DE410809C - Anzeigevorrichtung fuer Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergroessert wird - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergroessert wird

Info

Publication number
DE410809C
DE410809C DEA41822D DEA0041822D DE410809C DE 410809 C DE410809 C DE 410809C DE A41822 D DEA41822 D DE A41822D DE A0041822 D DEA0041822 D DE A0041822D DE 410809 C DE410809 C DE 410809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
scales
made visible
pendulum
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nielsen & Winther As
Original Assignee
Nielsen & Winther As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nielsen & Winther As filed Critical Nielsen & Winther As
Application granted granted Critical
Publication of DE410809C publication Critical patent/DE410809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergrößert wird. Bei Waagen, z. B. Feder und Pendelwaagen, die das Gewicht direkt angeben, ist man in der Regel genötigt, den Ausschlag der Waage mittels Zahnräder o. dg1. zu vergrößern, um die Ablesung genügend zu verdeutlichen.
  • Diese Vergrößerung erhöht jedoch in hohem Maße die Reibung und Trägheit des ganzen Baues der Waage, so daß die Empfindlichkeit derselben wesentlich verringert wird. Man hat daher schon Waagen konstruiert, bei denen die Vergrößerung auf optischem Wege stattfindet, indem ein System von Linsen (Hohlspiegeln o. dgl.) ein Lichtbild einer in Verbindung mit der Waage angebrachten Skala bildet und man die Gewichtsangaben von diesem Lichtbild abliest.
  • Bei dieser Anordnung besteht indessen der >Mangel, daß eine kleine Veränderung der Unterlage, auf der die Waage steht, eine entsprechende Veränderung im Ausschlag der Waage mit sich führen wird, und da der dadurch en_standene kleine Fehler durch die optische Anordnung vergrößert wird, wird die Wiegegenauigkeit beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Fehler, indem sie das Wiegen ganz oder teilweise unabhängig von einer Veränderung oder Bewegung der Unterlage macht, auf der die `Vaage steht, und dies wird haupts'ächlic'h dadurch erreicht, daß das optische System oder Teile desselben, im vorliegenden Falle die Linse, derart beweglich angebracht sind, daß es oder sie sich unter Einwirkung der Schwerkraft unabhängig sowohl zum Wiegemechanismus als auch den festen Teilen der 'Waage einstellen, um eine selbsttätige Korrektur des Nullpunktfehlers zu erreichen.
  • Abb. i zeigt die Waage schematisch mit einer der bekannten Anordnungen zur optischen Vergrößerung des Ausschlags einer Pendelwaage. i ist dabei die Lastschale.
  • Die Punkte b und d sind fest, und die Verbindungslinien der Punkte a, b, c" d bilden ein Parallelogramm, wodurch die Parallelführung der Lastschale i erreicht ist. Einer gewissen Belastung dieser entspricht dann ein gewisser Ausschlag des Pendels z.
  • In Verbindung mit dem Pendel 2 ist eine durchscheinende Skala 3 angebracht, die von einer Lichtquelle .1, z. B. einer elektrischen Lampe, beleuchtet wird.
  • Dadurch wird mittels einer Linse _5 ein Lichtbild der Skala 3 auf einem Schirm (matter Glasplatte o. d'-I.) 6 gebildet, so daß der Ausschlag der Waage von einem auf oder an dem Teil 6 angebrachten Index abgelesen werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist nun das optische System, d. h. die Linse.5, beweglich angebracht.
  • Abb. a zeigt eine Ausführungsform dieser Anordnung. Die Linse 5 ist im Punkt b aufgehängt, wodurch eine Veränderung der Stellung der Unterlage das Pendel:! ebensoviel wie die Linse 5 beeinflußt, so daß das Lichtbild auf der Skala 6 praktisch gesprochen unverändert bleibt.
  • Theoretisch wird der Fehler erst behoben sein, wenn der Punkt b in einen Plan mit dein Schirm 6 fällt, oder wenn der Index 7 in fester Verbindung mit der Aufhängung der Linse 5 angebracht ist., Wenn man die Linse 5 nicht im Punkt b aufhängt, sondern in einem andern Punkt wird man durch geeignete Wahl dieses Punktes den Einfluß entsprechend verändern, den eine gewisse Veränderung oder Bewegung der Waagenunterlage auf das gezeigte Resultat haben wird.
  • Eine solche Ausführungsform ist schema tisc 1i in Abb. 3 gezeigt, wo die Linse 5 in einem Punkt f aufgehängt ist, der unterhalb de,: Punktes b liegt, Die Aufhängung oder Anbringung des Linsensystems derart, daß die notwendige Beweglichkeit hervorgebracht werden kann, kann auf viele verschiedene Weisen ausgeführt werden. Z. B. kann es durch Schneiden in geeigneten Lagern, durch bewegliche Bänder oder an dünnen Achsen :oder Zapfen aufgehängt sein. Die verschiedenen Aufhängungsorgane können entweder an den festen Teilen der Waage oder an einem beweglichen Teil des Wiegemechanismus befestigt sein.
  • Die hier gezeigten und beschriebenen. Ausführungsformen dienen natürlich nur als Ausführungsbeispiele der Erfindung, die auf verschiedene andere Weissen ausgeführt werden kann. So z. B. können natürlich andere Teile des optischen Systems als die Linse 5 beweglich sein, ebenso wie die Beweglichkeit in anderer Weise erreicht werden kann als durch die hier gezeigte Aufhängung. Ebenfalls kann die Erfindung natürlich in Verbindung mit anderen Waagen als der hier gezeigten Pendelwaage angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeigevorrichtung an Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System oder Teile desselben beweglich angeordnet sind, derart, daß die Teile desselben unter dem Einfluß der Schwerkraft sich unabhängig sowohl vom Wiegemechanismus als auch von den festen Teilen der Waage einstellen, um eine selbsttätige Korrektur des Nullpunktfehlers zu erreichen. z. Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach Anspruch i an Pendelwaagen, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System oder ein Teil (5) desselben so aufgehängt ist, daß es sich um eine Achse (f) drehen kann, die parallel mit der Drehungsachse (b) des Pendels (a) ist. 3. Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehungsachsen (f und b) zusammenfallen.
DEA41822D 1923-05-30 1924-03-18 Anzeigevorrichtung fuer Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergroessert wird Expired DE410809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK410809X 1923-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410809C true DE410809C (de) 1925-03-16

