DE68903338T2 - Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen. - Google Patents

Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen.

Info

Publication number
DE68903338T2
DE68903338T2 DE8989460004T DE68903338T DE68903338T2 DE 68903338 T2 DE68903338 T2 DE 68903338T2 DE 8989460004 T DE8989460004 T DE 8989460004T DE 68903338 T DE68903338 T DE 68903338T DE 68903338 T2 DE68903338 T2 DE 68903338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seal
hollow screw
stem
valve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989460004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903338D1 (de
Inventor
Yves Levenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legris SA
Original Assignee
Legris SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legris SA filed Critical Legris SA
Publication of DE68903338D1 publication Critical patent/DE68903338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903338T2 publication Critical patent/DE68903338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/40Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7849Bypass in valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Anlaßventil-Verbindungsstücke zum allmählichen Druckaufbau in pneumatischen Anlagen. Sie betrifft insbesondere solche Anlaß-Verbindungsstücke zur Befestigung an pneumatischen Verbraucher- oder Versorgungskomponenten.
  • Es tritt häufig der Fall auf, daß sich beim Abschalten komprimierter Luft, die eine pneumatische Anlage versorgt, die Kolben, die sie aufweist, gewollt oder ungewollt aus der Stellung entfernen, die sie einnehmen sollten. Das plötzliche erneute Unterdrucksetzen über den Trennschieber ist dann von Stößen begleitet, die für das Material schädlich sind und der Grund für körperliche Schäden sein können. Um derartige Gefahren zu vermeiden, existieren Geräte, die Anlasser genannt werden und die es sicherstellen, daß bei Zufuhr komprimierter Luft in einem ersten Zeitraum ein allmähliches Auffüllen erfolgt, was es den Stellgliedern erlaubt, ihre Stellung sanft wieder einzunehmen, woraufhin der Durchlaß voll für den Durchsatz geöffnet wird, wie er normalerweise für die Funktion der Anlage erforderlich ist.
  • Diese Anlasser sind feststehende, raumaufwendige und kostspielige Komponenten, die es erfordern, Leitungsanschlüsse zu verwenden. Da sie dafür konstruiert sind, am Kopf des Netzes für die interne Verteilung der Luft in der Anlage angeordnet zu werden, schützen sie ferner deren gesamtes Volumen, was eine verlängerte Wartezeit beim Wiederauffüllen zur Folge hat, obwohl nur gewisse Stellglieder einen Schutz erfordern.
  • Die Erfindung erlaubt es, diese Nachteile durch eine Ausbildung der Anlaßventil-Verbindungsstücke zu vermeiden, die sich in Form eines "Banjo" genannten Winkelanschlusses präsentieren, wie die unidirektionalen Durchsatzeinstellanschlüsse, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 597 954 beschrieben sind, die einen Modul aufweisen, der mit Leitungsanschlußeinrichtungen ausgestattet ist, welcher Modul beim Befestigen des Anschlusses um eine Hohlschraube orientierbar und abhängig von der Art und dem anzuschließenden Durchmesser austauschbar ist.
  • Hinsichtlich ihrer Verwendung sind zwei verschiedene Geräteversionen vorgesehen. Die erste Version dient dazu, auf pneumatische Verbraucherkomponenten, wie Verteiler, aufgeschraubt zu werden, wobei das Fluid über das Leitungssystem ankommt, das ihnen zugeordnet ist. Die Geräte der zweiten Version dienen dazu, auf pneumatische Versorgungskomponenten, wie Schieber zum Trennen und Ablassen, Trenner genannt, aufgeschraubt zu werden, wobei in diesem Fall der Luftdurchsatz in das Leitungssystem geht, das an sie angeschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Anlaßventil-Verbindungsstück zum allmählichen Druckaufbau in pneumatischen Anlagen, in Form eines Winkelstutzens, "Banjo" genannt, der eine Hohlschraube mit einer Gewindeöffnung an einem Ende, gebildet aus einer Hohlschraube mit einer Gewindeöffnung an einem Ende, die ihre Befestigung in der Öffnung eines pneumatischen Bauteils erlaubt, und aus einem von der Hohlschraube trennbaren und um diese drehbaren Modul, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschraube einen Mechanismus aufweist, der aus einein Ventilteller gebildet ist, der in seiner Ruhelage seinen Sitz, der den Hauptdurchgang für Fluid durch das Anlaßventil-Verbindungsstück bildet, durch die Wirkung einer schwachen Rückstellfeder verschließt, deren Kraft im Vergleich zu den durch die Drücke aufgebrachten Kräften unbedeutend ist, wobei der Ventilteller mit einem Schaft verbunden ist, der sich in der dem Sitz entgegengesetzten Richtung zu dem der Gewindeöffnung entgegengesetzten Ende der Hohlschraube erstreckt und dessen freies Ende, das sich jenseits einer Dichtung in der Umgebungsluft befindet, durch die Bohrung eines Stopfens geführt ist, der das Gerät verschließt, wobei die Feder koaxial zum Schaft ist, dessen Querschnitt in Höhe der Dichtung kleiner ist als derjenige des Ventiltellers auf seinem Sitz, wobei ferner die Hohlschraube Einrichtungen zum Einleiten eines verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des Sitzes zum Auffüllen einer Anlage stromabwärts des Geräts aufweist, wobei der Ventilteller des weiteren entgegengesetzte Flächen aufweist, die dem stromabwärtigen bzw. dem stromaufwärtigen Druck ausgesetzt sind und deren Flächeninhalte, rechtwinklig zur Verschieberichtung, derartig sind, daß er sich öffnet, wenn einerseits stromaufwärts ein Minimaldruck erreicht wird und andererseits stromabwärts ein Druck aufgebaut ist, der eine vom stromaufwärts herrschenden Druck abhängige Schwelle überschreitet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch das Studium der folgenden Beschreibung deutlicher, die für verschiedene Ausführungsarten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen (in denen jeweils dieselben Elemente mit denselben Bezugsziffern versehen sind) erfolgt, worin:
  • Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anlaßventil-Verbindungsstücks in einer Version zum Befestigen an einer pneumatischen Verbraucherkomponente ist,
  • Fig. 2 ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anlaßventil-Verbindungsstücks in einer Version zum Befestigen an einer pneumatischen Versorgungskomponente ist,
  • Fig. 3 bis 6 Varianten der Mittel zur allmählichen Füllung mit verringertem gesteuertem Durchsatz für das Anlaßventil- Verbindungsstück von Fig. 1 darstellen,
  • Fig. 7 und 8 Mittel zur Einstellung des Durchsatzes der allmählichen Füllung für das Anlaßventil-Verbindungsstück von Fig. 2 darstellen,
  • Fig. 9 ein Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anlaßventil-Verbindungsstücks in einer Version zum Befestigen an einer pneumatischen Verbraucherkomponente ist,
  • Fig. 10 eine Variante der Mittel zur Füllung mit verringertem und gesteuertem Durchsatz für das Anlaßventil-Verbindungsstück von Fig. 9 darstellt,
  • Fig. 11 ein Längsschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anlaßventil-Verbindungsstücks in einer Version zum Befestigen an einer Versorgungskomponente ist, und
  • Fig. 12 eine Variante der Mittel zur Füllung mit verringertem und gesteuertem Durchsatz für das Anlaßventil-Verbindungsstück von Fig. 11 darstellt.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das Anlaßventil-Verbindungsstück aus einem Modul 2 mit einer Öffnung 13 für den Anschluß eines Leitungssystems, über das komprimierte Luft zutritt, und aus einer Hohlschraube 1, um die es orientiert werden kann. Eine ringförmige Unterteilungskammer 14 ist zwischen dem Modul 2 und der Hohlschraube 1 ausgespart und erlaubt die Verbindung zwischen dem Leitungssystem und dem Inneren der Hohlschraube über eine Reihe von Umfangslöchern 8, die in ihre Wand eingebracht sind. Die Hohlschraube 1 weist eine Gewindeöffnung 7 auf, die bei dieser Version den Ausgang bildet, der in die Versorgungsöffnung eines Verbrauchers geschraubt werden kann, und die von den Löchern 8 durch einen Ventilteller 3 getrennt ist, der in seiner Ruhestellung durch die Kraft einer Rückstellfeder 5 auf seinem Sitz 3a sitzt. Der Ventilteller 3 ist mit einem Schaft 4 versehen, der sich entgegen seiner Auflagefläche durch eine doppellippige Dichtung 6 mit U-Profil erstreckt. Das Ende des Schaftes 4 jenseits der Dichtung 6 befindet sich in Umgebungsluft und wird in der Bohrung 10 eines Stopfens 9 geführt, der das Gerät verschließt und gegen den die Dichtung 6 drückt. Die Feder 5 arbeitet als Druckfeder, die sich mit einem Ende im Hohlraum des Profils der Dichtung 6 und mit dem anderen auf einer Schulter 22 abstützt, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Ventilteller 3 und dessen Schaft 4 mit kleinerem Durchmesser gebildet ist. Die statische Dichtung 6, deren äußere Lippe mit der Innenwand der Hohlschraube 1 in Berührung steht, grenzt mit dem seinen Sitz 3a verschließenden Ventilteller 3 eine Kammer 11 ab, die über die Umfangslöcher 8 in die Ringkammer 14 geöffnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Ventilteller 3 axial an seiner Auflageseite von einem Kanal 15 durchsetzt, der mit einem kalibrierten radialen Kanal 16 in Verbindung steht, der in die Kammer 14 mündet. Beim Auftreten von Druck P1 von dem stromaufwärts liegenden Versorgungsleitungsnetz her breitet sich dieser über die Kanäle 15 und 16 zur stromabwärts liegenden Anlage aus, in der ein Druck P2 allmählich zunimmt. Gleichzeitig wirkt der Druck P1 in der Kammer 11 aufgrund der Einwirkung auf den Unterschied der Querschnitte des Ventiltellers und seines Schaftes in der Dichtung 6 schließend auf den Ventilteller 3. Der stromabwärtige Druck P2 wirkt aufgrund der Einwirkung auf den gesamten Querschnitt des Ventiltellers öffnend auf diesen. Wenn das Gleichgewicht dieser einander entgegenwirkenden Kräfte eingestellt ist, öffnet sich der Ventilteller 3 und gibt so den ganzen Durchlaß frei. Wenn der Querschnitt des Ventiltellers auf seinem Sitz 3a mit S1 bezeichnet wird, derjenige des Schaftes 4 in der Dichtung 6 mit S1 und die Kraft der Feder 5 mit R bezeichnet ist, findet das Öffnen statt, wenn:
  • P1(S1 - S2) + R = P2 S1
  • Der Schaft 4 weist an seinem freien Ende eine Verengung 12 auf, die zum Zeitpunkt des Öffnens der Klappe aus dem Gerät austritt und als sichtbare Kennzeichnung dient. Die durch die Verengung 12 und ihre Verbindung mit dem Schaft 4 gebildete Schulter, die an den Boden der Führungsbohrung 10 im Stopfen 9 anschlägt, begrenzt den Hub der Ventilteller-Schaft-Anordnung. Im Moment des Entlüftens durch die stromaufwärts liegende Trenneinrichtung hält das das Gerät in Rückwärtsrichtung durchsetzende Fluid den Ventilteller so lange offen, wie der auf den Querschnitt des Schaftes wirkende Druckwert P der Federkraft das Gleichgewicht hält, also im Fall eines Wertes PS2 = R.
  • Wenn sich der Ventilteller unterhalb dieses Wertes schließt, kann sich ein geringer Restdruck schnell über die Kanäle 15 und 16 abbauen. Die sehr schwache Kraft der Feder 5 erlaubt es so, auf ein unidirektionales Entlüftungsventil zu verzichten.
  • Beim Anlaßventil-Verbindungsstück gemäß Fig. 2, das zum Befestigen an einer Versorgungskomponente dient, tritt der vom stromaufwärts liegenden Netz kommende Druck über die Gewindeöffnung der Hohlschraube ein und breitet sich zur stromabwärtigen Seite über die anschließbare Öffnung des orientierbaren Moduls aus. Gemäß Fig. 2 unterscheidet sich diese Version von der vorstehenden Version gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch die Tatsache, daß die Hohlschraube 1 eine zusätzliche doppellippige Dichtung 6b mit U-Profil aufweist, die an der Schulter 22 an der Verbindungsstelle zwischen dem Ventilteller 3 und seinen Schaft 4 anliegt, wobei die äußere Lippe dicht an der zylindrischen Innenwand der Hohlschraube 1 gleiten kann. Die Dichtung 6b grenzt mit der statischen Dichtung 6a eine erste Kammer 11a ab, die zur Auflageseite des Ventiltellers 3 und zur Eintrittsöffnung 7 hin über einen Axialkanal 20 geöffnet ist, der mit einem Radialkanal 21 in Verbindung steht, der in der Ventilteller-Schaft-Anordnung ausgebildet ist. Eine zweite Kammer 11b, die von der Dichtung 6b und dem seinen Sitz 3a verschließenden Ventilteller 3 begrenzt wird, ist zu dem an den Modul 2 angeschlossenen Leitungssystem über die Umfangsöffnungen 8 und die Ringkammer 14 geöffnet.
  • Gemäß Fig. 2 breitet sich bei Öffnung der stromaufwärts liegenden Trenneinrichtung, auf die das Gerät direkt aufgeschraubt ist, der Druck P1 des Netzes über ein kalibriertes Loch 18 aus, das in der Wand der Hohlschraube 1 zwischen der Eintrittsöffnung 7 und dem Ventilteller 3 ausgebildet ist, um in die Ringkammer 14 einzutreten und dann allmählich die stromabwärts liegende Anlage mit einem ansteigenden Druck P2 aufzufüllen. Der Druck P1 wirkt über den gesamten Querschnitt des Ventiltellers 3 öffnend auf diesen, und er wirkt aufgrund seiner Wirkung in der Kammer 11a auf den Ringquerschnitt, der sich aus der Differenz des Außendurchmessers der Dichtung 6b und des Innendurchmessers der Dichtung 6a ergibt, schließend. Der stromabwärtige Druck P2 wirkt durch seine Wirkung auf den aus der Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Dichtung 6b und demjenigen des Ventiltellers 3 auf seinen Sitz 3a resultierenden ringförmigen Querschnitt öffnend auf die Klappe. Wenn der Querschnitt des Ventiltellers mit S1, der Querschnitt des Schaftes 4 in der Dichtung 6a mit S2, der Querschnitt des Außenkreises der Dichtung 6b mit 53 und die Kraft der Feder 5 mit R bezeichnet wird, öffnet sich der Ventilteller dann für vollen Durchsatz, wenn das Gleichgewicht der einander entgegenwirkenden Kräfte hergestellt ist, also wenn:
  • P1(S3 - S2 - S1) + R = P2(S3 - S1)
  • Wie bei der vorstehend beschriebenen Version gemäß Fig. 1 bleibt der Ventilteller offen, solange der das Gerät durchsetzende Druckwert P, der auf S2 wirkt, der Kraft der Feder 5 das Gleichgewicht hält, also solange PS2 = R gilt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Einrichtung zum Erzielen eines verringerten Durchsatzes für allmähliches Auffüllen mit festem Wert unter Umgehung des Hauptdurchlasses 3a: gemäß Fig. 3 ist eine Nut 17 mit kalibrierter Breite und Tiefe in der Auflagefläche des Ventiltellers 3 auf seinen Sitz 3a ausgebildet.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Einrichtungen zum Erzielen eines verringerten Durchsatzes für allmähliches Auffüllen mit variablem Wert unter Umgehung des Hauptdurchlasses 3a, welche Einrichtungen insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für die Geräteversion anwendbar sind, die gemäß Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Gemäß Fig. 4 sind kreisförmige Rillen 27 und 27a in der Außenwand der Hohlschraube 1 in Höhe der Ringkammer 14 des orientierbaren Moduls 2 ausgebildet. Die Wand der Hohlschraube wird von verschiedenen kalibrierten Löchern 29 und 29a durchsetzt, von denen jedes vom Boden der jeweiligen Rille 27 bzw. 27a weggeht. Wie dargestellt, verdeckt eine in der Rille 27a angebrachte O-Ring-Dichtung 28 das Loch 29a, was es ermöglicht, daß Fluid mit verringertem Durchsatz durch das einzige Loch 29 hindurchtritt. Durch Weglassen der O-Ring-Dichtung 28 verfügt man so über drei verschiedene Werte verringerten Durchsatzes, wobei einer der Werte die Summe der beiden anderen ist.
  • Gemäß Fig. 5 umschließt ein Gummiring 24 die Außenwand der Hohlschraube 1 in Höhe der Ringkammer 14 des Moduls 2. Dieser Ring 24 weist ein Loch 25 auf, das durch Verdrehen des Rings mit einem von mehreren verschiedenen kalibrierten Löchern 23a, 23b, 23c zur Deckung gebracht werden kann, die in der Wand der Hohlschraube angebracht sind und die Verbindung zwischen der Gewindeöffnung 7 und der Ringkammer 14 herstellen, welche Löcher kleiner sind als das Loch 25.
  • Fig. 6 zeigt in einem Querschnitt AA' eine Variante für die vorstehende Vorgehensweise gemäß Fig. 5, bei der das Loch 25 des Ringes 24 auf einen beliebigen Punkt einer halbkreisförmigen Rille 26a eingestellt werden kann, die sich zu beiden Seiten eines einzigen Lochs 26 in der Wand der Hohlschraube 1 erstreckt und deren Tiefe und/oder Breite mit zunehmender Entfernung vom Loch allmählich abnimmt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen Einrichtungen zum Einstellen verringerten Durchsatzes für allmähliches Auffüllen mit variablem Wert unter Umgehung des Hauptdurchlasses 3a, welche Einrichtungen ganz speziell, jedoch nicht ausschließlich, für die Geräteversion gemäß Fig. 2 anwendbar sind.
  • Gemäß Fig. 7 nimmt das Innere der Eintritts-Gewindeöffnung 7 der Hohlschraube 1 einen Gewindering 31 auf, der mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs eingeschraubt werden kann. Das Ende dieses Ringes 31 kann nach Wunsch ein Loch 30 teilweise abdecken, das die Verbindung zwischen der Gewindeöffnung 7 und der Ringkammer 14 des Moduls 2 herstellt.
  • Gemäß Fig. 8 weist die Gewindeöffnung 7 einen halbkreisförmigen elastischen Ring 33 auf, der drehend in einer Festhaltenut mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs verstellt werden kann, damit er durch das Spiel zwischen seinen Enden nur eines von mehreren Löchern 32, 32a oder 32b freigibt, die in der Wand der Hohlschraube ausgebildet sind und die Verbindung zwischen der Gewindeöffnung 7 und der Ringkammer 14 des Moduls 2 herstellen.
  • Fig. 7 veranschaulicht auch eine andere Einrichtung zum Erzielen der Abdichtung zwischen der Kammer 11a und der Kammer 11b durch Verwenden einer O-Ring-Dichtung 36b, die in einer Umfangsnut des Ventiltellers 3 anstelle der doppellippigen Dichtung 6b angebracht ist.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß sich die zwei Versionen der Anlaßventil-Verbindungsstücke nur durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Dichtung und der Kanäle 20 und 21 der Schaft-Ventilteller-Anordnung unterscheiden. Das Herstellen zweier Gerätetypen derselben Größe kann demgemäß ausgehend von gemeinsamen Elementen, wie dem Stopfen 9 und der Hohlschraube 1 erfolgen, wobei die Abmessungen diejenigen des Gerätes in der Version sind, wie sie gemäß Fig. 2 beschrieben wurde. Es ist auch feststellbar, daß auf das Vorhandensein einer Abdichtung des Ventiltellers 3 auf seinem Sitz 3a verzichtet werden kann, da ein leichtes Lecken an dieser Stelle nur zur Folge hat, daß der Wert des verringerten Durchsatzes erhöht wird, ohne Nachteil für das perfekte Funktionieren des Geräts.
  • Beim Anlaßventil-Verbindungsstück gemäß Fig. 9 von dem zum Befestigen an einer Verbraucherkomponente vorgesehenen Typ ersetzt eine flache Dichtung 37 die doppellippige Dichtung 6 von Fig. 1. Die flache Dichtung 37 ist zwischen die Hohlschraube 1 und den Stopfen 9 eingespannt, ohne Dichtheit um den Schaft 4 herum zu gewährleisten. Außerdem bildet die durch die Verengung des Schaftes 4 gebildete Schulter eine kreisförmige Umfangs-Auflagefläche 38, die beim Öffnen des Ventiltellers an der Dichtung 37 zur Anlage kommt. Darüber hinaus zeigt dann, wenn Druck über den Modul 2 am Anschluß ankommt, solange der Ventilteller noch nicht geöffnet hat, ein leichtes Lecken komprimierter Luft um die Spitze des Schaftes 4 herum den Druckaufbau und dessen Dauer an.
  • Fig. 9 zeigt auch, wie Fig. 10, andere Einrichtungen zum Einstellen verringerten Durchsatzes zum allmählichen Auffüllen mit variablem Wert, die bei Geräteversionen anwendbar sind, die an einer Verbraucherkomponente zu befestigen sind. Diese Einrichtungen weisen den Vorteil auf, daß sie ein Einstellen vom Ende des Schaftes des Ventiltellers her erlauben.
  • In Fig. 9 wird die Ventilteller-Schaft-Anordnung von einem axialen Kanal 39 durchsetzt, dessen unterer Teil mit einem Innengewinde versehen ist. In den axialen Kanal 39 mündet eine radiale Leitung 40, die mit ihrem anderen Ende in die Kammer 11 geöffnet ist, die über die Löcher 8 mit der Kammer 14 kommuniziert. In den Kanal 39 ist ein mit einer Dichtung 42 versehener Stift 41 eingeschraubt, dessen unteres, leicht abgeschrägtes Ende die Öffnung der radialen Leitung mehr oder weniger verschließt.
  • Gemäß Fig. 10 weist die Ventilteller-Schaft-Anordnung eine axiale Bohrung 43 auf, die am oberen Ende des Schaftes 4 offen ist und deren unteres Ende aufgeweitet ist. In diese münden eine oder mehrere seitliche Leitungen 44, die in die Öffnung der Hohlschraube 1 geöffnet sind, und ein axialer Kanal 45, der mit einer Radialleitung 46 kommuniziert, die über ein Loch 8 zur Ringkammer 14 geöffnet ist.
  • In die Bohrung 43, die teilweise mit einem Innengewinde versehen ist, ist ein mit einer Dichtung 48 versehener Stift 47 eingeschraubt, dessen unteres Ende eine Spitze 49 bildet, die in die Öffnung der Leitung 45 eingreift, um diese mehr oder weniger zu verschließen. Bei dieser Ausführungsform geht ankommende komprimierte Luft durch die Löcher 8 in die Leitungen 46 und 45 und dann durch die Leitung oder die Leitungen 44.
  • Das Anlaßventil-Verbindungsstück gemäß Fig. 11 ist von der Art zum Befestigen an einem Versorgungselement, wobei komprimierte Luft durch die Öffnung der Hohlschraube 1 ankommt. Wie das Anlaßventil-Verbindungsstück von Fig. 9 trägt auch dieses eine flache Dichtung 37, die den Schaft 4 am oberen Ende der Kammer 11a umgibt, die beim allmählichen Auffüllen ein leichtes Lecken um die Spitze des Schaftes 4 aufweist, bis zum Öffnen des Ventiltellers 3, bei dem die Auflagefläche 38 mit der Dichtung 37 in Berührung kommt.
  • Fig. 11 zeigt, wie auch Fig. 12, Einrichtungen zum Erzielen verringerten Durchsatzes zum Auffüllen mit variablem Wert, die bei Geräteversionen zum Befestigen an einer Versorgungskomponente verwendbar sind.
  • In Fig. 11 wird die Ventilteller-Schaft-Anordnung von einer oberen Bohrung 50 durchsetzt, die durch eine untere Bohrung 51 von größerem Durchmesser verlängert wird.
  • Eine radiale Leitung 52 führt von der Bohrung 50 über ein Loch 8 in die Kammer 14, wohingegen ein oder mehrere Kanäle 53 in axialer Richtung vom Boden der Bohrung S1 in die Kammer 11a führen. In die Bohrung 50, deren unterer Teil mit einem Innengewinde versehen ist, ist ein mit einer Dichtung 55 versehener Stift 54 eingeschraubt, dessen unteres, leicht abgeschrägtes Ende die Öffnung der Leitung 52 mehr oder weniger versperrt.
  • In Fig. 12 weist die Ventilteller-Schaft-Anordnung dieselbe Ausbildung auf wie in Fig. 10, mit einem Stift 47 mit Spitze 49, die die Öffnung der Leitung 45 mehr oder weniger verschließt, wobei eine einzige oder mehrere Zusatzleitungen 56 zwischen der Bohrung 43 und der Kammer 11a für den Druckaufbau in derselben vorgesehen sind.
  • Dieselbe Anmerkung, wie in bezug auf die Fig. 1 und 2 getroffen, kann für die Anlaßventil-Verbindungsstücke jeder Version gemacht werden, die mit Einstelleinrichtungen für verringerten Durchsatz mit einer Einstellnadel versehen sind: sie unterscheiden sich nämlich nur durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Dichtung am Boden der Kammer 11a (wenn diese Dichtung eine Lippendichtung 6b ist) und durch das Vorhandensein oder Fehlen der Leitung 56 der Ventilteller-Schaft- Anordnung, was es erlaubt, die beiden Gerätetypen in gleicher Größe ausgehend von denselben Elementen zu realisieren.

Claims (17)

1. Anlaßventil-Verbindungsstück zum allmählichen Druckaufbau in pneumatischen Anlagen, in Form eines Winkelstutzens,"Banjo" genannt, gebildet aus einer Hohlschraube (1) mit einer Gewindeöffnung (7) an einem Ende, die ihre Befestigung in der Öffnung eines pneumatischen Bauteils erlaubt, und aus einem von der Hohlschraube trennbaren und um diese drehbaren Modul (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschraube (1) einen Mechanismus aufweist, der aus einem Ventilteller (3) gebildet ist, der in seiner Ruhelage seinen Sitz (3a), der den Hauptdurchgang für Fluid durch das Anlaßventil-Verbindungsstück bildet, durch die Wirkung einer schwachen Rückstellfeder (5) verschließt, deren Kraft im Vergleich zu den durch die Drücke aufgebrachten Kräften unbedeutend ist, wobei der Ventilteller (3) mit einem Schaft (4) verbunden ist, der sich von dem Sitz (3a) fort zu dem der Gewindeöffnung (7) entgegengesetztem Ende der Hohlschraube (1) erstreckt und dessen freies Ende, das sich jenseits einer Dichtung in der Umgebungsluft befindet, durch die Bohrung (10) eines Stopfens (9) geführt ist, der das Gerät verschließt, wobei die Feder (5) koaxial zum Schaft (4) ist, dessen Querschnitt in Höhe der Dichtung kleiner ist als derjenige des Ventiltellers (3) auf seinem Sitz (3a), wobei ferner die Hohlschraube Einrichtungen zum Einleiten eines verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) zum Auffüllen einer Anlage stromabwärts des Gerätes aufweist, wobei der Ventilteller (3) des weiteren entgegengesetzte Flächen aufweist, die dem stromabwärtigen bzw. dem stromaufwärtigen Druck ausgesetzt sind und deren Flächeninhalte, rechtwinklig zur Verschieberichtung, derartig sind, daß er sich öffnet, wenn einerseits stromaufwärts ein Minimaldruck erreicht wird und andererseits stromabwärts ein Druck aufgebaut ist, der eine vom stromaufwärts herrschenden Druck abhängige Schwelle überschreitet.
2. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, jenseits derselben sich der Schaft (4) des Ventiltellers (3) in Umgebungsluft befindet, eine doppellippige Dichtung (6) ist, in der er gleitet, die gegen den Stopfen (9) angedrückt wird und bei der die äußere Lippe eine zylindrische Kammer (11) abdichtet, die von dem durch den Ventilteller (3) verschlossenen Sitz (3a) abgegrenzt wird und die zu der ringförmigen Kammer (14) des Moduls (2) und dessen Öffnung (13) über Umfangslöcher (8) in der Wand der Hohlschraube (1) geöffnet ist, wobei sich die Rückstellfeder (5) mit einem Ende im Hohlraum des Profils der Dichtung (6) und mit dem anderen Ende an der Schulter (22) abstützt, die an der Verbindungsstelle des Ventiltellers (3) mit seinem Schaft (4) gebildet ist.
3. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, jenseits derselben sich der Schaft (4) des Ventiltellers (3) in Umgebungsluft befindet, eine flache Dichtung (37) ist, in der er gleitet, die zwischen der Hohlschraube (1) und dem Stopfen (9) eingespannt ist und eine leichte Leckage um den Schaft (4) aus der zylindrischen Kammer (11) zuläßt, die von dem durch den Ventilteller (3) verschlossenen Sitz (3a) abgegrenzt ist, und die in der ringförmigen Kammer (14) des Moduls (2) und deren Öffnung (13) über Umfangslöcher (8) in der Wand der Hohlschraube (1) offen ist, wobei die Feder (5) sich mit einem Ende an der Dichtung (37) und mit ihrem anderen Ende an der Schulter (22) abstützt, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Ventilteller (3) und deren Schaft (4) gebildet ist, wobei die Lekkage um den Schaft (4) beim Öffnen des Ventiltellers durch eine am Umfang einer Schulter des Schaftes (4) umlaufende Auflagefläche (38) unterdrückt wird, die in Kontakt mit der Dichtung (37) kommt.
4. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Ventilteller (3) und den Schaft (4) gebildete Anordnung eine zweite Dichtung auf dem Ventilteller (3) aufweist, die zusammen mit der ersten Dichtung (6a oder 37) eine erste zylindrische Kammer (11a) abgrenzt, die die Feder (5) enthält und an der Auflagefläche des Ventiltellers (3) auf seinem Sitz (3a) durch einen axialen Kanal (20; oder 44, 43) und dann eine radiale Leitung (21; oder 56) im Schaft (4) geöffnet ist, die zwischen den zwei Dichtungen mündet, wobei die zweite Dichtung den Bewegungen des Schaftes (4) folgt und mit dem Sitz (3a) eine zweite Kammer (11b) bildet, die durch die Umfangslöcher (8) der Hohlschraube (10) in die ringförmige Kammer (14) des Moduls (2) geöffnet ist.
5. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung eine doppellippige Dichtung mit U-Profil (6b) ist, die auf der Schulter (22) der Ventilteller-Schaft-Anordnung durch die Rückstellfeder (5) an ihrem Platz gehalten wird, die sich mit ihren Enden an den beiden Dichtungen (6a oder 37, 6b) abstützt.
6. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung eine O-Ring-Dichtung (36b) ist, die am Umfang des Ventiltellers (3) angebracht ist.
7. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten eines verringerten Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) einen Axialkanal (15 oder 20) in der vom Ventilteller (3) und dem Schaft (4) gebildeten Anordnung aufweisen, der an der auf dem Sitz aufliegenden Fläche des Ventiltellers offen ist und mit einer radialen Leitung (16) von kalibriertem Durchmesser in Verbindung steht, die in die Kammer (11 oder 11b) mündet.
8. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) eine Nut (17) mit kalibrierter Breite und Tiefe aufweisen, die in der Auflage auf dem Sitz 3a aufliegenden Fläche des Ventiltellers (3) ausgebildet ist.
9. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) ein Loch (18) mit kalibriertem Durchmesser aufweisen, das mit der Ringkammer (14) des Moduls (2) in Verbindung steht und in der Wand der Hohlschraube (1) zwischen dem Sitz (3a) und der Gewindeöffnung (17) angeordnet ist.
10. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen zum Leiten verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) aufweist, denen Einrichtungen zum Einstellen des Durchsatzes zugeordnet sind.
11. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen eines verringerten Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) Löcher (29, 29a) mit unterschiedlich kalibrierten Durchmessern aufweisen, die mit der Ringkammer (14) des Moduls (2) in Verbindung stehen und in der Wand der Hohl-Schraube (1) zwischen dem Sitz (3a) und der Gewindeöffnung (7) angeordnet sind, wobei jedes dieser Löcher in den Boden kreisförmiger Rillen (27, 27a) in der Außenwand der Hohlschraube mündet, deren Profil dazu geeignet ist, eine O-Ring- Dichtung (28) aufzunehmen.
12. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen eines Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) Löcher (23a, 23b, 23c) oder eine halbkreisförmige Rille (26a) mit abnehmender Breite und Tiefe aufweisen, die sich zu beiden Seiten eines Lochs (26) erstreckt, das mit der ringförmigen Kammer (14) in Verbindung steht, die auf einem gemeinsamen Kreis in der Wand der Hohlschraube zwischen dem Sitz (3a) und der Gewindeöffnung (7) angebracht sind, wobei ein Ring (24) aus elastischem Material mit einem Loch (25), das mindestens so groß wie oder größer ist als die Löcher (23, 26), die Hohlschraube umgibt, und durch Verdrehen eingestellt werden kann, um sein Loch (25) mit einem der Löcher (23a, 23b, 23c) oder mit einem beliebigen Punkt der Rille (26) in Deckung zu bringen.
13. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen eines verringerten Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) eine Innenschraube (31) in der Gewindeöffnung (7) der Hohlschraube (1) aufweisen, welche Schraube (31) axial durchbohrt ist, um den gesamten Durchsatz an Fluid zu leiten, und mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs so verschraubt werden kann, daß sie ein Loch (30) mehr oder weniger teilweise verschließt, das in der Wand der Hohlschraube zwischen dem Sitz (3a) und der Gewindeöffnung (7) angebracht ist und in die ringförmige Kammer (14) des Moduls (2) mündet.
14. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen eines verringerten Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) einen elastischen halbkreisförmigen Ring (33) aufweisen, der drehbar in einer inneren kreisförmigen Nut in der Gewindeöffnung (7) der Hohlschraube (1) mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs verschoben werden kann, um ein Loch oder mehrere Löcher (32a, 32b, 32c) freizulegen, die in der Wand der Hohlschraube am Boden der Nut zwischen dem Sitz (3a) und der Gewindeöffnung (7) angeordnet sind und in die ringförmige Kammer (14) des Moduls (2) münden.
15. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen verringerten Durchsatzes von Fluid unter Umgehung des -Sitzes (3a) einen Gewindestift (41; 54) aufweisen, der mit einer Dichtung (42; 55) versehen ist und in einen Kanal (33, 50) eingeschraubt ist, der die vom Ventilteller (3) und dem Schaft (4) gebildete Anordnung axial durchsetzt, wobei das untere Ende des Stiftes (41; 54) eine radiale Leitung (40; 52) die in die Kammer (11; 11b) mehr oder weniger teilweise verschließt.
16. Anlaßventil-Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Leiten und Einstellen verringerten Durchsatzes an Fluid unter Umgehung des Sitzes (3a) eine Düsennadel (47, 49) aufweisen, die in eine axiale Bohrung (43) eingeschraubt ist, die zur Oberseite der vom Ventilteller (3) und den Schaft (4) gebildeten Anordnung offen ist, welche Düsennadel (49) in die Öffnung einer axialen Leitung (45) am Boden der Bohrung (43) eingesteckt ist, die mit einer radialen Leitung (46) in Verbindung steht, die über ein Loch (8) in die Kammer (14) geöffnet ist, wobei die Bohrung (43) des weiteren mit der Öffnung der Hohlschraube (1) unterhalb der Auflagefläche (3a) über eine oder mehrere Leitungen (44) in Verbindung steht.
17. Anlaßventil-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schaftes (4) einen verengten Teil (12) des Schaftquerschnitts aufweist, welcher verengte Teil im Moment des Öffnens des Ventiltellers (3) durch den Stopfen (9) zur Außenseite des Geräts durchtritt, wobei die Schulter, die durch den verengten Teil (12) des Schaftes (4) gebildet ist, an dem Boden der Bohrung (10) im Stopfen (9) zur Anlage kommt, um den Öffnungshub des Ventiltellers (3) mechanisch zu begrenzen, wobei das Hindurchtreten des verengten Teils (12) durch den Stopfen (9) es erlaubt, das Öffnen des Ventiltellers (3) visuell zu erkennen.
DE8989460004T 1988-02-09 1989-02-07 Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen. Expired - Fee Related DE68903338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8801722A FR2626956B1 (fr) 1988-02-09 1988-02-09 Raccord-demarreur pour la mise en pression progressive des installations pneumatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903338D1 DE68903338D1 (de) 1992-12-10
DE68903338T2 true DE68903338T2 (de) 1993-04-15

Family

ID=9363241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989460004T Expired - Fee Related DE68903338T2 (de) 1988-02-09 1989-02-07 Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5052433A (de)
EP (1) EP0328472B1 (de)
JP (1) JP2726321B2 (de)
DE (1) DE68903338T2 (de)
ES (1) ES2035626T3 (de)
FR (1) FR2626956B1 (de)
WO (1) WO1989007727A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649920A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Press Controls Ruemlang Ag Startventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314021A1 (de) * 1992-12-16 1994-11-03 Hemscheidt Maschf Hermann Federungssystem für Kraftfahrzeuge sowie Dämpfungsventil
DE19506974A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Press Controls Ruemlang Ag Startventil
US6340031B1 (en) * 1998-06-30 2002-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Check valve for refueling pipe of fuel tank
ITMI20032563A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Metal Work Spa Gruppo integrato di trattamento dell'aria in impianti pneumatici
WO2007002646A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Superb Industries, Inc. Check valve
US8052116B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Quiet fluid supply valve
JP5783407B2 (ja) * 2011-04-14 2015-09-24 アイシン精機株式会社 油圧制御装置
DE112013001329B4 (de) * 2012-03-08 2023-02-09 Water Technologies Corporation Statischer Gegendruckregler
CN104047734B (zh) * 2014-06-19 2016-06-01 中国南方航空工业(集团)有限公司 航空活塞发动机起动活门及具有其的航空活塞发动机
RU2697536C2 (ru) * 2014-07-07 2019-08-15 Физикал Системз, Инк. Полый металлический винт и способ его изготовления
DE102019133667A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
US11339885B1 (en) * 2021-03-08 2022-05-24 O2 Air-Sea, Llc Oxygen generation check valve device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732169A (en) * 1956-01-24 matteo
US999861A (en) * 1910-05-31 1911-08-08 O B Emerson Boiler check or check-valve.
US2304404A (en) * 1941-05-22 1942-12-08 Howard V Flanagan Automatic pressure loss cutoff valve
US2299847A (en) * 1941-07-14 1942-10-27 Price Wallace Cutoff valve
US2766593A (en) * 1955-06-03 1956-10-16 Mitchell Co John E Automatic refrigeration system
US3543902A (en) * 1968-02-13 1970-12-01 Shu Tsuji Torque transmission sytem
US4075928A (en) * 1974-05-31 1978-02-28 Ross Operating Valve Company Safety valve for fluid systems
FR2343280A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Bouteille Daniel Limiteur de debit unidirectionnel
US4192346A (en) * 1976-08-25 1980-03-11 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Control valve
SE413933B (sv) * 1977-03-08 1980-06-30 Lundholm & Brennstroms Svets Ventil for tryckslangar for forhindrande av utstromning av tryckmedium vid brott pa slangen efter ventilen
US4415001A (en) * 1981-04-24 1983-11-15 Brunswick Corporation Pressure rise rate limiter valve
DE8426955U1 (de) * 1984-09-13 1986-01-16 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Schwenkverschraubung für Rohrleitungen
FR2597954B1 (fr) * 1986-04-24 1988-12-02 Telemecanique Electrique Raccord pneumatique coude pourvu de moyens de reglage de debit unidirectionnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649920A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Press Controls Ruemlang Ag Startventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE68903338D1 (de) 1992-12-10
EP0328472B1 (de) 1992-11-04
US5052433A (en) 1991-10-01
ES2035626T3 (es) 1993-04-16
JPH02503464A (ja) 1990-10-18
EP0328472A2 (de) 1989-08-16
FR2626956B1 (fr) 1990-05-04
JP2726321B2 (ja) 1998-03-11
EP0328472A3 (en) 1989-09-27
WO1989007727A2 (fr) 1989-08-24
FR2626956A1 (fr) 1989-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE68903338T2 (de) Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen.
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
EP0321774B1 (de) Schiebeventil mit Mengenregulierung
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
DE3226696C2 (de)
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE3701572A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE68923248T2 (de) Ventil für Druckmittel.
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE2922837A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE3837182A1 (de) Stromteilventil
DE19714587C1 (de) Ventil
DE4001197C2 (de) Sitzventil
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee