DE4103884A1 - Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl. - Google Patents

Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.

Info

Publication number
DE4103884A1
DE4103884A1 DE19914103884 DE4103884A DE4103884A1 DE 4103884 A1 DE4103884 A1 DE 4103884A1 DE 19914103884 DE19914103884 DE 19914103884 DE 4103884 A DE4103884 A DE 4103884A DE 4103884 A1 DE4103884 A1 DE 4103884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
drive
winding body
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914103884
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schlaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914103884 priority Critical patent/DE4103884A1/de
Priority to DE4114519A priority patent/DE4114519A1/de
Priority to EP92102106A priority patent/EP0498464B2/de
Priority to ES92102106T priority patent/ES2081509T3/es
Priority to DE59204382T priority patent/DE59204382D1/de
Publication of DE4103884A1 publication Critical patent/DE4103884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse für den Fadenzu­ bringer einer Strickmaschine oder dgl. gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Fadenbremse der gattungsgemäßen Art ist an einer Stelle des Fournisseurgehäuses gelagert, die nach dem Knotenfänger liegt, und zwar üblicherweise auf einer orts­ festen Achse. Diese weist beispielsweise die Form eines Um­ lenkbolzens oder -zapfens auf, über den der Faden in seinem Lauf von einer Vorratsstelle über einen angetriebenen Fa­ denwickelkörper zu einer Verarbeitungsstelle der Maschine geführt wird.
Die Fadenbremse besteht üblicherweise aus zwei auf der ge­ nannten Achse gelagerten Bremstellern, die durch ver­ stellbaren Federdruck gegeneinander gepreßt sind und zwi­ schen denen der Faden hindurchläuft, und zwar derart ge­ bremst, daß er stets die für den Fadenlauf gewünschte Vor­ spannung aufweist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der bekannten Faden­ bremse ist aufgrund des von den Bremstellern auf den Faden ausgeübten Bremsdruckes der Fadenabrieb relativ groß. Dies führt zwangsläufig zu einer unerwünschten Verschmutzung der Bremsteller, die sich selbst dann nicht vermeiden läßt, wenn man die Bremsteller auf ihrer ortsfesten Achse leer mitlaufen läßt. Die sich in jedem Fall aufgrund des Faden­ abriebs und der Bremstellerverschmutzung ergebende erhöhte Fadenbelastung macht aber häufig einen Stillstand der Strickmaschine oder dgl. erforderlich, um die erforderliche Reinigung der Bremsteller der Fadenbremse durchzuführen.
Bei den bekannten Fadenzubringern weisen weiterhin die Bremsteller der Fadenbremse, die entweder aus Metall oder Keramik oder sonstigen geeigneten Materialien bestehen, schon nach relativ kurzer Betriebszeit sog. Einlaufrillen auf. Diese sind durch den hindurchlaufenden Faden verur­ sacht und beeinträchtigen naturgemäß die eigentliche Funk­ tion der Bremsteller, weil es dann nicht mehr möglich ist, über den Federdruck die von den Bremstellern auf den Faden auszuübende Bremskraft exakt einzustellen. In solch einem Fall müssen dann die Bremsteller der Fadenbremse vorzeitig ausgewechselt werden, was ebenfalls ein unerwünschtes Stillsetzen der Maschine erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Faden­ bremse der gattungsgemäßen Art ohne nennenswerten Konstruk­ tions- und Kostenaufwand derart auszugestalten, daß der Fa­ denabrieb verringert ist und Bremstellerverschmutzungen vermieden werden, so daß insgesamt die Funktion der Faden­ bremse verbessert ist und damit die Betriebslaufzeiten der Strickmaschine oder dgl. verlängert sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hier­ von sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, die Achse der Fadenbremse als angetriebene Achse auszubilden, derart, daß die Drehzahl der Fadenbremse konstant kleiner als diejenige des Fadenwickelkörpers ist. Als Antrieb für die Achse kann jeder geeignete Antrieb, beispielsweise ein gesonderter Schrittmotor oder dgl., in Frage kommen. Jedoch nutzt die Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform in verblüffend einfacher Weise den ohnehin bereits vorhan­ denen Antrieb für den Fadenwickelkörper. Hierbei ist vor­ teilhafterweise die Achse der Fadenbremse über ein Umlenk­ bzw. Untersetzungsgetriebe mit dem Antrieb für den Faden­ wickelkörper gekoppelt.
In entsprechender Weiterbildung der Erfindung kann die Aus­ gestaltung hierbei derart getroffen sein, daß die Achse der Fadenbremse mit einem Endlosantrieb verbunden ist, der gleichzeitig die Fadenbremsen der Fadenzubringer an sämtli­ chen Arbeitsstellen der Strickmaschine antreibt.
Es ist von Vorteil, wenn der Endlosantrieb ein Keilriemen oder ein Zahnriemen ist; dieser ist dann jeweils zweckmäßi­ gerweise über die Riemenscheibe des Umlenkgetriebes jedes Fadenzubringers geführt und läuft konzentrisch im Abstand zum Antriebsriemen für den Fadenwickelkörper.
Ein außerordentlich geringer Aufwand für den Antrieb sämt­ licher Fadenbremsen an den Arbeitsstellen einer Strickma­ schine ergibt sich dann, wenn der Antrieb für die Faden­ bremse vom Antrieb für den Fadenwickelkörper abgegriffen ist.
Es liegt schließlich im Rahmen der Erfindung, das Umlenkge­ triebe derart einzustellen bzw. zu dimensionieren, daß die Drehzahl der Fadenbremse um ein Mehrfaches, d. h. beispiels­ weise im Verhältnis von 1 : 20, gegenüber der Drehzahl des Fadenwickelkörpers herabgesetzt ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Umlenkgetriebe auch als biegsame Welle ausgestaltet sein kann. Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, die Ausgestaltung derart zu treffen, daß die Laufrichtung der Fadenbremse ge­ gensinnig zum Faden ist, sofern dies in bestimmten Anwen­ dungsfällen wünschenswert erscheint.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich ohne nennens­ werten Konstruktions- und Kostenaufwand verwirklichen, da es lediglich erforderlich ist, die bisher ortsfest bzw. un­ drehbar gelagerte Achse der Fadenbremse nun als angetrie­ bene Achse auszubilden, und zwar derart, daß, wie erwähnt, die Fadenbremse eine geringere Drehzahl als der Faden­ wickelkörper aufweist.
Die hiermit erzielten Vorteile sind beträchtlich und beste­ hen u. a. darin, daß aufgrund der untersetzt angetriebenen Achse der Fadenbremse auch die Bremsteller leichter umlau­ fen können. Hierdurch ist nicht nur der Fadenabrieb ganz wesentlich verringert, sondern es treten auch keine Bremstellerverschmutzungen mehr auf, weil der Antrieb der Bremsteller bzw. deren Achse die Reibung des hindurchlau­ fenden Fadens an den drehenden Bremstellern verringert und somit ein wirksamer Selbstreinigungseffekt vorliegt.
Hinzu kommt außerdem, daß an den Bremstellern keine Ein­ laufrillen mehr auftreten, weil diese sich aufgrund der an­ getriebenen Achse leichter als bisher drehen können und so­ mit dem hindurchlaufenden Faden keinen solchen Widerstand entgegensetzen, der - wie dies früher der Fall war - zur Bildung von Einlaufrillen führen könnte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 den Fadenzubringer mit der erfindungsgemäß ausge­ stalteten Fadenbremse in perspektivischer Dar­ stellung und
Fig. 2 schematisch in Seitenansicht, teilweise geschnit­ ten sowie
Fig. 3 schematisch in Draufsicht den gemeinsamen Antrieb für sämtliche Fadenbremsen und Fadenzubringer einer Strickmaschine.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der dargestellte Fadenzubringer, der zu der in Pfeilrichtung gezeigten Zu­ fuhr eines Fadens 1 von einer Vorratsstelle zu einer Verar­ beitungsstelle einer Strickmaschine oder dgl. dient, ein Fournisseurgehäuse 2 auf, das an einem Kopf der betreffen­ den Maschine vorgesehenen Haltering 3 (s. Fig. 3) festleg­ bar ist. Am Fournisseurgehäuse 2 sind verschiedene Leitein­ richtungen für den Lauf des Fadens 1 befestigt, nämlich ein Fadenleitblech 4 mit einer Fadenöse 5, ein Knotenfänger 6, eine Fadenbremse 7, ein zur Fadenabstellung dienender Ta­ ster 8 in Form eines am Fournisseurgehäuse 2 angelenkten Gestänges und schließlich eine weitere Fadenöse 9, die in der dargestellten Weise unterseitig am Fournisseurgehäuse 2, hiervon nach unten wegragend, befestigt ist und den Fa­ den 1 zu einem Fadenwickelkörper 10 führt.
Der Fadenwickelkörper 10, der eine konkav nach innen einge­ zogene Umfangsfläche aufweist, ist drehbar an der Unter­ seite des Fournisseurgehäuses 2 gelagert. Zu diesem Zweck ist er drehfest mit dem einen Ende einer Antriebswelle 11 verbunden, die drehbar im Fournisseurgehäuse 2, dieses durchsetzend, gelagert ist und auf ihrem oberseitig aus dem Fournisseurgehäuse 2 herausragenden Teil zwei drehfest hiermit verbundene Antriebsräder 12, 13 trägt. Diese sind ihrerseits mittels eines in Fig. 2 lediglich angedeutet dargestellten Antriebsriemens 14 angetrieben.
Der Faden 1 durchläuft auf seinem Weg zwischen den beiden Fadenösen 5, 9 die Fadenbremse 7, die nach dem Knotenfänger 6 angeordnet ist und zwei Bremsteller 15, 16 aufweist, zwi­ schen denen der Faden 1 hindurchläuft und die in der darge­ stellten Weise jeweils eine nach innen gekrümmte Um­ fangsfläche bzw. Fadenberührungsfläche aufweisen. Die bei­ den Bremsteller 15, 16 der Fadenbremse 7 sitzen frei dreh­ bar auf einer Achse 17, die quer zur Laufrichtung des Fa­ dens 1 vom Fournisseurgehäuse 2 wegragt. Auf der Achse 17 ist eine Schraubendruckfeder 18 angeordnet, die sich zwi­ schen einer verstellbaren Rändelmutter 19 und dem rechten Bremsteller 16 gemäß Fig. 1 abstützt. Dadurch ist dieser rechte Bremsteller 16 gemäß Fig. 1 mittels verstellbarem Federdruck gegen den linken, axial unverschieblich gelager­ ten Bremsteller 15 gepreßt.
Die Achse 17 der Fadenbremse 7 ist als angetriebene Achse ausgebildet und wird daher über einen gesonderten Antrieb angetrieben, und zwar derart, daß die Fadenbremse 7 bzw. deren Achse 17 eine geringere Drehzahl als die den Faden­ wickelkörper 10 antreibende Antriebswelle 11 aufweist.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist am vorderen stirnsei­ tigen Ende des Fournisseurgehäuses 2 ein Umlenkgetriebe 20 befestigt, das auch eine biegsame Welle oder dgl. sein kann und über nicht näher dargestellte Einzelbauteile mit der Achse 17 der Fadenbremse 7 zu deren untersetztem Antrieb verbunden ist. Das obere Ende des Umlenkgetriebes 20 trägt eine Riemenscheibe 21, die über einen Endlosantrieb 22 in Form eines Keil- oder Zahnriemens (s. Fig. 3) in Drehung versetzbar und somit antreibbar ist.
Wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Keilriemen 22 über die Riemenscheiben 21 der Umlenkgetriebe 20 sämtlicher Fadenzubringer bzw. deren Fadenbremsen 7 ge­ führt und läuft konzentrisch im Abstand zum Antriebsriemen 14 für den Fadenwickelkörper 10. Dieser Antriebsriemen 14 wird über ein einziges gemeinsames Antriebsrad 23 angetrie­ ben. Hierbei wird der Antrieb für die Fadenbremsen 7 derart vom Antrieb 23 bzw. 14 für die Fadenwickelkörper 10 abge­ griffen, daß der die Fadenbremsen 7 antreibende Keilriemen 22 über ein eigenes Antriebsrad 24 läuft, über das auch der Antriebsriemen 14 für die Fadenwickelkörper 10 läuft.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist gewährleistet, daß die Achsen 17 sämtlicher Fadenbremsen 7 über das Umlenkgetriebe 20 bzw. deren Riemenscheibe 21 gemeinsam angetrieben sind, und zwar - aufgrund der Ausgestaltung des Umlenkgetriebes 20 in Form eines Untersetzungsgetriebes - mit einer gerin­ geren Drehzahl als der des Fadenwickelkörpers 10. Dadurch ist ein reibungsloser Transport des Fadens 1 über die Achse 17 der Fadenbremse 7 sichergestellt, gleichzeitig jedoch ein Verhaspeln des Fadens 1 aufgrund einer zu schnellen Drehung der Achse 17 verhindert.
Falls erwünscht, ist es selbstverständlich auch möglich, die Bremsteller 15, 16 drehfest mit der angetriebenen Achse 17 zu verbinden.
Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen erläuterter wei­ terer Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche sowie auf die Zeichnung verwiesen.

Claims (6)

1. Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickma­ schine oder dgl., mit an einem Fournisseurgehäuse (2) befe­ stigten verschiedenen Leiteinrichtungen (4, 5, 6, 7, 8, 9) für den Lauf des von einer Vorratsstelle zu einer Verarbei­ tungsstelle der Maschine zugeführten Fadens, einem drehbar an einer Gehäuseseite angeordneten Fadenwickelkörper (10), der durch eine im Fournisseurgehäuse (2) gelagerte An­ triebswelle (11) antreibbar ist, wobei die Fadenbremse (7) am Fournisseurgehäuse (2) an einer Stelle vor dem Faden­ wickelkörper (10) angeordnet ist und zwei auf einer Achse (17) gelagerte, durch verstellbaren Federdruck gegeneinan­ der gepreßte Bremsteller (15, 16) aufweist, zwischen denen der Faden hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) der Fadenbremse (7) als angetriebene Achse ausgebildet und derart mit einem Antrieb (14, 23) verbunden ist, daß die Fadenbremse (7) eine geringere Dreh­ zahl als der Fadenwickelkörper (10) aufweist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Achse (17) über ein Umlenk- bzw. Untersetzungsge­ triebe (20) mit dem Antrieb (14, 23) für den Fadenwickel­ körper (10) gekoppelt ist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (17) der Fadenbremse (7) mit einem Endlosantrieb (22) verbunden ist, der gleichzeitig die Fa­ denbremsen (7) der Fadenzubringer an sämtlichen Arbeits­ stellen der Strickmaschine antreibt.
4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosantrieb (22) ein Keilriemen oder Zahnriemen ist, der jeweils über die Riemenscheibe (21) des Umlenkge­ triebes (20) jedes Fadenzubringers geführt ist und konzen­ trisch im Abstand zum Antriebsriemen (14) für den Faden­ wickelkörper (10) läuft.
5. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) für die Fadenbremse (7) vom Antrieb (14, 23) für den Fadenwickelkörper (10) ab­ gegriffen ist.
6. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß über das Umlenkgetriebe (20) die Dreh­ zahl der Fadenbremse (7) um ein Mehrfaches gegenüber der Drehzahl des Fadenwickelkörpers (10) herabgesetzt ist.
DE19914103884 1991-02-08 1991-02-08 Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl. Ceased DE4103884A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103884 DE4103884A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.
DE4114519A DE4114519A1 (de) 1991-02-08 1991-05-03 Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.
EP92102106A EP0498464B2 (de) 1991-02-08 1992-02-07 Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen
ES92102106T ES2081509T3 (es) 1991-02-08 1992-02-07 Freno de hilo accionado a velocidad reducida para el alimentador de una maquina tricotosa redonda.
DE59204382T DE59204382D1 (de) 1991-02-08 1992-02-07 Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103884 DE4103884A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103884A1 true DE4103884A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103884 Ceased DE4103884A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103884A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
CH441917A (de) Fadenwickelmaschine
CH669372A5 (de)
EP0498464B1 (de) Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen
DE4103884A1 (de) Untersetzt angetriebene fadenbremse fuer den fadenzubringer einer strickmaschine o. dgl.
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE594777C (de) Fadenfuehrer fuer Aufspuleinrichtungen
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
DE1151630B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
CH639047A5 (de) Aufwindevorrichtung bei spinn- und zwirnmaschinen.
DE113738C (de)
CH638843A5 (de) Garnzufuhrapparat.
CH663232A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE331224C (de)
EP0199935A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels
DE3833199A1 (de) Tangentialriemenantrieb
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE246275C (de) Riemenrücker mit gegen die Breitseite des Reimes angepresster Rolle
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE210090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4114519

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 15/48

8131 Rejection