DE4106459A1 - Kleberzelle zum aufbringen von kleber auf eine papierbahndruckvorrichtung - Google Patents
Kleberzelle zum aufbringen von kleber auf eine papierbahndruckvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4106459A1 DE4106459A1 DE4106459A DE4106459A DE4106459A1 DE 4106459 A1 DE4106459 A1 DE 4106459A1 DE 4106459 A DE4106459 A DE 4106459A DE 4106459 A DE4106459 A DE 4106459A DE 4106459 A1 DE4106459 A1 DE 4106459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- subassembly
- cylinder
- transport cylinder
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 142
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 142
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 70
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 66
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/0834—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen ei
ne Papierbahndruckvorrichtung und insbesondere eine
Vorrichtung, die eine oder mehrere bausteinartige bzw.
modulare Einheiten enthält, die geeigneterweise als
Kleberzellen bezeichnet sind, zum Aufbringen von Kle
ber bzw. Klebstoffen auf eine im wesentlichen kontinu
ierliche Bahn, die sich während einem Druckvorgang
hindurch bewegt.
Sehr oft erfordert eine Papierbahndruckbearbeitung
nicht nur das Bedrucken einer im wesentlichen kontinu
ierlichen Papierbahn durch ein Laufen bzw. Führen der
Bahn durch eine Mehrfarbendruckmaschine, sondern eben
so Klebung, Perforierung, Faltung (Falzen) und ähn
liches. Es gibt verschiedene Arten von Klebeeinrich
tungen, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind,
einschließlich Naßstreifenkleber- und Struktur- bzw.
Flächenkleber mit herkömmlichen oder mit Segmentkle
berzügen. Segmentkleber sind Klebeeinrichtungen, die
im wesentlichen Kleber in ausgewählten Bereichen ent
lang der Bahnbreite aufbringen, wenn sie durch eine
Klebestation läuft. Beim Stand der Technik enthalten
solche Einrichtungen typischerweise eine Welle mit re
lativ kleinem Durchmesser, die sich über die volle
Bahnbreite erstreckt, und die in Seitenrahmen geeignet
drehbar gelagert ist, an die im Durchmesser größere
schalenartige Zylindersegmente, die oft als "Sattel"
bezeichnet sind, an Stellen entlang der Welle angeord
net sind, wo Kleber auf die Bahn aufzubringen ist.
Es ist einem Durchschnittsfachmann ebenso bekannt, daß
die Dicke bzw. Stärke der auf eine Bahn aufzubringen
den Kleberschicht oft kritisch ist und innerhalb sehr
engen Toleranzen gesteuert werden muß, anderenfalls
treten Probleme auf. Die gewünschte Stärke des trocke
nen Kleberfilms liegt oft im Bereich von ungefähr 4
bis 6 Zehntausendstel eines Inch (0,01016-0,01524 mm).
Es ist ebenso bekannt, daß, wenn die Kleberstärke
nur 2 bis 3 Zehntausendstel (0,00508-0,00762 mm) be
trägt, das Klebevermögen ungenügend sein kann, und
wenn sie 7 Zehntausendstel eines Inches (0,01778 mm)
beträgt oder größer ist, der Kleber nicht schnell ge
nug trocknen kann, um Probleme mit nachgeordneten Ein
richtungen, wie z. B. Perforatoren bzw. Lochern, Falz
apparaten u. ä. zu verhindern.
Ein gemeinsames Problem bei vielen Segmentklebern ge
mäß dem Stand der Technik von der Art, die eine ge
meinsame Achse oder Welle haben, an die die Sättel an
geordnet sind, ist die Durchbiegung der Welle. Was
leicht verstanden werden sollte, ist, daß jegliche
Durchbiegung der Welle in einer Veränderung der Ent
fernung zwischen der äußeren Oberfläche der Sättel re
lativ zu der Schwenkwalze bzw. Schaufelwalze und dem
Plattenzylinder resultiert, wobei der Plattenzylinder
den Kleber aufnimmt und ihn selber der Bahn übermit
telt. Eine solche Entfernungsänderung bewirkt eine
Veränderung der Stärke bzw. Dicke der aufzubringenden
Kleberschicht, was ebenso zu den gerade beschriebenen
Problemen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ver
besserte Klebeeinrichtung zu schaffen, die wirtschaft
lich und wirksam eine gleichförmige Kleberschicht auf
die Bahn aufbringt, an einer oder mehreren vorher aus
gewählten Stellen über die Bahnbreite, wobei eine oder
mehrere einzelne unabhängige Kleberaufbringungseinhei
ten oder Kleberzellen verwendet sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
eine verbesserte Kleberzelle zu schaffen, die entlang
der Bahnbreite leicht installiert bzw. angeordnet und
entfernt werden kann, was die Stillstandszeit verrin
gert, die oft aufgrund einer Auswechslung oder einer
Reparatur auftritt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
eine verbesserte Kleberzelle zu schaffen, die eine Do
sierrolle bzw. Dosierwalze zum Steuern der Dicke des
auf die Bahn aufzubringenden Klebers enthält, wobei
die Dosierwalze von einem Hydraulikmotor angetrieben
ist, der innerhalb der Walze selber angeordnet ist und
daher zu der kompakten Ausgestaltung beiträgt. Ein
weiteres Ziel liegt in der Verwendung eines Hydraulik
motors, der das Risiko des Walzenfressens und die
Schadenbildung minimiert, was bei Elektromotoren oft
auftritt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in
der Schaffung einer separaten Schalen- bzw. Schaufel-
Walze bei einer alternativen Ausgestaltung, wobei die
Schalen-Walze Kleber von einer Schale an eine Trans
portwalze aufbringt, bevor die Transportwalze mit der
Dosierwalze zusammenwirkt, wobei die Schalen-Walze
ebenso durch einen internen Hydraulikmotor angetrieben
ist. Die Verwendung der Schalen-Walze sowie der Do
sierwalze sichert nicht nur die genaue Stärke des auf
die Bahn aufzubringenden Klebers, sondern ermöglicht
es, daß die Einheit sauber und wirksam funktioniert,
auch wenn die Dosierwalze zur Reparatur o. ä. entfernt
wird, wodurch eine Ausfallzeit der Druckeinheit in ei
nem solchen Fall ausgeschaltet ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
eine verbesserte Kleberzelle zu schaffen, die eine
Aufbau- bzw. Befestigungseinrichtung hat, die ein zu
sammenwirkendes Aufbau- und Spursystem aufweist, die
eine genaue aber veränderliche Positionierung über die
Bahnbreite ermöglicht, so daß die individuellen Kle
berzellen zu den gewünschten Positionen bewegt werden
und ebenso schnell entfernt und/oder installiert wer
den können. Ein weiteres naheliegendes Ziel liegt in
der Schaffung einer gemeinsamen Antriebswelle, die
sich über die Bahnbreite erstreckt, und einer An
triebsbandanordnung, die ebenso leicht positioniert
werden kann, so daß der Transportzylinder der Kleber
zelle durch den Antriebszug der Druckeinheit angetrie
ben werden kann, mit der die Kleberzelle wirkt bzw.
arbeitet.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in
der modularen bzw. bausteinartigen Konstruktion der
individuellen Kleberzellen und der Verwendung von
schnellverbindenden Anschlußstücken und elastischen
Rohren oder Leitungen zur Verbindung mit deren Hydrau
likmotoren, und zu einer Kühlfluidquelle, die mit dem
Transportzylinder für dessen Kühlung verbunden ist,
sowie das Vorsehen der Verbindung der Kleberzellen zu
einer Kleberzuleitung und der Möglichkeit der Kleber
rückführung. Eine solche leichte Verbindung und Lösung
all dieser Rohre bzw. Kanäle und Leitungen erleichtert
eine schnelle Installation und/oder Entfernung der in
dividuellen Kleberzellen gegenüber der Druckeinheit,
mit der sie verbunden sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in
der Schaffung einer verbesserten kompakten Ausgestal
tung, die interne Motoren für selbstangetriebene Wal
zenunteranordnungen verwendet und interne Antriebs
scheibenmechanismen zum Antreiben des Transportzylin
ders, wobei sich der interne Antriebsscheibenmechanis
mus innerhalb der Seitenwand der Einrichtung einpaßt.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgabe und Ziele durch
die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungs
beispiel der Erfindung dargestellt, wobei sich aus der
nachfolgenden Beschreibung weitere Merkmale und Vor
teile der Erfindung ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kleberzelle einer
bevorzugten Ausgestaltung,
Fig. 2 eine Endansicht der in der Fig. 1 dargestell
ten Ausführung, sowie der in der Fig. 3 dar
gestellten alternativen Ausführung, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Kleberzellen einer
alternativen Ausgestaltung, die insbesondere
eine Einrichtung mit einer zusätzlichen bau
steinartigen Schalenwalzenunteranordnung dar
stellt.
Eine Kleberzelleneinrichtung ist zum endgültigen Auf
bringen von Kleber auf eine kontinuierliche Bahn vor
gesehen, die vorzugsweise Papier ist, die aber auch
jede andere Materialbahn sein kann, die Kleber aufneh
men kann. Während hier Ausgestaltungen zum Aufbringen
von Kleber beschrieben sind, versteht es sich von
selbst, daß andere Fluide wie Klebstoffe, wie z. B. La
texabkratzmaterial, Glanzbeschichtungen, mikroeinge
kapselte Düfte, kosmetische Verbindungen u. ä., ebenso
aufgebracht werden könnten. Viele der wünschenswerten
Eigenschaften sind äußerst vorteilhaft bei der Auf
bringung von Kleber während einem Druckvorgang, und
aus diesem Grunde ist die detallierte Beschreibung der
bevorzugten Ausgestaltungen in Verbindung mit einem
Aufbringen von Kleber beschrieben.
Die Kleberzellen weisen selbst unabhängige bzw. in
sich geschlossene modulare Einheiten auf, die eine be
grenzte Breite in Richtung der Bahnbreite haben, auf
die Kleber aufzubringen ist, und es können eine oder
mehrere solcher modularen Einheiten über der Bahnbrei
te angeordnet sein, abhängig von der durchzuführenden
Druckarbeit. Da moderne Vierfarbendruckpressen oft ei
ne Bahnbreite von 38 Inch (96,52 cm) aufweisen, sind
mehrere Kleberzellen vorgesehen, von denen jede eine
wirksame Breite innerhalb des Bereiches von ungefähr 4
Inch (10,16 cm) bis zu der im wesentlichen vollen
Bahnbreite aufweisen kann, was 38 Inch (96,52 cm) oder
größer sein kann. Die meisten üblichen Anwendungen
liegen innerhalb einem Bereich von ungefähr 6 (15,24 cm)
bis ungefähr 12 Inch (30,48 cm), wobei die Anord
nung der Kleberzellen einstellbar ist, abhängig von
dem bestimmten durchzuführenden Druckvorgang.
Die modularen Einheiten sind auf einer Schienenstruk
tur getragen und befestigt, die sich im wesentlichen
über die volle Bahnbreite erstreckt, und ebenso ist
eine Antriebswelle vorgesehenen, die sich im wesent
lichen auch über dieselbe Abmessung erstreckt. Auf
diese Weise können eine oder mehrere Kleberzellen an
ausgewählten Stellen entlang der Bahnbreite instal
liert, durch die Schienenstruktur getragen und durch
die Antriebswelle angetrieben sein. Aus ähnlichen
Gründen in Bezug auf die Möglichkeit eines variablen
Positionierens der Kleberzellen, sind flexible bzw.
elastische Hydraulikleitungen für Arbeitsmotoren und
zum Durchlaufen von Kleber zwischen den Kleberzellen
und einer Kleberzufuhr vorgesehen, wobei sie vorzugs
weise Schnellverbindungsanschlüsse haben, um eine
schnelle und leichte Verbindung und Lösung der Leitun
gen zu ermöglichen.
Jede Kleberzelle weist vorzugsweise einen Transfer
bzw. Transportzylinder auf, der durch die Antriebswel
le angetrieben ist, die operativ mit der Klebe- und/oder
Beschichtungsmaschine verbunden und von dieser
angetrieben ist, und eine Dosierwalze, die die Dicke
der Kleberschicht kalibriert, die endgültig auf die
Bahn aufzubringen ist. Bei der bevorzugten Ausgestal
tung ist der untere Abschnitt des Transportzylinders
so angeordnet, um in eine Kleberschale bzw. -mulde
versenkt bzw. vertieft bzw. eingebettet zu sein, und
er dreht sich gegen die Dosierwalze, bevor er den Kle
ber zu dem Plattenzylinder transportiert, der den Kle
ber tatsächlich auf die Papierbahn aufbringt. Bei ei
ner alternativen Ausgestaltung ist eine Schalenwalzen
unteranordnung vorgesehen, die eine Schalenwalze auf
weist, die sich in die Kleberschale erstreckt und den
Kleber auf den Transportzylinder aufbringt, wobei der
Abstand zwischen den äußeren Oberflächen bzw. Außen
flächen der zwei Zylinder einstellbar ist, um die ge
wünschte Dicke des zu dem Transportzylinder zu brin
genden Klebers zu schaffen, und dann dreht sich der
Transportzylinder gegen die Dosierwalze, die eine ge
nauere Kleberstärke herstellt, die auf den Transport
zylinder aufgebracht wird.
Es versteht sich, daß bezüglich der detallierten Be
schreibung der bevorzugten und alternativen Ausgestal
tungen gemeinsame Bezugszeichen verwendet sind, wo
identische oder im wesentlichen ähnliche Komponenten
bei der alternativen Ausgestaltung vorhanden sind, wo
bei die Beifügung der Bezeichnung "a" bedeutet, daß
eine entsprechende Komponente bei der alternativen
Ausgestaltung vorhanden ist, die von einer etwas ande
ren Gestalt oder Ausbildung ist.
Insbesondere in Bezug auf Fig. 1 und 2 ist eine reprä
sentative Kleberzelle 10, die eine bevorzugte Ausge
staltung verkörpert, in Seitenansicht dargestellt. Ein
Transfer- bzw. Transportzylinder 20 ist drehbar an
Seitenrahmen 14 und 16 angeordnet. Wie in Fig. 2 dar
gestellt, ist die Breite des Transportzylinders 20
klein, d. h. im Bereich von ungefähr 6 Inch (15,24 cm),
obwohl die Breite nach Wunsch größer oder kleiner sein
kann. Der Transportzylinder 20 ist in der Lage, Kleber
zu einem Plattenzylinder 18 zu transportieren, der ein
Teil einer Klebe- oder Beschichtungsmaschine ist (wel
che kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist).
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der obere Bereich der
Seitenrahmen 14, 16 einen kreisförmigen Abschnitt 12
auf, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des
Transportzylinders, und welcher eine gebogene Einker
bung 22 direkt neben dem Plattenzylinder 18 hat, so
daß dort ein adäquater Abstand bzw. Zwischenraum zwi
schen den Seitenwänden und dem Plattenzylinder 18 be
steht, wenn der Transportzylinder in Arbeitsposition
ist.
Eine Dosierwalzenunteranordnung 24 ist vorgesehen, die
eine modulare Einheit aufweist, die leicht von der
Kleberzelle 10 entfernt sowie genau positioniert wer
den kann, so daß die Oberfläche der Dosierwalze 26 mit
der Oberfläche des Transportzylinders 20 zusammenwir
ken kann, um eine genaue Kleberstärke zu schaffen, die
durch den Transportzylinder 20 zu dem Plattenzylinder
18 getragen wird.
Die Drehrichtung der verschiedenen Zylinder und Walzen
ist wie in den Zeichnungen dargestellt. Diesbezüglich
bedeutet der in zwei Richtungen weisende Pfeil an der
Dosierwalze, daß sie in beide Richtungen angetrieben
sein kann. Wenn sie im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie
in Fig. 1 dargestellt, arbeitet die Dosierwalze in Zu
sammenwirkung mit dem Transportzylinder in einer Ex
trudierarbeitsweise, wohingegen, wenn die Dosierwalze
in Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, sie in einer Scher
arbeitsweise arbeitet. Bei beiden Arbeitsweisen ist
das Ergebnis eine genaue Kleberschichtstärke, die
durch den Transportzylinder 20 zu dem Plattenzylinder
18 getragen wird. Die Drehrichtung der Dosierwalze ist
zum Teil durch den aufzubringenden Klebertyp bestimmt.
Bei einem Betrieb in Richtung des Uhrzeigersinns ist
vorzugsweise ein mit Filz bezogener Wischer 27 vorge
sehen.
Um anfänglich Kleber zu dem Transportzylinder aufwärts
zu liefern in dessen Drehrichtung relativ zu der Do
sierwalze 26, ist eine Schale bzw. Wanne 28 nahe der
unteren Erstreckung des Transportzylinders 20 vorgese
hen, so daß in der Schale 28 vorhandener Kleber durch
die Oberfläche des Transportzylinders 20 aufgenommen
wird. Die Schale weist einen Bodenabschnitt 30 auf,
linke und rechte nach oben gerichtete Endabschnitte,
wie dargestellt, wobei sich die Schale vorzugsweise
zwischen den Seitenrahmen 14 und 16 voll erstreckt, um
Kleber zu beinhalten. An beiden Seiten der Schale sind
geeignete Dichtungen (nicht dargestellte, herkömmli
che) vorgesehen und wirken mit den Seitenrahmen 14, 16
zusammen, um eine adäquate Dichtfunktion zu schaffen,
so daß der Kleber nicht aus dem Bodenbereich der Scha
le ausläuft. Eine Öffnung 36 ist in einem Ende 32 an
geordnet, um zu ermöglichen, daß der Kleber die Schale
verläßt, und die Höhe der Öffnung ist so bestimmt, um
eine geeignete Klebertiefe in der Schale zu schaffen.
Eine weitere Öffnung 38 ist in einer Innenwand 40 am
anderen Ende 34 zum Einlassen von Kleber in die Schale
vorgesehen. Die Höhe der Öffnung 38 ist vorzugsweise
höher als die Öffnung 36. Der Kleber wird vorzugsweise
während dem Arbeitsvorgang durch die Schale zurückge
führt.
Um der Schale Kleber zuzuführen, ist eine Zufuhrlei
tung 42 von einer Pumpe 44 vorgesehen, die mit einem
Kleberbehälter 46 verbunden ist, und der Kleber wird
von diesem Behälter zu allen Kleberzellen gepumpt, die
für die Klebe- oder Beschichtungsmaschine vorgesehen
sind.
Es versteht sich, daß es mehrere Behälter zum Zuführen
von Kleber oder anderen Materialien zu einer oder meh
reren Kleberzellen geben kann. Dies kann wünschenswert
sein, wenn zwei oder mehrere verschiedene Materialien
durch dieselbe Klebe- oder Beschichtungsmaschine auf
gebracht werden können. Wie in Fig. 1 dargestellt,
weist die Leitung 42 vorzugsweise einen festen längli
chen Nippel auf, der sich durch eine Öffnung im Boden
bereich 30 erstreckt, so daß er um den Außenrand des
Nippels abgedichtet ist, und ein elastischer Abschnitt
erstreckt sich zurück zu der Pumpe. Um den Kleber zu
dem Behälter zurückzubringen, ist eine Auffangwanne 48
vorgesehen, die hauptsächlich eine Platte aufweist,
die zu der Mitte hin abwärts gewinkelt ist, so daß
Kleber in diese Richtung fließt, und eine Sammellei
tung 50 ist an den Nippel 52 o. ä. angefügt, der in ei
ne Öffnung in der Platte geschweißt ist und sich zu
rück zu dem Behälter 46 erstreckt. Während eine Gravi
tationsrückführung vorgesehen sein kann, ist die Ver
wendung eines Saugrückführsystems bevorzugt, und somit
eine Doppelkopfpumpe 44, die in der Leitung 50 und
ebenso in der Leitung 42 angeordnet ist. Es versteht
sich, daß eine Doppelkopfpumpe 53 bevorzugt ist, aus
dem einfachen Grund, da dafür nur eine Pumpe notwendig
ist, es könnten aber auch zwei Pumpen verwendet wer
den. Die Wanne 48 erstreckt sich ebenso vorzugsweise
über die volle Breite zwischen den Seitenrahmen 14,
16, und geeignete Dichtungen (nicht dargestellte her
kömmliche) sind angeordnet, um die Auffangwanne abzu
dichten, so daß der Kleber zum Behälter zurückfließt.
Die Wanne ist an die Seitenrahmen 14, 16 durch recht
winklige Klammern bzw. Träger 54 befestigt.
Bei dem Aufbau bzw. der Befestigung der Kleberzellen
gibt es eine linke Trage- bzw. Befestigungsunteranord
nung 56 und eine rechte Trage- bzw. Befestigungsunter
anordnung 58, wobei jede davon an die Seitenrahmen 14,
16 und an entsprechende Schienen 60 und 62 angeordnet
ist, die sich vorzugsweise über die volle Bahnbreite
erstrecken. Die strukturelle Ausgestaltung der jewei
ligen Unteranordnungen 56, 58 ist darin verschieden,
derart daß die rechte Unteranordnung vertikal ein
stellbar ist, im Gegensatz zu der linken Unteranord
nung. Dies ermöglicht es, daß die gesamte Kleberzelle
um die Schiene 60 drehbar ist, um zu ermöglichen, daß
der Transportzylinder 12 in genaue Arbeitsnähe mit dem
Plattenzylinder gebracht wird.
In Bezug auf die linke Befestigungsunteranordnung 56
wirkt diese mit der Schiene 60 zusammen, die zylin
drisch und an der Klebe- und/oder Beschichtungsmaschi
ne geeignet befestigt ist. Die Unteranordnung 56 weist
ein Querteil 64 auf, das an jeden Seitenrahmen 14, 16
durch Schrauben 66 angeschraubt ist. Ein dreiwinkliges
Strebenteil 68 ist vorzugsweise an das Querteil 64 und
an eine Bodentrageplatte 70 angeschweißt, die an eine
weitere Trageplatte 72 anstößt, an die einen Träger
bzw. eine Klammer 74 durch Schrauben 76 geschraubt
ist. Die zwei Trageplatten 70 und 72 sind durch
Schrauben 78 aneinandergeschraubt. Der Träger 74 weist
eine Öffnung zur Aufnahme der Schiene 60 in gleitenden
und drehenden Eingriff auf, um eine veränderliche Ein
stellung entlang der Schiene 60 und eine Drehbewegung
relativ dazu zu ermöglichen. Wenn die Kleberzelle 10
von der Einrichtung entfernt wird, kann die Schraube
78 entfernt und die Platten 70, 72 abgetrennt werden.
Die rechte Unteranordnung 58 weist ein Querteil 80
auf, welches an beide Seitenrahmen 14, 16 durch
Schrauben 82 befestigt ist und eine Buchse 84, die
vorzugsweise an das Querteil 80 angeschweißt ist. Die
Buchse 84 weist eine Gewindeöffnung 86 auf, die einen
länglichen Gewindebolzen 88 aufnimmt, der an seinem
oberen Ende eine Mutter 90 aufweist. Das untere Ende
des Gewindebolzens 88 weist einen konischen Abschnitt
92 auf, der durch eine zusammenwirkende konisch ge
formte Aussparung 94 in einer Trageplatte 96 aufgenom
men wird, die eine im wesentlichen kugelförmig ge
krümmte Unterseite aufweist, wie dargestellt. Die Tra
geplatte ist durch ein Gehäuse 98 gehalten, welches an
eine Trageplatte 100 durch Bolzen bzw. Schrauben 102
befestigt ist, und die Trageplatte ist an eine weitere
Trageplatte 104 durch Schrauben 106 angeschraubt. Eine
Klammer bzw. ein Träger 108 ist ebenso durch die
Schraube 106 und die Klammerseiten auf der Schiene 62
gehalten, die sich ebenso über im wesentlichen die
volle Bahnbreite erstreckt, und die an die Klebe- und/oder
Beschichtungsmaschine angefügt ist. Die Klammer
108 ist gleitbar entlang der Schiene 62, um eine ver
änderliche Positionierung der Kleberzelle entlang der
Bahnbreite zu ermöglichen. Zur Entnahme der Kleberzel
le kann die Schraube 106 entfernt werden, was die
Trennung der Platten 100 und 104 ermöglicht.
Um die Höhe der Kleberzelle 10 in Bezug auf die Schie
nen 62 einzustellen, kann die Schraube 88 gedreht wer
den, was bewirkt, daß sich die Schraube relativ zu der
Buchse 84 verlängert oder zurückgezogen wird. Wenn sie
sauber positioniert ist, kann eine Einstellmutter 110
gegen die Buchse angezogen werden, um die Schraube 88
zu arretieren.
Die modulare Dosierwalzenunteranordnung 24 weist Sei
tenplatten 112, 114 auf, die im wesentlichen koplanar
mit den Seitenplatten 14, 16 und von einer Gestalt wie
dargestellt sind, wodurch ein kleiner Raum zwischen
benachbarten Abschnitten der jeweiligen Seitenplatten
besteht, d. h. Seitenplatten 14 und 112, so daß ein
Kontakt verhindert ist. Jede der Seitenplatten 112,
114 weist eine gebogene Einkerbung 116 neben dem Be
reich auf, wo die Dosierwalze 24 in ihrer größten Nähe
mit dem Transportzylinder 12 ist, um einen Zwischen
raum zu schaffen.
Die Dosierwalzenunteranordnung 24 ist leicht einzubau
en und zu entfernen sowie relativ zu dem Transportzy
linder 12 zu positionieren, und zwar durch eine Drei
komponentenbefestigung. Jede der Seitenplatten 112,
114 weist einen Bereich 118 von halber Stärke auf
(links unten von der Seitenplatte 112), welcher nahe
einem ähnlichen Abschnitt 120 von halber Stärke der
Seitenrahmen 14, 16 ist. Ebenso weisen alle Abschnitte
von halber Stärke der Seitenrahmen 14, 16 und Seiten
platten 112, 114 eine kreisförmige Öffnung 122 auf,
durch welche ein Einbaustutzen 124 mit geringer To
leranz eingepaßt ist. Der Einbaustutzen ermöglicht
eine Drehung der Unteranordnung 24, so daß die
Dosierwalze 26 relativ zu dem Transportzylinder bewegt
werden kann, um eine genaue Kleberstärke zu erhalten,
um den Transportzylinder 20 zur Anwendung auf den
Plattenzylinder 18 zu halten.
Jede der Seitenplatten 112 und 114 weist einen Flansch
126 auf, der sich nach außen erstreckt, und jeder
Flansch weist eine Gewindeöffnung auf, in welcher ein
Gewindebolzen 128 eingefügt ist. Der untere Abschnitt
des Bolzens trifft auf den Seitenrahmen 14 auf. Dies
ermöglicht es, die Dosierwalze 26 relativ zu dem
Transportzylinder 20 zu bewegen. Die Entfernung der
Unteranordnung 24 macht hauptsächlich die Entfernung
der Einbaustrebe 122 notwendig und ein Lösen der Hy
draulikleitungen, und dann kann sie von der Kleberzel
le 10 durch einen Griff 130 gehoben werden, der an
beide Seitenplatten 112, 114 durch Bolzen 132 angefügt
ist.
Um die Dosierwalze 26 anzutreiben, ist ein kleiner Hy
draulikmotor 134 und Hydraulikleitungen 136, 138 vor
gesehen, die vorzugsweise Schnellverbindungsanschlüsse
140 zur Verbindung der Hydraulikleitungen aufweisen,
die mit einer Hydraulikfluidquelle verbunden ist. Die
Motoren sind innerhalb der Dosierwalze 26 selbst ange
ordnet, was zu der kompakten Ausgestaltung der Unter
anordnung beiträgt. Die Motoren sind hauptsächlich Se
rien M, niedertourige Hydraulikmotoren mit hohem Dreh
moment, die mit seitlichen Öffnungen versehen sind,
wie sie von der Hydraulikabteilung der Eaton Corpora
tion of Eden Prairie, Minnesota 55344 hergestellt wer
den.
Um den Transportzylinder 20 anzutreiben, ist ein An
triebsmechanismus 140 bevorzugt vorgesehen, der mit
dem Antriebszug der Klebe- und/oder Beschichtungsma
schine selbst verbunden ist, so daß der Transportzy
linder in einer Geschwindigkeit gedreht wird, die ver
gleichbar mit der Geschwindigkeit der Presse ist, und
insbesondere mit der Geschwindigkeit des Plattenzylin
ders 18. Der Antriebsmechanismus 140 enthält ein Syn
chronzahnriemenband 141, das an den Transportzylinder
in einer zu beschreibenden Weise angefügt ist, eine
kontinuierlichen Zahnantriebswelle 142 mit Zähnen, die
sich im wesentlichen über die volle Bahnbreite er
strecken, eine Trageeinrichtung 144 mit einem Klemme
chanismus 146, eine Riemenscheibe 148, die an die Tra
geeinrichtung 144 angefügt ist, eine Spannscheibe 150,
einen Zylinder 152, der an ein festes Querteil 154 an
gefügt ist, wobei der Zylinder einen ausfahr- und ein
ziehbaren Kolben hat, der an der Trageeinrichtung 144
befestigt ist und einen doppelseitigen Synchronriemen
156. Die Verwendung des doppelseitigen Synchronriemens
156 in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausge
staltung ist so, daß das Band 156 von der Antriebswel
le 142 nicht eingeschlossen wird. Dies ermöglicht es
dem Antriebsmechanismus 140, den Synchronriemen 156
leicht zu bewegen und zu entfernen, ohne die Notwen
digkeit der Entnahme der Antriebswelle 142.
Eine röhrenförmige Welle 158 ist über die gesamte
Bahnbreite angeordnet und stellt eine Befestigungs
bzw. Einbaustütze für den Antriebsmechanismus dar. Der
Klemmechanismus 146 weist eine kreisförmige Innenober
fläche einer Spaltausbildung mit Erweiterungen 160,
162 auf, die relativ zueinander durch einen drehbaren
Griff 164 bewegt werden, der an einem Gewindebolzen
166 angeordnet ist, der in eine Gewindeöffnung in der
Erweiterung 160 zum Anziehen der Klammer 144 relativ
zu der Welle 158 eingreift. Der Synchronriemen läuft
um die Transportzylinderscheibe, die Antriebswelle 142
und die Scheiben 148 und 150, wobei der Zylinder 152
die gewünschte Spannung in der Scheibe schafft, bevor
der Klemmgriff 164 angespannt bzw. festgezogen wird.
Ein weiterer Griff 166 kann vorgesehen und an der Tra
geeinrichtung 144 befestigt sein, um es einer Person
zu ermöglichen, die Trageeinrichtung entlang der Bahn
breite zu positionieren.
Für jede Kleberzelle 10 gibt es eine Trageeinrichtung
144 mit daran angeordneten Komponenten, und die Trage
einrichtung kann entlang der röhrenförmigen Welle 158
bewegt werden, so daß der Antriebsmechanismus mit der
Kleberzelle 10 fluchtet. Die kontinuierliche Zahnan
triebswelle 142 erstreckt sich ebenso im wesentlichen
über die volle Bahnbreite, so daß sie mit dem Syn
chronriemen eingreifen kann, um den Transportzylinder
anzutreiben. Die Antriebswelle 142 ist über bekannte
Teile mit dem Antriebszug der Klebe- und/oder Be
schichtungsmaschine verbunden, und treibt daher den
Transportzylinder während dem Arbeitsvorgang mit der
selben Geschwindigkeit wie die Presse an.
Da es wünschenswert ist, den Transportzylinder zu küh
len, können sich Kühlleitungen von der Kühlflüssig
keitsquelle zu dem Transportzylinder erstrecken. Um
die kompakte Ausführung zu unterstützen, können Öff
nungen 168 in einen der Seitenrahmen 14 eingebohrt
sein, die dann mit Querlagern 169 zusammenzuwirken, um
die mit dem Inneren des Transportzylinders, wie in
Fig. 2 dargestellt, zusammenwirken.
Die Seitenrahmen 14, 16 sind genau angeordnet und in
Bezug zueinander durch Abstandshalter 170 befestigt,
die an beide Seitenrahmen durch Schrauben 172 festge
schraubt sind. Eine Ringschraube 174 ist vorzugsweise
an dem oberen Abstandhalter 170 angeordnet, um das An
heben der Kleberzelle während der Installation oder
Ausbau bzw. Entfernung zu erleichtern.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Transportzylinder
20 einen kurzen Achsschenkel bzw. Wellenhals 178 und
eine feststehende Achse bzw. einen Zapfen 180 auf, die
verwendet werden, um den Zylinder in die Vorrichtung
einzubauen. Der Seitenrahmen 16 weist eine Aussparung
auf, in der der Zahnantrieb 141 positioniert wird, und
der Zahnantrieb 141 ist, wie dargestellt, auf dem
Achsschenkel 178 befestigt. Der Achsschenkel 178 ist
vorzugsweise durch Schweißen o. ä. an die Transportzy
linderseitenwand 182 angeordnet, die eine rechtwinkli
ge Erweiterung 184 besitzt, die wiederum einen radial
ausgerichteten Abschnitt 186 aufweist, der an die äu
ßere Zylinderoberfläche des Transportzylinders ange
ordnet ist. Der Transportzylinder 20 weist ebenso eine
weitere Seitenwand 186 auf, die einen erweiterte Na
benabschnitt aufweist, wie dargestellt. Der Transport
zylinder ist auf zwei Lagern 190, 192 drehbar. Eine
zylindrische Aufbauplatte 194 ist vorgesehen und an
dem Seitenrahmen 16 durch Schrauben 196 angeschraubt
und weist eine zylindrische Öffnung auf, die so ausge
staltet ist, um die Außenlaufbahn des Lagers 190 auf
zunehmen, wobei die Innenlaufbahn auf dem Lager 178
aufsitzt. Der Transportzylinder 20, der Achsschenkel
178 und der Zahnantrieb 141 sind dadurch drehbar rela
tiv zu der Befestigungs- bzw. Aufbauplatte 194 und dem
Seitenrahmen 16. In Bezug auf das Lager 192 ist dessen
Außenlaufbahn in eine kreisförmige Öffnung innerhalb
der Transportzylinderseitenwand 186 und die Innenlauf
bahn über den Zylinder 169 eingepaßt. Ein Sicherungs
ring 196 hält das Lager 192 von einer Verschiebung
nach links zurück, wie in Fig. 2 dargestellt. Da das
Innere des Transportzylinders durch darin zirkulieren
des Fluid gekühlt wird, ist das Volumen zwischen den
Seitenwänden 182, 186 und der äußeren Oberfläche mit
Fluid gefüllt. Um das Fluid vom Erreichen des Lagers
192 abzuhalten, ist ein paar ringförmiger Dichtungen
198, 200 vorgesehen, die darin mit geeignet ausgeführ
ten ringförmigen Nuten sitzen und gegen das Lager 180
gerichtet sind. Das Lager 190 ist von einer Verschie
bung nach rechts, wie in Fig. 2 dargestellt, zurückge
halten durch eine Reihe von Unterlegscheiben, die
durch Schrauben gehalten sind, wie bei 202 darge
stellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt weist die innere Ausbildung
der Dosierwalzenunteranordnung einen Hydraulikmotor
134 auf, der im wesentlichen innerhalb des Inneren der
Dosierwalze 26 gehalten ist. Der Motor 134 ist zylind
risch geformt und in ein zylindrisches Aufbauteil 204
eingepaßt, das eine äußere Erstreckung 206 aufweist,
die Gewindeöffnungen zur Aufnahme von Gewindebolzen
208 zum Montieren bzw. Befestigen derselben an die
Seitenwand 116 aufweist. Eine kreisförmige Platte 210
ist an dem Aufbauteil 204 durch Schrauben oder Bolzen
befestigt (nicht dargestellt) und andere Schrauben
oder Bolzen 212 befestigen den Motor an der kreisför
migen Endplatte 210. Der Motor 134 weist eine Aus
gangswelle 214 auf, die an einem zylindrischen Teil
216 befestigt ist, welches an die Dosierwalze 26 ange
schlossen ist. Die Walze 26 hat einen kleineren zy
lindrischen Wellenabschnitt 218, über welchem die In
nenlaufbahn des Lagers 220 plaziert ist, und die Au
ßenlaufbahn wird in einer ringförmigen Aussparung bzw.
Öffnung 222 in der Seitenwand 112 gehalten. Ein be
trächtlich größeres Lager 224 ist am anderen Endab
schnitt der Dosierwalze angeordnet, deren Innenlauf
bahn auf das Teil 204 paßt und wobei die Außenlaufbahn
innerhalb einer Innenfläche 226 der Dosierwalze 26
liegt, die nahe der Außenfläche der Walze 26 ist. Bei
einer solchen Ausgestaltung ist der Motor so ausgebil
det, um die Dosierwalze anzutreiben, und die Position
der zwei Lager resultiert in deren glatter, stabiler,
nichtwackelnder Drehung.
Bei einer alternativen Ausgestaltung, wie in der Fig.
3 dargestellt, ist eine zusätzliche modulare Schalen
walzenunteranordnung 176 vorgesehen. Die Schalenwal
zenunteranordnung 176 bringt mehr Kleber von der Scha
le 28 zu der Transportzylinderoberfläche als der
Transportzylinder, der sich in die Schale erstreckt.
Die Zufügung der Schalenwalzenunteranordnung schafft
einige Vorteile bei der Einhaltung von engen Toleran
zen für die aufzubringende Kleberdicke, aber eine sol
che Beifügung bedeutet ebenso eine Kostenerhöhung.
Wenn die Schalenwalzenunteranordnung vorgesehen ist,
ist die Schale 28 nahe der Schalenwalzenunteranordnung
installiert, und zwar mehr als der Transportzylinder,
was offensichtlich ist. Die Ausgestaltung der Schalen
walzenunteranordnung ist praktisch identisch mit der
Dosierwalzenunteranordnung und trägt aus diesem Grund
die identischen Bezugszeichen wie in Fig. 2. Es ver
steht sich, daß, obwohl die Unteranordnungen identisch
sind, die Ansicht der Schalenwalzenunteranordnung, wie
in Fig. 3 dargestellt, in Bezug auf die in Fig. 1 dar
gestellte Dosierwalzenunteranordnung spiegelbildlich
ist.
Aus dem Vorangegangenen versteht es sich, daß eine we
sentlich verbesserte Vorrichtung zum Aufbringen von
Kleber auf einen Zylinder einer Klebe- und/oder Be
schichtungsmaschine dargestellt und beschrieben wurde,
die viele wichtige und wünschenswerte Vorteile im Ge
gensatz zum Stand der Technik bietet. Die außerordent
liche Flexibilität des Einbaus von einer oder mehreren
individuellen Kleberzellen ermöglicht es, daß Kleber
in verschiedenen Stellen über die Bahnbreite aufge
bracht werden kann, und wenn ein Fehler in Bezug auf
eine der Kleberzellen auftritt, kann diese leicht ent
fernt und repariert werden, und zwar bei einem Minimum
von Ausfallzeit, insbesondere, wenn eine Ersatzkleber
zelle verfügbar ist. Außerdem trägt die modulare Aus
gestaltung der Kleberzellenkomponenten selbst sehr da
zu bei, Betrieb und Reparatur zu erleichtern.
Während verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden
Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, versteht
es sich, daß verschiedene Alternativen und Äquivalente
verwendet werden können, und die vorliegende Erfindung
ist nicht beschränkt durch die Ansprüche und deren
Äquivalente.
Verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung sind
in den folgenden Ansprüchen fortgeführt.
Claims (43)
1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht von vor
bestimmter Stärke bzw. Dicke einer Flüssigkeit wie
z. B. Kleber o. ä. auf einen Druckzylinder einer
Bahnklebe- und/oder Beschichtungsmaschine o. ä.,
wobei die Schicht von einer Breite ist, die ge
ringer ist als die Zylinderbreite, wobei die Bahn
klebe- und/oder Beschichtungsmaschine einen An
triebszug zum Antreiben der Komponenten der Klebe-
und/oder Beschichtungsmaschine aufweist,
gekennzeichnet durch :
mindestens eine modulare bzw. bausteinartige Kle berzelle (10), wobei jede Kleberzelle Seitenrahmen enthält und einen Transportzylinder (20), der zwi schen Seitenrahmen (14, 16) drehbar gelagert ist, wobei der Transportzylinder eine Außenoberfläche aufweist, die so ausgestaltet ist, um Kleber auf zunehmen und denselben auf den Druck- bzw. Plat tenzylinder (18) der Klebe- und/oder Beschich tungsmaschine aufzubringen;
eine Dosierunteranordnung (24), die an jede Kle berzelle angeordnet ist, und eine Dosierwalze (26) mit einer äußeren Oberfläche aufweist, wobei die Unteranordnung einstellbar ist, um die Außenober fläche der Dosierwalze relativ zu der Außenober fläche des Transportzylinders einzustellen, um die Dicke bzw. Stärke des auf den Druckzylinder der Klebe- und/ oder Beschichtungsmaschine aufzubrin genden Klebers zu regulieren;
eine Einrichtung zum Befestigen der Kleberzelle (10) mit einer Trageeinrichtung (56, 58), die sich im wesentlichen über die volle Bahnbreite er streckt, und eine Kleberzelleanordnungseinrich tung, die mit der Kleberzelle verbunden ist, wobei die Kleberzellenanordnungseinrichtung einstellbar entlang der Trageeinrichtung positionierbar und einstellbar ist, um die Position des Transportzy linders relativ zu dem Druckzylinder der Klebe und/oder Beschichtungsmaschine zu verändern;
eine Antriebseinrichtung zum Zusammenwirken mit dem Antriebszug der Klebe- und/oder Beschichtungs maschine und dem Transportzylinder, so daß der Transportzylinder mit derselben Geschwindigkeit wie die Klebe- und/oder Beschichtungsmaschine an getrieben ist; und
eine Einrichtung zum Zuführen von Kleber auf die Oberfläche des Transportzylinders.
mindestens eine modulare bzw. bausteinartige Kle berzelle (10), wobei jede Kleberzelle Seitenrahmen enthält und einen Transportzylinder (20), der zwi schen Seitenrahmen (14, 16) drehbar gelagert ist, wobei der Transportzylinder eine Außenoberfläche aufweist, die so ausgestaltet ist, um Kleber auf zunehmen und denselben auf den Druck- bzw. Plat tenzylinder (18) der Klebe- und/oder Beschich tungsmaschine aufzubringen;
eine Dosierunteranordnung (24), die an jede Kle berzelle angeordnet ist, und eine Dosierwalze (26) mit einer äußeren Oberfläche aufweist, wobei die Unteranordnung einstellbar ist, um die Außenober fläche der Dosierwalze relativ zu der Außenober fläche des Transportzylinders einzustellen, um die Dicke bzw. Stärke des auf den Druckzylinder der Klebe- und/ oder Beschichtungsmaschine aufzubrin genden Klebers zu regulieren;
eine Einrichtung zum Befestigen der Kleberzelle (10) mit einer Trageeinrichtung (56, 58), die sich im wesentlichen über die volle Bahnbreite er streckt, und eine Kleberzelleanordnungseinrich tung, die mit der Kleberzelle verbunden ist, wobei die Kleberzellenanordnungseinrichtung einstellbar entlang der Trageeinrichtung positionierbar und einstellbar ist, um die Position des Transportzy linders relativ zu dem Druckzylinder der Klebe und/oder Beschichtungsmaschine zu verändern;
eine Antriebseinrichtung zum Zusammenwirken mit dem Antriebszug der Klebe- und/oder Beschichtungs maschine und dem Transportzylinder, so daß der Transportzylinder mit derselben Geschwindigkeit wie die Klebe- und/oder Beschichtungsmaschine an getrieben ist; und
eine Einrichtung zum Zuführen von Kleber auf die Oberfläche des Transportzylinders.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trageeinrichtung (56, 58) ein Paar von im Ab
stand zueinander angeordneten Schienen (60, 62)
aufweist, wobei sich jede über die Bahnbreite er
streckt, und zwar genügend, um die Anordnung einer
oder mehreren Kleberzellen (10) zu ermöglichen, um
Kleber auf eine oder mehrere ausgewählte Bereiche
im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite
aufzubringen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trageeinrichtung (56, 58) eine erste und zweite
Befestigungseinrichtung aufweist, die mit ersten
und zweiten Schienen (60, 62) zusammenwirkend ver
bunden sind, wobei die erste Befestigungseinrich
tung (56) um die erste Schiene (60) drehbar ist,
und die zweite Befestigungseinrichtung (58) rela
tiv zu der zweiten Schiene (62) vertikal einstell
bar ist und dadurch die Position des Transportzy
linders relativ zu dem Druckzylinder der Klebe
und/oder Beschichtungsmaschine verändern kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schiene (60) einen kreisförmigen Quer
schnitt besitzt, und daß die erste Befestigungs
einrichtung (56) eine kreisförmige Öffnung auf
weist, die so ausgebildet ist, um die erste Schie
ne aufzunehmen, und entlang der Länge der ersten
Schiene gleitbar und relativ dazu drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Befestigungseinrichtung (58) erste und
zweite Befestigungsteile aufweist, wobei das erste
Befestigungsteil mit der Kleberzelle verbunden
ist, und das zweite Befestigungsteil mit der zwei
ten Schiene (62) zusammenwirkt, wobei die zweite
Befestigungseinrichtung eine Schraube (88) ent
hält, die mit dem ersten und zweiten Befestigungs
teil zusammenwirkt und drehbar ist, um den verti
kalen Abstand zwischen den ersten und zweiten Be
festigungsteilen zu verändern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein erstes Befestigungsteil von der Kleberzelle
entfernbar ist, und daß das zweite Befestigungs
teil von der zweiten Schiene (62) entfernbar ist,
wodurch es möglich ist, jede Kleberzelle (10) zu
heben und aus der Klebe- und/oder Beschichtungsma
schine, auf der sie installiert ist, zu entfernen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kleberzelle (10) eine relativ schmale Breite
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kleberzelle (10) eine Breite innerhalb des
Bereiches von ca. 5,08-10,16 cm aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Schale (28) aufweist, die zwischen den
Seitenrahmen jeder Kleberzelle angeordnet und so
ausgestaltet ist, um Kleber aufzunehmen, der von
dem Transportzylinder oder der Dosierwalze (26)
fließt, wobei die Schale eine Ablaufeinrichtung
zum Ablaufen von darin aufgenommenen Kleber zurück
zum Kleberbehälter (46) aufweist, und wobei die
Schale unterhalb dem Transportzylinder und der
Dosierwalze (26) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schale (28) eine Dichteinrichtung aufweist,
die zwischen der Schale und jedem Seitenrahmen zum
Verhindern eines Auslaufens des Klebers dazwischen
angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosierunteranordnung (24) einen Unteranord
nungsseitenrahmen zum Lagern der Dosierwalze (26)
enthält, wobei die Dosierunteranordnung einen Mo
tor (134) zum Antreiben der Dosierwalze enthält,
und wobei der Motor (134) innerhalb der Dosierwal
ze und im wesentlichen zwischen den Seitenrahmen
der Unteranordnung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (134) einen im wesentlichen zylinderför
migen Hydraulikmotor mit einer Ausgangswelle (214)
an einem Ende enthält, wobei die Länge des Motors
zusammen mit der Welle kürzer ist als die Länge
der Dosierwalze (26), und wobei die Welle mit der
Dosierwalze verbunden ist, um es zu ermöglichen,
daß der Motor die Dosierwalze antreibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosierunteranordnung (24) eine Motoranord
nungseinrichtung enthält, die ein zylinderförmiges
Teil aufweist, welches so ausgestaltet ist, um mit
dem Motor verbunden zu sein und diesen aufzuneh
men, wobei das Teil an einem Unteranordnungssei
tenrahmen befestigt ist, wobei der Außendurchmes
ser des zylinderförmigen Teiles kleiner ist als
der Innendurchmesser der Dosierwalze, um deren
Drehung relativ zu dem zylinderförmigen Teil zu
ermöglichen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Motoranordnungseinrichtung eine kreisförmige
Platte aufweist, die am gegenüberliegenden Ende
des Endes angefügt ist, welches an den Unteranord
nungsseitenrahmen angeordnet ist, wobei die kreis
förmige Platte eine Öffnung aufweist, durch welche
sich die Motorausgangswelle erstreckt, wobei der
Motor an der kreisförmigen Platte befestigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosierwalze (26) zum Drehen in einer ersten
und zweiten Kugellagereinrichtung jeweils an ge
genüberliegenden Endabschnitten der Dosierwalze
gelagert ist, wobei jede Kugellagereinrichtung In
nen- und Außenlaufbahnen aufweist, wobei die erste
Kugellagervorrichtung eine Außenlaufbahn aufweist,
die in einer der Unteranordnungsseitenwänden ge
halten ist, und dessen Innenlaufbahn über eine Er
weiterung von verringertem Durchmesser der Dosier
walze paßt, wobei die Innenlaufbahn des zweiten
Kugellagers über die Außenseite des zylinderför
migen Teiles gepaßt ist, und seine Außenlaufbahn
in einer inneren Oberfläche der Dosierwalze gehal
ten ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenrahmen der Kleberzelle (10) einen Basis
abschnitt aufweisen, der im wesentlichen eine ho
rizontale obere Fläche und einen vertikalen Ab
schnitt mit im wesentlichen einer vertikalen er
sten Oberfläche aufweist, wobei die Seitenrahmen
nahe der Dosierunteranordnung (24) ausgeschnitten
so ausgestaltet sind, um die Dosierunteranordnung
aufzunehmen, wobei die Seitenrahmen der Kleberzel
le und die Dosierunteranordnung im wesentlichen
koplanar sind, wobei die Dosieruntereinrichtung
mit der Kleberzelle, im wesentlichen an der Ver
bindung der Kleberzellenoberfläche und der verti
kalen ersten Oberfläche drehbar verbunden ist, und
wobei die Dosierunteranordnung eine Einstellein
richtung zum Bewegen der Dosierunteranordnung re
lativ zu der horizontalen Oberfläche aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine lösbare zylindrische Einrichtung zum Zu
sammenwirken mit den Dosierunteranordungseiten
rahmen und den Kleberzellenseitenrahmen aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Dosierunteranordnungseitenrahmen eine Erwei
terung am gegenüberliegenden Ende der Drehverbin
dung aufweist, wobei die Einstelleinrichtung einen
Gewindebolzen aufweist, der in eine Gewindeöffnung
innerhalb der Erstreckungen paßt, und der die Do
sierunteranordnung relativ zu den Kleberzellensei
tenrahmen bewegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Kleberwanne (28) an den Kleberzellenseiten
rahmen angeordnet und so ausgestaltet ist, um eine
Kleberzufuhr nahe dem Transportzylinder zu halten,
wodurch die Außenfläche des Transportzylinders
teilweise in den Kleber eingetaucht ist, um ihn zu
beschichten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wannenunteranordnung (176) eine Schalenwalze
aufweist und Unteranordnungsseitenrahmen zum La
gern der Schalenwalze, wobei die Wannenunteranord
nung zum Antreiben der Schalenwalze einen Motor
aufweist, der innerhalb der Schalenwalze und im
wesentlichen zwischen den Unteranordnungsseiten
rahmen angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor einen im wesentlichen zylinderartig aus
gestalteten Hydraulikmotor mit einer Ausgangswelle
an einem Ende aufweist, wobei die Motorlänge zu
sammen mit der Welle kürzer ist als die Länge der
Schalenwalze, wobei die Welle mit der Schalenwalze
verbunden ist, um zu ermöglichen, daß der Motor
die Schalenwalze antreibt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wannenunteranordnung (28) eine Motoranord
nungseinrichtung mit einem zylinderförmigen Teil
aufweist, welches mit dem Motor verbunden ist und
diesen aufnimmt, wobei das Teil mit einem Unter
anordnungsseitenrahmen verbunden ist, wobei der
Außendurchmesser des zylindrischen Teiles kleiner
ist als der Innendurchmesser der Schalenwalze, um
deren Drehung relativ zu dem zylindrischen Teil zu
ermöglichen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Motoranordnungseinrichtung eine kreisförmige
Platte aufweist, die an dem gegenüberliegenden En
de des an den Unteranordnungsseitenrahmen angefüg
ten Endes angeordnet ist, wobei die kreisförmige
Platte eine Öffnung aufweist, durch welche sich
die Motorausgangswelle erstreckt, wobei der Motor
an der kreisförmigen Platte angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalenwalze zur Drehung in ersten und zweiten
Kugellagern gelagert ist, die jeweils an gegen
überliegenden Endabschnitten der Schalenwalze an
geordnet sind, wobei jedes Kugellager Innen- und
Außenlaufbahnen aufweist, wobei das erste Kugella
ger seine Außenlaufbahn in einer der Unteranord
nungsseitenwände gehalten ist und seine Innenlauf
bahn über eine Erweiterung der Schalenwalze von
vermindertem Durchmesser gepaßt ist, wobei die
Innenlaufbahn des zweiten Kugellagers über die
Außenseite des zylindrischen Teiles gepaßt und
seine Außenlaufbahn in einer Innenoberfläche der
Schalenwalze gehalten ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenrahmen der Kleberzelle (10) einen Basis
abschnitt mit einer im wesentlichen horizontalen
Oberfläche und einem vertikalen Abschnitt mit ei
ner im wesentlichen vertikalen ersten Oberfläche
aufweisen, wobei die Seitenrahmen nahe der Wannen
unteranordnung (28) ausgeschnitten und so ausge
staltet sind, um die Wannenunteranordnung aufzu
nehmen, wobei die Seitenrahmen der Kleberzelle und
die Wannenunteranordnung im wesentlichen koplanar
sind und die Wannenunteranordnung mit der Kleber
zelle im wesentlichen bei der Verbindung der Kle
berzellenoberfläche und der vertikalen ersten
Oberfläche drehbar verbunden ist, wobei die Wan
nenunteranordnung eine Einstelleinrichtung zum Be
wegen der Wannenunteranordnung relativ zu der ho
rizontalen Oberfläche aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
gekennzeichnet durch
eine auswechselbare zylindrische Einrichtung zum
Verbinden der Wannenunteranordnungseitenrahmen und
der Kleberzellenseitenrahmen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Wannenunteranordnungseitenrahmen eine
Erweiterung an dem der Drehverbindung gegenüber
liegenden Ende aufweist, wobei die Einstellein
richtung einen Gewindebolzen aufweist, der in eine
Gewindeöffnung in jeder der Erweiterungen paßt,
und der die Wannenunteranordnung relativ zu den
Kleberzellenseitenrahmen bewegt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Kleberwannenstruktur aufweist, die an die
Wannenunteranordnungseitenrahmen angeordnet und so
ausgestaltet ist, um eine Kleberzufuhr nahe der
Schalenwalze zu halten, wodurch die Außenfläche
der Schalenwalze teilweise in den Kleber getaucht
und mit diesem beschichtet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie einen Transportzylinderzahnantrieb enthält,
der an einem Endabschnitt des Transportzylinders
befestigt ist, wobei einer der Kleberzellensei
tenrahmen eine Aussparung neben den Transportzy
linder aufweist, der so ausgestaltet ist, um es zu
ermöglichen, daß ein Antriebsband mit denen Trans
portzylinderzahnantrieb befestigbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Transportzylinder (20) zwei axial fluchtende
Wellensegmente (178, 180) an jedem Ende aufweist,
wobei Lager mit dem Transportzylinder verbunden
sind, und jedes Wellensegment so ausgestaltet ist,
um die Drehung des Transportzylinders zu ermögli
chen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Transportzylinder (20) ein hohles Inneres auf
weist, welches einen Behälter bzw. ein Reservoir
definiert, in welchem Flüssigkeit zum Kühlen des
Transportzylinders zirkuliert, wobei eines der
Wellensegmente Einlaß- und Auslaßöffnungen ent
hält, durch welche die Flüssigkeit jeweils ein
und ausgelassen werden kann.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß
eines der Wellensegmente (178, 180) nichtdrehbar
und das andere drehbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein im wesentlichen zylindrisches Trageteil an ei
nem Kleberzellenseitenrahmen angeordnet ist und
eines der Lager trägt, wobei das andere Wellenseg
ment an den Transportzylinderzahnantrieb und den
Transportzylinder (20) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß
der benachbarte Kleberzellenseitenrahmen Einlaß
und Auslaßöffnungen enthält, die mit jeweiligen
Einlaß- und Auslaßöffnungen des Wellensegmentes
zusammenwirken, wobei die Seitenrahmeneinlaß- und
Auslaßöffnungen mit Leitungen verbunden sind, die
sich zur Kühlflüssigkeitsquelle erstrecken.
35. Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebseinrichtung einen länglichen Antriebs
zylinder mit Zähnen aufweist, die sich im wesent
lichen über die volle Bahnbreite erstrecken, einen
doppelseitigen Synchronriemen, der mit den Zähnen
und dem Transportzylinderzahnantrieb eingreift,
und eine Einrichtung zum Spannen des Synchronrie
mens, wobei die Spanneinrichtung entlang der Bahn
breite einstellbar und der doppelseitige Synchron
riemen in der Antriebseinrichtung angeordnet ist,
wodurch es durch den länglichen Antriebszylinder
nicht eingeschlossen ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spanneinrichtung einen stationären Träger auf
weist, der sich im wesentlichen über die volle
Bahnbreite erstreckt, wobei eine Trageeinrichtung
entlang der Länge der stationären Stütze beweglich
ist, wobei die Trageeinrichtung eine drehbare
Leerlaufscheibe und eine Spannscheibe (150) auf
weist, die relativ zu dem Antriebszylinder (152)
und der Leerlaufscheibe einstellbar ist, wobei der
Synchronriemen (156) um die Leerlaufscheibe und
die Spannscheibe beweglich ist und die Spannein
richtung eine Vorspanneinrichtung für die Spann
scheibe aufweist, um den Synchronriemen (156) sau
ber zu spannen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kleberzufuhreinrichtung eine Pumpe (44, 46)
aufweist, eine elastische Zufuhrleitung und eine
Kleberzufuhr, wobei die Pumpe so ausgestaltet ist,
um Kleber von der Kleberzufuhr durch die Zufuhr
leitung zu der Kleberwannenstruktur zu pumpen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kleberzufuhreinrichtung eine Pumpe (44, 46)
aufweist, eine elastische Zufuhrleitung und eine
Kleberzufuhr, wobei die Pumpe so ausgestaltet ist,
um Kleber von der Kleberzufuhr durch die Zufuhr
leitung zu der Kleberwanne (28) zu pumpen.
39. Antriebsunteranordnung zum Befestigen an einer
Vorrichtung, die mit einer Bahnklebe- und/oder Be
schichtungsmaschine verbunden ist, wie z. B. eine
Klebevorrichtung o. ä. der Art, die einen drehbaren
Zylinder aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Unteranordnung eine erste Rolle mit einer äu
ßeren zylindrischen Oberfläche aufweist, wobei die
Unteranordnung einstellbar ist, um die Außenfläche
der ersten Rolle relativ zu der Außenfläche des
Zylinders einzustellen, der mit der Vorrichtung
verbunden ist, um die Entfernung zwischen der er
sten Rolle und dem Zylinder zu regulieren, wobei
die Unteranordnung Unteranordnungsseitenrahmen zum
Lagern der ersten Rolle aufweist, wobei die Unter
anordnung einen Motor zum Antreiben der ersten
Rolle aufweist, wobei der Motor innerhalb der er
sten Rolle und im wesentlichen zwischen den Unter
anordnungsseitenrahmen angeordnet ist.
40. Antriebsunteranordnung nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Motoreinrichtung einen im wesentlichen zylin
derförmigen Hydraulikmotor mit einer Ausgangswelle
an einem Ende aufweist, wobei die Motorlänge die
Welle enthält, die kürzer ist als die Länge der
ersten Rolle, wobei die Welle mit der ersten Rolle
verbunden ist, um zu ermöglichen, daß der Motor
die erste Rolle antreibt.
41. Antriebsunteranordnung nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Motoranordnungseinrichtung ein zylinderförmi
ges Teil aufweist, das so ausgestaltet ist, um den
Motor aufzunehmen und mit diesem verbunden zu
sein, wobei das Teil mit einem Unteranordnungs
seitenrahmen verbunden ist, wobei der Außendurch
messer des zylinderförmigen Teiles kleiner ist als
der Innendurchmesser der ersten Rolle, um deren
Drehung relativ zu dem zylinderförmigen Teil zu
ermöglichen.
42. Antriebsunteranordnung nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Motoranordnungseinrichtung eine kreisförmige
Platte aufweist, die an das gegenüberliegende Ende
des an dem Unteranordnungsseitenrahmen angeordne
ten Endes angeordnet ist, wobei die kreisförmige
Platte eine Öffnung aufweist, durch welche sich
die Motorausgangswelle erstreckt, wobei der Motor
an der kreisgförmigen Platte angeordnet ist.
43. Antriebsunteranordnung nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Rolle zum Drehen in ersten und zweiten
Kugellagern jeweils an gegenüberliegenden Endab
schnitten der ersten Rolle gelagert ist, wobei je
des Kugellager Innen- und Außenlaufbahnen auf
weist, wobei das erste Kugellager seine äußere
Laufbahn in einer der Unteranordnungsseitenwände
besitzt und seine Innenlaufbahn über einen Ab
schnitt der ersten Rolle von verringertem Durch
messer gepaßt ist, wobei das zweite Kugellager ei
ne Innenlaufbahn aufweist, die über die Außenseite
des zylinderförmigen Teiles gepaßt ist, und dessen
Außenlaufbahn in eine innere Oberfläche der ersten
Rolle eingepaßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/486,016 US5101757A (en) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Glue cells apparatus for applying glue in a web printing unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106459A1 true DE4106459A1 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=23930276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4106459A Withdrawn DE4106459A1 (de) | 1990-02-28 | 1991-02-28 | Kleberzelle zum aufbringen von kleber auf eine papierbahndruckvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5101757A (de) |
JP (1) | JP2640295B2 (de) |
DE (1) | DE4106459A1 (de) |
FR (1) | FR2658754A1 (de) |
GB (1) | GB2241447B (de) |
IT (1) | IT1245656B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1353096A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-15 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Dichtungseinrichtung |
DE102004041133B3 (de) * | 2004-08-24 | 2005-12-22 | Bernhard Siegl | Vorrichtung zum Auftragen auf Bahnen |
US7201382B2 (en) | 2004-05-07 | 2007-04-10 | Viega Gmbh & Co. Kg | Sealing element |
US7316429B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-01-08 | Viega Gmbh & Co., Kg | Pressed-connection arrangement |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211117A (en) * | 1991-09-11 | 1993-05-18 | Lorin Industries, Inc. | Pallet assembly |
US5875370A (en) * | 1997-11-06 | 1999-02-23 | Eastman Kodak Company | Coating apparatus having a removable coating module for applying a protective coating to photosensitive material |
US6220943B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-04-24 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for repairing and removing scratches from photographic material surfaces |
US8028648B2 (en) * | 2005-12-02 | 2011-10-04 | Metso Paper, Inc. | Rod cradle, instert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle |
JP4658074B2 (ja) * | 2007-01-12 | 2011-03-23 | 船井電機株式会社 | 画像形成装置 |
CN103172270B (zh) * | 2011-12-20 | 2015-04-22 | 东莞市欧西曼机械设备有限公司 | 一种太阳能玻璃ar膜镀膜辊涂机 |
CN112619988B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-01-07 | 远盛沪防(浙江)建筑科技有限公司 | 可调节防水卷材尺寸的防水卷材涂布装置 |
CN115502053B (zh) * | 2022-10-09 | 2023-10-03 | 东莞市佳骏电子科技有限公司 | 一种载胶盘组件 |
CN118341624B (zh) * | 2024-05-09 | 2024-09-20 | 河北博峰新能源科技有限公司 | 一种涂布法制备石墨烯电热膜工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001180B (de) * | 1954-05-24 | 1957-01-17 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum streifenfoermigen Auftragen von Warm- und Kaltlelm auf Zuschnitte aus Karton, Papier u. dgl. |
DE2948744C2 (de) * | 1979-12-04 | 1981-12-03 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1308114A (en) * | 1919-07-01 | Inking mechanism -for plate-printing machines | ||
US890221A (en) * | 1906-11-05 | 1908-06-09 | Howe And Davidson Company | Paper-coating machine. |
GB167628A (en) * | 1920-05-28 | 1921-08-18 | Edmund Bush | Improvements in or relating to machines for varnishing or gumming sheets of paper and the like |
GB314473A (en) * | 1928-06-28 | 1929-10-17 | Camco Machinery Ltd | Improvements in or relating to devices for applying paste, more particularly to moving sheets |
US1988596A (en) * | 1933-03-02 | 1935-01-22 | Montgomery O Jones | Printing press |
US2333172A (en) * | 1938-05-07 | 1943-11-02 | Interchem Corp | Intaglio printing machine |
US2631532A (en) * | 1950-06-06 | 1953-03-17 | Hoe & Co R | Rotary intaglio ink fountain |
US2641220A (en) * | 1951-01-15 | 1953-06-09 | H G Weber And Company Inc | Apparatus for positively feeding paste and other adhesives to moving work |
US3026842A (en) * | 1959-06-24 | 1962-03-27 | Time Inc | Spreading apparatus embodying a blade clamping inflatable tube |
US3111897A (en) * | 1961-08-15 | 1963-11-26 | Buskirk & Company Inc Van | Universal paste inker for printers |
US3412708A (en) * | 1965-12-07 | 1968-11-26 | Martin Donald | Machines for coating sheet material with adhesive or the like |
US3605687A (en) * | 1968-10-07 | 1971-09-20 | Egan Machinery Co | Adjustable roll mounting apparatus |
IT1040413B (it) * | 1975-08-05 | 1979-12-20 | Petetti Liberatore | Apparecchio applicabile su macchine per il trattamento di carta in bobina ed atto ad umettare con opportune sostanzeadesive delle porzioni nastriformi logitudina li della carta stessa |
IT1149272B (it) * | 1979-12-11 | 1986-12-03 | Molins Ltd | Dispositivo gommatore, particolarmente per macchine produttrici di sigarette con filtro |
US4316428A (en) * | 1980-12-01 | 1982-02-23 | S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. | Fluid metering device |
DE3046257C2 (de) * | 1980-12-08 | 1984-02-16 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Lackiereinrichtung an Druckmaschinen |
FR2540040B1 (fr) * | 1983-01-28 | 1988-07-08 | Martin Sa | Dispositif pour un changement instantane de la largeur d'encollage d'une bande de papier lors de la fabrication de carton ondule, et procede d'utilisation d'un tel dispositif |
JPH07106628B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1995-11-15 | 株式会社小森コーポレーション | コ−タ−機能を兼備する印刷機 |
JP2813719B2 (ja) * | 1989-05-27 | 1998-10-22 | 株式会社イソワ | 液体転移装置 |
US4934305A (en) * | 1989-06-13 | 1990-06-19 | Dahlgren International, Inc. | Retractable coater assembly including a coating blanket cylinder |
-
1990
- 1990-02-28 US US07/486,016 patent/US5101757A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-14 GB GB9103081A patent/GB2241447B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-25 JP JP3050183A patent/JP2640295B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-27 IT ITRM910135A patent/IT1245656B/it active IP Right Grant
- 1991-02-27 FR FR9102334A patent/FR2658754A1/fr active Granted
- 1991-02-28 DE DE4106459A patent/DE4106459A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001180B (de) * | 1954-05-24 | 1957-01-17 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum streifenfoermigen Auftragen von Warm- und Kaltlelm auf Zuschnitte aus Karton, Papier u. dgl. |
DE2948744C2 (de) * | 1979-12-04 | 1981-12-03 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1353096A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-15 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Dichtungseinrichtung |
US6913266B2 (en) | 2002-04-08 | 2005-07-05 | Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh | Sealing device |
US7201382B2 (en) | 2004-05-07 | 2007-04-10 | Viega Gmbh & Co. Kg | Sealing element |
US7316429B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-01-08 | Viega Gmbh & Co., Kg | Pressed-connection arrangement |
DE102004041133B3 (de) * | 2004-08-24 | 2005-12-22 | Bernhard Siegl | Vorrichtung zum Auftragen auf Bahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9103081D0 (en) | 1991-04-03 |
US5101757A (en) | 1992-04-07 |
FR2658754A1 (fr) | 1991-08-30 |
JPH05200340A (ja) | 1993-08-10 |
JP2640295B2 (ja) | 1997-08-13 |
IT1245656B (it) | 1994-10-03 |
ITRM910135A1 (it) | 1992-08-27 |
ITRM910135A0 (it) | 1991-02-27 |
GB2241447A (en) | 1991-09-04 |
GB2241447B (en) | 1993-08-04 |
FR2658754B1 (de) | 1997-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308896T2 (de) | Farbkasten | |
DE69910299T3 (de) | Flexographische Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine mit einer Haupttrommel und getrennten, unabhängigen Farbdruckeinheiten | |
DE4106459A1 (de) | Kleberzelle zum aufbringen von kleber auf eine papierbahndruckvorrichtung | |
DE69818926T2 (de) | Druckmaschine mit selbstangetriebenen, fliegend gelagerten Zylindern | |
DE1436535A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders | |
EP0096832B1 (de) | Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen | |
DE3300612C2 (de) | Vorrichtung mit Rakel zum Beschichten laufender Bahnen, insbesondere Papierbahnen | |
DE1966679A1 (de) | Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine | |
DE19803617C1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten | |
DE69223648T2 (de) | Auswechselbare farbvorrichtung mit eingebautem getriebe | |
DD140655A5 (de) | Antrieb einer schaelmaschine fuer koernerfruechte | |
DE19634594C2 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
EP1070550A2 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE2611407A1 (de) | Konische presse | |
DE4004963A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial | |
EP0901839B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat | |
DE4413162C1 (de) | Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien | |
DE69119650T2 (de) | Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung | |
DE2701335C3 (de) | Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen | |
DE102012002848B4 (de) | Rotationssiebdruckmaschine | |
EP0017844A1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
EP0620784B1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE3716165A1 (de) | Schlichtmaschine | |
DE2305889C3 (de) | Vorrichtung zum insbesondere formatmäßigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Klebstoffs auf ein flaches Werkstück | |
DE4341730A1 (de) | Riffelwalze für die Herstellung von Wellpappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |