EP0199935A2 - Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP0199935A2
EP0199935A2 EP86103057A EP86103057A EP0199935A2 EP 0199935 A2 EP0199935 A2 EP 0199935A2 EP 86103057 A EP86103057 A EP 86103057A EP 86103057 A EP86103057 A EP 86103057A EP 0199935 A2 EP0199935 A2 EP 0199935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
worm
main shaft
winding body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199935A3 (de
Inventor
Ernst Vehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of EP0199935A2 publication Critical patent/EP0199935A2/de
Publication of EP0199935A3 publication Critical patent/EP0199935A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing a cable consisting of synthetic threads in helical windings, in particular in cans, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a storage device which has become known from FR-PS 11 34 129 ( Figure 5). Toothed disks are provided as conveying members. These mesh directly with a snail that sits on the main shaft. This device is unsuitable for the vast majority of applications. Lubrication of the worm drive is inevitable at the main shaft speeds of 1,000 to 5,000 revolutions per minute that are common today. The lubricant would adhere to the toothing of the conveyor disks and contaminate the cable that is inserted directly into the toothing in an unbearable manner.
  • the toothing must ensure sufficient running properties of the worm gear
  • the tooth shape must be designed in such a way that the cable is guided precisely and is released without damage.
  • a change in the conveying speed requires the exchange of worm and toothed lock washers and is only possible in a very limited area.
  • Another storage device is known from DE-OS 28 09 661 ( Figure 1).
  • Several endless belts are provided as conveying members, each of which rotates via a drive roller and a deflection roller.
  • An unspecified gear is arranged laterally under the winding body and has a vertical, i.e. shaft parallel to the system axis, which is coupled to the main shaft by a belt.
  • the gearbox On the output side, the gearbox has a horizontal shaft, which is connected to the drive roller of one of the conveyor elements via a further belt drive.
  • the drive rollers of the other conveying members are to be driven in an unspecified manner by elastic shaft, bevel gears or the like from the drive roller mentioned, since it is obviously not possible with the bulky gear arrangement to couple all drive rollers individually directly to the gear.
  • the arrangement of the gear under the winding body means an unfavorably large drop height for the cable windings; This can make the orderly filing difficult. If e.g. is placed in a jug, which rotates eccentrically to the system axis in the usual way, then depending on the speed, the falling cable turns, which are pulled by the rotating jug, can get caught on the parts protruding downwards.
  • a depositing device which is described in DE-AS 27 47 706, has, in addition to the inner conveying members distributed over the circumference of the winding body, outer conveying members which are arranged in an annular outer body surrounding the winding body.
  • the outer conveying members are driven and drive the inner conveying members of the winding body by friction.
  • the cable turns run between the inner and outer conveying members and are exposed to the contact pressure required to generate the frictional force. Therefore, this device is not suitable for cables that are sensitive to crushing.
  • the drive of the outer conveyor elements is not shown in the mentioned DE-AS, but is outlined in the corresponding US-PS 43 04 366 as a bevel gear drive.
  • the inventor has set himself the task, while avoiding the disadvantages of the prior art, to equip a device of the type specified in the preamble of claim 1 with a compact design with a gear for the conveying members, which is suitable for continuous operation at high rotor speeds and the designer with regard the design of the conveying bodies leaves ample scope for optimal adaptation to the procedural requirements of the respective application.
  • the gear is in the spaces that are present with an optimal (namely radial) arrangement of the conveying members; it does not require the winding body to be enlarged.
  • the gear functions and the functions of the conveyor elements are independent of each other.
  • the lubrication of the gearbox does not contaminate the conveying elements.
  • the gearbox can be optimally designed, i.e. in particular with optimal gear teeth.
  • the conveying speed of the conveying elements can be changed by exchanging the gear elements without an exchange of the conveying elements being necessary.
  • the surfaces of the conveying elements that come into contact with the cable can be designed regardless of the gear unit.
  • the embodiment of the first gear stage specified in claim 2 combines the advantages that it runs without slip and requires no lubrication.
  • the substantially rotationally symmetrical - depositing device 1 the vertical geometric axis of which is hereinafter referred to as the "system axis" is attached to an arm 2 which is angled downwards.
  • This arm is connected in a machine frame 3 to a vertical lifting device 4, which, for example to be operated hydraulically, pneumatically or via a driven threaded spindle.
  • a godet 5 is mounted on the machine frame 3 above the depositing device 1.
  • a rotary plate 7 is fastened to a base plate 6 of the machine frame 3 and a gear can be rotated about its eccentric axis to the system axis.
  • On the turntable 7 is a jug 9 with approximately the same diameter.
  • the device 1 has a cap 10 open at the bottom, which is firmly connected to the arm 2, not shown in FIG.
  • a motor 11 On top of the cap 10 there is a motor 11 with a hollow shaft 12, the geometric axis of which coincides with the system axis.
  • a coaxial tube 13 In the hollow shaft 12 there is a coaxial tube 13, the upper end of which is fixed immovably in a bore of a head plate 14 screwed to the upper side of the motor 11.
  • a nozzle plate 15 On the head plate sits a nozzle plate 15, the inlet opening 16 opens into the tube 13.
  • the inlet opening 16 is surrounded by a concentric annular channel 17 which has a compressed air connection 18 and is connected to the interior of the tube 13 via an annular nozzle-like narrow gap.
  • the elongated lower end of the tube 13 opens into a tube 19 which extends obliquely downwards in the direction of the outer surface of the cap 10 and has an extension 20 which bends downwards in the vicinity of the outer surface.
  • the pipe train consisting of parts 13, 19, 20 is referred to as a "flyer”.
  • the tube 19 is fixedly connected to a rotor 21 which is screwed to a flange 22 seated on the hollow shaft 12 and can be rotated relative to the tube 13 by means of a ball bearing 23.
  • a downwardly directed main shaft 25 which is rotatable about the system axis is fixedly connected to the rotor 21 by a flange 24 and, for constructional reasons, consists of two shaft pieces 25a and 25b connected by a plug-in coupling 26.
  • An essentially cylindrical bobbin 31 is supported on the main shaft 25 with ball bearings 27, 28, 29, 30.
  • the jacket of the winding body consists of an upper part 32 and a lower part 33 releasably inserted therein, the diameter of which is slightly smaller than that of the upper part.
  • the bottom 34 connected to the lower part 33 lies only a little below the lower edge of the hood 10.
  • Four circular disks 35 are mounted inside the winding body as conveying members. These disks lie in vertical planes that are radial with respect to the system axis and offset by 90 ° to one another. The diameter of the disks is a little smaller than the radius of the winding body 31 and, apart from the required play, corresponds to the clear height of the winding body 31.
  • Each disc 35 protrudes outwards with a narrow segment through a slot 36 in the jacket 32, 33.
  • the disks 35 can be rotated about horizontal axes with a gearbox described in detail below, which — compared to the disk radius — lie a little below the circumferential plane of the mouth of the tubular extension 20.
  • the disks are spherical on the circumference.
  • a pressure roller 37 is assigned to each disc 35.
  • the pressure rollers are loosely rotatable on rockers 38.
  • Each rocker 38 is hinged at its upper end to a tab 39 which is fastened to the inner surface of the hood 10 approximately at the level of the axis of the disks 35.
  • a spring 40 supported on the lower edge of the hood 10 presses against the free lower end of the rocker 38, the contact pressure of which can be adjusted by means of a screw 41.
  • the diameter ratio between pressure rollers 37 and discs 35 is approximately 1: 3.
  • the point of contact between the pressure roller 37 and the disk 35 lies below the axis of the disk 35 at a distance which corresponds to approximately half the disk radius.
  • the pressure rollers 37 have a thick rubber coating 42 on the circumference, which - corresponding to the spherical circumferential surface of the disks 35 - has a channel-like profile, as can best be seen from FIG.
  • toothed disks 43 are provided as conveying members.
  • the peripheral toothing 44 is interrupted by a circumferential groove 45.
  • Counter rollers 46 engage in the groove 45 and are arranged essentially like the pressure rollers 37 of the other exemplary embodiment.
  • the counter rollers 46 can bear against the base of the groove 45 under spring force. However, they can also be set at a distance by means of a simple adjusting screw, as indicated in FIG. 6. In this position, which is provided in particular for the laying down of cables made of material sensitive to crushing, the pressure rollers 46 engage in the groove 45 without touching the cable.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6 in that, instead of the counter roller 46, there is a fixed tab 47 which engages in the groove 45 but does not reach the bottom of the groove. In simple cases, it is sufficient to assign such a tab to only one toothed pulley 43.
  • the characteristic features of the invention are embodied on the transmission which couples the conveying members (disks 35 or toothed disks 43) to the main shaft 25.
  • This gear is completely housed in the winding body 31 without the need to enlarge the winding body.
  • the one in the Preferred embodiment shown in the drawing even suffices only two of the four rectangular sectors located between the conveying members for the accommodation of the transmission.
  • a gear shaft 51, 51 'parallel to the main shaft 25 is mounted in each of the two bearing housings 49, 49'.
  • the two gear shafts are offset by 180 ° with respect to the system axis.
  • gear wheels 52, 52 ' which are coupled via toothed belts 53, 53' to a toothed sleeve 54 fastened to the main shaft 25.
  • the toothed belt 53 wraps around the upper part of the sleeve 54, the toothed belt 53 'around the lower part.
  • a worm drive is located in each bearing housing 49, 49 'as the second gear stage. In Figures 3 and 4, the worm gear is shown only for the bearing housing 49.
  • a worm 57 On the gear shaft 51 sits between the ball bearings 55, 56 with which the gear shaft 51 is mounted in the bearing housing 49, a worm 57. With the worm 57 mesh two worm gears 58, 58 ', which are on the drive shafts 59, 59' of the two enclosing sector 48 between them. Discs 35 sit.
  • the drive shafts 59, 59 ' are also mounted in the bearing housing 49.
  • the second gear stage for the two disks, which enclose the sector 48 ', is designed to be completely identical.
  • the disks 35 and the various gear elements are easily detachably attached to the associated shafts so that an exchange is possible in a short time.
  • the exemplary embodiments described are particularly suitable for cables with a relatively low titer between 500 and 5000 dtex, which are drawn off at speeds of 1000 to 5000 m / min and placed in cans, the cable tensions being kept below 1 g / dtex.
  • the device operates as follows: A cable 60 is fed via the godet 5 essentially along the system axis. Only when the cable is inserted is the connection 18 pressurized; The compressed air is switched off in stationary operation. If necessary, air with a slight overpressure of 0.1 to 0.5 bar and high relative humidity is supplied for the purpose of discharging electrostatic charge during continuous operation.
  • the cable emerging from the lower end of the flyer is placed around the non-rotating bobbin 31.
  • the disks 35 which are coupled to the rapidly rotating main shaft 25 by the transmission described, rotate slowly in the direction of the arrows 61, 62, i.e.
  • the windings placed slightly above the disc axes are first slightly tensioned, taken down by the discs 35 and passed between the discs 35 and the pressure rollers 37.
  • the pressure rollers 37 have a dual function: by the form-fitting engagement on the spherical peripheral surfaces of the disks 35, they prevent the winding body 31 from rotating as well. In addition, they cause each turn only at the moment when they reach the point of contact between the disk 35 and the pressure roller 37 happened, is released.
  • the lower lateral surface 33 of the winding body 31 serves as a guide for the falling turns and prevents their undesired deformation. As a result of the reduced diameter, however, it does not exert any appreciable frictional forces on the falling turns.
  • the free fall height must be kept low. Therefore, the device 1 is at the start of operation in the position indicated in FIG. 1 with dash-dotted lines. As the filling progresses, it moves steadily upward, so that the bottom 34 of the winding body 31 is always just above the top filling layer. A loose filling is formed from which the cable can be pulled off without interference.
  • the circumference of the winding body 31 is approximately 1 m. It rotates at a speed of 3000 rpm.
  • the disks 35 rotate at a speed of 100 rpm. Its circumference is 40 cm. Therefore, their downward conveying speed is 40 m / min. The distance between two successive turns is therefore 1.32 cm.
  • the speed of the toothed disks 43 must be matched to the number of teeth so that the cable turns are inserted exactly into the tooth gaps.
  • the speed at which the cable is fed is again 3000 m / min.
  • the circumference of the winding body is 1 m, ie its speed is 3000 rpm.
  • the distance between two adjacent tooth gaps is 1 cm, the number of teeth 40, the circumference 40 cm.
  • the peripheral speed of the toothed pulleys must be 30 m / min. This results in a speed of 75 rpm for the toothed disks 43.
  • the gearbox is designed accordingly.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels, wobei das Kabel (60) mit einem Flyer (13, 19, 20) in schraubenförmigen Windungen auf einen nicht rotierenden Wickelkörper (31) abgelegt wird. Die Mantelfläche (32, 33) des Wickelkörpers (31) ist mit umlaufenden Förderorganen (35, 43) bestückt, die die Windungen in axialer Richtung transportieren und gezielt ablegen. Die Förderorgane (35, 43) sind über ein Getriebe mit der Hauptwelle (25) gekoppelt. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Getriebe. Erfindungsgemäß sind in den Zwischenräumen benachbarter Förderorgane (35, 43) zur Hauptwelle (25) parallele Getriebewellen (51, 51') gelagert, die über einen Zahnriementrieb (52, 52'; 53, 53'; 54) von der Hauptwelle (25) her antreibbar sind. Jedes Förderorgan (35, 43) ist über eine zweite Getriebestufe mit einer Getriebewelle (51, 51') gekoppelt. Die zweite Getriebstufe besteht aus einer Schnecke (57), die auf einer Getriebewelle (51, 51') sitzt, und aus einem Schneckenrad (58, 58'), das auf der Antriebswelle (59, 59') des Förderorgans (35, 43) sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen eines aus synthetischen Fäden bestehenden Kabels in schraubenförmigen Windungen, insbesondere in Kannen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Ablage von Kabeln aus synthetischen Fäden in Kannen oder auch auf Förderbändern ist es sehr wichtig, gleichmäßige, geordnete Schleifen zu bilden. Denn ein unregelmäßig abgelegtes Kabel läßt sich nicht mehr störungsfrei abziehen. Um eine möglichst exakte Ablage zu erreichen, haben bekannte Ablegevorrichtungen auf dem Umfang des Wickelkörpers verteilte Förderorgane, die zumeist als gezahnte oder ungezahnte Scheiben oder als umlaufende Bänder ausgebildet sind. Diese haben die Aufgabe, die Kabelwindungen vom Augenblick ihrer Entstehung an zu führen und gezielt freizugeben. Dabei stellt die Unterbringung des Antriebs der Förderorgane den Konstrukteur vor ein - schwieriges Problem. Zur Lösung dieses Problems war man bisher in vielen Fällen gezwungen, Kompromisse zu Lasten der verfahrenstechnischen Erfordernisse einzugehen. Daraus ergaben sich bei den bekannten Vorrichtungen verfahrenstechnische Nachteile oder Beschränkungen des Anwendungsbereichs. Besondere Schwierigkeiten bereitet bei den bekannten Vorrichtungen die geordnete Ablage spannungsempfindlicher Kabel mit relativ niedrigem Titer bei hohen Liefergeschwindigkeiten.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ablegevorrichtung, die durch die FR-PS 11 34 129 (Figur 5) bekannt geworden ist. Dabei sind als Förderorgane Zahnscheiben vorgesehen. Diese kämmen direkt mit einer Schnecke, die auf der Hauptwelle sitzt. Diese Vorrichtung ist für die überwiegende Mehrzahl der Anwendungsfälle ungeeignet. Denn bei den heute üblichen Drehzahlen der Hauptwelle von 1.000 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute ist eine Schmierung des Schneckentriebs unumgänglich. Das Schmiermittel würde an der Verzahnung der Förderscheiben anhaften und das Kabel, das ünmittelbar in die Verzahnung eingelegt wird, in unerträglicher Weise verschmutzen. An die Verzahnung der Scheiben werden Anforderungen gestellt, die schwer miteinander vereinbar sind: einerseits muß die Verzahnung ausreichende Laufeigenschaften des Schneckentriebs gewährleisten, andererseits muß die Zahnform so ausgebildet sein, daß das Kabel ohne Beschädigung exakt geführt und gezielt freigegeben wird. Eine Änderung der Fördergeschwindigkeit erfordert den Austausch von Schnecke und Zahnsscheiben und ist nur in einem eng begrenzten Bereich möglich.
  • Einige der angegebenen Nachteile werden bei einer Ablegevorrichtung vermieden, die in der DE-PS 19 09 738 beschrieben ist. Dabei sind als Förderorgane vier Zahnscheiben vorgesehen. Diese laufen jedoch nicht in radialen Ebenen um, sondern sitzen -ähnlich wie die Räder eines Wagens -paarweise auf den Enden von zwei Wellen. Auf jeder der beiden Wellen sitzt in der Mitte ein Schneckenrad, das mit einer auf der Hauptwelle sitzenden Schnecke kämmt. Diese Vorrichtung, die zur Ablage auf ein Förderband bestimmt ist und hierfür zusätzliche, dem Anwendungsfall angepaßte Führungselemente aufweist, dürfte wegen der nicht radialen Anordnung der Zahnscheiben zur geordneten Bildung von schraubenförmigen Windungen und zu deren Ablage in Kannen nicht geeignet sein.
  • Eine andere Ablegevorrichtung is aus der DE-OS 28 09 661 (Figur 1) bekannt. Dabei sind als Förderorgane mehrere endlose Riemen vorgesehen, die je über eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle umlaufen. Ein nicht näher spezifiziertes Getriebe ist seitlich unter dem Wickelkörper angeordnet und hat eingangsseitig eine senkrechte, d.h. zur Systemachse parallele Welle, die durch einen Riemen mit der Hauptwelle gekoppelt ist. Ausgangsseitig hat das Getriebe eine waagerechte Welle, die über einen weiteren Riementrieb mit der Antriebsrolle eines der Förderorgane verbunden ist. Die Antriebsrollen der übrigen Förderorgane sollen in nicht näher erläuterter Weise durch elastische Welle, Kegelzahnräder oder dergleichen von der erwähnten Antriebsrolle angetrieben werden, da es offenbar mit der sperrigen Getriebeanordnung nicht möglich ist, alle Antriebsrollen einzeln direkt an das Getriebe zu koppeln. Abgesehen von den Problemen, die einer betriebssicheren konstruktiven Ausführung dieser komplizierten Anordnung entgegenstehen dürften, bedingt die Anordnung des Getriebes unter dem Wickelkörper eine ungünstig große Fallhöhe für die Kabelwindungen; dadurch kann die geordnete Ablage erschwert werden. Wenn z.B. in eine Kanne abgelegt wird, die sich in üblicher Weise exzentrisch zur Systemachse dreht, dann können je nach Geschwindigkeit die herunterfallenden Kabelwindungen, die von der rotierenden Kanne mitgezogen werden, an den nach unten vorstehenden Teilen hängenbleiben.
  • Eine Ablegevorrichtung, die in der DE-AS 27 47 706 beschrieben ist, hat außer den auf dem Umfang des Wickelkörpers verteilten, inneren Förderorganen noch äußere Förderorgane, die in einem den Wickelkörper umschließenden ringförmigen Außenkörper angeordnet sind. Die äußeren Förderorgane sind angetrieben und treiben die inneren Förderorgane des Wickelkörpers durch Reibungsschluß an. Dabei laufen die Kabelwindungen jeweils zwischen inneren und äußeren Förderorganen hindurch und sind dem Anpreßdruck ausgesetzt, der für die Erzeugung der Reibungskraft erforderlich ist. Daher ist diese Vorrichtung nicht für Kabel geeignet, die empfindlich gegen Verquetschen sind. Der Antrieb der äußeren Förderorgane ist in der erwähnten DE-AS nicht dargestellt, jedoch in der korrespondierenden US-PS 43 04 366 andeutungsweise als Kegelradantrieb skizziert. Durch eine derart sperrige seitliche Anordnung des Antriebs weit unterhalb des Wickeibereichs wird das Eintauchen der Ablegevorrichtung in eine Kanne und das geordnete Ablegen der Kabelwindungen erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Allerdings ist in der DE-AS auch ein Ausführungsbeispiel erwähnt, bei dem die äußeren Förderorgane fehlen. Das Kabel wird auf die antriebslosen, als Scheiben ausgebildeten Förderorgane des Wickelkörpers unterhalb der Drehachse der Scheiben aufgelegt, so daß infolge der Zugkraft ein Moment auf die Scheiben ausgeübt wird, wodurch diese in Drehung versetzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel dürfte jedoch eine gleichmäßiger Vorschub schwer erreichbar sein. Für zugempfindliche Kabel ist sie ungeeignet.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung bei kompakter Bauweise mit einem Getriebe für die Förderorgane auszustatten, das für Dauerbetrieb bei hohen Rotordrehzahlen geeignet ist und dem Konstrukteur hinsichtlich der Gestaltung der Förderorgane weiten Spielraum läßt für die optimale Anpassung an die verfahrenstechnischen Erfordernisse des jeweiligen Anwendungsfalles.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ablegevorrichtung liegt das Getriebe in den Zwischenräumen, die bei optimaler (nämlich radialer) Anordnung der Förderorgane vorhanden sind; es bedingt keine Vergrößerung des Wickelkörpers. Die Getriebefunktionen und die Funktionen der Förderorgane sind unabhängig voneinander. Die Schmierung des Getriebes bewirkt keine Verunreinigung der Förderorgane. Das Getriebe kann optimal gestaltet werden, d.h. insbesondere mit optimaler Getriebeverzahnung versehen werden. Die Fördergeschwindigkeit der Förderorgane kann durch Austausch der Getriebeelemente geändert werden, ohne daß ein Austausch der Förderorgane erforderlich ist. Die mit dem Kabel in Berührung kommenden Flächen der Förderorgane können ohne Rücksicht auf das Getriebe gestaltet werden.
  • Die in Anspruch 2 angegebene Ausführungsform der ersten Getriebestufe vereinigt die Vorteile, daß sie schlupffrei läuft und keiner Schmierung bedarf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch konstruktive Einfachheit auszeichnet ist in Anspruch 3 angegeben.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
    • Figur 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung im eingebauten Zustand.
    • Figur 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung.
    • Figur 3 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung.
    • Figur 4 zeigt eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels in einem waagerechten Schnitt.
    • Figur 5 zeigt eine Einzelheit eines anderen Ausführungsbeispiels in Seitenansicht
    • Figur 6 zeigt die Einzelheit der Figur 5 in einem waagerechten Schnitt.
    • Figur 7 zeigt eine Einzelheit eines weiteren Ausführungsbeispiels in Seitenansicht
    • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung der abgelegten Windungen in einer Kanne.
  • Gemäß Figur 1 ist die erfindungsgemäße, im wesentlichen drehsymmetrische -,Ablegevonichtung 1, deren senkrechte geometrische Achse nachfolgend als "Systemachse" bezeichnet wird, an einem nach unten abgewinkelten Arm 2 befestigt Dieser ist in einem Maschinengestell 3 mit einer senkrechten Hubvorrichtung 4 verbunden, die beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder über eine angetriebene Gewindespindel zu betätigen ist. Über der Ablegevorrichtung 1 ist am Maschinengestell 3 eine Galette 5 gelagert Auf einer Grundplatte 6 des Maschinengestells 3 ist ein Drehteller 7 befestigt, der mittels eines Motors 8 und eines Getriebes um seine exzentrisch zur Systemachse liegende Achse in Umdrehung versetzt werden kann. Auf dem Drehteller 7 steht eine Kanne 9 mit annähernd gleichem Durchmesser.
  • Die Vorrichtung 1 hat eine unten offene Kappe 10, die fest mit dem in Figur 2 nicht dargestellten Arm 2 verbunden ist. Oben auf der Kappe 10 sitzt ein Motor 11 mit Hohlwelle 12, deren geometrische Achse mit der Systemachse übereinstimmt. In der Hohlwelle 12 steckt ein koaxiales Rohr 13, dessen oberes Ende in einer Bohrung einer mit der Oberseite des Motors 11 verschraubten Kopfplatte 14 unbeweglich befestigt ist. Auf der Kopfplatte sitzt eine Düsenplatte 15, deren Einlaßöffnung 16 in das Rohr 13 mündet. Die Einlaßöffnung 16 ist von einem konzentrischen Ringkanal 17 umgeben, der einen Preßluftanschluß 18 aufweist und über einen ringdüsenartigen engen Spalt mit dem Innern des Rohres 13 in Verbindung steht.
  • Das verlängerte untere Ende des Rohres 13 mündet in ein Rohr 19, das sich schräg nach unten in Richtung auf die Mantelfläche der Kappe 10 erstreckt und in der Nähe der Mantelfläche einen nach unten abknickenden Fortsatz 20 aufweist. Der aus den Teilen 13, 19, 20 bestehende Rohrzug wird der Kürze halber als "Flyer" bezeichnet. Das Rohr 19 ist fest mit einem Rotor 21 verbunden, der mit einem auf der Hohlwelle 12 sitzenden Flansch 22 verschraubt und durch ein Kugellager 23 relativ zu dem Rohr 13 drehbar ist. Mit dem Rotor 21 ist durch einen Flansch 24 eine nach unten gerichtete, um die Systemachse drehbare Hauptwelle 25 fest verbunden, die aus konstruktiven Gründen aus zwei durch eine Steckkupplung 26 verbundenen Wellenstücken 25a und 25b besteht.
  • Auf der Hauptwelle 25 ist mit Kugellagern 27, 28, 29, 30 eine im wesentlichen zylinderförmiger Wickelkörper 31 gelagert. Der Mantel des Wickelkörpers besteht aus einem oberen Teil 32 und einem lösbar darin eingesetzten unteren Teil 33, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der des oberen Teils. Der mit dem unteren Teil 33 verbundene Boden 34 liegt nur wenig unterhalb des unteren Randes der Haube 10. Im Innern des Wickelkörpers sind als Förderorgane vier kreisrunde Scheiben 35 gelagert. Diese Scheiben liegen in senkrechten, in bezug auf die Systemachse radialen, zueinander um 90° versetzten Ebenen. Der Durchmesser der Scheiben ist ein wenig kleiner als der Radius des Wickelkörpers 31 und stimmt -abgesehen von dem erforderlichen Spiel - mit der lichten Höhe des Wickelkörpers 31 überein. Jede Scheibe 35 ragt mit einem schmalen Segment durch einen Schlitz 36 des Mantels 32, 33 nach außen. Die Scheiben 35 sind mit einem weiter unten ausführlich beschriebenen Getriebe um waagerechte Achsen drehbar, die -verglichen mit dem Scheibenradius -ein wenig unterhalb der Umlaufebene der Mündung des Rohrfortsatzes 20 liegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 sind die Scheiben am Umfang ballig ausgebildet. Jeder Scheibe 35 ist eine Andrückrolle 37 zugeordnet. Die Andrückrollen sind lose drehbar auf Schwingen 38 gelagert. Jede Schwinge 38 ist an ihrem oberen Ende an einer Lasche 39 angelenkt, die etwa in Höhe der Achse der Scheiben 35 an der Innenfläche der Haube 10 befestigt ist. Gegen das freie untere Ende der Schwinge 38 drückt eine am unteren Rand der Haube 10 abgestützte Feder 40, deren Anpreßkraft mittels einer Schraube 41 einstellbar ist. Das Durchmesserverhältnis zwischen Andrückrollen 37 und Scheiben 35 ist etwa 1:3. Der Berührungspunkt zwischen Andrückrolle 37 und Scheibe 35 liegt unter der Achse der Scheibe 35 in einem Abstand, der etwa dem halben Scheibenradius entspricht. Die Andrückrollen 37 haben am Umfang eine dicke Gummierung 42, die - korrespondierend mit der balligen Umfangsfläche der Scheiben 35 -ein rinnenartiges Profil hat, wie am besten aus Figur 4 ersichtlich.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 skizzierten Ausführungsbeispiel sind als Förderorgane Zahnscheiben 43 vorgesehen. Die Umfangsverzahnung 44 ist durch eine umlaufende Nut 45 unterbrochen. In die Nut 45 greifen Gegenrollen 46 ein, die im wesentlichen wie die Andrückrollen 37 des anderen Ausführungsbeispiels angeordnet sind. Die Gegenrollen 46 können unter Federkraft am Grund der Nut 45 anliegen. Sie können aber auch mittels einer einfachen Stellschraube auf Distanz eingestellt werden, wie in Figur 6 angedeutet. In dieser Position, die insbesondere für das Ablegen von Kabeln aus verquetschungsempfindlichem Material vorgesehen ist, greifen die Andrückrollen 46 in die Nut 45 ein, ohne das Kabel zu berühren.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von dem in den Figuren 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel dadurch, daß statt der Gegenrolle 46 eine feststehende Lasche 47 vorhanden ist, die in die Nut 45 eingreift, ohne jedoch bis zum Nutengrund zu reichen. In einfachen Fällen genügt es, nur einer einzigen Zahnscheibe 43 eine derartige Lasche zuzuordnen.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind an dem Getriebe verkörpert, das die Förderorgane (Scheiben 35 bzw. Zahnscheiben 43) mit der Hauptwelle 25 koppelt. Dieses Getriebe ist vollständig in dem Wickelkörper 31 untergebracht, ohne daß hierzu eine Vergrößerung des Wickelkörpers erforderlich ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel genügen sogar nur zwei von den insgesamt vier zwischen den Förderorganen befindlichen rechtwinkligen Sektoren für die Unterbringung des Getriebes. In den beiden einander gegenüberliegenden Sektoren 48, 48' sitzt je ein winkeliges, öldicht geschlossenes Lagergehäuse 49, 49'. Die beiden übrigen Sektoren werden zur Unterbringung leicht zugänglicher Befestigungsorgane 50 genutzt. In jedem der beiden Lagergehäuse 49, 49' ist eine zur Hauptwelle 25 parallele Getriebewelle 51, 51' gelagert. Die beiden Getriebewellen sind in bezug auf die Systemachse um 180° zueinander versetzt. Auf dem oberen, aus den Lagergehäusen 49, 49' herausragenden Enden der Getriebewellen 51, 51' sitzen Zahnräder 52, 52', die über Zahnriemen 53, 53' mit einer auf der Hauptwelle 25 befestigten gezahnten Hülse 54 gekoppelt sind. Der Zahnriemen 53 umschlingt den oberen Teil der Hülse 54, der Zahnriemen 53' den unteren Teil. Die Zahnriementriebe 52, 53, 54 bzw. 52', 53', 54' bilden die erste Getriebestufe. Als zweite Getriebestufe befindet sich in jedem Lagergehäuse 49, 49' ein Schneckentrieb. In den Figuren 3 und 4 ist der Schneckentrieb nur für das Lagergehäuse 49 dargestellt. Auf der Getriebewelle 51 sitzt zwischen den Kugellagern 55, 56, mit denen die Getriebewelle 51 in dem Lagergehäuse 49 gelagert ist, eine Schnecke 57. Mit der Schnecke 57 kämmen zwei Schneckenräder 58, 58', die auf den Antriebswellen 59, 59' der beiden den Sektor 48 zwischen sich einschließenden . Scheiben 35 sitzen. Die Antriebswellen 59, 59' sind ebenfalls in dem Lagergehäuse 49 gelagert.
  • Die zweite Getriebestufe für die beiden Scheiben, die den Sektor 48' einschließen ist völlig übereinstimmend ausgebildet.
  • Die Scheiben 35 und die verschiedenen Getriebeelemente sind auf den zugehörigen Wellen leicht lösbar befestigt, so daß ein Austausch in kurzer Zeit möglich ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind insbesondere für Kabel mit relativ niedrigem Titer zwischen 500 und 5000 dtex geeignet, die mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 5000 m/min abgezogen und in Kannen angelegt werden, wobei die Kabelspannungen unter 1 g/dtex gehalten werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Ein Kabel 60 wird über die Galette 5 im wesentlichen längs der Systemachse zugeführt. Nur beim Einlegen des Kabels ist der Anschluß 18 mit Preßluft beaufschlagt; im stationä ren Betrieb ist die Preßluft abgeschaltet. Gegebenenfalls wird zwecks Ableitung elektrostatischer Aufladung während des Dauerbetriebs Luft mit geringem Überdruck von 0,1 bis 0,5 bar und hoher relativer Luftfeuchtigkeit zugeführt. Der Rotor 21, mit dem der Flyer 13, 19, 20 fest verbunden ist, rotiert mit hoher Drehzahl. Das aus dem unteren Ende des Flyers austretende Kabel wird um den nicht mitrotierenden Wickelkörper 31 gelegt. Die Scheiben 35, die durch das beschriebene Getriebe mit der schnell rotierenden Hauptwelle 25 gekoppelt sind, drehen sich langsam in Richtung der Pfeile 61, 62, d.h. so, daß die aus der Mantelfläche 32 des Wickelkörpers 31 heraus, ragenden Segmente eine im wesentlichen nach unten gerichtete Förderbewegung ausführen. Die geringfügig oberhalb der Scheibenachsen aufgelegten Windungen werden zunächst leicht gespannt, von den Scheiben 35 nach unten mitgenommen und zwischen den Scheiben 35 und den Andrückrollen 37 hindurchgeführt. Den Andrückrollen 37 kommt dabei eine Doppelfunktion zu: Durch den formschlüssigen Eingriff an den balligen Umfangsffächen der Scheiben 35 verhindern sie das Mitrotieren des Wickelkörpers 31. Außerdem bewirken sie, daß jede Windung erst in dem Augenblick, in dem sie den Berührungspunkt zwischen Scheibe 35 und Andrückrolle 37 passiert hat, freigegeben wird. Die untere Mantelfläche 33 des Wickelkörpers 31 dient dabei als Führung für die fallenden Windungen und verhindert deren unerwünschte Verformung. Infolge des verkleinerten Durchmessers übt er jedoch keine nennenswerten Reibungskräfte auf die fallenden Windungen aus.
  • Die Windungen fallen in die Kanne 9, die sich mit dem Drehteller 7 um ihre Achse dreht Sie bilden in der Kanne das in Figur 8 veranschaulichte Muster. Um eine exakte Ablage zu ermöglichen, muß die freie Fallhöhe gering gehalten werden. Daher befindet sich die Vorrich tung 1 bei Beginn des Betriebs in der in Figur 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung. Sie bewegt sich bei fortschreitender Füllung stetig nach oben, so daß sich der Boden 34 des Wickelkörpers 31 stets knapp über der obersten Füllungsschicht befindet Es wird eine lockere Füllung gebildet, aus der sich das Kabel störungsfrei abziehen läßt.
  • Beispiel: Ein Kabel von 1000 dtex wird bei einer Spannung von 0,5 g/dtex mit einer Geschwindigkeit von 3000 m/min zugeführt. Der Umfang des Wickelkörpers 31 beträgt rund 1 m. Er rotiert mit einer Drehzahl von 3000 U/min. Die Scheiben 35 rotieren mit einer Drehzahl von 100 U/min. Ihr Umfang beträgt 40 cm. Daher liegt ihre abwärts gerichtete Fördergeschwindigkeit bei 40 m/min. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen beträgt daher 1,32 cm.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 5 bis 7, bei denen das Mitrotieren des Wickelkörpers durch die in die Nut 45 eingreifenden Gegenrollen 46 bzw. durch die Laschen 47 verhindert wird, muß die Drehzahl der Zahnscheiben 43 auf die Anzahl der Zähne abgestimmt werden, damit die Kabelwindungen genau in die Zahnlücken eingelegt werden. Beispiel: Die Geschwindigkeit, mit der das Kabel zugeführt wird, beträgt wieder 3000 m/min. Der Umfang des Wickelkörpers beträgt 1 m, seine Drehzahl also 3000 U/min. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zahnlücken beträgt 1 cm, die Zähnezahl 40, der Umfang also 40 cm. Um die pro Minute gebildeten 3000 Windungen abzuführen, muß die Umfangsgeschwindigkeit der Zahnscheiben 30 m/min betragen. Daraus ergibt sich für die Zahnscheiben 43 eine Drehzahl von 75 U/min. Dementsprechend ist das Getriebe ausgelegt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Ablegen eines aus synthetischen Fäden bestehenden Kabels in - schraubenförmigen Windungen, insbesondere in Kannen,
mit einem antreibbaren Rotor mit im wesentlichen senkrechter Drehachse,
mit einem mit dem Rotor verbundenen Flyer, dessen Einlaßöffnung koaxial zur Rotorachse ist und dessen Auslaßöffnung außerhalb der Rotorachse liegt,
mit einem Wickelkörper, der auf einer mit dem Rotor verbundenen, nach unten gerichteten Hauptwelle drehbar gelagert, jedoch am Mitrotieren gehindert ist,
mit mehreren auf den Umfang des Wickelkörpers verteilten, in senkrechten Radialebenen umlaufenden Förderorganen, deren waagerechte Antriebswellen über ein Getriebe, das eine Schnecke enthält, mit der Hauptwelle gekoppelt sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
in den Zwischenräumen , benachbarter Förderorgane (35, 43) sind zur Hauptwelle (25) parallele Getriebewellen (51, 51') gelagert, die über eine erste Getriebestufe von der Hauptwelle (25) her antreibbar sind;
jedes Förderorgan (35, 43) ist über eine zweite Getriebestufe mit einer Getriebewelle (51, 51') gekoppelt;
die zweite Getriebestufe besteht aus einer Schnecke (57), die auf einer Getriebewelle (51, 51') sitzt, und aus einem Schneckenrad (58), das auf der Antriebswelle (59, 59') des Förderorgans - (35, 43) sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebestufe ein Zahnriementrieb (52, 52'; 53, 53'; 54) ist.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (31) insgesamt vier um jeweils 90° versetzte Förderorgane - (35, 43), jedoch nur zwei um 180° zueinander versetzte, mit je einer Schnecke (57) bestückte Getriebewellen (51, 51') aufweist und daß jede Schnecke (57) mit den Schneckenrädern (58, 58') der beiden benachbarten Förderorgane (35, 43) kämmt.
EP86103057A 1985-03-29 1986-03-07 Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels Withdrawn EP0199935A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511560 1985-03-29
DE19853511560 DE3511560A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum ablegen eines kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199935A2 true EP0199935A2 (de) 1986-11-05
EP0199935A3 EP0199935A3 (de) 1987-08-12

Family

ID=6266783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103057A Withdrawn EP0199935A3 (de) 1985-03-29 1986-03-07 Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669676A (de)
EP (1) EP0199935A3 (de)
JP (1) JPS61226465A (de)
DE (1) DE3511560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012476A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-01 Gimax S.R.L. Enfuteur pour fil metallique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609198A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum ablegen von spinnkabeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754809A (en) * 1953-10-20 1956-08-15 Ernst Erb Means for packaging yarns and thread material of all kinds
FR1134129A (fr) * 1954-07-16 1957-04-08 Ici Ltd Collecte et pose de mèches à l'intérieur de pots de filature
DE2844477A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur zufuehrung eines faserkabels
DE2747706B2 (de) * 1977-10-25 1981-05-27 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
GB2083089A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Inventa Ag Apparatus for drawing-off and depositing continuous strands

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736070A (en) * 1956-02-28 drummond
US1851252A (en) * 1925-02-28 1932-03-29 Junkers Adolf Heinrich Device for forming yarn stores
US2691852A (en) * 1949-12-29 1954-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers
US2742737A (en) * 1950-08-14 1956-04-24 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for collecting strands
US2936877A (en) * 1954-09-10 1960-05-17 Du Pont Strand processing
US3469796A (en) * 1965-10-23 1969-09-30 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for handling strand
ES364053A1 (es) * 1968-02-27 1971-03-16 Superba Sa Instalacion para la formacion de anillos de hilos y para ladeposicion de los mismos en forma apilada.
DE1925315A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Hirschburger Kg Eugen Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
IT1068170B (it) * 1976-09-21 1985-03-21 Crotti Renato Dispositivo per la realizzazione di formati di filo o filato a mezzo di spiralature cicloidali
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754809A (en) * 1953-10-20 1956-08-15 Ernst Erb Means for packaging yarns and thread material of all kinds
FR1134129A (fr) * 1954-07-16 1957-04-08 Ici Ltd Collecte et pose de mèches à l'intérieur de pots de filature
DE2747706B2 (de) * 1977-10-25 1981-05-27 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
DE2844477A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur zufuehrung eines faserkabels
GB2083089A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Inventa Ag Apparatus for drawing-off and depositing continuous strands

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012476A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-01 Gimax S.R.L. Enfuteur pour fil metallique
US7971819B2 (en) 2005-07-28 2011-07-05 Gimax S.R.L. Wire depositing apparatus
KR101244522B1 (ko) * 2005-07-28 2013-03-18 지맥스 에스알엘 와이어 수집 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61226465A (ja) 1986-10-08
DE3511560A1 (de) 1986-10-02
US4669676A (en) 1987-06-02
JPH02261B2 (de) 1990-01-05
EP0199935A3 (de) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE60203220T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken eines Kardenbands in Büchsen mit unterschiedlichen Größen
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE1535089B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Garnkoerpers
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
DE3524601C2 (de)
DE1138349B (de) Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3513796C2 (de)
EP3214029B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulenherstellenden textilmaschine
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP0199935A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Kabels
DE2908159C2 (de)
EP0367726B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Durchhanges des Spulendornes einer Spulmaschine
DE2538819B2 (de) Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelformigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht
DE321020C (de) Ringspinnmaschine, bei der der Faden zwischen den Zufuehrwalzen und dem Laeufer Drallerhaelt und eine Bremsvorrichtung die Spannung des oberen Fadenteils vermindert
DE1574620C (de) Durchlaufspeicher fur ein strangformiges Gut
EP0394773B1 (de) Kannenfüllvorrichtung
EP0684202B1 (de) Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden
DE4319031A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1474251B1 (de) Vorrichtung zum spiraligen auf und abwickeln von kabeln drahtseilen u dgl
DE1574620B1 (de) Durchlaufspeicher fuer ein strangfoermiges gut
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VEHLING, ERNST