DE4104113C2 - Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv - Google Patents

Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv

Info

Publication number
DE4104113C2
DE4104113C2 DE4104113A DE4104113A DE4104113C2 DE 4104113 C2 DE4104113 C2 DE 4104113C2 DE 4104113 A DE4104113 A DE 4104113A DE 4104113 A DE4104113 A DE 4104113A DE 4104113 C2 DE4104113 C2 DE 4104113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
depth
field
zoom lens
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4104113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104113A1 (de
Inventor
Isao Soshi
Toshiyuki Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4104113A1 publication Critical patent/DE4104113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104113C2 publication Critical patent/DE4104113C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv und betrifft insbesondere eine Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv, die einen Zoommodus mit Schärfentiefenpriorität hat.
Bei neueren Kameras sind verschiedene Aufnahmetechniken automatisiert worden. Ein Beispiel ist ein Schärfentiefenprioritätsmodus, der die das Fokussieren betreffenden, notwendigen Aufgaben koordiniert, wenn eine Vielzahl von Objekten aufgenommen wird. Genauer gesagt sind bei diesem Schärfentiefenprioritätsmodus zwei oder mehr als zwei Objekte in unterschiedlichen Objektentfernungen scharf gestellt.
Bei einer bekannten Kamera mit einem solchen Schärfentiefenprioritätsmodus werden die unterschiedlichen Objektentfernungen in einem Speicher gespeichert, nachdem sowohl die Scharfstell- bzw. Fokussierbetriebsschritte und die Objektentfernungsmeßbetriebsschritte oder nur nach dem die Objektentfernungsmeßbetriebsschritte durch eine automatisch scharfstellende Einrichtung für die unterschiedlichen Objekte in dem Aufbau ausgeführt worden sind. Hiernach wird die Helligkeit der Objekte durch ein Lichtmeßgerät gemessen, um optimale Belichtungswerte zu bestimmen. Diese werden einer Steuereinheit der Kamera zusammen mit den Brennweitendaten eingegeben. Ab hier führt die Steuereinheit auf der Basis der ihr eingegebenen Daten arithmetische Betriebsschritte aus, um die scharfgestellte Objektentfernung und den Blendenwert zu erhalten, derart, daß die Objekte in die Schärfentiefe fallen.
Bei der oben erwähnten Kamera werden jedoch nur die scharfgestellte Objektentfernung und die Blende gesteuert. Es ist daher sehr schwierig, die Objekte in unterschiedlichen Objektentfernungen genau in die Scharfeinstellung zu bringen, insbesondere in dem Fall eines photographischen Objektives mit einer langen Brennweite, bei einer kurzen Objektentfernung oder einem dunklen Objekt.
Aus der US 48 78 080 ist eine Kamera mit einem motorbetriebenem Zoomobjektiv bekannt, bei der an wenigstens drei Stellen des aufzunehmenden Objekts, im Zentrum, auf der linken und der rechten Seite des Aufnahmebereichs, Entfernungsmessungen durchgeführt werden. Ferner ist eine Steuereinrichtung zum Variieren der Brennweite des motorbetriebenem Zoomobjektivs vorgesehen.
Zweck der Vorrichtung ist es, eine automatische Anpassung der Brennweite in Abhängigkeit der Größe und der Position des aufzunehmenden Objekts innerhalb des Aufnahmeformats zu erreichen. Insbesondere wird damit erreicht, daß eine optimale Brennweite in Abhängigkeit der relativen Größe des Objekts bestimmt wird.
Aus der US 42 90 679 A ist eine Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv, einem Speicher für gemessene Objektentfernungen und einer Steuerung zum Reduzieren der Brennweite bei zu kleinem Schärfentiefebereich bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv zu schaffen, die einen fotografischen Schärfentiefenprioritätsmodus hat, der es erlaubt, verschiedene gemessene Objektentfernungen auch bei ungünstigen Bedingungen in einem für die Aufnahme gemeinsamen Schärfentiefenbereich zu bringen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Tatsache, daß die Schärfentiefe zunimmt, wenn die Brennweite abnimmt, und daß Kameras mit motorbetriebenem Zoomobjektiv leicht verfügbar geworden sind.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Kamera mit einem motorbetriebenen Zoomobjektiv geschaffen, die eine Speichereinrichtung zum Speichern von Objektentfernungen von mehr als einem aufzunehmenden Objekt zur Zeit, erfaßt durch eine Objektentfernungsmeßeinrichtung, als auch eine Steuereinrichtung für das motorbetriebene Zoomobjektiv zum Variieren der Brennweite des motorbetriebenen Zoomobjektivs hat, so daß die Objekte in die Schärfentiefe des motorbetriebenen Zoomobjektivs fallen.
Bei dieser Anordnung kann die Schärfentiefe nicht nur gemäß der Blendendaten, sondern auch gemäß der Brennweitendaten gesteuert werden. Demgemäß können dunkle Objekte oder Objekte in kurzer Objektentfernung in die Schärfentiefe gebracht werden.
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Gegenstand, der in der japanischen Patentanmeldung Nr. 02-33 016 (eingereicht am 14. Februar 1990) offenbart ist, der hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit ausdrücklich aufgenommen ist.
Die Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen einäugigen Reflexkamera mit einem motorbetriebenen Zoomobjektiv, einer Objektentfernungsmeßeinrichtung, einer automatischen Fokussiereinrichtung und einer automatischen Belichtungseinrichtung; und
Fig. 2 ist ein Betriebsflußdiagramm der in Fig. 1 gezeigten einäugigen Reflexkamera.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der Hauptkomponenten einer einäugigen Reflexkamera mit einem photographischen Zoommodus mit Schärfentiefenpriorität gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die einäugige Reflexkamera hat ein motorbetriebenes Zoomobjektiv, eine Objektentfernungsmeßeinrichtung, eine automatische Fokussiereinrichtung und eine automatische Belichtungseinrichtung.
Das motorbetriebene Zoomobjektiv 10 hat eine erste Linsengruppe L1 und eine zweite Linsengruppe L2. Die erste Linsengruppe L1 und die zweite Linsengruppe L2 bewegen sich in Richtung der optischen Achse unter Veränderung ihres Abstandes und somit unter Veränderung der Brennweite. Die erste Linsengruppe L1 bewegt sich alleine in Richtung der optischen Achse, um den Brennpunkt einzustellen.
Die erste Linsengruppe L1 wird von einem Brennpunkteinstellmechanismus 11 angetrieben, um den Brennpunkt einzustellen. Die erste Linsengruppe L1 und die zweite Linsengruppe L2 werden von einem Zoommechanismus 12 angetrieben, um die Brennweite zu variieren. Die Antriebsmechanismen 11 und 12 können durch an sich bekannte Nocken-Mechanismen realisiert sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Brennpunkteinstellmechanismus 11 von einem F-Motor angetrieben, der an einem Kameragehäuse 20 vogesehen ist. Der Zoommechanismus 12 wird von einem darin enthaltenen Zoommotor 25 angetrieben.
Die scharfgestellten Objektentfernungsdaten und die Brennweitendaten des Zoomobjektives 10 werden von einer Objektivpositionserfassungseinrichtung 14 gelesen und über Stifte bzw. Anschlüsse (nicht gezeigt), die an einer Halterung vorgesehen sind, an das Kameragehäuse 20 ausgegeben.
Das Zoomobjektiv 10 ist mit einem Zoombetriebsring 15 versehen, der als motorbetriebener Zoomschalter und als manueller Zoomring arbeitet. Der Zoombetriebsring 15 ist drehbar und in Richtung der optischen Achse bewegbar, wobei er wahlweise drei Positionen einnehmen kann.
Der Zoombetriebsring 15 ist einem Zoomschalter SWZ zugeordnet, wenn er in einer (Motorzoomposition) der axialen Endpositionen angeordnet ist. Der Zoomschalter SWZ, der üblicherweise in einer nicht betätigten Position (AUS-Position) gehalten ist, wird EIN-geschaltet, wenn der Zoombetriebsring 15 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Zoommotor 13 des Zoommechanismus 12 anzutreiben, woraufhin die erste und die zweite Linsengruppe L1 und L2 in Richtung der optischen Achse gemäß der Drehrichtung des Zoommotors 13 in eine Teleaufnahme-Position oder eine Weitwinkel-Position bewegt werden.
In der Motorzoomposition ist der Zoombetriebsring 15 mechanisch von dem Zoommechanismus 12 (Nockenring) gelöst und der Zoombetriebsring 15 ist vorgespannt und wird durch Federn 30 in einer mittleren Winkelposition gehalten.
Der Zoombetriebsring 15 ist funktional mit dem Zoommechanismus 12 (Nockenring) an der anderen axialen Endposition (manuellen Zoomposition) verbunden, in der der Zoomschalter SWZ nicht EIN-geschaltet werden kann, und der Zoommotor 13 ist von dem Zoommechanismus 12 mechanisch ausgerückt. Bei dieser manuellen Zoomposition werden, wenn der Zoombetriebsring 15 in Richtung des Uhrzeigers oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, die erste und die zweite Linsengruppe L1 und L2 in Richtung der optischen Achse gemäß der Drehrichtung des Zoombetriebsrings in die Teleaufnahme-Position oder die Weitwinkel-Position bewegt.
Wenn der Zoombetriebsring 15 in einer mittleren axialen Position (neutralen Position) ist, kann er nicht gedreht werden und ein Erfassungsschalter SW2 wird EIN-geschaltet, um den Zoombetriebsring 15 von dem Zoommechanismus 12 mechanisch auszurücken, so daß der Zoomschalter SWZ nicht EIN-geschaltet werden kann.
Das selektive Lösen zwischen Zoombetriebsring 15 und Zoommechanismus 12 und zwischen dem Zoommechanismus 12 und dem Zoommotor 13 wird z. B. durch einen Reibkupplungsmechanismus oder einen mit Zähnen versehenen Kupplungsmechanismus oder dergleichen in an sich bekannter Weise realisiert.
Das Zoomobjektiv 10 ist an dem Kameragehäuse 20 angebracht. Einige der durch die erste und die zweite Linsengruppe L1 und L2 übertragenen Objektlichtstrahlen werden durch einen halbdurchlässigen Spiegelabschnitt 21a eines Hauptspiegels 21 übertragen und von einem Hilfsspiegel 22 reflektiert. Das reflektierte Licht wird auf einen CCD-Objektentfernungsmeßsensor 23 gerichtet, der vom Phasendifferenzerfassungstyp ist, welcher an eine Steuerschaltung 24 Phasendifferenzdaten einer Objektabbildung ausgibt, die in zwei Abbildungen unterteilt ist. Die Steuerschaltung 24 führt arithmetische Berechnungen durch, um den Grad an Unschärfe vorherzusagen, und zwar auf der Basis der Phasendifferenzdaten. Im Ergebnis treibt der AF-Motor 25 den Brennpunkteinstellmechanismus 11 unter Vervollständigung des Fokussierbetriebs an. Die Steuerschaltung 24 umfaßt gewöhnlich einen Mikrocomputer, der im allgemeinen den gesamten Betrieb der Kamera gemäß einem Programm steuert, welches in einem internen Speicher gespeichert ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weder speziell auf eine Einrichtung zum Erhalten von Objektentfernungsinformation noch auf eine Einrichtung zum Antreiben des AF-Motors 25 auf der Basis der Objektentfernungsinformation. Die Objektinformation kann vielmehr beispielsweise durch eine Objektentfernungsmeßeinrichtung erhalten werden, die auf dem Dreiecksmeßverfahren beruht.
Einige der von dem Hauptspiegel 21 auf den Sucher (nicht gezeigt) reflektierte Lichtstrahlen werden auf einen Lichtmeßsensor 26 gelenkt, der die Helligkeit des Objektes erfaßt und ein Luminanzsignal an die Steuerschaltung 24 sendet.
Die Steuerschaltung 24 betätigt den Zoommotor 13 des Zoommechanismus 12, um den Zoombetrieb zu bewirken.
Die scharfgestellten Objektentfernungsdaten D, d. h. die Objektentfernungsdaten des scharfgestellten Objekts, und die Brennweitendaten f werden der Steuerschaltung 24 aus der Objektpositionserfassungseinrichtung 14 eingegeben.
Das Kameragehäuse 20 hat einen Objektentfernungs- und Helligkeitserfassungsschalter SWS, der betätigt wird, um die Objektentfernung und die Objekthelligkeit zu erfassen, einen Auslöseschalter SWR, der betätigt wird, um den Spiegel 21, einen (nicht gezeigten) Verschluß und eine (nicht gezeigte) Blende anzutreiben und somit eine Belichtung zu bewirken, und einen Modusauswahlschalter SWM, der den Schärfentiefenprioritätsmodus auswählt. Weiterhin hat das Kameragehäuse 20 einen Einstellschalter SW1, der gewünschte Operationen bei einem Konstantvergrößerungsmodus einstellt und einleitet. Diese Schalter sind mit jeweiligen Eingangsanschlüssen der Steuerschaltung 24 verbunden.
Die folgende Diskussion ist auf einen grundlegenden Aufnahmebetrieb der Kamera im Schärfentiefenprioritätsmodus gerichtet, und zwar beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 2, die ein Flußdiagramm des Betriebs zeigt. Der Betrieb wird durch die Steuerschaltung 24 gemäß den Programmen bewirkt, die in einem darin enthaltenen ROM gespeichert sind.
In dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm wird, wenn der Schärfentiefenprioritätsmodus von dem Modusauswahlschalter SWM ausgewählt wird, die Steuerschaltung 24 durch die Betätigung des Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalters SWS unterbrochen (Schritt S51). Ein Fotograf bestimmt zunächst einen Aufbau eines Bildes, richtet dann die Kamera auf das Objekt mit der kleinsten und das mit der größten Entfernung und drückt den Auslöseschalter um eine halbe Stufe, um den Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS zu betätigen.
Wenn der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS EIN-geschaltet wird, beginnt die Steuerschaltung 24 mit dem ersten automatischen Fokussierbetrieb, d. h. mit dem Messen der Objektentfernung und dem Fokussierbetrieb. Der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS wird automatisch AUS-geschaltet, wenn er freigegeben wird. Wenn das Fokussieren abgeschlossen ist, werden die Objektentfernungsdaten D1 über die Linsenpositionserfassungseinrichtung 14 zur Speicherung eingegeben. Die Steuerung wartet, bis der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS von AUS auf EIN wechselt (Schritte S53 und S55). Bei den obigen Verarbeitungen wird die folgende Formel verwendet, um die Beziehung zwischen der Objektentfernung D und der Brennweite f auszudrücken:
D = f²/(x′+Δx),
wobei:
Δx die Entfernung bzw. der Weg der Bewegung des Objektivs aus der Position ist, bei der das Objektiv auf den unendlichen Brennpunkt eingestellt ist, und
x′ der Grad (Vector) an Unschärfe ist, erhalten durch den CCD-Objektentfernungsmesser 23 und die Steuerschaltung 24.
Wenn der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS EIN-geschaltet wird, führt die Steuerschaltung 24 den zweiten Automatikfokussierbetrieb aus. Wenn das Fokussieren abgeschlossen ist, werden die Objektentfernungsdaten D2 zur Speicherung in die Objektivpositionserfassungseinrichtung 14 eingegeben (S57). Der Fotograf richtet die Kamera auf das andere Objekt und läßt den Auslöseknopf los. Hiernach drückt der Fotograf den Auslöseknopf erneut um eine halbe Stufe, um den Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS EIN-zuschalten, welcher automatisch AUS-schaltet, wenn die auf ihn drückende Kraft weggenommen wird.
Sobald die zwei Objektentfernungsdaten D1 und D2 gespeichert worden sind, arbeitet die Steuerschaltung 24 nicht, bis der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS EIN-geschaltet wird (S59). Der Fotograf läßt dann den Auslöseknopf los und bringt die Kamera in eine Position zurück, die dem oben erwähnten gewünschten Aufbau entspricht, und drückt den Auslöseknopf hiernach um eine halbe Stufe.
Wenn der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS vom AUS-geschalteten Zustand EIN-geschaltet wird, startet die Steuerschaltung 24 das Messen der Objekthelligkeit, um optimale Belichtungsfaktoren (Blendenwert Av und Verschlußgeschwindigkeit Tv) gemäß einem vorbestimmten Programm zu erhalten, und empfängt die Brennweitendaten f aus der Objektivpositionserfassungseinrichtung 14 (S61).
Nachdem diese Daten eingegeben und gespeichert sind, berechnet die Steuerschaltung 24 eine Objektentfernung Dx gemäß der Brennweite f und dem Blendenwert Av, derart, daß die zwei Objektentfernungen D1 und D2 in den Schärfentiefenbereich fallen (S63). Wenn bei dieser Berechnung die Objektentfernung D1 oder die Objektentfernung D2 nicht im Schärfentiefenbereich liegen, wird der Blendenwert Av erhöht, um die Schärfentiefe zu vertiefen bzw. zu vergrößern. Wenn die Objektentfernung D1 oder die Objektentfernung D2 immer noch nicht innerhalb des Schärfentiefenbereiches ist, selbst nachdem der Blendenwert Av auf einen vorbestimmten Wert erhöht worden ist, wird die Brennweite f variiert, um die Schärfentiefe zu erhöhen (d. h., die Brennweite f wird verkürzt), so daß die Brennweite f eine gewünschte Brennweite fx wird, bei der die Objektentfernungen D1 und D2 in den Schärfentiefenbereich gebracht sind.
In Verbindung mit den obigen Betriebsschritten wird eine Beurteilung, ob das Objekt im Schärfentiefenbereich ist oder nicht, auf der Basis der folgenden arithmetischen Formeln bewirkt:
D1 = f² Dx/[f²+(Dx-f) δ′ Av],
D2 = f² Dx/[f²-(Dx-f) δ′ Av],
wobei:
Dx die Objektentfernung ist;
D1 der am nächsten gelegene Punkt des Schärfentiefenbereiches ist;
D2 der entfernteste Punkt der Schärfentiefe ist;
δ′ der mögliche Unschärfekreis ist; und
Av der Blendenwert ist.
Demzufolge wird es aus den obigen Formeln deutlich, daß Av und/oder f variiert werden können, derart, daß die zwei Objektentfernungen D1 und D2 in dem Schärfentiefenbereich liegen.
Aus den obigen zwei Formeln ist es bekannt, daß die Schärfentiefe D1 + D2 unter der Bedingung, daß Dx eine kurze Entfernung ist, wie folgt erhalten werden kann:
D1+D2 2 (δ′)² Av (Dx)²/f²
Aus dieser Formel ergibt sich folgendes:
  • 1) Da die Schärfentiefe etwa proportional zum Quadrat der Objektentfernung ist, wird die Schärfentiefe um so tiefer sein, je kürzer die Brennweite wird.
  • 2) Da die Schärfentiefe etwa proportional zu dem Blendenwert Av ist, wird die Schärfentiefe um so größer, je größer F (Blendenzahl) wird (Heruntergehen auf den kleineren Blendendurchmesser).
Wenn die zwei Objektentfernungen D1 und/oder D2 nicht innerhalb des Schärfentiefebereichs liegen, führt die Steuerschaltung 24, obige arithmetische Operationen aus, um den Blendendurchmesser kleiner und/oder die Brennweite kürzer zu machen, so daß die zwei Objektentfernungen in dem Schärfentiefenbereich liegen.
Bei dieser Ausführungsform wird der Blendenwert Av zuerst variiert, um die optimale Schärfentiefe zu lokalisieren, wonach die Brennweite variiert wird. Bei der vorliegenden Erfindung könnte jedoch auch die Brennweite zuerst variiert werden, um die optimale Schärfentiefe zu lokalisieren.
Bei Beendigung des zuvor erwähnten arithmetischen Betriebs beurteilt die Steuerschaltung 24, ob die Brennweite f modifiziert werden sollte oder nicht (S65). Wenn die Brennweite f im Schritt S65 modifiziert werden sollte, wird der Zoommechanismus 12 angetrieben, um das Zoomen zu steuern, so daß die Brennweite f zu fx wird (S67). Hiernach wird der AF-Motor 25 angetrieben, um die Objekte im Schritt S69 in den Brennpunkt zu bringen bzw. scharf zu stellen (fokussierte Objektentfernung Dx). Wenn im Schritt S65 keine Modifikation der Brennweite notwendig ist, fährt die Steuerung mit Schritt S69 fort, um das Fokussieren ohne Durchführen des Zoomens zu bewirken.
Bei Beendigung des Fokussierens führt die Steuerschaltung 24 den Belichtungsbetrieb aus, wenn der Auslöseschalter SWR EIN-geschaltet wird (Schritte S71 und S73) und dann endet der Steuerablauf.
Wenn demgegenüber der Auslöseschalter SWR nicht EIN-geschaltet wird, kehrt die Steuerung zurück zu Schritt S61 oder S51, je nachdem, ob der Objektentfernungs- und Helligkeitsmeßschalter SWS EIN- oder AUS-geschaltet ist (Schritt S75).
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß zuerst die Blende kleiner gemacht wird, wenn eine Vielzahl von aufzunehmenden Objekten im Schärfentiefenprioritätsmodus nicht innerhalb des Schärfentiefenbereiches liegen. Wenn die Objekte selbst nach dem Verkleinern der Blendenöffnung nicht innerhalb des Schärfentiefenbereiches sind, wird das Zoomen unter Verschiebung auf die Weitwinkelseite gesteuert, um die Schärfentiefe zu erhöhen, so daß die Objekte in unterschiedlichen Objektentfernungen in den Brennpunkt gebracht werden können.
Es sollte angemerkt werden, daß beim Zoomen mit einer einäugigen Reflexkamera der Aufbau direkt durch den Sucher vor dem Betrieb des Auslöseknopfes beobachtet werden kann und der Fotograf demgemäß ein Bild mit oder ohne Modifikation der Einstellung aufnehmen kann.
Obwohl die vorstehende Diskussion auf eine einäugige Reflexkamera bezogen worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und kann auch auf eine Zentralverschluß-Kamera angewendet werden. Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung im allgemeinen auf eine Kamera angewendet werden, die ein motorbetriebenes Zoomobjektiv, eine automatische Fokussiereinrichtung einschließlich einer Objektentfernungsmeßeinrichtung und eine automatische Belichtungseinrichtung hat.

Claims (8)

1. Kamera mit einem motorbetriebenen Zoomobjektiv (10), einer Objektentfernungsmeßeinrichtung (23) zum Erfassen der Entfernung zu gleichzeitig aufzunehmenden Objekten, einer Speichereinrichtung zum Speichern von mehr als einer Objektentfernungen (D1, D2) und einer Steuereinrichtung
  • - zum Berechnen einer einzustellenden Objektentfernung (Dx) und des zugehörigen Schärfentiefebereichs abhängig von einer objekthelligkeitsabhängigen Blendenöffnung und einer eingestellten Brennweite des Zoomobjektivs (10) derart, daß die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) möglichst im Schärfentiefebereich liegen,
  • - zum Verkleinern der Blendenöffnung, falls die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) nicht im Schärfentiefebereich liegen und
  • - zum Verkürzen der Brennweite, falls die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) bei Erreichen einer bestimmten Größe der Blendenöffnung immer noch nicht im Schärfentiefebereich liegen.
2. Kamera mit einem motorbetriebenen Zoomobjektiv (10), einer Objektentfernungsmeßeinrichtung (23) zum Erfassen der Entfernung zu gleichzeitig aufzunehmenden Objekten, einer Speichereinrichtung zum Speichern von mehr als einer Objektentfernung (D1, D2) und einer Steuereinrichtung
  • - zum Berechnen einer einzustellenden Objektentfernung (Dx) und des zugehörigen Schärfentiefebereichs abhängig von einer objekthelligkeitsabhängigen Blendenöffnung und einer eingestellten Brennweite des Zoomobjektivs (10) derart, daß die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) möglichst im Schärfentiefebereich liegen,
  • - zum Verkürzen der Brennweite, falls die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) nicht im Schärfentiefebereich liegen und
  • - zum Verkleinern der Blendenöffnung, falls die gespeicherten Objektentfernungen (D1, D2) bei verkürzter Brennweite immer noch nicht im Schärfentiefebereich liegen.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das motorbetriebene Zoomobjektiv (10) mit einem Zoombetriebsring (15) versehen ist, der als ein Motorzoomschalter und als manueller Zoomring arbeitet.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zoombetriebsring (15) drehbar und in Richtung der optischen Achse des motorbetriebenen Zoomobjektivs (10) zwischen zwei axialen Endpositionen bewegbar ist.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das motorbetriebene Zoomobjektiv (10) einen Zoomschalter (SWZ) hat, der dem Zoombetriebsring (15) zugeordnet ist, wenn letzterer in einer seiner axialen Endpositionen angeordnet ist.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zoomschalter (SWZ) normalerweise in einer inoperativen Position ist und eingeschaltet wird, wenn der Zoombetriebsring (15) in Uhrzeigersinnrichtung oder in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um das motorbetriebene Zoomobjektiv (10) in Richtung der optischen Achse gemäß der Drehrichtung des Zoombetriebsrings (15) zu bewegen.
7. Kamera nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (30) zum Vorspannen des Zoombetriebsrings (15) derart, daß dieser in einer neutralen Position seiner Drehbewegung gehalten wird, wenn der Zoombetriebsring (15) in einer der axialen Endpositionen angeordnet ist.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Modusauswahlschalter (SWM), der betätigt wird, um den Schärfentiefenprioritätsmodus auszuwählen.
DE4104113A 1990-02-14 1991-02-11 Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv Expired - Fee Related DE4104113C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3301690 1990-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104113A1 DE4104113A1 (de) 1991-08-22
DE4104113C2 true DE4104113C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=12375012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104113A Expired - Fee Related DE4104113C2 (de) 1990-02-14 1991-02-11 Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5400110A (de)
DE (1) DE4104113C2 (de)
FR (1) FR2658323B1 (de)
GB (1) GB2241069B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122112A (en) * 1997-05-15 2000-09-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens position adjusting method for zoom lens
CN100458542C (zh) * 2002-10-09 2009-02-04 佳能株式会社 摄影设备和摄影方法
JP4272882B2 (ja) * 2002-10-09 2009-06-03 キヤノン株式会社 撮像装置,その撮像方法,その撮像方法を動作させるためのプログラム,およびそのプログラムを記憶した記憶媒体
JP4478419B2 (ja) * 2003-09-02 2010-06-09 キヤノン株式会社 レンズ制御装置、光学機器およびレンズ制御方法
JP6027308B2 (ja) * 2011-07-19 2016-11-16 株式会社エルモ社 撮影装置およびその制御方法
TWI688789B (zh) * 2014-11-20 2020-03-21 美商英特爾股份有限公司 虛擬影像產生器及投影虛擬影像的方法
US9703175B2 (en) 2015-07-02 2017-07-11 Qualcomm Incorporated Systems and methods for autofocus trigger
US10027879B2 (en) 2016-11-15 2018-07-17 Google Llc Device, system and method to provide an auto-focus capability based on object distance information
JP7289626B2 (ja) * 2018-10-30 2023-06-12 キヤノン株式会社 情報処理装置、その制御方法、プログラム、及び記憶媒体

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621413A5 (de) * 1978-01-31 1981-01-30 Bolex Int Sa
JPS54103025A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Nippon Chemical Ind Device for focusing lens barrel
GB2077448A (en) * 1980-04-18 1981-12-16 Samuelson Film Service Ltd Remote control camera
JPS5882211A (ja) * 1981-11-12 1983-05-17 Asahi Optical Co Ltd 自動焦点整合装置
JPS59107332A (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 Asahi Optical Co Ltd カメラの自動焦点装置
JPS59129809A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Asahi Optical Co Ltd カメラの自動焦点装置
DE3437145C2 (de) * 1984-10-10 1996-03-28 Ricoh Kk Automatische Scharfeinstellvorrichtung für photographische Kameras
GB2189328B (en) * 1986-03-03 1990-12-19 Canon Kk Optical system adjustment device for camera
GB2196134B (en) * 1986-09-30 1990-12-19 Canon Kk Camera having auto focus apparatus
JPH0782180B2 (ja) * 1987-01-12 1995-09-06 キヤノン株式会社 カメラシステム
JPS63303311A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Asahi Optical Co Ltd カメラのズ−ムレンズ駆動装置
US4951075A (en) * 1988-01-08 1990-08-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom camera
JP2753495B2 (ja) * 1988-03-14 1998-05-20 チノン株式会社 カメラズームレンズ自動変倍装置
JP2586557B2 (ja) * 1988-03-26 1997-03-05 株式会社ニコン カメラのズーミング制御装置および撮影制御装置
US4816859A (en) * 1988-03-28 1989-03-28 Chinon Kabushiki Kaisha Zoom lens focusing apparatus
JPH01251007A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Canon Inc レンズ鏡筒
JPH025012A (ja) * 1988-06-24 1990-01-09 Olympus Optical Co Ltd 電動ズームカメラ
GB2222337B (en) * 1988-08-25 1992-12-16 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing camera
US5146261A (en) * 1989-08-28 1992-09-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic focusing camera
JP2775012B2 (ja) * 1989-10-18 1998-07-09 チノン株式会社 カメラズームレンズ自動変倍装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104113A1 (de) 1991-08-22
US5400110A (en) 1995-03-21
GB9103096D0 (en) 1991-04-03
GB2241069B (en) 1994-09-21
FR2658323A1 (fr) 1991-08-16
FR2658323B1 (fr) 1993-08-27
GB2241069A (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233334T2 (de) Kamera mit austauschbaren Linsen
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE68929480T2 (de) Kamerasystem
DE102014204635B4 (de) Objektivvorrichtung, Kamerasystem, und Steuerverfahren für das Kamerasystem
DE69914245T2 (de) Digitale Kamera und Verfahren zur ihrer Fokusierung
DE3217884A1 (de) Automatisches scharfeinstellsystem fuer videokamera
DE4334389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektnachführung bei automatischem Zoombetrieb
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE4216903A1 (de) Motorisch verstellbares objektiv und kamerasystem mit einem solchen objektiv
DE69838114T2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung
DE4104113C2 (de) Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv
DE3242794C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE19521144A1 (de) Kamera mit einem automatischen Fokussystem
DE3938650C2 (de)
DE10245100A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE4104569A1 (de) Kamera mit motorisch verstellbarem varioobjektiv
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE69736885T2 (de) Kamera mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung
DE3004878C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung einer Kamera
DE69819248T2 (de) Kamera mit automatischer Fokuseinstellung und TTL Blitzkontrolle
DE2740283A1 (de) Kamera mit vorrichtung zur koordinierung von blendeneinstellung und scharfeinstellung
DE2343391B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems
DE4104112C2 (de) Einrichtung zum Anteiben eines Objektives
DE3245675A1 (de) Fokusdetektor
DE4026563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee