CH621413A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621413A5
CH621413A5 CH103578A CH103578A CH621413A5 CH 621413 A5 CH621413 A5 CH 621413A5 CH 103578 A CH103578 A CH 103578A CH 103578 A CH103578 A CH 103578A CH 621413 A5 CH621413 A5 CH 621413A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
setting
lens
values
actual
target
Prior art date
Application number
CH103578A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vockenhuber
Original Assignee
Bolex Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex Int Sa filed Critical Bolex Int Sa
Priority to CH103578A priority Critical patent/CH621413A5/de
Priority to US06/005,736 priority patent/US4290679A/en
Priority to DE19792902742 priority patent/DE2902742A1/de
Priority to JP880579A priority patent/JPS54111341A/ja
Publication of CH621413A5 publication Critical patent/CH621413A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem, insbesondere pankratischen, Objektiv und einer Vergleichseinrichtung für den Vergleich der durch Voreinsteller eingestellten Solleinstellung und der aus den tatsächlichen Einstellwerten resultierenden Isteinstellung, wobei bei Differenzen zwischen der Soll- und der Iststellung ein Signal auslösbar ist, das einer Anzeige- und bzw. oder Steuereinrichtung zuführbar ist.
Es sind Schärfentiefenrecheneinrichtungen bekannt, wie sie z.B. in der AT-PS 286 776 beschrieben werden, welche auf Grund der Einstellungen der für die Schärfentiefe massgebenden Parameter die Grösse der Schärfentiefe berechnen, und bei Nicht-Erreichen einer mittels Voreinteiler bestimmten Mindest-grösse oder einer bestimmten Lage ein Signal erzeugen.
Diese Art von Schärfentiefenkontrolleinrichtungen hat den Nachteil, dass die Schärfentiefe berechnet werden muss, was sowohl bei mechanischer als auch elektronischer Ausführungsart äusserst aufwendig und kompliziert ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kontrolleinrichtung, insbesondere für die Schärfentiefe, zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile vermeidet und eine schnelle Zugriffszeit gewährleistet.
Erfmdungsgemäss geschieht das dadurch, dass ein Speicher vorgesehen ist, in dem alle für eine Vielzahl von Einstellungen erforderlichen Einstellwerte und/oder Grenzwerte von Objektiveinstellungen in mehreren, verschiedenen Sollwertbereichen zugeordneten Speicherabschnitten gespeichert sind, und dass die Voreinsteller mit einer Auswähleinrichtung für mindestens einen Speicherabschnitt verbunden sind, wobei der, dem voreingestellten Sollwert entsprechende Speicherabschnitt mit der Vergleichseinrichtung verbindbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Hierzu zeigt die Figur 1 eine Kamera mit den zur Bestimmung der Schärfentiefe notwendigen Wandlern.
Die Figur 2 zeigt das Prinzip der Speicherung, welche eine möglichst platz- bzw. «Bit»-sparende Form der tabellarischen 5 Speicherung darstellt, und die Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild des Funktionsablaufes der Kamera bis zur Auslösung.
Die Figur 1 zeigt eine Laufbildkamera 1 mit einem Objektiv 2, welches zwei Einstellringe 3 und 4 für Entfernung und Brennweite aufweist. Die beiden Einstellringe tragen binär 10 codierte Leiterbahnen 5, welche von Fahnen 6 abgetastet werden und je nach Stellung des Rings eine binäre Zahl in den Abtasteinrichtungen 7 und 8 erzeugen.
Das durch das' Objektiv fallende Licht 9 wird durch einen Umlenkspiegel 10 auf eine photometrische Regeleinrichtung 11 15 geworfen, welche die Einstellung der Blende 12 regelt.
Die Stellung der Blende wird von einer weiteren Abtasteinrichtung 13 ebenfalls binär codiert und zusammen mit den beiden anderen Einstellwerten einer Vergleichseinrichtung 14 zugeführt, wo sie mit Speicherwerten aus einem Speicher vergli-20 chen werden.
Eine Eingabeeinrichtung 16 dient zur manuellen Einstellung des gewünschten Schärfentiefenbereichs, welche dem Speicher 15 mitgeteilt wird, worauf in diesem (wie unter Figur 2 näher erläutert) alle jene Teilbereiche aktiviert werden, welche 25 in den gewünschten Schärfentiefenbereich fallen.
Gleichzeitig wird automatisch die Entfernungseinstellung des Objektivs durch eine Steuereinrichtung 17 und einen Antrieb 39 in die Mitte des vorgewählten Schärfentiefenbereichs gestellt.
30 Wenn die in der Vergleichseinrichtung 14 verglichenen Werte korrespondieren, so wird der Filmtransport ausgelöst (wie durch den Pfeil 19 angedeutet). Stimmen die Messwerte nicht mit den Sollwerten überein, so wird über eine Steuereinrichtung 18 und einen Antrieb 14 beispielsweise die Brennweite 35 des Objektivs verkürzt. Ebenso wäre es möglich, die Belichtungszeit zu verlängern, wodurch die Blende weiter zugeregelt werden würde, was ebenfalls eine Vergrösserung der Schärfentiefe hervorruft.
Da eine zu grosse Schärfentiefe nicht oder nur in bestimm-40 ten Fällen stört, so ist die Kamera so ausgelegt, dass nur bei zu kleiner Ist-Schärfentiefe eine Brennweitenregelung stattfindet. Es bleibt dem Benutzer der Kamera dabei überlassen, die Brennweite manuell oder motorisch so lange zu vergrössern, bis die Ist-Schärfentiefe kleiner wird als der eingestellte Bereich, 45 wobei dann jedoch eine Blockierung des Auslösers erfolgt, und die Brennweite kleiner geregelt wird, bis die Schärfentiefe dem vorgewählten Wert entspricht.
Die Figur 2 zeigt schematisch die Form der Tabellierung der Sollwerte der Objektiveinstellungen.
so Hierbei sind Blende BL und Entfernungen E (1 M ...°°) zwei variable Grössen, welche durch die Photometrie bzw. die Voreinsteller (16, Fig. 1) gegeben werden.
Durch die Vorwahl der Entfernung (bzw. deren Festsetzung nach Vorwahl des Schärfentiefenbereichs) wird einer der Berei-55 che 20-24 ausgewählt, der Blendenwert ergibt sodann die Ordinate unter der dann die entsprechende Brennweite BW zu finden ist. Auf diese Weise wird ein dreidimensionales Problem in ein zweidimensionales zurückgeführt, weil alle Werte, welche die vorgewählten Bedingungen übererfüllen (in diesem Fall also 60 grössere Schärfentiefe erzeugen) nicht gespeichert werden müssen. Dies erlaubt bei mechanischer Speicherung eine grosse Vereinfachung der beweglichen Teile und bei elektronischer Speicherung eine wesentliche Verringerung der benötigten Speicherplätze.
65 Werden durch die Voreinsteller 16 zwei Teilbereiche vorgewählt, so wird die Entfernung auf die Mitte des Summenbereiches eingestellt, worauf ebenfalls der beschriebene Vorgang abläuft.
3
621 413
Die Figur 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des steue-rungsablaufes zur Einstellung der gewünschten Schärfentiefe. Die Einstellung eines Objektivs, welches Mittel zur Entfernungseinstellung E zur Brennweiteneinstellung F und eine Blende, welche entsprechend dem einfallenden Licht L geregelt wird, aufweist, wird von drei Wandlern 31, 32, 33 für Blende, Entfernung und Brennweite, welche ihre Messwerte in Form von Binärzahlen an eine Auswähleinrichtung 34 liefern, abgetastet. Die Binär-Zahlen der Entfernungseinstellung und der Blende werden zu einem Abfragebefehl für eine bestimmte Adresse für den Speicher 35 verarbeitet, in welcher Adresse der Grenzwert für die Brennweite gespeichert ist.
Durch Drücken des Auslösers 36 (durch den Pfeil H dargestellt), wird ein Abfragebefehl von der Auswähleinrichtung 34 an den Speicher 35 abgegeben, welcher daraufhin den gesuchten Grenzwert an die Vergleichseinrichtung 37 weiterleitet. Ein zweiter Ausgang des Wandlers für die Brennweiteneinstellung führt ebenfalls zur Vergleichseinrichtung 37. Diese und der Speicher 35 sind entsprechend vorwählbaren Schärfentiefenbereichen in mehrere Teilabschnitte (a - e) unterteilt. Wird einer dieser Teilabschnitte ausgewählt, so wird beispielsweise im Abschnitt 37c der vom Speicherabschnitt 35c abgefragte Grenzwert der Brennweite mit dem vom Wandler 33 kommenden Istwert der Brennweiteneinstellung verglichen. Ist der Istwert kleiner oder gleich dem gespeicherten Grenzwert, so steht am Ausgang des Abschnittes 37c logisch Plus, ist er grösser, so steht dort logisch Minus.
Die Eingabeeinrichtung 38 weist ebenso Abschnitte a — e auf. welche einer Reihe von Schärfenteifenbereichen entsprechen. Sie sind durch Drücken von nicht dargestellten Tasten vorwählbar und überlappen sich günstigerweise, um Fehler bei Einstellungen in Grenzbereichen zu vermeiden.
An die Eingabeeinrichtung ist eine Entfernungseinstelleinrichtung 39 angeschlossen, die die Entfernung jeweils auf die Mitte des vorgewählten Gesamtbereichs einstellt.
Die Abschnitte der Eingabeeinrichtung weisen Ausgänge auf, welche im vorgewählten Zustand des jeweiligen Abschnittes auf logisch Plus, sonst auf Minus stehen.
Jeder dieser Ausgänge wird zusammen mit dem Ausgang des entsprechenden Abschnittes der Vergleichseinrichtung 37
einem der Und-Gatter 45 (a - e) zugeführt, dessen Ausgang nur dann, wenn beide Eingänge auf Plus sind, ebenfalls auf Plus ist.
In einer Zähleinrichtung 40 wird die Anzahl der auf Plus stehenden Gatterausgänge gezählt, und das Summensignal in s eine Vergleichseinrichtung 41 geschickt, dem als Vergleichssignal das mittels eines anderen Zählers 42 ermittelte Summensignal, welches der Anzahl der Vorgewählten Bereiche der Eingabeeinrichtung entspricht, zur Verfügung steht.
Stimmen die beiden Signale überein, so wird über den io + Ausgang der Vergleichseinrichtung 41 einem Und-Gatter 43 logisch Plus zugeführt ; gleichzeitig wird bei gedrücktem Auslöser 36 ebenfalls Pluspotential an den zweiten Eingang des Und-Gatters 43 gelegt, sodass dieses den Motor M in Betrieb setzt, was beispielsweise über ein nicht dargestelltes Relais geschehen 15 kann.
Stimmen die Summensignale nicht überein, so bedeutet dies, dass mindestens ein Abschnitt der Vergleichseinrichtung 37 mit nicht korrespondierenden Werten beschickt wird. In diesem Fall muss die Brennweite verkleinert werden, was über 20 den -Ausgang der Vergleicheinrichtung 41 ausgelöst wird, der eine Antriebseinrichtung 44 für die, eine Brennweitenveränderung erzeugenden Glieder des Objektivs aktiviert. Sobald die geforderte Brennweite erreicht wird, wird die Kamera dann ausgelöst.
25 Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen oder gezeichneten Ausführungsbeispiele beschränkt; es ist ohne weiteres denkbar, z.B. eine Zuordnung von Linsenstellungen für verschiedene Brennweiten zu speichern, und auf Grund der Einstellung, beispielsweise des Variators eines pankratischen 30 Objektivs, die Stellung des Kompensators aus dem Speicher abzufragen und mittels Stelleinrichtungen einzustellen.
Es könnte aber auch direkt beispielsweise die Brennweite vorgegeben werden, worauf dann alle Linseneinstellungen abgefragt und gesteuert werden.
35 Ferner ist die Erfindung nicht auf Objektivsteuerungen beschränkt, sondern kann beispielsweise auch zur Steuerung der Belichtungszeit im «Longtime»-Betrieb eingesetzt werden, wobei auf Grund eines bestimmten Helligkeitswertes die Belichtungszeit, welche als Funktionen der Helligkeit gespei-40 chert ist, eingestellt wird.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

621 413
1. Photographische oder kinematographische Kamera mit einem, insbesondere pankratischen, Objektiv und einer Vergleichseinrichtung für den Vergleich der durch Voreinsteller eingestellten Solleinstellung und der aus den tatsächlichen Ein-stellwerten resultierenden Isteinstellung, wobei bei Differenzen zwischen der Soll- und der Isteinstellung ein Signal auslösbar ist, das einer Anzeige- und bzw. oder Steuereinrichtung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (35) vorgesehen ist, in dem alle für eine Vielzahl von Einstellungen erforderlichen Einstellwerte (Bl, E Bw) und/oder Grenzwerte von Objektiveinstellungen in mehreren, verschiedenen Sollwertbereichen (20-24) zugeordneten Speicherabschnitten gespeichert sind, und dass die Voreinsteller (16) mit einer Auswähleinrichtung (34) für mindestens einen Speicherabschnitt verbunden sind, wobei der, dem voreingestellten Sollwert entsprechende Speicherabschnitt mit der Vergleichseinrichtung (37) verbindbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Objektiveinstellwerte (Bl, E, Bw) in elektrische Messwerte vollziehende Wandler (31,32, 33) aus codierten, auf den Einstellringen des Objektivs angebrachten Leiterbahnen (5) und feststehenden, die Leiterbahnen kämmenden Fahnen (6) vorgesehen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenngekennzeich-net, dass eine Einstellage der Linsen des Objektivs (2) mittels eines Voreinstellers (16) festsetzbar, dass auf Grund dieser Eingabe mittels der Vergleichseinrichtung (14, 37) die Sollpositionen einzelner Linsengruppen bestimmbar und dass bei Abweichen der Istpositionen von den Sollpositionen durch das ausgelöste Signal eine Antriebseinrichtung (44) für die Axialbewegung der Linsengruppen ansteuerbar ist, wobei die Bewegungsrichtung der Linsen in dem Signal codiert enthalten ist.
CH103578A 1978-01-31 1978-01-31 CH621413A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103578A CH621413A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31
US06/005,736 US4290679A (en) 1978-01-31 1979-01-23 Camera
DE19792902742 DE2902742A1 (de) 1978-01-31 1979-01-25 Kamera
JP880579A JPS54111341A (en) 1978-01-31 1979-01-30 Camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103578A CH621413A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621413A5 true CH621413A5 (de) 1981-01-30

Family

ID=4200923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103578A CH621413A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290679A (de)
JP (1) JPS54111341A (de)
CH (1) CH621413A5 (de)
DE (1) DE2902742A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172632A (ja) * 1982-04-01 1983-10-11 Minolta Camera Co Ltd ズ−ムレンズ付カメラの露出制御装置
JPS58166330A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Minolta Camera Co Ltd レンズ交換式カメラシステム
US4566036A (en) * 1983-06-07 1986-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Remote control apparatus
JPH067216B2 (ja) * 1984-04-04 1994-01-26 キヤノン株式会社 自動焦点装置
GB2189329B (en) * 1986-03-03 1990-10-24 Canon Kk Camera
DE3745161B4 (de) * 1986-03-03 2006-05-18 Canon K.K. Einrichtung für eine Kamera und Kamera
US4748509A (en) * 1986-09-18 1988-05-31 Victor Company Of Japan, Ltd. Focusing control and indication of information relating to an object
DE3637742A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit einem wechselobjektiv
US4896177A (en) * 1988-01-27 1990-01-23 Nikon Corporation Controller for camera
US5264883A (en) * 1988-01-27 1993-11-23 Nikon Corporation Controller for camera
JPH0621895B2 (ja) * 1989-03-24 1994-03-23 ミノルタカメラ株式会社 交換レンズ
DE3912165A1 (de) * 1989-04-13 1989-09-28 Christian Dipl Ing Bock Zusatzsteuerung fuer autofocus-systeme
DE4104113C2 (de) * 1990-02-14 1996-05-23 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit motorbetriebenem Zoomobjektiv
JPH03266820A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Asahi Optical Co Ltd 電動ズーム装置
GB2257799B (en) * 1991-05-21 1995-03-08 Asahi Optical Co Ltd Power zoom lens and camera system having same
US5255048A (en) * 1992-10-22 1993-10-19 Eastman Kodak Company Camera with exposure-controlled pseudo-telephoto mode and method of operation
DE29619919U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-23 Neudert, Walter, 82402 Seeshaupt Filmkamera
US8947526B2 (en) * 2006-12-07 2015-02-03 Sensormatic Electronics, LLC Video surveillance system having communication acknowledgement nod

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280779B (de) * 1968-05-22 1970-04-27 Eumig Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereiches
AT286776B (de) * 1968-11-05 1970-12-28 Eumig Photographische oder kinematographische Kamera
DE2225416A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Boeger Duplomat Apparate Kg Dr Verfahren zur einstellung einer reprokamera
US4043642A (en) * 1973-03-06 1977-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system having electrical control of moving elements
AT329375B (de) * 1974-05-07 1976-05-10 Eumig Kamera
US4161756A (en) * 1976-03-19 1979-07-17 Jos. Schneider & Co. Optische Werke Control system for varifocal objective
JPS5393021A (en) * 1977-01-25 1978-08-15 Minolta Camera Co Ltd Aperture control device in variable power lens

Also Published As

Publication number Publication date
US4290679A (en) 1981-09-22
JPS54111341A (en) 1979-08-31
DE2902742A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621413A5 (de)
DE2611639C3 (de) Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE2915638C2 (de)
DE68914025T2 (de) Bildsensorapparat mit einer automatischen Fokussiereinrichtung für automatische Fokusanpassung in Abhängigkeit von Videosignalen.
DE68914712T2 (de) Bildsensorapparat mit einer automatischen Fokussiereinrichtung für automatische Fokusanpassung in Abhängigkeit von Videosignalen.
DE2514230C3 (de) Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts
DE3149684C2 (de)
DE3780911T2 (de) Antriebssystem fuer ein zoomobjektiv in einer kamera mit zwischenlinsenverschluss.
DE3505306C2 (de)
DE68921387T2 (de) Kamera mit Zoom-Objektiv.
DE3913595C2 (de)
DE69414669T2 (de) Belichtungs- und Fokussierungssystem für eine Kamera mit Zoomobjektiv
DE2364866C2 (de) Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE68928475T2 (de) Autofokussystem für eine Kamera
DE69711282T2 (de) Fokusdetektor
DE2939219A1 (de) Steurungsschaltung fuer eine kamera mit automatischer schaerfeeinstellung
DE2739846A1 (de) Anordnung zur fuehrung der drehzahl eines oder mehrerer folgemotoren in abhaengigkeit von der pulsfrequenz eines fuehrungspulsfrequenzgebers
DE2410744C3 (de) Zoomobjektiv
DE69024341T2 (de) Autofokussystem und Aufnahme in Kameras
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung
DE3127794C2 (de) Steuerschaltung für ein Zoom-Objektiv
DE2551940C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE3049233C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2219523B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2349946A1 (de) Elektrische schaltanordnung zur auffindung der scharfeinstellungsposition eines aufnahmeobjektivs in einer photographischen kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased