit angesteuerte Frequenzteiler (2) hat das Teilverhältnis 2 : 1 und liefert an seinem Ausgang Impulse der Frequenz fT = 1/60 Hz, so daß diese Ausgangsimpulse voneinander den zeitlichen Abstand von einer Minute haben.
  • Die als Antrieb des Anzeigesystems (5) dienende, elektromechanisch in Schwingung gehaltene Unruh (6) besitzt die Frequenz fU ~ 4 Hz + #f, wobei f>O f 0 so gewählt ist, daß immer selbst bei Störung ein Vorlauf gewährleistet ist. Bezeichnet tf TU den augenblicklichen Drehwinkel der Rutschkupplung (8) auf der Seite des Getriebeteils (4 a) gegenüber einer beliebig gewählten Nullstellung, so wird dieser Winkel y TU wegen des Vorlaufs schon sicher vor Ablauf einer Minute eine volle Umdrehung vollendet haben (siehe Fig. 2).
  • Die Start- und Anhaltevorrichtung (3) besteht aus einem permanentmagnet-dynamisch betätigten Stift, der 2 Stellungen einnehmen kann: während der Zeit still (Fig. 2) befindet er sich in einer Stellung, wo er als Anschlag das Getriebe blockiert, die Rutschkupplung (8) also durchrutscht und das Anzeigewerk (7) vom Antrieb des Anzeigesystems (5) getrennt ist.
  • Während einer relativ kurzen darauffolgenden sog. Freigabezeit tFr befindet sich der Stift in der anderen Stellung, so daß der mit dem Stift zusammenwirkende Getriebeteil den Anschlagstift frei passieren kann. Daraufhin wird der Stift in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist zur Erzielung besonders geringer Leistungsaufnahme das permanentmagnet-dynamische System, das den Stift betätigt, als polarisiertes System ausgeführt, so daß nur für den Umschaltvorgang selbst Strom benötigt wird.
  • Das Ende der Freigabezeit tFr wird von einer monostabilen Kippstufe bestimmt, während der Anfang der Freigabezeit vom Ausgangsimpuls des steuernden Frequenzteilers festgelegt wird. Die Dauer der Freigabezeit kann mehrere Sekunden betragen.
  • Bis zum Beginn der Stillstandszeit Still war das Anzeigewerk direkt mit dem Antrieb des Anzeigesystems gekoppelt, so daß der Winkel tAS der die Stellung des Sekundenzeigers bezeichnet, im gleichen Maße wie der Winkel cP tTU zunahm (Fig. 2).
  • Während der Stillstandszeit tStill nimmt AS nicht mehr zu, der Getriebeteil (4 b) und das Anzeigewerk (i) stehen still.
  • Zur Zeit Start trifft der Ausgangsimpuls fT des Frequenzteilers (2) ein und steuert die Start- und Anhaltevorrichtung (3) so, daß diese den Getriebeteil (4 b) freigibt. Damit hört die Rutschkupplung (8) auf durchzurutschen und das Anzeigewerk (7) ist für einen weiteren Umlauf der Rutschkupplung (8) auf der Seite des Getriebeteils (4 a) direkt mit dem Antrieb gekoppelt, wie die Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Winkels TU in Fig. 2 zeigt.
  • Diese Ausführung der Erfindung kann im Mittel mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 15 µW betrieben werden. Dabei benötigt die mit einem Wirkungsgrad von 50 % bis zu 65 % betriebene Unruh etwa 10 MW, der Frequenzteiler 3 µW und die Start-und Anhaltevorrichtung 1 µW.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Zeithaltendes Gerät, insbesondere ein quarzgesteuertes System, vorzugsweise eine batteriebetriebene Quarzarmbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein internes Frequenznormal, insbesondere ein Schwingquarz-Oszillator vorhanden ist, andererseits ein gegenüber dem Frequenznormal mit geringerer Genauigkeit arbeitendes oder nicht störunempfindliches elektrisch, elektromechanisch oder mechanisch angetriebenes Anzeigesystem vorliegt, das durch die vom Frequenznormal periodisch abgegebenen Impulssignale über einen Frequenzteiler durch eine elektromechanische Anhalte-, Start- oder Stellvorrichtung kurzzeitig mit geringer Dauerleistung dergestalt beeinflußt wird, daß zum Zeitpunkt der vom Frequenzteiler abgegebenen Impulse eine zeitliche Differenz zwischen diesen Impulsen und dem Stand des Anzeigesystems nahezu oder vollständig aufgehoben wird.
  2. 2. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebe des aus Antrieb, Getriebe und Anzeigewerk bestehenden Anzeigesystems eine durch Steuerung lösbare und feststellbare Kupplung vorhanden ist.
  3. 3. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanische Stellvorrichtung vorzugsweise ein elektromechanisch betätigtes Stellherz verwendet wird.
  4. 4. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigesystem in der Zeit zwischen zwei vom Frequenzteiler abgegebenen Impulsen mit Sicherheit eine positive zeitliche Standdifferenz aufweist, d.h. vorgeht, so daß gilt: TAnzei9e TNormal > 0, wobei Anzeige den Stand des Anzeigesystems und TNormal den Stand bedeutet, der dem internen Frequenznormal zugeordnet ist.
  5. 5. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Anzeigesystem durch eine steuerbare Start- und Anhaltevorrichtung betätigt wird.
  6. 6. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Start- und Anhaltevorrichtung einerseits durch einen von dem Anzeigesystem selbst gesteuerten mechanischen oder elektronischen Kontakt das gesamte Anzeigesystem anhält und andererseits durch die vom Frequenznormal periodisch abgegebenen Impulssignale über einen Frequenzteiler wieder gestartet wird.
  7. 7. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung im Getriebe des Anzeigesystems, vorzugsweise eine Rutschkupplung, dadurch gelöst oder festgestellt wird, da3 eine elektromechanisch betätigte Start- und Anhaltevorrichtung im Getriebe oder im Anzeigewerk eingreift, während der Antrieb des Anzeigesystems weiterläuft.
  8. 8. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe oder das Anzeige werk des Anzeigesystems gegen einen Anschlag, beispielsweise einen Stift, läuft und damit kurzzeitig angehalten wird, und der Anschlag durch eine elektromechanische Vorrichtung beseitigt wird, die durch die vom Frequenznormal periodisch abgegebenen Impulssignale über einen Frequenzteiler gesteuert wird.
  9. 9. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zum kurzzeitigen Anhalten des Getriebes oder des Anzeigewerkes des Anzeigesystems als Rastmagnet ausgeführt ist und das magnetische Feld des Rastmagneten durch ein magnetisches Gegenfeld kurzzeitig aufgehoben wird, das durch die vom Frequenznormal periodisch abgegebenen Impuls signale über einen Frequenzteiler gesteuert wird, so daß das Anzeigesystem wieder gestartet wird.
  10. 10. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebe oder dem Anzeigewerk des Anzeigesystems eine Kupplung vorhanden ist und zwischen Kupplung und Anhaltevorrichtung eine Feder als Energiespeicher vorhanden ist, die beim Eingreifen der Anhaltevorrichtung gespannt wird und beim Start eine zusätzliche Beschleunigung des Anzeigewerkes durch die sich entspannende Feder bewirkt, so daß nur ein kurzer und energiesparender Betätigungsimpuls der elektromechanisch betätigten Start- und Anhaltevorrichtung notwendig ist.
  11. 11. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzei.chnetw daß der Frequenzteiler Impulsgruppen, bestehend aus je zwei oder mehreren Impulsen,abgibt, deren zeitlicher Abstand untereinander wesentlich kleiner ist als der zeitliche Abstand dieser Impulsgruppen.
  12. 12. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet daß das gegenüber dem Frequenznormal mit wesentlich 2r z rer Genauigkeit arbeitende Anzeigesystem durch ein autonomes oder synchronisiertes, mechanisch oder elektrisch be triebenes Unruhsystem mit Eigenfrequenz angetrieben wird0
  13. 13. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Frequenznormal mit geringerer Genauigkeit arbeitende Anzeigesystem durch einen autonomen oder synchronisierten Biege- oder Torsionsschwinger angetrieben wird.
  14. 14. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Frequennormal mit geringerer Genauigkeit arbeitende Anzeigesystem durch einen frei laufenden oder einen drehzahlstabilisierten' durch einen RC- oder LC-Oszillator geregelten oder synchronisierten Rotor angetrieben wird.
  15. 15. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Frequenznormal mit geringerer Genauigkeit arbeitende Anzeigesystem durch ein impulsgesteuertes Schrittschaltwerk angetrieben wird.
  16. 16. Zeithaltendes Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Frequenznormal mit geringerer Genauigkeit arbeitende Anzeigesystem zwar durch die vom Frequenznormal über einen Frequenzteiler periodisch abgegebenen Impulssignale direkt gesteuert wird, aber die durch äußere Störungen des Anzeigesystems bewirkte zeitliche Differenz zwischen diesen Impulsen und dem Stand des Anzeigesystems durch eine elektromechanische Anhalte-, Start- oder Stellvorrichtung kurzzeitig -mit geringer Dauerleistung- dergestalt beeinflußt wird, daß zum Zeitpunkt der vom Frequenzteiler abgegebenen Impulse eine zeitliche Differenz zwischen diesen Impulsen und dem Stand des Anzeigesystems nahezu oder vollständig aufgehoben wird.
DE19712118057 1971-04-14 1971-04-14 Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird Expired DE2118057C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118057 DE2118057C3 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118057 DE2118057C3 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118057A1 true DE2118057A1 (de) 1972-10-26
DE2118057B2 DE2118057B2 (de) 1974-05-30
DE2118057C3 DE2118057C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5804674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118057 Expired DE2118057C3 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118057C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001113A1 (en) * 1978-11-20 1980-05-29 Braun Ag Time-keeper in particular quartz controlled clock
FR2521741A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Gorgy Timing Horloge secondaire a aiguille seconde
EP0239820A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-07 Asulab S.A. Umformer von mechanischer in elektrische Energie
US4799003A (en) * 1987-05-28 1989-01-17 Tu Xuan M Mechanical-to-electrical energy converter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001113A1 (en) * 1978-11-20 1980-05-29 Braun Ag Time-keeper in particular quartz controlled clock
US4417820A (en) * 1978-11-20 1983-11-29 Braun Aktiengesellschaft Time-keeping device, especially a quartz-controlled clock
FR2521741A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Gorgy Timing Horloge secondaire a aiguille seconde
EP0239820A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-07 Asulab S.A. Umformer von mechanischer in elektrische Energie
CH665082GA3 (de) * 1986-03-26 1988-04-29
US4799003A (en) * 1987-05-28 1989-01-17 Tu Xuan M Mechanical-to-electrical energy converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118057C3 (de) 1975-01-09
DE2118057B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
DE2351403A1 (de) Uhr-chronograph
DE2118057A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarz armbanduhr
DE4236903C1 (de) Funkgesteuertes Uhrwerk
DE2125224C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
WO2014155307A2 (de) Chronograph
DE1034551B (de) Elektrische Uhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2350340A1 (de) Elektrische uhr
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2850325C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE2138411C (de) Elektrische Uhr mit Chronographem
DE1523784C3 (de) Magnetische Unruh-Hemmung für Uhrwerke
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
CH504038A (de) Uhrenantriebseinrichtung
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE406326C (de) Metronom
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE1798185C (de) Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE1523938C3 (de) Schaltwerk für zeithaltende Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee