DE3115674A1 - Einrichtung zur steuerung des verbrauches an druckgas im sinne maximaler wirtschaftlichkeit - Google Patents
Einrichtung zur steuerung des verbrauches an druckgas im sinne maximaler wirtschaftlichkeitInfo
- Publication number
- DE3115674A1 DE3115674A1 DE19813115674 DE3115674A DE3115674A1 DE 3115674 A1 DE3115674 A1 DE 3115674A1 DE 19813115674 DE19813115674 DE 19813115674 DE 3115674 A DE3115674 A DE 3115674A DE 3115674 A1 DE3115674 A1 DE 3115674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- connection
- recess
- valve
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/064—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0008—Mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7771—Bi-directional flow valves
- Y10T137/7779—Axes of ports parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7859—Single head, plural ports in parallel
- Y10T137/7861—Annular head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7878—With bias adjustment indicator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8225—Position or extent of motion indicator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Daniel Bouteille
2 Allee des Chätaigniers
F - 924Io Ville d'Avray
2o 947/8 2o/h
Einrichtung zur Steuerung des Verbrauches an Druckgas im Sinne maximaler Wirtschaftlichkeit
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Verbrauches an Druckgas im Sinne maximaler Wirtschaftlichkeit
mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Bedarf eines pneumatischen Gerätes an Druckgas, insbesondere bezüglich der Druckhöhe, beispielsweise
bei einem doppelt wirkenden Kolben, ist unterschiedlich je nach dem, ob der Kolben beim Arbeitshub oder
beim Rückhub (wo er nahezu unter Vakuum geführt wird) betätigt wird. Somit führt die Beaufschlagung
eines Druckgas verbrauchenden Gerätes bei gleichbleibender Druckhöhe, die notwendigerweise dem
Maximaldruck entspricht, zu einem Druckgasverlust bei unnützer Entspannung anlässlich des Ausstosses.
Weiterhin hat jedes Druckgas verbrauchende Gerät, das an eine pneumatische Versorgung angeschlossen
ist, besondere und von anderen verschiedene Gegeben-: heiten. Dies schließt für eine bestimmte Installation
mehrere Druckhöhen der Druckquelle aus, es sei denn, daß eine extreme Komplexheit der Verteilung in Kauf
genommen wird. Die Leitidee der vorliegenden Erfindung
130063/0766
ist es deshalb, eine Einsparung an Druckgas zu verwirklichen, indem eine Gasentspannung am Ausgang
der Verteilergeräte, d.h. an den Verbindungsleitungen der Verteiler mit den Verbrauchergeräten vorgenommen
wird. Während die Verbindungsleitungen normalerweise in beiden Strömungsrichtungen von Druckgas durchströmt
sind, ist es bei dieser Entspannung notwendig, daß sie in nur einer Richtung abläuft.
Die Einrichtung nach der Erfindung erlaubt es, diese Zielsetzung zu erreichen, ohne die Anlage aufwendiger
zu gestalten oder die Anzahl ihrer Teile wesentlich zu erhöhen. Darüber hinaus lässt sich durch Anwendung
der erfindungsgemässen Einrichtung die Druckhöhe in Abhängigkeit von den besonderen Erfordernissen des
jeweiligen Gerätes regeln. Schließlich erlaubt die Erfindung eine rasche und wirksame Steuerung des
tatsächlichen Betriebsverhaltens und der Funktion des Geräts und gibt somit eine Information darüber, ob
das Bestreben nach einem wirtschaftlichen Gasverbrauch in einer bestimmten Fabrikationseinheit vorhanden ist
und ob die Wirtschaftlichkeit auch effektiv gewährleistet ist.
Zur Erreichung dieses Zieles schlägt die Erfindung eine Einrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Kennzeichenteil
des Anspruches 1 vor.
Nach der Erfindung ist somit eine Steuereinrichtung für Druckgas vorgesehen, die in eine Verbindungsleitung zwischen dem Auslaß einer Verteileranlage
und dem Einlaß zu einem Verbrauchergerät eingeschaltet ist. Die Einrichtung besteht im wesentlichen
aus einem Gehäuse, in welchem ein erster Kanal aus-
130063/0766
gehend von einem ersten Ende des Gehäuses angeordnet ist, wobei Mittel zur Verbindung des Einlasses mit
der Verteileranlage vorgesehen sind. Der Kanal verläuft in Richtung zu einem zweiten Ende des Gehäuses,
an dem Mittel zum Anschluß an die genannte Verbindungsleitung vorgesehen sind. Der erste Kanal durchsetzt
einen Ventilsitz, der in dem Gehäuse ausgebildet ist und der durch einen Ventilkörper verschließbar ist,
welcher durch ein elastisches Rückholelement auf den Ventilsitz gedrückt werden kann. Die Federkraft
dieses elastischen Rückholelements ist mittels eines von Hand betätigbaren Stellelements einstellbar und
wirkt entgegen der Öffnungskraft, die auf den Ventilkörper durch das von dem Verteiler her kommende Gas
ausgeübt wird. Ein zweiter in dem Gehäuse ausgebildeter Kanal bildet eine Abzweigung von dem genannten ersten
Kanal und überbrückt das aus Ventilsitz und Ventilkörper gebildete Ventil. Er ist mit einem Rückschlagventil
versehen, das in Richtung des von dem Verbrauchsgerät her kommenden Gases öffnet. Das genannte Stellelement
betätigt zugleich ein Anzeigeorgan in Form einer Sichtanzeige, die unmittelbar gegenüber der
Außenfläche des Gehäuses wahrgenommen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse als Anschlußstutzen ausgebildet und
weist in seinem Mittelteil eine seitliche Öffnung auf, die direkt über und koaxial zu dem genannten Ventilsitz
liegt und einen Einbauanschluß bildet. Sie ist durch einen Einsatz verschlossen, wobei das genannte
Ventil durch ein Element gebildet wird, das relativ zu dem Verschlußeinsatz beweglich ist und unter der
Wirkung einer zwischen den beiden Teilen befindlichen Feder steht. Dabei ist der Einsatz zum Zweck der
Einstellung axial verstellbar in dem Einbauende ange-
130063/0766
ordnet und bildet das genannte Stellelement/ das einstückig mit einem Endabschnitt versehen ist,
welcher aus dem Ende der Einbauseite vorspringt und die Sichtanzeige darstellt.
In dem Fall, daß der Anschluß ein Winkelanschluß ist, besteht er aus einem ersten länglichen Teil
mit einer zentralen Ausnehmung, die durch den erwähnten Einsatz an dem das Einbauende bildenden
Ende verschlossen ist. Dieses liegt gegenüber dem Anschlußende, und die zentrale Ausnehmung weist
zumindest zwei unterschiedliche seitliche öffnungen auf, zwischen denen der Ventilsitz konzentrisch zur
Ausnehmung angeordnet ist. Außerdem ist ein zweiter Anschlußteil vorgesehen, welcher eine Querbohrung
aufweist, um den ersten Anschlußteil aufzunehmen, wobei in dem zweiten Anschlußteil ein Längskanal
vorgesehen ist, der mit der zentralen Ausnehmung des ersten Anschlußteiles direkt über die diesseits
des Ventilsitzes des Ventils gelegene öffnung und wahlweise über das genannte Rückschlagventil
und über die andere Öffnung in Verbindung steht.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1a eine Detailvariante gegenüber Fig. 1;
130063/0766
- 1ο -
Fig. 2 eine Schnittansicht einer gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 abgewandelten
Ausführungsform;
Fig. 3, 4 Ausführungsvarianten der Sichtanzeige;
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung;
Fig. 6 einen Betätigungsknopf für die Einrichtung nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführung, und
Fig. 8 eine Außenansicht einer Hilfsvorrichtung zu der Erfindung.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, hat die Einrichtung im wesentlichen die Form eines Winkelanschlusses (eines
sog. "Raccord Banjo"), des s eh ^ifs8 zwei Teilen 1 und
besteht, welche im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Der Anschlußteil 1 hat die Form eines länglichen
zylindrischen Teiles mit einer Innenausnehmung, die mehrere zueinander koaxiale Abschnitte besitzt.
Ein erstes Teilstück 3 dieser Ausnehmung, das an der
Seite des Endes 1a des Teiles 1 liegt, weist die Form einer Bohrung auf und steht über radiale öffnungen 4
mit der Umgebung zu dem Anschlußteil 1 in Verbindung.
Das Ende 1a.besitzt Vorkehrungen (hier ein Außengewinde)
für den Anschluß an den Auslaß eines Verteilers D. Ein zweites Teilstück 5 dieser Ausnehmung bildet
eine Verlängerung des Teilstückes 3 mit einem grösseren Durchmesser. Eine konische Fläche 6, welche die Teil-
130063/0766
stücke 3 und 5 miteinander verbindet, bildet einen Ventilsitz in dem Anschlußteil 1. Das Teilstück
steht ebenfalls mit der Umgebung zu dem Anschlußteil 1 über radiale öffnungen 7 in Verbindung. Über
diesen Öffnungen 7 verlängert sich das Teilstück 5 in Form einer polygonalen Ausnehmung 8 (die im
vorliegenden Fall sechseckig gehalten ist, wie das die gestrichelt eingezeichnete und um 9o
gedrehte Querschnittsform 8a in Fig. 1 erkennen lässt). Diese Ausnehmung 8 ist ihrerseits wieder
durch eine zylindrische Bohrung 9 verlängert, die an dem Anschlußteil 1 nach außen an dessen Ende 1b
mündet, welches gegenüber dem Ende 1a liegt. Die Bohrung 9 bildet einen seitlichen Einbaustutzen oder
ein Einbauende.
Äußerlich weist der Anschlußteil 1 in seinem Mittelbereich eine zylindrische Fläche 1o auf, von der
ein Abschnitt 1oa zwischen den radialen Öffnungen 4 und 7 mit einer ümfangsnut versehen ist, in welcher
ein O-Ring 11 liegt. Der obere Teil 1b des Anschlußteiles
1 hat eine Sechskant-Außenform.
Der Anschlußteil 2 des Gehäuses erstreckt sich längs einer Achse, die senkrecht zur Längsachse des Anschlußteiles
1 verläuft. Dieser Anschlußteil 2 weist eine Bohrung 12 auf, die quer zu seiner Achse verläuft
und in die der Anschlußteil 1 eingesetzt ist. Ein Kanal 13 verläuft im wesentlichen in Längsrichtung
durch den Anschlußteil 2, ausgehend von dessen Ende 2a, das normalerweise mit Anschlußmitteln
versehen ist, um es an einer Rohrleitung anzuschließen, die zu einem nicht gezeigten Verbrauchsgerät führt.
Der Kanal 13 erstreckt sich bis zur Bohrung 12. Ein Kanal 14, der im wesentlichen zu dem Kanal
parallel liegt, öffnet sich ebenfalls zur Bohrung 12 hin
130063/0766
und erstreckt sich zu einer Kammer 15, die den Kanal
13 ringförmig umgibt. Radiale Öffnungen 16 verbinden
die Ringkammer 15 und den Kanal 13. Ein verformbares Ringelement 17 (hier in Form einer Tülle ) bedeckt
die Mündung der radialen Öffnungen 16 zur Kammer 15 hin. Wenn der Anschlußteil 1 in den Anschlußteil
2 eingebaut ist, wird die Bohrung 12 in zwei äußere Ringkammern 18a und 18b unterteilt, die außerhalb
des Anschlußteiles 1 liegen und gegeneinander durch die Ringabdichtung 11 isoliert sind. Der Kanal 13
und die öffnungen 7 münden in die Ringkammer 18a; die öffnungen 4 und der Kanal 14 münden dagegen in
die Kammer 18b.
Die Ausnehmung des Anschlußteiles 1 wird von der Seite des Einbauendes 1b her durch einen Einsatz 19
verschlossen, der eine zylindrische Lagerfläche 2o mit einem darin angeordneten O-Ring 21 sowie ein
polygonales Teilstück 22 aufweist, das komplementär zu dem Teilstück 8 der genannten Ausnehmung geformt
ist. Die Lagerfläche 2o kann abgedichtet längs der Wandung der Bohrung 9 gleiten. Somit kann sich der
Einsatz 19 axial verschieben, jedoch relativ zu
dem Anschlußteil 1 nicht verdrehen. Eine Sackbohrung
23 in dem Einsatz 19 bildet eine Gleitführung für einen Ansatz 24a eines Schiebers 24, dessen Kopf 24b
einen Ventilkörper bildet und mit der konischen Sitzfläche 6 über einen Dichtring 25 zusammenwirkt, um
die Verbindung zwischen den Teilstücken 3 und 5 zu unterbrechen. Eine Rückstellfeder 26 ist in der Sackbohrung
23 zwischen dem Einsatz 19 und dem Schieber
24 angeordnet und beaufschlagt den Ventilkörper 24b in Richtung auf seinen Ventilsitz.
130063/0768
Am Einbauende 1b ist oin Rändelknopf 27 drehbar montiert und gegenüber einer Axialverschiebung
mittels einer Stiftverbindung 28 gehindert. Die Stiftverbindung 28 liegt in einer Ringnut 29
des Rändelknopfes. Der Rändelknopf 27 weist außerdem ein Innengewinde 3o auf, das auf ein
Außengewinde 31 des Einsatzes 19 aufgeschraubt ist. Somit kann durch eine Drehung des Rändelknopfes
27 das Außengewinde 31 mehr oder weniger in das Innengewinde 3o hinein bewegt werden, so
daß hierdurch der Einsatz 19 relativ zu dem Anschlußteil 1 nach oben oder unten verschoben
wird. Der Rändelknopf 27 steht über das Einbauende 1b des Anschlußteiles 1 hinaus und bildet
eine Stirnfläche 27a, von der aus eine Schraube 32 zugänglich ist. Diese Schraube 32 ist in einer
senkrecht zu der Stirnfläche 27a verlaufenden Gewindebohrung angeordnet und springt in Richtung
auf die Stirnfläche des Anschlußteiles 1 vor, die durch einen weich nachgiebigen Kunststoff-Reibbelag
33 bedeckt sein kann. Indem die Schraube mit ihrer Spitze in den Reibbelag 33 eindringt,
bildet sie eine Verriegelung gegenüber einer Drehung des Rändelknopfes 27 relativ zu dem Anschlußteil
Vorteilhafterweise ist die Schraube 32 durch einen Bund 34 unverlierbar angeordnet.
Schließlich ist der Einsatz 19 an seinem dem Rändelknopf 27 benachbarten Ende mit einem axial gerichteten
Zapfen 19a ausgestattet, der mehr oder weniger gegenüber der Stirnfläche 27a vorspringen kann und auf diese
Weise eine Sichtanzeige für die Stellung des Einsatzes 19 relativ zum Anschlußteil 1 bildet. Der
Zapfen 19a trägt gut sichtbare Markierungen (abgestufte
130063/0766
Bänder, Ziffern oder dgl.), die durch Bemalen, Einprägen, Anheften oder dgl. wiedergegeben sind
und kräftig gegenüber dem sonstigen Äußeren der Einrichtung kontrastieren.
Wird die vorbeschriebene Einrichtung von Druckgas durchströmt, so geht dieses vom Verteiler D aus
und gelangt zunächst in die das Teilstück 3 bildende Bohrung, füllt dann die Ringkammer 18b und gelangt
in den Kanal 14 und die Kammer 15. Auf diese Weise ist der Anschlußteil 2 dicht an einer Fläche des
genannten Anschlusses D abgestützt, und die Kammer 18b ist an ihrem unteren Bereich geschlossen. Das
Strömungsmittel drückt dabei die Tülle 17 gegen die Öffnungen 16 und verschließt somit den Zugang zum
Kanal 13. Somit stösst das Gas den Schieber 24 gegen die Wirkung der Feder 26 auf und öffnet die
Verbindung zwischen dem Teilstück 3 und dem Teilstück 5. Der Durchströmquerschnitt an dieser Stelle hängt
von der Federkraft und dem zur Verfügung stehenden Gasdruck ab. Es ergibt sich jedoch eine Entspannung
des Gases durch Drosselung über den Ventilsitz 6 und den Ventilkörper 24, so daß das Gas durch die
öffnungen 7, die Ringkammer 18a und den Kanal 13 zum Verbraucher hin mit einem Druck strömt, der
geringer als in dem Zuströmraum (Teilstück 3) ist. Da der Druck abgesenkt ist, ergibt sich dadurch eine
Mengeneinsparung an Gas in Richtung zum Verbraucher.
Wenn umgekehrt das Gas vom Verbraucher her strömt und wenn beispielsweise das Teilstück 3 durch den
Verteiler D mit dem Auslaß verbunden ist, kann das Gas die Teilstücke 5 und 3 nicht durchströmen, da
der Schieber 24 auf dem Ventilsitz 6 aufsitzt. Das
130063/0766
Gas erreicht jedoch das Teilstück 3 über die Öffnungen 16, die Kanuner 15, den Kanal 14, die Ringkammer 18b
und die Öffnungen 4, weil die Tülle 17 sich unter der Wirkung des Gasdruckes ausdehnt und die Mündungen
der Öffnungen 16 zur Kammer 15 hin freigibt.
Es zeigt sich somit, daß die erfindungsgemässe Einrichtung
einen ersten Kanal 3, 5, 7, 18a, 13 mit einem Ventil 6, 24 aufweist, das - wie oben erläutert -einstellbar
belastet ist. Außerdem weist es einen zweiten Kanal 4, 18b, 14, 15, 16 auf, der eine
Abzweigung von dem genannten ersten Kanal bildet, um das genau eingestellte Ventil zu überbrücken.
Dieser zweite Kanal ist mit einem Rückschlagventil 17 versehen, das in Richtung vom Verbraucher zum
Verteiler hin durchlässig ist. Es ist von Bedeutung, daß das Rückschlagventil hier außerhalb des Anschlußteiles
1 angeordnet ist, was die Möglichkeit schafft, in diesem Anschlußteil einen größtmöglichen
Strömungsquerschnitt vorzusehen. Das Rückschlagventil selbst kann die verschiedensten bekannten Formen
aufweisen. Die Fig. 1a zeigt eine Ausführungsvariante, bei der zwei O-Ringe 17a und 17b in trapezförmigen
Nuten angeordnet sind und die Funktion der Tülle 17 gemäß Fig. 1 ausüben.
Die Entspannung des Gases mit der dabei verwirklichten Energieeinsparung hängt von der Vorspannkraft des
Ventilkörpers 24b auf der Ventilsitzfläche 6 ab, d.h. von der Vorspannung der Feder 26. Durch die Betätigung
des Rändelknopfes 27 wird der Einsatz 19 dem Ventilsitz 6 angenähert oder entfernt sich von diesem.':
Bei einer Annäherungsbewegung erfolgt eine Zusammen-'
drückung der Feder 26 (die eine Druckfeder ist) und
130063/0766
somit eine Erhöhung ihrer Schließkraft. Folglich erhält man bei einer maximalen Zusammendrückung
auch eine maximale Entspannung und somit eine entsprechend grösstmögliche Energieeinsparung des
Druckgases. Die durch den Zapfen 19a gebildete Sichtanzeige befindet sich dann vollständig innerhalb
des Rändelknopfes 27, wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn umgekehrt der Einsatz 19 von dem Ventilsitz 6 seine maximale Distanz einnimmt, wird dementsprechend
auch die Feder maximal entspannt und die dadurch auftretende Einsparung des Druckgases
ist vernachlässigbar. Die durch den Zapfen 19a gebildete Sichtanzeige ist in diesem Zustand maximal
gegenüber dem Rändelknopf 27 nach außen hervorgetreten.
Auf diese Weise kann durch einen Blick auf die erfindungsgemässe
Einrichtung festgestellt werden, ob und in welcher Weise sie in Funktion ist und
ob eine Gaseinsparung beim Betrieb erzielt wird. Diese Information kann zu jedem Zeitpunkt erhalten
werden, gleichgültig, ob die Anlage in Betrieb ist oder nicht, da die Sichtanzeige die Stellung des
Einsatzes 19 angibt, der die Funktion eines Einstellelements für die Federvorspannung hat und
nicht ein, wenn auch vereinfachtes, Manometer darstellt. Die Verriegelung des Rändelknopfes 27
durch die Arretierschraube 32, die von Hand nicht
zugänglich ist, verhindert eine unwillkürliche oder auch gezielte Verstellung des Rändelknopfes 27,
und dient somit als Einrichtung zur Fixierung der einmal eingestellten Wirtschaftlichkeit über längere
Zeit.
130063/0766
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 dargestellt, in der einige
Teile vorhanden sind/ die bereits beschrieben wurden und deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen
sind. Die Modifikation betrifft im wesentlichen die Ausbildung des Rückschlagventiles.
Der Anschlußteil 2 ist mit einem einzigen Kanal 13 versehen, der in die Bohrung 12 mündet. Der Anschlußteil
1 bestimmt mit seiner Querbohrung 12 eine einzige Ringkammer 18, in welche Durchlässe 35 sowie die
öffnungen 7 münden. Die Durchlässe 35 führen andererseits zu dem Teilstück 3, das als Bohrung ausgebildet
ist, und zwar auf Höhe einer Schulter 36, welche einen Sitz für eine ringförmige Platte 37 darstellt. Diese
Platte 37 bildet ein Ventil, das durch eine Feder 38 in die Schließstellung gedrückt ist. Wenn Gas von
dem Teilstück 3 (Anschluß) her strömt,sind die Durchlässe 35 aufgrund der Wirkung der Feder 38 und des
zusätzlich wirkenden Gasdruckes verschlossen. Kommt dagegen das Gas vom Kanal 13 her, so stösst es die
Ringplatte 37 nach unten und öffnet die Durchlässe 35. Somit wird der erste Kanal der Einrichtung durch
die Teilstücke 3 und 5, die Ringkammer 18 und den Kanal 13 gebildet, während der zweite Kanal allein
durch die Durchlässe 35 dargestellt ist.
Nach Belieben kann auch ein anderes Rückschlagventil vorgesehen werden, das sich aus anderen bekannten
Elementen zusammensetzt, beispielsweise eine weiche Tülle, die radialen Durchlässen zugeordnet ist.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, bildet der Einsatz 19,
dessen Querschnitt 8b bei dieser Ausführung zylindrisch ist, eine drehbare und verschiebbare Schraube eines
130063/0766
Mutter/Schraube-Systems, wobei die Mutter feststeht·
und durch den oberen Teil 1b des Anschlußteiles mit dessen Innengewinde 39 gebildet wird. Die Verdrehung
des Einsatzes 19 erfolgt mittels eines
Rändelknopfes 4o und eines am Ende des Einsatzes 19 vorgesehenen Vierkants 19b. Der Rändelknopf
40 besitzt eine Schürze 4oa, die die Außenfläche des Oberteils 1b mit dort vorgesehenen Markierungen
41 mehr oder weniger bedeckt, so daß dadurch die Sichtanzeige gebildet wird.
Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist ebenso wie bei derjenigen gemäß Fig. 3 der Einsatz 19
eine Schraube/ die mit einem feststehenden Innengewinde
39 zusammenwirkt. Eine Betätigung erfolgt über das Ende 19c des Einsatzes selbst, das zu
diesem Zweck gerändelt ist und über einem Abschnitt 19a liegt, welcher eine Sichtmarkierung 4 2 trägt.
Die Sichtmarkierung 4 2 tritt mehr oder weniger gegenüber dem Ende 1b vor und bildet hier die Sichtanzeige.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht aus einem Gehäuse 2o1, in dessen Innerem mittels eines Anschlußeinsatzes
2o2 Umlaufkanäle für das Gas ausgebildet sind. Diese umlaufkanäle umfassen eine
Bohrung 2o3a an dem Ende 2o1a des Gehäuses, das an eine von dem Verteiler ausgehende Leitung angeschlossen
ist. Die Bohrung 2o3a mündet in eine zentrale Kammer 2o3b, die wiederum mit einer zweiten
Kammer 2o3d über einen Kanal 2o3c in Verbindung steht. Letzterer durchsetzt eine Zwischenwand 2o1b des
Gehäuses 2o1.
