WO2012156435A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2012156435A1
WO2012156435A1 PCT/EP2012/059090 EP2012059090W WO2012156435A1 WO 2012156435 A1 WO2012156435 A1 WO 2012156435A1 EP 2012059090 W EP2012059090 W EP 2012059090W WO 2012156435 A1 WO2012156435 A1 WO 2012156435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
valve
water guide
jet regulator
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Hahn
Jan Heisterhagen
Fridolin MEIER
Original Assignee
Hansgrohe Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Se filed Critical Hansgrohe Se
Priority to CN201280023982.5A priority Critical patent/CN103703192B/zh
Publication of WO2012156435A1 publication Critical patent/WO2012156435A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns

Definitions

  • Jet regulators are objects that are inserted in the outlet of a sanitary fitting and serve to give the exiting water jet a visually appealing appearance. Frequently, jet regulators are also provided with flow rate regulators.
  • a jet regulator with a flow rate regulator is already known, in which the cross section of the water guide can be changed continuously by means of a control body which can be moved against the action of a spring (DE 102006057787 B3). This is intended to ensure that the flow rate regulator can be used in the same way for very different water pressures.
  • the invention is based on the object to provide a jet regulator, in which the exceeding of a certain opening position of the sanitary fitting and thus a certain water consumption per unit time can also be visually displayed.
  • the invention proposes a jet regulator with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the proposed by the invention jet regulator thus contains two independent water channels, which can be closed in each case by a valve.
  • the valve is only actuated by the water itself.
  • One valve is open in the depressurized state, and the other valve is closed in the depressurized state.
  • the water initially flows only through the one water guide, the valve of which, in the pressureless supply, flows - - stood open and remains open in the low pressure condition.
  • the pressure in the jet regulator increases.
  • the valve of the first water supply closes it. If, upon reaching this pressure, the valve in the second water supply is not yet open, it opens the flow through the second water supply. This can be visually perceived by the user since the water now exits through a second water outlet.
  • the initially closed valve in the second water supply already opens before the valve of the first water supply closes. Then both valves are opened within a certain pressure range.
  • valve in the second water guide then opens when the water pressure in the jet regulator reaches the value at which the valve in the first water guide closes. This then switches between the two water ducts and thus also between the two water outlets.
  • the two water ducts can have the same flow cross-section, or else a flow cross-section differing from one another.
  • the first water guide has a smaller flow cross-section than the second water guide.
  • the water guide has a flow rate regulator with the valve closed in the non-pressurized state.
  • the valve in the first and / or in the second water guide has a Ventilsch beneficialkorper which is movable and is under the action of a spring.
  • the Ventilsch widelykorper is guided displaceably in the jet regulator and acted upon by a compression spring in its initial position.
  • compression springs in particular coil springs, the biasing force can be set very accurately, so that the response of the respective valve can be reproducibly set to a certain pressure. This is particularly advantageous in the case of the valve which is open in the depressurized state.
  • the valve in the first and / or in the second water guide comprises a deformable elastomeric element which forms both the Ventilschschschscheller and takes over the admission to a specific position.
  • This training is particularly advantageous in the valve, which is closed in the pressureless state. Because here the response of this valve is achieved by the first valve closes. As a result, the pressure in the jet regulator increases significantly, so that a lower accuracy is sufficient for the second valve.
  • One way to perform the setting of the set pressure from the outside, is that the bias of the compression spring is changed, for example, by the fact that the compression spring is supported on an adjustment.
  • This adjustment can be advantageously formed by a nut that can be screwed more or less on a threaded bolt, or by a screw.
  • a water outlet is arranged centrally in an end face of the jet regulator. It may be a water outlet with only one opening or with multiple openings.
  • the invention also proposes that a water outlet has a group of water outlet openings, which are likewise arranged in an end face of the jet regulator and are arranged in this end face, for example along one or more circles. This arrangement is particularly useful if one water outlet is arranged centrally and the other water outlet is formed in this way.
  • both water outlets have groups of jet outlet openings, both of which are arranged along circles in the end face. It can be the same circle or different circles.
  • the jet outlet openings can be different in size, or the number of jet outlet openings may be different for both water channels.
  • the jet outlet openings can be different in size, or the number of jet outlet openings may be different for both water channels.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a
  • Figure 2 shows a cross section through the jet regulator of Figure 1 in the state after exceeding a certain pressure.
  • Figure 3 is a representation corresponding to Figure 1 of a second
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 2 of the jet regulator of FIG. 3 after the first valve has responded;
  • Figure 5 is a section corresponding to Figure 1 through a
  • FIG. 6 shows a section corresponding to FIG. 2 through the jet regulator of FIG. 5 after the valve has responded in the first water duct;
  • Figure 7 is a section corresponding to Figure 1 through a
  • Jet regulator of a fourth embodiment in the pressureless state - - A of Figure 2 corresponding section through the jet regulator of Figure 7 after the response of the valve in the first water flow; 9 shows a section through a further embodiment in the pressureless state;
  • Figure 10 shows the section through the embodiment of Figure 9 after the valve in the first water flow
  • Figure 1 1 is a section similar to Figure 7 in an embodiment with an external adjustment
  • FIG. 12 shows a section similar to FIG. 8 in the embodiment of FIG.
  • the jet regulator shown in section in Figure 1 includes an outer ring 1 with an external thread 2, by means of which it can be screwed into the outlet of a sanitary fitting. To seal a seal 3, which is shown in the figure 1 above.
  • the water inlet into the jet regulator is thus in the representation of the figures above.
  • an insert 1 1 is disposed within the outer ring 1.
  • This insert 1 1 holds a disc 4, the individual passage openings 5 has.
  • the disc 4 rests on a peripheral shoulder of the insert 1 1.
  • the disc 4 On the side facing away from the water inlet, the disc 4 includes a guide pin 6.
  • a feed-through element 7 is arranged, through which the water penetrates through an opening in the space in front of the disc 4.
  • an O-ring 8 is arranged, which forms a flow rate regulator together with the surrounding opening 10.
  • a jet outlet element 12 is arranged, which has an end face 13 visible to the user.
  • the insert 1 1 contains downstream of the disc 4, a central passage 14, which opens at the end face 13 of the jet regulator as a water outlet.
  • the central passage has a shoulder 15 facing the water inlet.
  • the valve closing body 17 has in a groove a seal in the form of an O-ring 19 whose outer diameter is greater than the diameter of the central passage 14.
  • the groove for the O-ring 19 is arranged in a common head element of the valve closing body 17.
  • the already mentioned compression spring 18 which acts on the valve closing body 17 so that the seal 19 is disposed away from a closing surface 20 of the insert 1 1.
  • the closing surface 20 of the insert 1 1 is surrounded by a recess 21 which widens in the direction of the disk 4.
  • the recess 21 and the central passage 14 forms a first water passage through the jet regulator.
  • the valve closing member 17 is moved downward against the force of the compression spring 18, the seal 19 comes to bear on the closing surface 20 and thus closes off the water supply.
  • the valve formed by the valve closing body 17 and the closing surface 20 and thus the first water guide is opened.
  • the insert 1 1 has in the radial direction outside of the recess 21st - - A plurality of through holes 22, on whose outlet side in the flow direction an elastomeric ring 23 is arranged.
  • This elastomeric ring is attached to the insert 1 1. It is arranged so that it closes the holes 22 at its exit.
  • the normally flat elastomeric ring 23 is deformed so that it bears against the outlet openings of the holes 22 under tension.
  • the elastomeric ring 23 In the flow direction behind the elastomer ring 23 there is a cavity 24 from which a multiplicity of bores 25 arranged concentrically with respect to the central axis leads to the end face 13 of the outlet element 12.
  • the holes 22, the cavity 24 and the holes 25 form a second water flow through the jet regulator.
  • the elastomeric ring 23 forms a valve together with the bores 22 which it closes. This second valve is closed in the pressure-free state, which is shown in FIG.
  • the increasing water pressure is also on the top - - Of the elastomeric ring 23.
  • this in turn lifts at a certain pressure from the outlet openings of the holes 22, so that this valve is opened and thus allows the flow through the second water supply.
  • the invention proposes to be particularly advantageous to choose the elasticity and bias of the elastomer ring 22 so that the second water guide is opened only when the valve closes in the first water flow.
  • FIG. 2 This state, in which the valve is closed in the first water guide and the valve in the second water guide is open, is shown in FIG.
  • the section of FIG. 2 lies in a different plane than the section of FIG. 1.
  • an elastomer ring 33 is again used, but this time it is clamped in the area of its outer periphery between the jet outlet element 12 and the insert 11.
  • the inner region of the elastomer ring 33 is acted upon by its own compression spring 28.
  • FIG. 3 again shows the depressurized state
  • FIG. 4 shows the state in which the valve in the first water guide is closed and opened in the second water guide.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment.
  • a sleeve 29 is arranged, which is guided axially displaceably on the outside of the central part of the insert 1 1.
  • the sleeve thus lies with its inner side against a cylindrical jacket surface of the insert 11.
  • the sleeve 29 has, at its end facing the water inlet, an outwardly directed flange 30, which is provided with a flat gasket 31.
  • the compression spring 28 acts on the sleeve 29 with its flange 30 and the flat gasket 31 in the direction of the disk 4.
  • the seal 31 closes in this pressurized position, the holes 22 of the second water supply.
  • the valve in the second water guide is formed by a displaceable valve closing body, which is acted upon by a coil spring in the closing direction.
  • the operation of this jet regulator is the same as in the previously described embodiments.
  • the opened state of the valve arranged in the second water guide is shown in FIG.
  • the water can flow through the holes 22 and past the open valve formed by the sleeve 29 into the holes 25.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a jet regulator proposed by the invention.
  • the insert 1 1 has, similar to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a funnel-shaped recess 21, at the end of which the closing surface 20 for the sealing - - tion 19 of the valve closing body 17 is arranged.
  • Flush with this closing surface 20 includes the use of several distributed over the circumference radially extending channels 34, which open into a circumferential groove 35. Radially outside this groove, a passage to the holes 25 is then formed again. In the groove 35, an O-ring 36 is inserted, which thus closes the output of the channels 34.
  • the recess 21, together with the channels 34 and the holes 35, the second water guide, and the O-ring 36 together with the groove 35, the valve in the second water supply.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment that this can also be reversed.
  • the jet outlet element 12 with the bores 25 contains directed into the interior of the jet regulator into a central guide sleeve 40, on the outside of which a valve sleeve 42 is guided displaceably.
  • the valve sleeve 42 contains a flat seal 43.
  • a compression spring 44 urges a flange 45 of the valve sleeve 42 away from the bores 25 in one direction.
  • the flat gasket 43 is arranged so that it is able to close the inlet into the bores 25.
  • the spring 44 pushes the valve sleeve 42 away from the bores 25.
  • the water supply of - - The disc 4 to the holes 25 is thus open.
  • this water supply forms the first waterway.
  • the insert 1 1 contains in its center a blind hole 46 which is open to the disc 4. From this blind hole lead several radial channels 47 to a circumferential groove 48, in which an O-ring 49 is arranged. This O-ring 49 acts similarly to the O-ring 36 in the previous embodiment. Thus, the blind hole 46 forms together with the channels 47 and the central outlet opening 49, the second water supply.
  • FIG. 11 shows a section through an embodiment similar to the embodiment according to FIG. 7, with the difference that at the end of the central water guide the holder has a thread into which a screw 51 is screwed.
  • the screw has a central hole through which the stem of the valve closing body passes.
  • the compression spring 28 is supported on the directed into the interior of the valve core top of the nut 51.
  • a jet regulator intended for the outlet from a sanitary fitting contains two separate water guides, each with a valve which is actuated exclusively by the pressure of the water and is able to control the water flow through the water. to block leadership.
  • the valve in the one water guide is biased so that it is open in the unpressurized state and in the low pressure state and thus the water flow - - Permits through this water supply.
  • the valve in the other water guide is biased so that it is closed in the pressureless state and the low pressure state and blocks the flow of water through this water supply.
  • the valve in the first water flow is closed and the valve in the second water flow is opened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Ein für den Auslass aus einer Sanitärarmatur bestimmter Strahlregler enthält zwei getrennte Wasserführungen mit jeweils einem Ventil, das ausschließlich durch den Druck des Wassers betätigt wird und in der Lage ist, die Wasserströmung durch die Wasserführung zu blockieren. Das Ventil in der einen Wasserführung ist so beaufschlagt bzw. vorgespannt, dass es im drucklosen Zustand und im Zustand niedrigen Drucks geöffnet ist und damit die Wasserströmung durch diese Wasserführung zulässt. Das Ventil in der anderen Wasserführung ist so beaufschlagt bzw. vorgespannt, dass es im drucklosen Zustand und den Zustand niedrigen Drucks geschlossen ist und die Wasserströmung durch diese Wasserführung blockiert. Bei Erreichen eines bestimmten Drucks wird das Ventil in der ersten Wasserführung geschlossen und das Ventil in der zweiten Wasserführung geöffnet.

Description

Beschreibung
Strahlregler
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler. Bei Strahlreglern handelt es sich um Gegenstände, die in den Auslass einer Sanitärarmatur eingesetzt werden und dazu dienen, dem austretenden Wasserstrahl ein optisch ansprechendes Aussehen zu verleihen. Häufig sind Strahlregler auch mit Durchflussmengenreglern versehen. Es ist bereits ein Strahlregler mit einem Durchflussmengenregler bekannt, bei dem der Querschnitt der Wasserführung durch einen gegen die Wirkung einer Feder bewegbaren Regelkörper kontinuierlich veränderbar ist (DE 102006057787 B3). Damit soll erreicht werden, dass der Durchflussmengenregler bei stark unterschiedlichen Wasserdrücken in gleicher Weise verwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Strahlregler zu schaffen, bei dem das Überschreiten einer bestimmten Öffnungsstellung der Sanitärarmatur und damit eines bestimmten Wasserverbrauchs pro Zeiteinheit auch optisch angezeigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Strahlregler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Strahlregler enthält also zwei voneinander unabhängige Wasserführungen, die jeweils durch ein Ventil geschlossen werden können. Das Ventil wird dabei nur durch das Wasser selbst betätigt. Das eine Ventil ist im drucklosen Zustand geöffnet, und das andere Ventil ist im drucklosen Zustand geschlossen. Dies führt dazu, dass beim Öffnen der Sanitärarmatur das Wasser zunächst nur durch die eine Wasserführung strömt, deren Ventil im drucklosen Zu- - - stand geöffnet ist und im Zustand niedrigen Druckes offen bleibt. Bei zunehmender Durchflussmenge und damit Strömungsgeschwindigkeit des Wassers steigt der Druck im Strahlregler an. Dies führt dazu, dass bei Erreichen eines bestimmten Drucks das Ventil der ersten Wasserfüh- rung diese schließt. Falls bei Erreichen dieses Drucks das Ventil in der zweiten Wasserführung noch nicht geöffnet ist, öffnet es die Strömung durch die zweite Wasserführung. Dies kann von dem Benutzer optisch wahrgenommen werden, da das Wasser jetzt durch einen zweiten Was- serauslass austritt.
Es kann vorgesehen sein, dass das zunächst geschlossene Ventil in der zweiten Wasserführung bereits öffnet, bevor das Ventil der ersten Wasserführung schließt. Dann sind innerhalb eines bestimmten Druckbereichs beide Ventile geöffnet.
Erfindungsgemäß kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das Ventil in der zweiten Wasserführung dann öffnet, wenn der Wasserdruck im Strahlregler den Wert erreicht, bei dem das Ventil in der ersten Wasserführung schließt. Damit erfolgt dann ein Umschalten zwischen den bei- den Wasserführungen und damit auch zwischen den beiden Wasserauslässen.
Die beiden Wasserführungen können den gleichen Durchflussquerschnitt aufweisen, oder aber auch einen voneinander abweichenden Durchflussquerschnitt.
Vorteilhafterweise weist die erste Wasserführung einen kleineren Durchflussquerschnitt auf als die zweite Wasserführung. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wasserführung mit dem im drucklosen Zustand geschlossenen Ventil einem Durchflussmengenregler aufweist. - -
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ventil in der ersten und/oder in der zweiten Wasserführung einen Ventilschließkorper aufweist, der bewegbar ist und unter der Wirkung einer Feder steht. Beispielsweise wird der Ventilschließkorper in dem Strahlregler verschiebbar geführt und von einer Druckfeder in seine Ausgangsposition beaufschlagt. Mit Druckfedern, insbesondere Schraubenfedern, lässt sich die Vorspannkraft sehr genau einstellen, so dass das Ansprechen des jeweiligen Ventils reproduzierbar auf einen bestimmten Druck eingestellt werden kann. Dies ist insbesondere bei dem im drucklosen Zustand geöffneten Ventil von Vorteil.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Ventil in der ersten und/oder in der zweiten Wasserführung ein verformbares Elastomerelement aufweist, das sowohl den Ventilschließkorper bildet als auch die Beaufschlagung in eine bestimmte Position übernimmt. Diese Ausbildung ist insbesondere bei dem Ventil von Vorteil, das im drucklosen Zustand geschlossen ist. Denn hier wird das Ansprechen dieses Ventils dadurch erreicht, dass das erste Ventil schließt. Dadurch steigt der Druck im Strahlregler deutlich an, so dass eine geringe- re Genauigkeit für das zweite Ventil ausreicht.
Es wurde bereits erwähnt, dass durch die Verwendung einer Schraubenfeder als Druckfeder für das im drucklosen Zustand geöffnete Ventil eine genaue Einstellung des Drucks möglich ist, bei dem das Ventil ge- schlössen wird. Die Erfindung schlägt nun in Weiterbildung vor, das Ventil so auszubilden, dass eine Änderung bzw. Einstellung des Drucks, bei dem das Ventil schließt, von außen her möglich ist. Darunter soll verstanden werden, dass der Strahlregler weder zerlegt noch aus der Sanitärarmatur entnommen werden muss, um eine solche Einstellung durchzuführen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, eine Änderung des Ansprechens des Ventils durch Austausch der Druckfeder durchzuführen. - -
Eine Möglichkeit, die Einstellung des Ansprechdrucks von außen her durchzuführen, besteht darin, dass die Vorspannung der Druckfeder geändert wird, beispielsweise dadurch, dass die Druckfeder sich an einem Verstellelement abstützt. Dieses Verstellelement kann mit Vorteil von einer Mutter gebildet werden, die sich mehr oder weniger weit auf einen Gewindebolzen aufschrauben lässt, oder von einer Schraube.
Es wurde erwähnt, dass das Umschalten zwischen zwei Wasserführungen dadurch von einem Benutzer bemerkt werden kann, dass das Was- ser aus verschiedenen Auslässen austritt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein Wasserauslass zentral in einer Stirnfläche des Strahlreglers angeordnet ist. Es kann sich dabei um einen Wasserauslass mit nur einer Öffnung oder auch mit mehreren Öffnungen handeln. Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, dass ein Wasserauslass eine Gruppe von Wasseraustrittsöffnungen aufweist, die ebenfalls in einer Stirnfläche des Strahlreglers angeordnet sind und in dieser Stirnfläche beispielsweise längs eines oder mehrerer Kreise angeordnet sind. Besonders sinnvoll ist diese Anordnung, wenn ein Wasserauslass zentral an- geordnet und der andere Wasserauslass in dieser Weise ausgebildet ist.
Es ist natürlich auch möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass beide Wasserauslässen Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen aufweisen, die beide längs Kreisen in der Stirnfläche angeordnet sind. Es kann sich dabei um den gleichen Kreis oder auch um unterschiedliche Kreise handeln.
Um dafür zu sorgen, dass die beiden Wasserführungen unterschiedlichen Durchflussquerschnitt aufweisen, können beispielsweise die Strahlaustrittsöffnungen unterschiedlich groß sein, oder die Zahl der Strahlaustrittsöffnungen kann bei beiden Wasserführungen unterschiedlich sein. Selbstverständlich sind auch Kombinationen beider Möglichkei- - - ten vorgesehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines
Strahlreglers nach der Erfindung im drucklosen Zustand;
Figur 2 einen Querschnitt durch den Strahlregler der Figur 1 im Zustand nach Überschreiten eines bestimmten Drucks;
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten
Ausführungsform eines Strahlreglers nach der Erfindung im drucklosen Zustand;
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung des Strahlreglers der Figur 3 nach ansprechen des ersten Ventils;
Figur 5 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch einen
Strahlregler einer dritten Ausführungsform im drucklosen Zustand;
Figur 6 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch den Strahlregler der Figur 5 nach Ansprechen des Ventils in der ersten Wasserführung; Figur 7 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch einen
Strahlregler einer vierten Ausführungsform im drucklosen Zustand; - - einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch den Strahlregler der Figur 7 nach Ansprechen des Ventils in der ersten Wasserführung; Figur 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform im drucklosen Zustand;
Figur 10 den Schnitt durch die Ausführungsform der Figur 9 nach Ansprechen des Ventils in der ersten Wasserführung;
Figur 1 1 einen Schnitt ähnlich der Figur 7 bei einer Ausführungsform mit einer äußeren Verstellung;
Figur 12 einen Schnitt ähnlich der Figur 8 bei der Ausführungsform der Figur 1 1 .
Der in Figur 1 im Schnitt dargestellt Strahlregler enthält einen äußeren Ring 1 mit einem Außengewinde 2, mit dessen Hilfe er in den Auslauf einer Sanitärarmatur eingeschraubt werden kann. Zur Abdichtung dient eine Dichtung 3, die in der Figur 1 oben dargestellt ist. Der Wasserein- lass in den Strahlregler ist also in der Darstellung der Figuren oben.
In dem Strahlregler ist innerhalb des äußeren Rings 1 ein Einsatz 1 1 angeordnet. Dieser Einsatz 1 1 haltert eine Scheibe 4, die einzelne Durchtrittsöffnungen 5 aufweist. Die Scheibe 4 liegt auf einer umlaufenden Schulter des Einsatzes 1 1 auf. Auf der von dem Wassereinlass abgewandten Seite enthält die Scheibe 4 einen Führungszapfen 6. Vor der Scheibe 4 ist in dem Einsatz 1 1 ein Durchführungselement 7 angeordnet, durch das das Wasser durch eine Öffnung in den Raum vor der Scheibe 4 eindringt. An der Innenseite der Öffnung 10 ist ein O-Ring 8 angeordnet, der zusammen mit der ihn umgebenden Öffnung 10 einen Durchflussmengenregler bildet. - -
Auf der stromabgewandten Seite des Einsatzes 1 1 ist ein Strahlaustrittselement 12 angeordnet, das eine für den Benutzer sichtbare Stirnfläche 13 aufweist. Der Einsatz 1 1 enthält stromab der Scheibe 4 einen zentralen Durchgang 14, der an der Stirnseite 13 des Strahlreglers als Wasserauslass mündet. Der zentrale Durchgang weist eine dem Wassereinlass zugewandte Schulter 15 auf. In dem zentralen Durchgang 14 ist der Schaft 16 eines Ventilschließkörpers 17 eingesetzt, der von einer Druckfeder 18 umgeben ist. Der Ventilschließkörper 17 weist in einer Nut eine Dichtung in Form eines O-Rings 19 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser des zentralen Durchgangs 14. Die Nut für den O-Ring 19 ist in einem verbreiteten Kopfelement des Ventilschließkörpers 17 angeordnet. Zwischen der bereits erwähnten Schulter 15 an der Innenseite des zentralen Durchgangs 14 und dem Kopfelement des Ventilschließkörpers 17 erstreckt sich die bereits erwähnte Druckfeder 18, die den Ventilschließkörper 17 so beaufschlagt, dass die Dichtung 19 von einer Schließfläche 20 des Einsatzes 1 1 entfernt angeordnet ist. Die Schließfläche 20 des Einsatzes 1 1 ist von einer Ausnehmung 21 umgeben, die sich in Richtung auf die Scheibe 4 verbreitert.
Von dem Raum unmittelbar unterhalb der Scheibe 4 bildet die Ausnehmung 21 und der zentrale Durchgang 14 eine erste Wasserführung durch den Strahlregler. Wenn der Ventilschließkörper 17 gegen die Kraft der Druckfeder 18 nach unten bewegt wird, gelangt die Dichtung 19 zur Auflage auf der Schließfläche 20 und schließt damit die Wasserführung ab. Im drucklosen Zustand ist das durch den Ventilschließkörper 17 und die Schließfläche 20 gebildete Ventil und damit die erste Wasserführung geöffnet.
Der Einsatz 1 1 weist in radialer Richtung außerhalb der Ausnehmung 21 - - eine Vielzahl von durchgehenden Löchern 22 auf, an deren in Strömungsrichtung Ausgangsseite ein Elastomerring 23 angeordnet ist. Diese Elastomerring ist an dem Einsatz 1 1 befestigt. Er ist so angeordnet, dass er die Löcher 22 an ihrem Ausgang schließt. Der normalerweise ebene Elastomerring 23 ist so vor verformt, dass er an den Ausgangsöffnungen der Löcher 22 unter Spannung anliegt.
In Strömungsrichtung hinter dem Elastomerring 23 ist ein Hohlraum 24 vorhanden, aus dem eine Vielzahl konzentrisch zu der Mittelachse an- geordneter Bohrungen 25 zu der Stirnseite 13 des Auslasselements 12 führt. Die Löcher 22, der Hohlraum 24 und die Bohrungen 25 bilden eine zweite Wasserführung durch den Strahlregler. Innerhalb dieser zweiten Wasserführung bildet der Elastomerring 23 zusammen mit den Bohrungen 22, die er verschließt, ein Ventil. Dieses zweite Ventil ist im drucklo- sen Zustand, der in Figur 1 dargestellt ist, geschlossen.
Im Folgenden soll nun die Wirkungsweise dieses Strahlreglers beschrieben werden. Der drucklose Zustand ist in Figur 1 dargestellt. Wenn nun das zu der Sanitärarmatur gehörende Ventil geöffnet wird und Wasser aus dem Auslass der Sanitärarmatur durch den Strahlregler hindurch fließt, so fließt dieses Wasser zunächst bei ansteigendem Druck durch die erste Wasserführung, also durch den zentralen Durchgang 14. Bei zunehmendem Druck in dem Raum zwischen der Scheibe 4 und der der Scheibe 4 gegenüberliegenden oberen Kolbenfläche des Kopfelements des Ventilschließkörpers 17 wird dieser gegen die Wirkung der Druckfeder 18 nach unten verschoben, bis bei Erreichen eines bestimmten Drucks, der einer bestimmten Wassermenge pro Zeiteinheit entspricht, die Dichtung 19 auf der Schließfläche 20 aufliegt. Dies bedeutet, dass das Ventil innerhalb der ersten Wasserführung geschlossen wird, und kein Wasser mehr durch die erste Wasserführung austreten kann.
Der zunehmende Wasserdruck liegt natürlich auch auf der Oberseite - - des Elastomerrings 23 auf. Je nach Vorspannung des Elastomerrings 23 hebt dieser wiederum bei einem bestimmten Druck von den Ausgangsöffnungen der Löcher 22 ab, so dass dieses Ventil geöffnet wird und damit die Strömung durch die zweite Wasserführung zulässt.
Es ist denkbar, die Vorspannung und die Elastizität des Elastomerrings 23 so zu wählen, dass die Wasserströmung durch die zweite Wasserführung schon geöffnet wird, bevor das Ventil in der ersten Wasserführung schließt. Die Erfindung schlägt aber als besonders vorteilhaft vor, die Elastizität und Vorspannung des Elastomerring 22 so zu wählen, dass die zweite Wasserführung erst dann geöffnet wird, wenn das Ventil in der ersten Wasserführung schließt.
Dieser Zustand, in dem das Ventil in der ersten Wasserführung ge- schlössen und das Ventil in der zweiten Wasserführung geöffnet ist, ist in Figur 2 dargestellt. Der Schnitt der Figur 2 liegt in einer anderen Ebene als der Schnitt der Figur 1 . Der an der stromabwärts gewandten Seite der Scheibe 4 angeformte Zapfen 6, der in ein Sackloch 26 des Ventilschließkörpers 17 eingreift, hilft mit bei der Führung des Ventilschließ- körpers während dessen linearer Bewegung gegen die Kraft der Druckfeder 18.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der in radialer Richtung innere Bereich des Elastomerrings 23 zwischen dem Einsatz 1 1 und dem Strahlaustrittselement 12 festgeklemmt.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform dient zum Verhindern des Durchflusses durch die zweite Wasserführung wiederum ein Elastomerring 33, der aber diesmal im Bereich seines äußeren Um- fangs zwischen dem Strahlaustrittselement 12 und dem Einsatz 1 1 festgeklemmt ist. Zusätzlich wird hier der innere Bereich des Elastomerring 33 durch eine eigene Druckfeder 28 beaufschlagt. - -
Die Figur 3 zeigt wieder den drucklosen Zustand, und die Figur 4 den Zustand, in dem das Ventil in der ersten Wasserführung geschlossen und in der zweiten Wasserführung geöffnet ist. Die weiteren Einzelheiten entsprechen im Wesentlichen der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 und werden daher nicht weiter erläutert.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform. Zwischen dem Einsatz 1 1 und dem Strahlaustrittselement 12 ist eine Hülse 29 angeordnet, die auf der Außenseite des mittleren Teils des Einsatzes 1 1 axial verschiebbar geführt ist. Die Hülse liegt mit ihrer Innenseite also an einer zylindrischen Mantelfläche des Einsatzes 1 1 an. Die Hülse 29 weist an ihrem dem Wassereinlass zugewandten Ende einen nach au- ßen gerichteten Flansch 30 auf, der mit einer Flachdichtung 31 versehen ist. Die Druckfeder 28 beaufschlagt die Hülse 29 mit ihrem Flansch 30 und der Flachdichtung 31 in Richtung auf die Scheibe 4. Die Dichtung 31 verschließt in dieser beaufschlagten Stellung die Löcher 22 der zweiten Wasserführung. Bei dieser Ausführungsform wird also auch das Ventil in der zweiten Wasserführung durch einen verschiebbaren Ventilschließkörper gebildet, der durch eine Schraubenfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist. Die Wirkungsweise dieses Strahlreglers ist die gleiche wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Der geöffnete Zustand des in der zweiten Wasserführung angeordneten Ventils ist in Figur 6 dargestellt. Hier kann das Wasser durch die Löcher 22 und an dem geöffneten durch die Hülse 29 gebildeten Ventil vorbei in die Bohrungen 25 fließen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines von der Erfindung vorgeschlagenen Strahlreglers. Der Einsatz 1 1 weist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 eine trichterförmige Ausnehmung 21 auf, an deren Ende die Schließfläche 20 für die Dich- - - tung 19 des Ventilschließkörpers 17 angeordnet ist. Bündig mit dieser Schließfläche 20 enthält der Einsatz mehrerer über den Umfang verteilte radial verlaufende Kanäle 34, die in einer umlaufenden Nut 35 ausmünden. Radial außerhalb dieser Nut ist dann wieder ein Durchgang zu den Bohrungen 25 gebildet. In der Nut 35 ist ein O-Ring 36 eingelegt, der damit den Ausgang der Kanäle 34 verschließt. Die Ausnehmung 21 bildet zusammen mit den Kanälen 34 und den Bohrungen 35 die zweite Wasserführung, und der O-Ring 36 bildet zusammen mit der Nut 35 das Ventil in der zweiten Wasserführung.
Sobald der Druck in dem Raum stromab der Scheibe 4 ansteigt und sich bei Erreichen eines bestimmten Drucks der Ventilschließkörper mit seiner Dichtung 19 auf die Schließfläche 20 legt, wird damit die Wasserströmung durch die erste Wasserführung beendet. Da der Wasserdruck weiter steigt, verlängert sich der O-Ring 36 und hebt damit von dem Ausgang der Kanäle 34 ab, so dass das Wasser jetzt durch die zweite Wasserführung strömen kann.
Während bei den bisher behandelten Ausführungsformen des Strahlreg- lers nach der Erfindung die erste im drucklosen Zustand geöffnete Wasserführung zentral aus der Stirnseite des Strahlreglers heraus führt, zeigen die Figuren 9 und 10 einer weiteren Ausführungsform, dass dies auch umgekehrt sein kann. Das Strahlaustrittselement 12 mit den Bohrungen 25 enthält in das Innere des Strahlreglers hinein gerichtet eine zentrale Führungshülse 40, auf deren Außenseite eine Ventilhülse 42 verschiebbar geführt ist. An ihrer den Bohrungen 25 zugewandten Unterseite enthält die Ventilhülse 42 eine Flachdichtung 43. Eine Druckfeder 44 beaufschlagt einen Flansch 45 der Ventilhülse 42 in einer Richtung von den Bohrungen 25 weg. Die Flachdichtung 43 ist so angeord- net, dass sie in der Lage ist, den Einlass in die Bohrungen 25 zu verschließen. In der dargestellten drucklosen Position drückt die Feder 44 die Ventilhülse 42 von den Bohrungen 25 weg. Die Wasserführung von - - der Scheibe 4 zu den Bohrungen 25 ist also geöffnet. Damit bildet diese Wasserführung die erste Wasserführung.
Der Einsatz 1 1 enthält in seiner Mitte ein Sackloch 46, das zu der Scheibe 4 hin offen ist. Aus diesem Sackloch führen mehrere radiale Kanäle 47 zu einer umlaufenden Nut 48, in der ein O-Ring 49 angeordnet ist. Dieser O-Ring 49 wirkt ähnlich wie der O-Ring 36 bei der vorhergehenden Ausführungsform. Damit bildet das Sackloch 46 zusammen mit den Kanälen 47 und der zentralen Austrittsöffnung 49 die zweite Wasserführung.
Der Zustand, in dem die erste Wasserführung geschlossen und die zweite geöffnet ist, ist in Figur 10 dargestellt. Die Figur 1 1 zeigt einen Schnitt durch eine der Ausführungsform nach Figur 7 ähnliche Ausführungsform mit dem Unterschied, dass am Ende der zentralen Wasserführung die Halterung ein Gewinde aufweist, in das eine Schraube 51 eingeschraubt ist. Die Schraube hat ein mittleres Loch, durch das der Schaft des Ventilschließkörpers hindurchgeht. Auf der in das Innere des Ventileinsatzes gerichteten Oberseite der Mutter 51 stützt sich die Druckfeder 28 ab. Dadurch lässt sich der Druck, bei dem das Ventil in der ersten Wasserführung schließt, von außen her einstellen. Allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eines Strahlreglers ist gemeinsam, dass der für den Auslass aus einer Sanitärarmatur bestimmte Strahlregler zwei getrennte Wasserführungen mit jeweils einem Ventil enthält, das ausschließlich durch den Druck des Wassers betätigt wird und in der Lage ist, die Wasserströmung durch die Wasser- führung zu blockieren. Das Ventil in der einen Wasserführung ist so beaufschlagt bzw. vorgespannt, dass es im drucklosen Zustand und im Zustand niedrigen Drucks geöffnet ist und damit die Wasserströmung - - durch diese Wasserführung zulässt. Das Ventil in der anderen Wasserführung ist so beaufschlagt bzw. vorgespannt, dass es im drucklosen Zustand und den Zustand niedrigen Drucks geschlossen ist und die Wasserströmung durch diese Wasserführung blockiert. Bei Erreichen eines bestimmten Drucks wird das Ventil in der ersten Wasserführung geschlossen und das Ventil in der zweiten Wasserführung geöffnet.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlregler, mit
1.1 einem Wassereinlass,
1.2 einer ersten von dem Wassereinlass ausgehenden Wasserführung (21 , 14; 22, 25), die
1.3 zu einem ersten mindestens eine Austrittsöffnung enthaltenden Wasserauslass führt,
1.4 einer zweiten von dem Wassereinlass ausgehenden Wasserfüh- rung (22, 25; 21 , 14), die
1.5 zu einem zweiten mindestens eine Austrittsöffnung enthaltenden Wasserauslass führt,
1.6 je einem durch den Druck des Wassers in dem Strahlregler betätigbaren Ventil in jeder Wasserführung, wobei
1.7 das Ventil in der ersten Wasserführung (21 , 14; 22, 25) im drucklosen Zustand geöffnet ist und bei Überschreiten eines bestimmten Drucks zum Blockieren der Wasserführung schließt, und 1.8 das Ventil in der zweiten Wasserführung (22, 25; 21 , 14) im drucklosen Zustand geschlossen ist und bei Überschreiten eines bestimmten Drucks öffnet.
Strahlregler nach Anspruch 1 , bei dem die erste Wasserführung (21 , 14; 22, 25) einen kleineren Durchflussquerschnitt als die zweite Wasserführung (22, 25; 21 , 14) aufweist.
Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Durchflussmen- genregler in der Wasserführung mit dem größeren Durchflussquerschnitt der beiden Wasserführungen (22, 25; 21 , 14) .
Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil in der zweiten Wasserführung (22, 25; 21 , 14) bei Überschreiten des durch das Schließen des ersten Ventils ent- stehenden Drucks öffnet.
5. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil in der ersten(21 , 14; 22, 25) und/oder in der zwei- ten Wasserführung (22, 25; 21 , 14) einen unter der Wirkung einer
Feder (18, 28, 44) stehenden Ventilschließkörper (17) aufweist.
6. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil in der ersten(21 , 14; 22, 25) und/oder in der zwei- ten Wasserführung (22, 25; 21 , 14) ein verformbares Elastomerelement (23, 33, 36, 49) als Ventilschließkörper aufweist.
7. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druck, bei dem das Ventil in der ersten Wasserführung (21 , 14; 22, 25) schließt, von außen her veränderbar bzw. einstellbar ist.
8. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Wasserauslass zentral in einer Stirnwand (13) des Strahlreglers angeordnet ist.
9. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Wasserauslass eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen aufweist, die vorzugsweise längs mindestens ei- nes Kreises in einer Stirnwand (13) des Strahlreglers angeordnet sind.
PCT/EP2012/059090 2011-05-18 2012-05-16 Strahlregler WO2012156435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280023982.5A CN103703192B (zh) 2011-05-18 2012-05-16 射流调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076049.0A DE102011076049B4 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Strahlregler
DE102011076049.0 2011-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156435A1 true WO2012156435A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46177404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059090 WO2012156435A1 (de) 2011-05-18 2012-05-16 Strahlregler

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103703192B (de)
DE (1) DE102011076049B4 (de)
WO (1) WO2012156435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9068327B2 (en) 2012-05-19 2015-06-30 Oskar L. Granstrand Flow meter for the measuring of fluid volumes originating from a faucet
EP3054060A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Neoperl GmbH Sanitäres auslaufelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709795A (en) * 1995-01-13 1998-01-20 Ziba Design, Inc. Fluid filtration system having a fluid hose storage system
DE102005027888A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Richard Eppler Durchflussmessvorrichtung
DE102006057787B3 (de) 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
FR2917436A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Hervo Odorico Dispositif pour mesurer et reguler le volume d'eau utilise lors d'une douche, mesures effectuees en litres et en metres cubes, dispositif cumulatif effectuant les mesures pour une douche et pour toutes les douches
US20090106891A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Michael Klicpera Apparatus for Displaying Shower or Bath Water Parameters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436193A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Grohe Armaturen Friedrich Strahlregler
IL123800A (en) * 1997-04-02 2000-03-19 Staar Sa Flow limiter
DE19743740C2 (de) * 1997-10-02 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrstufiger Durchflußmengenregler nach dem Elastomerring-Verformprinzip
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10228490C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-06 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussmengenregler
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE102005011947B3 (de) * 2005-03-14 2006-09-28 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102007009717B4 (de) * 2006-12-06 2008-09-04 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010006376A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Grohe AG, 58675 Strahlregler
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709795A (en) * 1995-01-13 1998-01-20 Ziba Design, Inc. Fluid filtration system having a fluid hose storage system
DE102005027888A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Richard Eppler Durchflussmessvorrichtung
DE102006057787B3 (de) 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
FR2917436A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Hervo Odorico Dispositif pour mesurer et reguler le volume d'eau utilise lors d'une douche, mesures effectuees en litres et en metres cubes, dispositif cumulatif effectuant les mesures pour une douche et pour toutes les douches
US20090106891A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Michael Klicpera Apparatus for Displaying Shower or Bath Water Parameters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9068327B2 (en) 2012-05-19 2015-06-30 Oskar L. Granstrand Flow meter for the measuring of fluid volumes originating from a faucet
EP3054060A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Neoperl GmbH Sanitäres auslaufelement
US10041235B2 (en) 2015-02-03 2018-08-07 Neoperl Gmbh Sanitary outlet element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076049B4 (de) 2016-01-14
DE102011076049A1 (de) 2012-11-22
CN103703192B (zh) 2015-09-30
CN103703192A (zh) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664719B1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
EP3001080A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten radialbohrungen für unterschiedliche fluidströmungspfade
EP1610046A1 (de) Ventilanordnung
DE3115674A1 (de) Einrichtung zur steuerung des verbrauches an druckgas im sinne maximaler wirtschaftlichkeit
DE3110907A1 (de) Ventil od. dgl. organ fuer hydraulische systeme
DE202007008833U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP0831245A2 (de) Industrie-Stossdämpfer
EP2529137B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2401286A1 (de) Mehrzweckventil
DE102011076049B4 (de) Strahlregler
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE1302369B (de) In der Schließstellung blockierbares Druckminderventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsen
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE10156500C5 (de) Druckminderungsventil
DE3708166C2 (de) Differenzdruckregelventil
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
AT254640B (de) Absperrorgan für gasförmige oder flüssige Medien
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE9106391U1 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1