DE410506C - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE410506C
DE410506C DEC34479D DEC0034479D DE410506C DE 410506 C DE410506 C DE 410506C DE C34479 D DEC34479 D DE C34479D DE C0034479 D DEC0034479 D DE C0034479D DE 410506 C DE410506 C DE 410506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut piece
turnbuckle
nut
stand according
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contessa Nettel AG
Original Assignee
Contessa Nettel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contessa Nettel AG filed Critical Contessa Nettel AG
Priority to DEC34479D priority Critical patent/DE410506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410506C publication Critical patent/DE410506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Stativ. Stative mit einer nach der Höhe verstellbaren Mittelstütze und seitlichen, durch Spannsch,raubenschlösser einstellbaren Verstrebungen sind bekannt. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Spannschlösser für derartige Verstrebungen. Sie beruht im wesentlichen darin, daß das Mutterstück der Spannschlösser nur höchstens halbseitig mit einem Muttergewinde versehen und im übrigen glatt ist, so daß die Spannschlösser zum schnellen Verändern der Höheneinstellung der :Mittelstütze ausschaltbar sind. Der untere Teil des Spannschlosses läuft zweckmäßig in eine Rchre aus, in der der andere Verstrebungsteil, z. B. der Gewindestab, Aufnahme findet. Des weiteren betrifft die Erfindung die weitere Ausbildung des Spannschlosses.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar: Abb. i eine Seitenansicht des Stativs in tiefster Einstellung, die höchste Einstellung ist strichpunktiert angedeutet, Abb. 2 eine Seitenansicht des Verstrebungsteiles, Abb.3 einen mittleren Längsschnitt durch das Spannschloß, das Mutterstück in der Entkupplungslage, Abb. 4. das Mutterstück ,der Abb. 3 in der zur Kupplung erforderlichen Stellung.
  • Die Mittelstütze des Stativs besteht aus einer das Gerät tragenden Röhre a, die durch ein Triebwerk b über einer Stativsäule versc'biebbar ist. Zur Versteifung dieser Mittelstütze a sind in an sich bekannter Weise an dem oberen Ende des Gerätträgers a mit Gewinde ausgestattete Strebenteile e angelenkt, die durch Spannschlösser f hindurchgreifen und zu diesem durch: ein Mutterstück g festgezogen «-erden. Der untere Teil des Gewindestabes e findet in einer röhrenförmigen Verlängerung f 1 des Spannschlosses f Platz. Die röhrenförmige Verlängerung des Spannschlosses ist an ihrem unteren Ende f2 im Lager lt., das sich auf der Tragplatte i des Stativs befindet, gelenkig gelagert. Um auf leichte Weise möglichst rasch eine Höhenlageverän.derung des Tragteiles a bewirken zu können, ist die Strebenkupplung derart gebaut, daß das Mutterstück g mit seinem auf die Gewindestrebe e einwirkenden Gewinde g1 nur höchstens bis zu einem H.albkreisumfa,ng einwirkt; der andere Teil der Längsbohrung des Mutterstücks g ist ohne Gewinde. Sein Drehwiderlager findet das Mutterstück g in einer vorteilhaft kegelförmigen Aussparung f3 des Spannschlosses f. Außen am Mutterstück g ist an der seinem Gewindeteil g1 gegenüberliegenden Stelle eine Aussparung angeordnet, in die eine am Spannschloß f befestigte Feder k eingreift, sobald der Gewindeteil g 1 des Mutters,ücks der Feder k gegenüberliegt. Die Feder k drückt in dieser Stellung des Mutterstücks g dieses seitwärts (Abb.3), so daß es außer Eingriff mit dem Gewinde des Gewindestabes e kommt. Die Röhre a kann dann nach unten oder oben verstellt werden. Um die Entkupplungslage des Mutterstücks g zum Gewindestabe e besonders zu kennzeichnen, ist der Griffteil g3 des Mutterstücks g mit einer Marke, Nut o. dgl. g4 versehen, die, wenn sie sich in einer Linie mit der Feder k befindet, angibt, daß die Entkupplung der Verstrebungsteile vollzogen ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Stativ mit einer nach der Höhe verstellbaren Mittelstütze und seitlichen, durch Spannschraubenschlösser einstellbaren Verstrebungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterstück (g) der Spannschlösser (f) nur höchstens bis zum Halbkreisumfang seiner Durchbohrung mit einem Muttergewinde (g1) versehen und im übrigen Teile seiner Durchbohrung glatt ist, so daß die Spannschlösser zum schnellen Verändern der Höheneinstellung der Mittelstütze (e) ausschaltbar sind.
  2. 2. Stativ nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß (f ) an seinem unteren Ende eine röhrenförmige Verlängerung (f1) hat, in welcher der zugehörige: Verstrebungsteil, Gewindestab o. dgl. (e) Aufnahme findet.
  3. 3. Stativ nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterstück (g.) nach oben zu kegelförmig ausgebildet und am oberen Teile des Spannschloß Bügels (f) eine kegelförmige Aussparung (f3) angeordnet ist, die; dem Mutterstück (g) als Drehlager dient, und daß ferner das Mutterstück (g) an der seinem Ge- windeteil (g1) gegenüberliegenden Stelle eine Aussparung (g2) hat, in die eine am Spannschloßbügel (f) befestigte Feder (k) eingreift und das Mutterstück (g) in die Ausschaltlage drückt, sobald es sich in entsprechender Lage befindet. ¢. Stativ nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, das Mutterstück (g) mit einem Griffteil, ringförmigen Ansatz o. dgl. (g3) ausgestattet ist, der eine Marke (g4) hat, welche bei ihrer Lageübereinstimmung mit der Feder (k) oder einer anderen Marke die Entkupplungslage der Verstrebungsteile (e, g, f ) anzeigt.
DEC34479D 1924-02-26 1924-02-26 Stativ Expired DE410506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34479D DE410506C (de) 1924-02-26 1924-02-26 Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34479D DE410506C (de) 1924-02-26 1924-02-26 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410506C true DE410506C (de) 1925-03-07

Family

ID=7021350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34479D Expired DE410506C (de) 1924-02-26 1924-02-26 Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677006A1 (de) * 1992-12-24 1995-10-18 Leonard Studio Equipment Inc. Wagen für kranarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677006A1 (de) * 1992-12-24 1995-10-18 Leonard Studio Equipment Inc. Wagen für kranarm
EP0677006A4 (de) * 1992-12-24 1996-01-31 Leonard Studio Equip Wagen für kranarm.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410506C (de) Stativ
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE717229C (de) Schnellspannmutter
DE921607C (de) Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE335280C (de) Verstellbares, als Zirkel verwendbares Schreibgeraet
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE611990C (de) Membrangasdruckregler
DE374843C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Dochttraegers bei Laternen o. dgl.
DE509124C (de) Rolle fuer Rollenbahnen
DE627032C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdrehen von hochhaengenden Gluehbirnen
DE412715C (de) Stockstativ
DE630238C (de) Steilschrauberfluegel
DE476872C (de) Kugelgelenk zum Aufschrauben auf Stative
DE808546C (de) Schistock
DE327006C (de) Invertlampe mit leicht zu loesender und wieder herzustellender Befestigung am Gaszuleitungsrohr
DE404883C (de) Kugelgelenkkopf fuer Flachstative
DE499493C (de) Abnehmbare Lenkstange fuer Fahrraeder mit einem gelenkig angeschlossenen Bremshandhebel
DE82731C (de)
AT29924B (de) Photographisches Stativ.
DE416669C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Tropfkoerper
DE878547C (de) In einem Standrohr gefuehrtes Tragrohr fuer einen Sitz, Armlehne oder sonstige Stuetze
DE820511C (de) Vorfuehrungstafel fuer Verkehrsschulung und aehnliche Zwecke
AT143965B (de) Gelenkiger Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephones in Sprechlage.