130063/0768
Der Einsatz 2o2 befindet sich auf der Seite des Endes 2o1c des Gehäuses, das an eine Leitung 2o4
angeschlossen ist, welche zu dem Verbrauchsgerät führt. Dieser Einsatz beinhaltet einen Kanal 2o3e,
der direkt zur Kammer 2o3d führt und über seitliche Öffnungen 2o5 auch mit der zentralen Kammer
2o3c, jedoch über ein Rückschlagventil 2o6, verbunden ist. Das Rückschlagventil 2o6 wird hier
wieder durch ein verformbares Ringelement, z.B. eine Tülle, gebildet. Die Gesamtheit der genannten
Kanäle bildet somit sowohl einen ersten.Kanal mit dem Verlauf 2o3a, 2o3b, 2o3c, 2o3d und 2o3e, sowie
einen zweiten Kanal 2o3e, 2o5, 2o3b und 2o3a.
Das Gehäuse 2o1 besitzt außerdem eine seitliche Öffnung 2o1d, die in die Kammer 2o3d mündet. Diese
seitliche Öffnung 2o1d ist mit einem Einsatzstück 2o7 versehen, das in das Gehäuse eingeschraubt ist.
In diesem Einsatzstück ist ein weiterer Einsatz 2o8 angeordnet, der die öffnung abgedichtet gegenüber
der äußeren Umgebung verschließt. Der Einsatz 2o8 weist eine Sackbohrung 2o8a auf, in der ein Portsatz
2o9a eines Schiebers 2o9 gleiten kann. Der Rand der Zwischenwand 2o1b nahe der Einmündung des
Kanals 2o3c in die zentrale Kammer 2o3d ist als Ventilsitz 21o ausgebildet, der mit dem Kopf des
Schiebers 2o9 zusammenwirkt. Eine Feder 2o1 ist zwischen dem Schieber 2o9 und dem Einsatz 2o8
eingesetzt, um den Schieber mit seinem Kopf auf den Ventilsitz 21 ο zu drücken.
Somit ist erkennbar, daß der oben definierte erste ·
Kanal im Bereich seines Abschnittes 2o3c durch den Schieber 2o9 abgesperrt werden kann. Die Bedingungen
für die Funktion des durch den Schieber
130063/0766
- 2ο -
gebildeten Ventils sind identisch mit denjenigen, die weiter oben beschrieben sind. Um somit das
Ausmaß der Gaseinsparung, die erzielt werden soll, einzustellen, bedarf es nur einer Einwirkung auf
die Schließkraft des Schiebers 2o9 gegenüber seinem Sitz 21o. Die Feder 211, die eine Druckfeder ist,
lässt sich in ihrer Vorspannkraft verändern, indem man den Einsatz 2o8 gegenüber dem Ventilsitz 21o
verstellt. Zu diesem Zweck ist der Einsatz 2o8 in das Einsatzstück 2o7 eingeschraubt, und eine
Drehung der letzteren mittels der polygonalen Ausnehmung 2o8b erlaubt eine Änderung der axialen
Lage. Um diese axiale Lage anzuzeigen, weist der Endabschnitt des Einsatzes 2o8 einen Stapel von
Ringen 212a bis 212d von verschiedener Farbe auf, die zueinander kontrastieren (z.B. rot, orange,
gelb, weiß in der Reihenfolge von unten nach oben). Die Ringe sind in axialer Richtung auf dem Einsatz
2o8 fest, jedoch frei drehbar. Je nach der Einstellung des Einsatzes 2o8 ragt der Ringstapel
mehr oder weniger aus dem Einsatzstück 2o7 hinaus (oder auch aus einer äußeren Schutzkappe 213, die
damit durch Verschrauben verbunden ist), und man kann daher unmittelbar durch einen Blick feststellen,
ob auf die Sparstellung eingestellt ist (wenn keine oder nur wenige Farbringe über das Einsatzstück
hinausragen) oder ob dies nicht der Fall ist (wenn alle Farbringe vorstehen, wie das die linke bzw.
rechte Seite der Fig. 5 zeigt). Aus dieser Figur ist auch die Bedeutung der polygonalen, beispielsweise
sechseckigen, Ausnehmung 2o8b zu erkennen, die eine Betätigung des Einsatzes 2o8 und damit eine
Regelung oder Veränderung der Regeleinstellung nur unter Verwendung eines Werkzeuges zulässt. Auf
diese Weise verbietet sich jede Möglichkeit einer ungewollten oder auch willkürlichen manuellen Änderung
130063/0766
der Regeleinstellung, da eine Einwirkung auf die Farbringe 212 nicht zu einem Ein- oder Ausschrauben
des Einsatzes 2o8 führt.
Es kann jedoch zweckmässig sein, über ein Gerät zu verfügen, durch das Regeleinstellungen ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeuges vorgenommen werden können. Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform
einer solchen Einrichtung, die/ wenn sich die Notwendigkeit dazu einstellt, entfernt werden kann,
so daß dann nur noch die bereits erwähnte polygonale Ausnehmung verbleibt. Das Gerät oder die Einrichtung
kann aus einem Rändelknopf 214 bestehen, der mit einem Unterteil 215 in die polygonale Ausnehmung 2o8b einsetzbar
ist. Dieser Unterteil 215 besitzt eine Ringnut 215a, in die ein Verbindungsring 215b eingesetzt ist.
Dieser Verbindungsring bewirkt eine axiale Halterung des Rändelknopfes 214 in der Ausnehmung, indem er
in eine Ringnut 2o8c einspringt, die zu diesem Zweck vorgesehen ist (vgl. Fig. 5). Diese Art der Fixierung
hat die Wirkung, daß sie gegenüber einer bestimmten Zugkraft nicht standhält, wenn die beiden Teile
voneinander getrennt werden sollen und der aus Fig. 1 ersichtliche Zustand wieder hergestellt werden soll.
Der gerändelte Teil des Rändelknopfes kann mit dem genannten Unterteil 215 einstückig ausgebildet sein.
Es ist jedoch von Vorteil, einen zweiteiligen Knopf vorzusehen, wobei die beiden Teile gegenseitig auskuppelbar
sind, um das Risiko einer ungewollten Betätigung zu vermeiden. Um dies zu erreichen, ist der
Unterteil 215 nach oben hin durch eine zylindrische Verlängerung 215c verlängert, auf der ein Teil 216,
der die Rändelung aufweist, drehbar montiert ist.
130063/0766
Zwischen den beiden Teilen ist eine Feder 217 eingesetzt, um den Teil 216 gegenüber dem Unterteil 215
nach oben zu schieben. Der Teil 216 weist eine polygonale Ausnehmung 216a auf, die mit dem Teil
215 in Eingriff kommt, wenn man den Teil 216 gegen die Federwirkung nach unten drückt. Auf diese Weise
kann der Einsatz 2o8 durch den Rändelteil 216 nur in Drehung versetzt werden, nachdem er zuerst zum
Zweck der Herstellung einer Drehverbindung mit dem Unterteil 215 nach unten gedrückt worden ist.
Die Fig. 7 zeigt weiterhin ein von der Erfindung vorgeschlagenes Mittel zu dem Zweck, das Risiko
einer Veränderung der einmal eingestellten Regelung der Einrichtung zu vermindern. Es handelt sich dabei
um ein Element, das den Zugang zu der Ausnehmung 2o8b versperrt. Dieses Teil besteht aus einem Kunststoffeinsatz
218, der elatisch in die Ausnehmung 2o8b mittels eines umfangsseitigen Ringwulstes 218a einsprengbar
ist, welcher in die Ringnut 2o8c eindringt. Eine oben liegende Membran 218b ist zweckmässigerweise
perforiert, um den Kunststoffeinsatz abziehen zu können.
Die Fig. 8 zeigt an der Einrichtung eine Fläche 219, die hier durch eine zylindrische Hülse gebildet ist,
welche mit gebremster Drehbarkeit auf dem Einsatzstück 2o7 befestigt ist. Die Hülse trägt eine Farbanordnung
gemäß den Farbringen 212a bis 212d. Diese Anordnung von Farben 22oa bis 22od ist so geordnet,
daß die von der Farbe eingenommene Oberfläche für das Ausmaß der erzielten Sparwirkung signifikant
ist. Wenn beispielsweise allein der Farbring 212a
130063/0766
gegenüber dem Einsatz vorspringt, ist die erzielte Wirtschaftlichkeit groß. Die entsprechende Farbe
22oa ist diejenige, der die grösste Fläche zugeordnet ist. Gegenüber dieser Farbskala 22oa bis
22od trägt die Hülse weiterhin eine Markierfläche 221. Diese Markierfläche wird bestimmungsgemäß
durch ein Zeichen 221a markiert/ das der dem letzten erscheinenden Farbring entsprechenden Farbe gegenüberliegt,
wenn eine Regeleinstellung vorgenommen worden ist. Es lässt sich somit mindestens eine optimale
Regeleinstellung des Geräts erfassen, die sehr leicht stets reproduzierbar wieder erhalten werden
kann, wenn einmal eine Änderung der Regeleinstellung vorgekommen sein sollte. Die Hülse kann zwei oder
drei Möglichkeiten einer Markierung für aufeinanderfolgende Regelungen vorsehen.
Änderungen an diesen Kennzeichnungsmitteln können im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden. So kann
die Hülse 219 eine Manschette aufweisen, von der man einen abziehbaren Streifen abziehen kann, der
nur die in Betracht gezogene Farbe für die optimale Regelung erscheinen lässt.
Die Erfindung findet bevorzugte Anwendung auf dem Gebiet der Pneumatikgeräte·
130063/0766
Leerseite
Claims (9)
- Daniel Bouteille2 Alle des ChätaigniersF - 9241ο ViUe d'AvrayPATENTANWÄLTE Dr. 5-er, r.st DiETER I. O LM S Dipl.-Vhvs. ClAUS PDMLAU !:.pi.-:n;j. FRANZ LOHRr-M ΓΖ Di.:·'. ?tr-■:-- ,-OLFGANG ScCitrTHi': ·>-N^iND-;νΙΑκ!ΙΑ-SfIi. S «<l1 ίϊ Ά P. N B H K 7-2o 947/8 20/hEinrichtung zur Steuerung des Verbrauches an Druckgas im Sinne maximaler WirtschaftlichkeitAnsprücheη J Einrichtung zur Steuerung des Verbrauches an Druckgas im Sinne maximaler Wirtschaftlichkeit, die zur Einschaltung in eine Leitung zwischen einem Druckgasverteiler und dem Anschluß eines Druckgas verbrauchenden Geräts bestimmt ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem von einem Gehäuseende ausgehenden und mit Mitteln zum Anschluß an den Druckgasverteiler (D) versehenen ersten Kanal, der einen Ventilsitz (6) in seinem Verlauf aufweist, welcher durch einen von dem vom Verteiler (D) zuströmenden Gas in Richtung auf seine Offenstellung und von einer Federbelastung (26) in Richtung auf seine Schließstellung beaufschlagten Ventilkörper (24b) verschließbar ist, wobei die Federbelastung (26) durch ein handbetätigtes Stellelement (27) einstellbar ist, und durch einen von dem ersten Kanal abzweigenden und den Ventilsitz (6) überbrückenden130063/0766zweiten Kanal mit einem darin angeordneten Rückschlagventil (17), das in Richtung zum Druckgasverteiler (D) hin durchlässig ist, wobei durch das Stellelement (27) ein Anzeigeorgan (19a) in Form einer Sichtanzeige betätigbar ist/ das sich unmittelbar von der Außenfläche des Gehäuses abhebt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an einen Anschluß angepasst ist und in seinem Mittelabschnitt eine seitliche Öffnung aufweist, die über und koaxial zu dem Ventilsitz (6) angeordnet ist und ein Einbauende bildet, welches durch einen Einsatz (19) verschlossen ist, daß das Ventil (24b) durch ein bezüglich des Einsatzes (19) verstellbares Element gebildet ist und der Einwirkung einer zwischen dem Einsatz (19) und dem Element (24) liegenden Feder (26) ausgesetzt ist, und daß der Einsatz (19) axial verstellbar in dem Einbauende angeordnet ist, das genannte Stellmittel bildet und einen einstückig damit verbundenen Endabschnitt aufweist, der gegenüber dem Einbauende vorspringt und die Sichtanzeige darstellt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in Form eines an sich bekannten Knieanschlusses ausgebildet ist, der einen ersten länglichen Anschlußteil (1) mit einer zentralen Ausnehmung aufweist, welche an dem das Einbauende bildenden und dem Anschlußende gegenüberliegenden Ende durch den Einsatz (19) verschlossen ist und mindestens zwei voneinander getrennte seitliche Öffnungen (4, 7) aufweist, zwischen denen der Ventilsitz (6) konzentrisch zu der Ausnehmung angeordnet ist, und daß der Knieanschluß weiterhin aus einem zweiten Anschlußteil (2)130063/0766besteht, in dem eine Querbohrung (12) zur Aufnahme des ersten Anschlußteils (1) sowie ein Längskanal (13) ausgebildet sind, wobei der Längskanal (13) mit der Ausnehmung des ersten Anschlußteiles (1) direkt über die ventilkorperseitxg bezüglich des Ventilsitzes (6) angeordnete Öffnung (7) und wahlweise über ein Rückschlagventil (17) über die andere Öffnung (4) in Verbindung steht.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) abgedichtet in einer Aufnahmeöffnung der Einbauseite gleitend angeordnet ist und mittels eines Innengewindes der Einbauseite durch Schraubverstellung verstellbar ist, daß die Sichtanzeige durch einen Stapel von frei drehbaren, jedoch axial an der Außenseite des genannten Endabschnittes fixierten Ringen mit kontrastierenden Farben gebildet ist, und daß das Ende der Einbauseite als Abdeckung für einen oder mehrere der Ringe je nach der Stellung des Einsatzes (19) in der Einbauseite ausgebildet ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Einsatzes zum Zweck seiner Drehverstellung mit mindestens einer polygonalen und koaxial zum Einsatz (19) liegenden Ausnehmung (2o8b) versehen ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel zur Verstellung des Einsatzes ein Rändelknopf (216) ist, dessen Unterteil (215) lösbar in die Ausnehmung (2o8b) einsetzbar ist, daß der Rändelknopf (216) weiterhin relativ zu dem Unterteil (215) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist130063/0766und das eigentliche Betätigungselement bildet, und daß in der ersten der beiden Stellungen der Rändelknopf (216) gegenüber dem Unterteil (215) frei drehbar, jedoch in der zweiten der genannten Stellungen mit diesem drehfest verbunden ist, wobei zwischen dem Rändelknopf (216) und dem Unterteil (215) eine Feder vorgespannt ist, die den Rändelknopf (216) in die erste Stellung drückt.
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (218) vorgesehen ist, welches den Zugang zu dem Einsatz versperrt.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (218) ein zerbrechbares Sperrstück ist, welches in eine Nut (2o8c) der Ausnehmung (2o8b) eingesprengt ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnungsfläche (219) in Form einer mit gebremster Drehbarkeit auf der Einbauseite des Gehäuses angeordneten Hülse vorgesehen ist, daß die Kennzeichnungsfläche mindestens eine Folge der Farben in der gleichen Ordnung wie die Farbringe aufweist, und daß das Ausmaß des jeder Farbe zugeordneten Oberflächenanteiles ein Anzeichen für das Ausmaß der verwirklichten Einsparung ist, wobei zusätzlich an der Seite der Farbanordnung die Hülse (219) eine Markierfläche trägt.1o. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil durch einen Schieber (24) gebildet ist, dessen Kopf (24b) mit einem Dichtring in einer Ringnut versehen ist und mit dem Ventilsitz (6) zusammen-130063/0766wirkt, und daß das hintere Ende des Schiebers (24) gleitend in dem Einsatz (19) verschiebbar ist und eine Ausnehmung zur Aufnahme der Ventilfeder (26) aufweist.130063/0766
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8009141A FR2481403A1 (fr) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Dispositif economiseur d'air comprime |
FR8026943A FR2496779A2 (fr) | 1980-12-18 | 1980-12-18 | Dispositif economiseur de gaz comprime |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115674A1 true DE3115674A1 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=26221737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115674 Ceased DE3115674A1 (de) | 1980-04-23 | 1981-04-18 | Einrichtung zur steuerung des verbrauches an druckgas im sinne maximaler wirtschaftlichkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450861A (de) |
BR (1) | BR8102457A (de) |
DE (1) | DE3115674A1 (de) |
ES (1) | ES8203478A1 (de) |
GB (1) | GB2074701B (de) |
IT (1) | IT1144181B (de) |
SE (1) | SE448500B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509479A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Ventil zum anbau an eine betaetigungseinrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3360864D1 (en) * | 1982-03-19 | 1985-10-31 | Legris Sa | Compressed air economising device |
FR2542043B2 (fr) * | 1983-03-03 | 1986-08-08 | Legris | Dispositif economiseur d'air comprime |
FR2544403B1 (fr) * | 1983-04-12 | 1985-08-09 | Legris | Dispositif economiseur automatique d'air comprime |
IL68403A (en) * | 1983-04-14 | 1994-04-12 | Drori Mordeki | Backwashable filter and control device particularly useful therein |
DE3836157A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-04-26 | Gebo Armaturen | Gebaeudeeinfuehrungsarmatur fuer eine gas- oder wasserzufuhrleitung |
FR2643174B1 (fr) * | 1989-02-13 | 1994-06-17 | Quiet Sa | Dispositif de securite a rearmement pour la commande du declenchement d'au moins une mesure de securite sur une installation comportant au moins une alimentation pneumatique, en cas de chute de pression de cette alimentation |
DE4040214A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Gisag Ag Giesserei Masch | Drucklufteinlass- und auspuffventilanordnung fuer formmaschinen, insbesondere kernschiessmaschinen |
DE9017208U1 (de) * | 1990-12-20 | 1991-03-07 | Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen | Stellungsanzeigevorrichtung |
JP3558556B2 (ja) * | 1999-03-10 | 2004-08-25 | Smc株式会社 | 圧力流量制御弁 |
FR2823263A1 (fr) * | 2001-04-10 | 2002-10-11 | Asco Joucomatic | Perfectionnements apportes aux verins pneumatiques double effet |
US6953053B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-10-11 | Parker-Hannifin Corporation | Pressure relief valve assembly |
SG159499A1 (en) * | 2005-02-22 | 2010-03-30 | Swagelok Co | Valve and actuator assemblies |
US20060278280A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-12-14 | Tzai-Jen Yang | Check valve |
US9273794B2 (en) * | 2008-12-29 | 2016-03-01 | Roger Gregoire | Pneumatic valve actuator having integral status indication |
SG178553A1 (en) * | 2009-08-25 | 2012-03-29 | Carrier Corp | Method and apparatus to indicate activation of pressure relief device |
US9127472B2 (en) * | 2012-08-31 | 2015-09-08 | Zodiac Pool Systems, Inc. | Flow control and indicator assemblies |
CN103398195A (zh) * | 2013-07-01 | 2013-11-20 | 台州中恒机械有限公司 | 供料回流安全阀 |
CN103697174B (zh) * | 2013-12-31 | 2016-06-22 | 浙江沁园水处理科技有限公司 | 一种机械式滤芯寿命监测阀 |
US10598404B2 (en) | 2016-06-29 | 2020-03-24 | Research Products Corporation | Damper with adjustable resistance to blade motion |
US11692636B2 (en) * | 2017-04-25 | 2023-07-04 | Flow Dynamics, Llc | Hydrostatically adjustable valve and associated system |
TWM564108U (zh) * | 2018-04-25 | 2018-07-21 | 左天喬 | 可任意方向觀察流量顯示的流量控制閥 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1583834A (en) * | 1922-06-06 | 1926-05-11 | Herbert S Humphrey | Check valve |
US2321679A (en) * | 1942-03-10 | 1943-06-15 | George F Houston | Indicator valve |
US2536505A (en) * | 1946-11-22 | 1951-01-02 | Landers Frary & Clark | Relief pressure valve for pressure cookers |
US4195552A (en) * | 1976-12-03 | 1980-04-01 | Mac Valves, Inc. | Pressure reducer and flow control valve |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE611775A (fr) * | 1960-12-21 | 1962-06-20 | Johnson & Son Inc S C | Organe de fermeture et procédé pour sa fabrication |
US3099997A (en) * | 1962-04-05 | 1963-08-06 | Airmatic Valve Inc | Pressure relief valve |
US3342208A (en) * | 1963-10-03 | 1967-09-19 | Adam P G Steffes | Resilient material valve |
US3865133A (en) * | 1973-10-31 | 1975-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | Self cleaning check valve |
US4197874A (en) * | 1978-08-31 | 1980-04-15 | Mac Valves, Inc. | Pressure regulator and flow control valve with pre-exhaust vent means |
US4279271A (en) * | 1979-08-31 | 1981-07-21 | Mac Valves, Inc. | Pressure regulator and flow control valve with pre-exhaust |
-
1981
- 1981-04-16 US US06/254,618 patent/US4450861A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-18 DE DE19813115674 patent/DE3115674A1/de not_active Ceased
- 1981-04-21 GB GB8112279A patent/GB2074701B/en not_active Expired
- 1981-04-22 SE SE8102536A patent/SE448500B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-04-23 BR BR8102457A patent/BR8102457A/pt unknown
- 1981-04-23 ES ES501585A patent/ES8203478A1/es not_active Expired
- 1981-04-23 IT IT6754981A patent/IT1144181B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1583834A (en) * | 1922-06-06 | 1926-05-11 | Herbert S Humphrey | Check valve |
US2321679A (en) * | 1942-03-10 | 1943-06-15 | George F Houston | Indicator valve |
US2536505A (en) * | 1946-11-22 | 1951-01-02 | Landers Frary & Clark | Relief pressure valve for pressure cookers |
US4195552A (en) * | 1976-12-03 | 1980-04-01 | Mac Valves, Inc. | Pressure reducer and flow control valve |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509479A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Ventil zum anbau an eine betaetigungseinrichtung |
US4694862A (en) * | 1985-03-15 | 1987-09-22 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Valve for attachment to an actuating means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8102457A (pt) | 1982-01-05 |
ES501585A0 (es) | 1982-04-01 |
GB2074701B (en) | 1984-03-28 |
IT8167549A0 (it) | 1981-04-23 |
US4450861A (en) | 1984-05-29 |
SE8102536L (sv) | 1981-10-24 |
SE448500B (sv) | 1987-02-23 |
GB2074701A (en) | 1981-11-04 |
ES8203478A1 (es) | 1982-04-01 |
IT1144181B (it) | 1986-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115674A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des verbrauches an druckgas im sinne maximaler wirtschaftlichkeit | |
CH624230A5 (de) | ||
DE2260938C2 (de) | Ventil | |
DE3115661A1 (de) | Einrichtung zur regelung von druck und durchsatz an mit druckgas betriebenen geraeten | |
DE19602796B4 (de) | Steuerventil für kleinen Durchfluß | |
DE68903338T2 (de) | Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen. | |
DE2056066B2 (de) | Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE4102134A1 (de) | Beruehrungslos gesteuerte sanitaerarmatur | |
DE2716796A1 (de) | Druckmittelbetaetigte bremsanlage | |
DE2241883C3 (de) | Druckentlastetes Manometer-Wahlventil | |
DE102011076049B4 (de) | Strahlregler | |
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE8111693U1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Verbrauches an Druckgas im Sinne maximaler Wirtschaftlichkeit | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE29717927U1 (de) | Ventileinheit | |
EP1705410B1 (de) | Drosselventil | |
DE3211545A1 (de) | Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil | |
DE10049091B4 (de) | Drosselventil | |
EP4214098B1 (de) | Hydraulikarmatur | |
DE69805082T2 (de) | Druckkompensiertes durchflussventil | |
DE3319118A1 (de) | Mischventil | |
EP0333640B1 (de) | Mit einer Drosselvorrichtung versehenes Rückschlagventil | |
EP0387524A2 (de) | 2-Wege-Stromventil | |
DE102018213711A1 (de) | Ventil | |
DE19935473B4 (de) | Hydraulisches Druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |