DE921607C - Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung - Google Patents

Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung

Info

Publication number
DE921607C
DE921607C DES28045A DES0028045A DE921607C DE 921607 C DE921607 C DE 921607C DE S28045 A DES28045 A DE S28045A DE S0028045 A DES0028045 A DE S0028045A DE 921607 C DE921607 C DE 921607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stops
valve rod
driver
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28045A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Klee
Willi Sandvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DES28045A priority Critical patent/DE921607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921607C publication Critical patent/DE921607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • F16K31/1264Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded with means to allow the side on which the springs are positioned to be altered

Description

  • Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, dessen Ventilkegel durch eine Ventilstange: mit einer Arbeitsmembran verbunden ist, welche unter der, Wirkung eines sie beaufschlagenden Impulsdruckes steht und den Ventilkegel entgegen der Wirkung einer Rückdruckfeder in seine Schließstellung oder in seine öffnungsstellung zu bringen sucht. Vorzugsweise betrifft die Erfindung Ventile dieser Art, bei denen der die Ausschläge der Arbeitsmembran bewirkende Impulsdruck durch eine entsprechend gesteuerte Hilfsdruckenergie, wie z. B. Preßluft oder Preßflüssigkeit, hervorgerufen wird. Die Arbeitsmembran ist hierbei zweckmäßig scheibenförmig ausgebildet, kann aber gegebenenfalls auch aus einer Wellrohrmembran oder einem Federrohrbalg bestehen.
  • Es ist bekannt, die Funktion solcher Ventile dadurch umkehrbar zu machen, d. h. das Schließen des Ventils wahlweise entweder beim Ansteigen des Impulsdruckes oder beim Absinken des Impulsdruckes herbeizuführen, daß die Arbeitsmembran entweder von der einen Seite oder von der anderen Seite vom Impulsdruck beaufschlagt wird. In diesem Fall ist es notwendig, auch die Wirkungsrichtung der Rückdruckfeder umzukehren. Die bisher zu diesem Zweck vorgeschlagenen Ventilkonstruktionen sind verhältnismäßig kompliziert, platzraubend und teuer, vor allem dann; wenn gleichzeitig eine Änderung der jeweiligen Federvorspannung möglich sein soll.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel zu beseitigen und ein Ventil zu schaffen, welches mit einfachen, raumsparenden und bequem zu betätigenden Mitteln auf die eine oder andere Arbeitsweise umgestellt werden kann, bei der die mit der Arbeitsmembran und dem Ventilkegel verbundene Ventilstange unter der Wirkung des steigenden Impulsdruckes entweder aus der Öffnungsgrundstellung des Ventilkegels in dessen Schließwirkstellung oder aus der Schließgrundstellung des Ventilkegels in dessen Offnungswirkstellung verschoben wird.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen .darin, daß die Rückdruekfeder gleichmäßig zwischen zwei ortsfest gehaltenen Stützanschlägen und zwei mit der axial verschiebbaren Ventilstange verbundenen Mitnehmeranschlägen gelagert ist und bei einer unter der Wirkung des steigenden Impulsdruckes auf .die eine oder andere Membranseite stattfindenden Verschiebungsbewegung der Ventilstange aus der einen oder anderen Grundstellung in die jeweils zugehörige Wirkstellung entweder von dem einen Mitnehmeranschlag oder von dem anderen Mitnehmeranschlag mitgenommen und gegen den jeweils gegenüberliegenden ortsfesten StÜtzanschlag zusammengedrückt wird.
  • Die Mittel zur willkürlichen Versetzung der Ventilstange aus der einen in die andere Ventilkegelgrundstellung ohne Beeinflussung der Rückdruckfeder können praktisch in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaf ten Ausführungsform der Erfindung ist die den Ventilkegel, die Arbeitsmembran und die beiden Mitnehmeranschläge tragende Ventilstange mittels der ortsfesten Stützanschläge in dem Raum zwischen dem Ventilgehäuse und dem Membrangehäuse axial verschiebbar. In einfacher Weise kann dies mit Hilfe von Muttern geschehen, die auf mit Gewinde versehenen, parallel zur Ventilspindel zwischen Ventilgehäuse und Membrangehäuse angeordneten Stehbolzen od. dgl. hoch- und niederschraubbar sind und hierbei die auf .den Stehbolzen geführten, vorzugsweise fianschförmigen Stützanschläge zusammen mit der Rückdruckfeder und der Ventilstange gegenüber der aus dem Ventilgehäuse, dem Membrangehäuse und den .diese beiden Gehäuse verbindenden Stehbolzen bestehenden Einheit nach oben oder unten verschieben.
  • Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung wird zwecks willkürlicher Änderung der Ventilgrundstellung lediglich die Ventilstange mit dem Ventilkegel und der Arbeitsmembran axial gegenüber den in ihrer neutralen Mittelstellung verbleibenden Mitnehmeranschlägen und den in ihrer ortsfesten Lage verbleibenden Stützanschlägen nach oben oder nach unten verschoben und in der jeweils eingestellten Grundstellung wieder fixiert. Diese Verschiebung kann z. B. durch eine die Mitnehmeranschläge tragende drehbare Mutter bewirkt werden, bei deren Drehung die mit einem Spindelgewfinde in das Muttergewinde eingreifende Ventilstange hoch- und niederschraubbar ist.
  • Die Mitnehmeranschläge können beide unmittelbar an der Ventilstange befestigt sein. Wenn aber z. B. an der Ventilstange noch ein Dichtungs- bzw. Entlastungsfederrohr vorgesehen ist, würde bei dieser Anordnung die Baulänge des Ventils verhältnismäßig groß werden. Es ist daher in solchen praktisch hauptsächlich vorkommenden Fällen zweckmäßiger, die beiden Mitnehmeranschläge an einem Rohrstück zu befestigen, welches z. B. unterhalb des genannten Federrohres mit der Ventilstange verbunden ist und welches um das Federrohr bzw. dessen Gehäuse herum nach oben ragt.
  • Mit Hilfe einer wie vorstehend ausgebildeten Einrichtung kann die Umkehrung der Ventilfunktion sehr bequem und rasch herbeigeführt werden, ohne daß hierzu ein Ausbau des Ventils erforderlich ist. Auch kann die Rückdruckfeder mit den Verstellmitteln ohne Schwierigkeiten zwischen dem Ventilgehäuse und dem Membrangehäuse angeordnet werden.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung auch unbeschadet der Umkehrbarkeit der Ventilfunktion eine sehr einfache Änderung der jeweiligen Vorspannung der Rückdruckfeder. Zu diesem Zweck braucht nur der eine oder der andere ortsfest gehaltene Stützanschlag auf seiner Führung, z. B. auf den Stehbolzen, mit Hilfe der Muttern entsprechend verschoben werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Fig. i zeigt im Längsschnitt ein Ventil, welches bei steigendem Impulsdruck schließen soll, in seiner Öffnungsgrundstellung; Fig. 2 zeigt das Ventil nach Fig. i in seiner Schließwirkstellung; Fig. 3 zeigt das Ventil nach Fig. i in umgekehrter Funktion, in der es bei steigendem Impulsdruck öffnen soll, in seiner Schließgrundstellung; Fig. q. zeigt das Ventil nach Fig. 3 in seiner Öffnungswirkstellung; Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Ventils, welches bei steigendem Impulsdruck schließen soll, in seiner öffnungsgrundstellung; Fig.6 zeigt das Ventil nach Fig.5 in seiner Schließwirkstellung; Fig.7 zeigt das Ventil nach Fig. 5 in umgekehrter Funktion, in der es bei steigendem Impulsdruck öffnen soll, in seiner Schließgrundstellung, und Fig. 8 zeigt schließlich das Ventil nach Fig. 7 in seineir Öffnungswirkstellung.
  • In der Zeichnung sind die einzelnen Teile der veranschaulichten Ventile hauptsächlich in den Fig. i bzw. 5 bezeichnet worden, da die Fig. 2 bis q. bzw. 6 bis 8 jeweils nur andere Stellungen der Ventile gemäß Fig. i bzw. 5 zeigen. Auch sind wesensgleiche Teile in beiden Ausführungsformen mit gleichen Bezeichnungen versehen.
  • Gemäß diesen Ausführungsbeispielen besitzt jedes Ventil ein Ventilgehäuse i mit dem Ventildurchgang 2, das über einen Anschlußfiansch 3 mit Stehbolzen q. verbunden ist, an deren untere Enden ein Membrangehäu.se 5, 6 angeschlossen ist. Mit dem Ventildurchgang 2 arbeitet ein Einsitzventilkegel 7 zusammen, der am oberen Ende einer Ventilstange 8 sitzt, an deren unterem Ende eine in dem Membrangehäuse 5, 6 eingespannte Arbeitsmembran 9 befestigt ist. Die Arbeitsmembran 9 teilt das Membrangehäuse 5, 6 in einen unteren Impulsdruckraum io mit einer Druckeinlaßöffnung i i und einen oberen Impulsdruckraum 12 mit einer Druckeinlaßöffnung 13.
  • Mit der Ventilstange 8 ist ein konzentrisch zu dem Dichtungsrohr 16 verlaufendes Mitnehmerrohr 18 verbunden, welches an beiden Enden einen z. B. ringförmigen Mitnehmeran.schlag i9 bzw. 2o trägt. Gegenüber diesen Mitnehmeranschlägen i9 und 2o befinden sich zwei entsprechende, auf den Stehbolzen q. ortsfest gehaltene Stützanschläge 2i bzw. 22, die z. B. ring- oder flanschförmig ausgebildet sind und eine derart bemessene innere Öffnung besitzen, daß die mit der Ventilstange 8 beweglichen Mitnehmeran.schläge i9 und 2o axial durch die Stützanschläge 21 und 22 hindurchbewegt werden können. Zwischen dem oberen Mitnehmeranschlag i9 und dem oberen Stützanschlag 21 einerseits und dem unteren Mitnehmeranschlag 2o und dem unteren Stützanschlag 22 andererseits ist eine Rückdruckfeder 23 derart gelagert, daß sie sich an ihren beiden Enden sowohl gegen einen der beiden ortsfesten Stützanschläge 2i, 22 als auch gegen einen der beiden beweglichen Mitnehmeranschläge i9, 2o legen kann. Vorzugsweise erfolgt diese.gleichzeitige oder wechselseitige Abstützung unter Vermittlung von Zwischenringen 24 bzw. 25, welche teilweise im Bereich der ringförmigen Mitnehmeranschläge i9, 2o und teilweise im Bereich der ringförmigen Stützanschläge 21, 22 liegen und von der Rückdruckfeder 23 jeweils gegen mindestens einen der Anschläge gepreßt werden.
  • Bis dahin sind die Ventile nach Fig. i bis q. und nach Fig. 5 bis 8 im wesentlichen einander gleich. Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis q. werden nun die ortsfesten Stützanschläge 21 und 22 durch Muttern 26 bzw. 27, welche auf den in diesem Falle oben und unten mit Gewinde versehenen Stehbolzen q. verschraubbar sind, in ihrer Lage festgehalten. Durch einfaches Hochschrauben dieser Muttern 26 und 27 kann die Ventilstange 8 mit Ventilkegel 7, Membran 9, Mitnehmerrohr 18 mit den Mitnehmeranschlägen 19, 2o, den Stützanschlägen 21, 22 und der Rückdruckfeder 23 aus der in Fig. i dargestellten Öffnungsgrundstellung in die in Fig.3 dargestellte Schließgrundstellung nach oben verschoben werden, wobei sich die gegenseitige Lage dieser Teile in keiner Weise ändert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 bis 8 dagegen ist ein unterer Abschnitt der Ventilstange 8 mit einem Gewinde 28 versehen, auf das eine Mutter 29 geschraubt ist, die formschlüssig, aber drehbar mit dem Mitnehmerrohr 18 verbunden ist. Wird die Mutter 29 gedreht, so kann dadurch die Ventilstange 8 samt Kegel 7 und Membran 9 wie eine Spindel aus der in Fig.5 dargestellten Üffnungsgrundstellung in die in Fig. 7 dargestellte Schließgrundstellung nach oben verschoben werden. Die Stützanschlagflansche 21 und 22 können hierbei, da sie an sich ebensowenig wie die Rückdruckfeder 23 und die Mitnehmeranschläge i9, 2o bei dieser Umstellung ihre Lage zu ändern brauchen, ständig gegen entsprechende Bundabsätze der Stehbolzen liegen. Sie können aber auch zwecks Änderung der Federvorspannung auf den Stehbolzen verschiebbar bzw. einstellbar gelagert sein: Die Wirkungsweise beider Ausführungsformen ist, abgesehen von der geschilderten verschiedenartigen Umstellungsweise, im wesentlichen die gleiche. Nimmt die Ventilstange 8 mit dem Kegel 7 und der Arbeitsmembran 9 die in Fig. i bzw. dargestellte Öffnungsgrundstellung ein, dann soll das Ventil beim Ansteigen des in diesem Falle durch die Öffnung i i in den unteren Impulsdruckraum io eingeführten Impulsdruckes geschlossen werden. Der in Fig.2 bzw. 6 durch Pfeile angedeutete Impulsdruck hebt die Arbeitsmembran 9 mit der Ventilstange 8 und dem Ventilkegel 7 nach oben. Bei dieser Hubbewegung nimmt der untere Mitnehmeranschlag 2o den unteren Zwischenring 25 mit und spannt dadurch die Rückdruckfeder 23, welche sich oben dann nur noch über den oberen Zwischenring 24 gegen den oberen Stützanschlag 21 abstützt, wie aus Fig. 2 bzw. 6 ersichtlich ist. Sinkt der Impulsdruck im Raum io wieder, dann drückt die Rückdruckfeder 23 die Ventilstange 8 in die in Fig. i bzw. 5 dargestellte Ausgangsstellung zurück, in der das Ventil geöffnet ist.
  • Zwecks Umkehrung dieser Ventilfunktion wird die Ventilstange 8 mit dem Kegel 7 und der Membran 9 entweder zusammen mit der Feder und den Anschlägen oder allein aus der in Fig. i bzw. 5 dargestellten Öffnungsgrundstellung in die in Fig. 3 bzw. 7 dargestellte Schließgrundstellung gehoben. Gleichzeitig wird der Impulsdruck umgesteuert und nunmehr durch die Öffnung 13 in den oberen Impulsdruckraum 12 eingeführt. Steigt der Impulsdruck so hoch an, daß die auf die Membran 9 ausgeübte Impulskraft die Gegenkraft der Rückdruckfeder 23 überwindet, dann wird die Membran heruntergedrückt und die Ventilstange 8 mit dem Ventilkegel 7 in die in Fig. q. bzw. 8 dargestellte Lage herabgezogen, in welcher das Ventil geöffnet ist. Die Wirkung des Impulsdruckes ist in Fig. q. und 8 durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet. Bei dieser Abwärtsbewegung nimmt der obere Mitnehmeranschlag i9 den oberen Zwischenring 24 mit nach unten, wobei die Feder 23 gespannt wird; da ihr unteres Ende durch den unteren Zwischenring 25 von dem unteren Stützanschlag 22 abgestützt wird. Sinkt der Impulsdruck, so führt die Rückdruckfeder die Ventilstange mit dem Kegel und der Membran wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 bzw. 7 zurück und schließt .das Ventil.
  • Die Vorspannung der Rückdruckfeder 23 kann z. B. im Falle der Fig. i und 2 durch entsprechendes Herabschrauben der oberen Muttern 26, im Falle der Fig. 3 und q. durch Heraufschrauben der unteren Muttern 27 leicht geändert werden.
  • Entsprechende Reguliermöglichkeiten können auch bei der Ausführungsform nach Fig.5 bis 8 vorgesehen werden. Im übrigen beschränkt sich die Erfindung auch hinsichtlich sonstiger Einzelheiten nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. So kann z. B. die Arbeitsmembran auch als Wellrohrbalg ausgebildet sein, und der Ventilkegel, dessen Anordnung und Entlastung können abweichend gestaltet werden. Die Mitnehmeranschläge ig, 2o und die Stützanschläge 2i, 22 können auch als Nasen oder Finger ausgebildet sein, und ihre Anordnung an der Ventilstange 8 bzw. an den ortsfesten Halterungen oder Führungen kann in verschiedener Weise vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung, dessen Ventilkegel über eine Ventilstange von einer wahlweise von der einen oder anderen Seite durch einen Impulsdruck beaufschlagbaren Arbeitsmembran bei steigendem Impulsdruck entgegen der Wirkung einer Rückdruckfeder entweder aus seiner Offnungsgrundstellung in seine Schließwirkstellung oder aus seiner Schließggrundstellung in seine öffnungswirkstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdruckfeder (23) zwischen zwei ortsfest gehaltenen Stützanschlägen (21, 22) und zwei mit der Ventilstange (8) verbundenen Mitnehmeranschlägen (ig, 2o) gelagert ist und bei einer unter der Wirkung des steigenden Impulsdruckes auf die eine oder andere Seite der Arbeitsmembran (g) stattfindenden Verschiebungsbewegung der Ventilstange (8) aus der einen oder anderen Grundstellung in die entsprechende Wirkstellung entweder von dem einen oder von dem anderen Mitnehmeranschlag (ig, bzw. 2o) gegen den jeweils gegenüberliegenden ortsfesten Stützanschlag (22 bzw. 21) zusammengedrückt wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdruckfeder (23) mit den ortsfest gehaltenen Stützanschlägen (21, 22) und den mit der Ventilstange (8) verschiebbaren Mitnehmeranschlägen (ig, 2o) zwischen dem Ventilgehäuse (i) und dem Membrangehäuse (5, 6) angeordnet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilkegel (7), die Arbeibsmernbran (g) und die beiden Mitnehmeranschläge (ig, 2o) tragende Ventilstange (8) mittels der ortsfesten Stützanschläge (21, 22) zwecks willkürlicher Umkehrung der Ventilfunktion in dem Raum zwischen dem Ventilgehäuse (i) und dem Membrangehäuse (5, 6) axial verschiebbar ist. .
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stützanschläge (21, 22) auf seitlichen, parallel zur Ventilstange (8) verlaufenden Führungen verschiebbar und feststellbar sind.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stützanschläge (21, 22) auf mit Gewinde versehenen Stehbolzen (4) gelagert und mit Hilfe von auf den Stehbolzengewinden hoch- und niederschraubbaren Muttern (26, 27) verschiebbar sind.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Rückdruckfeder (23) durch Verstellung der oberen oder unteren Muttern (26 oder 27) auf den Stehbolzen (4) veränderlich ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (8) mit dem Ventilkegel (7) und der Arbeitsmembran (9) gegen die Mitnehmeranschläge (ig, 2o) einstellbar verschieblich ist. B. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (8) mit einem Spindelgewinde (28) versehen ist, auf welches eine die Mitnehmeranschläge (ig, 2o) tragende, drehbar gelagerte Mutter (29:) aufgeschraubt ist. g. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeranschläge (ig, 2o) an einem die Ventilstange (8) konzentrisch umgebenden Rohr (18) befestigt sind, welches mit der Ventilstange (8) fest oder einstellbar verschieblich ist. 1o: Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Rückdruckfeder (23) und den Stütz- bzw. Mitnehmeranschlägen (21, 22 bzw. ig, 2o) Zwischenringe (24, 25) eingeschaltet sind, gegen die sich sowohl die Stützanschläge (21, 22) als auch die Mitnehmeranschläge (ig, 2o) legen können. i i. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stützanschläge (21, 2#9-) aus Ringen oder ringförmigen Flanschen bestehen.
DES28045A 1952-04-09 1952-04-09 Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung Expired DE921607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28045A DE921607C (de) 1952-04-09 1952-04-09 Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28045A DE921607C (de) 1952-04-09 1952-04-09 Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921607C true DE921607C (de) 1954-12-23

Family

ID=7479318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28045A Expired DE921607C (de) 1952-04-09 1952-04-09 Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921607C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013935B (de) * 1955-07-08 1957-08-14 Landis & Gyr Ag Thermostatisch gesteuerter Durchflussregler
DE1021671B (de) * 1952-07-26 1957-12-27 Christian Buerkert Regelventil mit pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagter Membran als Stellglied mit umkehrbarer Antriebsrichtung
US2903011A (en) * 1956-07-09 1959-09-08 Nat Tank Co Reversible motor valves
US3253610A (en) * 1963-06-18 1966-05-31 Honeywell Gmbh Fluid operated reversible valve
DE1272667B (de) * 1965-02-18 1968-07-11 Gulde Regelarmaturen K G Stellventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021671B (de) * 1952-07-26 1957-12-27 Christian Buerkert Regelventil mit pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagter Membran als Stellglied mit umkehrbarer Antriebsrichtung
DE1013935B (de) * 1955-07-08 1957-08-14 Landis & Gyr Ag Thermostatisch gesteuerter Durchflussregler
US2903011A (en) * 1956-07-09 1959-09-08 Nat Tank Co Reversible motor valves
US3253610A (en) * 1963-06-18 1966-05-31 Honeywell Gmbh Fluid operated reversible valve
DE1226847B (de) * 1963-06-18 1966-10-13 Honeywell Ges Mit Beschraenkte Umkehrbarer Druckmittelantrieb fuer Regelventile, Drosselklappen od. dgl.
DE1272667B (de) * 1965-02-18 1968-07-11 Gulde Regelarmaturen K G Stellventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE2410541B2 (de) Umschaltventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE2135094B2 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE921607C (de) Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE701396C (de) Regelventil
DE1750118C3 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE1272667B (de) Stellventil
DE1000959B (de) Strahlapparat mit Reguliereinrichtung
DE1426538A1 (de) Servo-Steuervorrichtung
WO2012156435A1 (de) Strahlregler
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE706489C (de) Verschluss fuer Lueftungsoeffnung an Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
CH649823A5 (en) Regulating valve
DE1911002A1 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE2509138A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE2110188A1 (de) Ventilbetatigungsvornchtung fur Regelventil, insbesondere fur Heizungs anlagen
DE1800200A1 (de) Spanneinrichtung fuer Maschinenteile,Werkstuecke od.dgl.
CH614022A5 (en) Servomotor, in particular for hydraulic valves