Family

ID=8150862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41822D Expired DE410809C (de) 1923-05-30 1924-03-18 Anzeigevorrichtung fuer Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergroessert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410809C (de) Anzeigevorrichtung fuer Waagen, deren Ausschlag auf optischem Wege sichtbar gemacht oder vergroessert wird
DE428657C (de) Objektiv
US2842351A (en) Quartz fiber torsion ultramicrobalance
DE493298C (de) Ablesevorrichtung mit Projektion fuer Preiswaagen
US3053143A (en) Read-off device on a balance
DE637698C (de) Projektionswaage
DE678917C (de) Ableseeinrichtung fuer elektrische Messinstrumente
DE618399C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente
DE876195C (de) Vergroesserungsgeraet
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE861756C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE1262023B (de) Transportable optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lageabweichung eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen von der Gleismittelsenkrechten und zur gleichzeitigen Bestimmung der Fahrdrahthoehe ueber der Schienenoberkante
CH108958A (de) Wage mit optischer Anzeige des Wägeausschlags.
DE640082C (de) Selbstanzeigende Waage mit Vergroesserungseinrichtung am Zeiger
AT155779B (de) Neigungswaage mit optischer Übertragung der Gewichtsanzeige.
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
AT211162B (de) Vergrößerungsanzeiger für photographische Vergrößerungs- und Reproduktionsgeräte
DE128104C (de)
DE1062022B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE709747C (de) Verfahren zum Messen des Keilwinkels und des Kruemmungsradius der Begrenzungsflaechen durchsichtiger plattenfoermiger Koerper
DE679826C (de) Einrichtung zum Bestimmen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten