EP0684202B1 - Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0684202B1
EP0684202B1 EP95107642A EP95107642A EP0684202B1 EP 0684202 B1 EP0684202 B1 EP 0684202B1 EP 95107642 A EP95107642 A EP 95107642A EP 95107642 A EP95107642 A EP 95107642A EP 0684202 B1 EP0684202 B1 EP 0684202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
devices
thread
yarn
extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684202A2 (de
EP0684202A3 (de
Inventor
Günter König
Matthias Bührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0684202A2 publication Critical patent/EP0684202A2/de
Publication of EP0684202A3 publication Critical patent/EP0684202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684202B1 publication Critical patent/EP0684202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • B65H54/325Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke in accordance with growth of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a machine for processing synthetic Threads with a large number of processing points with supply spools, of which at least one thread runs off, with winding devices, each with a driven drive roller with a vertical one Axis and an axis parallel to the drive roller, in their distance to Drivable roller changeable, applying a coil to the driving roller Have spool shaft, and with the thread in short strokes along the coil-laying installation devices, wherein between the Winding devices and the laying devices for building the Winding a relative movement takes place.
  • a machine with such a device is from the DE 31 22 385 A known. It allows the production of coils Parallel winding in which the winding layers are cylindrical and shorten with increasing diameter.
  • the relative The stroke movement between the spool and the laying device is carried out here Up and down guidance of the laying device achieved. This changed the thread length between the feed point of the thread Laying device and its point of contact on the spool. This leads to an increase in the length of the thread Tension in the thread when the thread length decreases a decrease in the thread tension and can be particularly who are sensitive to different tensile loads, too Lead to quality impairments.
  • the invention was based on the task of a machine variable thread lengths between the Avoid the supply spool and the winding spool or so far to mitigate that they have no adverse effect on the Quality of the thread.
  • the movable up and down Winding devices on a common, up-and-down-led Store bank.
  • the vertical devices Guide and to transfer the rotary drive for the winding devices and to control this vertical movement are e.g. of bobbins on roving machines known and can in this or a similar shape.
  • the lifting height this bank decreases with increasing diameter of all coils will.
  • this batch change is not desired or it is preferred to break a thread at one of the workplaces the wrapping process on a newly attached, to continue empty sleeve.
  • a second embodiment according to claim 4 that the Up-and-down movement of the winding devices remains unchanged and the laying devices individually and depending on the increase of the diameter of the coil to which they are assigned, in the sense be moved so that they are the predetermined by the laying device Reduce the lifting height with increasing diameter of the coil. In this way, coils with conical ends are also produced. This is an up-and-down movement with less Amplitude and frequency that are not detrimental to the Quality of the thread affects.
  • the facilities for moving the laying devices can be designed according to claim 5, such as this from DE 26 51 816 C is known.
  • This embodiment offers the Advantage that the individual coils are wound independently be removed at any time and through an empty sleeve can be replaced at the wrapping again with the largest Beginning stroke of laying begins.
  • the increase in coil diameter and the changing altitude of the winding devices detected by sensors and via a control device the laying devices are motorized.
  • the laying devices have a device that the gradually reduced laying stroke over almost the entire length the sleeve a short-wave back and forth laying over an essential smaller width overlaid.
  • Such devices are known for example from DE 26 51 816 C and DE 31 22 385 A.
  • Claim 6 is the facility in itself from the DE 31 22 385 A known manner.
  • the round, eccentrically rotatably mounted on the circumference and by the disc driven by a groove running on the circumference of the thread DE 26 51 816 C lays the thread in an approximately sinusoidal Wave around the circumference of the coil.
  • the amplitude of this wave and so that the width of the laying can be chosen by choosing the diameter this disc can be changed. However, this also means the speed of the disc and hence the frequency of the wave proportional is changed, a maximum crossing angle of the threads not be exceeded.
  • the machine has no delivery plant, the take-off speed of the thread and its throughput speed through the machine then through the Speed or peripheral speed of the drive roller determined.
  • the throughput speed the thread is generally chosen to be constant.
  • the drive of the coils by means of a drive roller offers the advantage that the thread speed regardless of the increase in Wind diameter remains the same. Since that too Thread length between an inflow point and an upwind point Thread as a result of the essentially stationary according to the invention The arrangement of the laying devices remains the same Device according to the invention very good conditions for Use of treatment facilities even for threads with the highest Requirements for constant tension in the machining area.
  • the device according to the invention lends itself between the supply spool and the winding devices a thread treatment device interpose.
  • this from an adjustable thread brake, by means of which the thread tension in the area of winding onto the bobbin of those being removed from the supply spool can.
  • Offers further options for editing the thread a thread feed mechanism in the form of a pair of rollers or one Godet device. By setting the delivery speed accordingly this thread feeder in relation to Pull-off speed of the winding device can then already a defined delay or - with the addition of a thread heating device - a defined shrinkage of the thread respectively.
  • the thread treatment device can be in one Crimping, swirling, heating or splitting device or their sensible combination.
  • a Splitting device will be several, together by the supply spool running threads separated from each other and each for itself wound on a spool. This facility sets exactly the same Take-off speed at all, the split individual threads upwinding upwind devices ahead by the circumferential drive of the coils, regardless of where appropriate only slightly different diameters is guaranteed.
  • Fig. 1 is a work station 1 of the machine according to the invention shown for processing synthetic threads. It goes without saying that the machine has a large number of juxtaposed has similar jobs. Not closer to that The illustrated machine frame is at every work station a supply spool 2 with a large diameter and straight flanks held stationary, the thread on cops without issuing one Rotation should be rewound. In extension of the axis of the Feed bobbin 2, a thread guide 3 is arranged.
  • the machine also has a coil bank 4, which according to the Arrow A can be moved up and down.
  • This coil bank which can be moved up and down, has a total of 5 designated lifting device.
  • Two disks 18 and 19 are also free on the frame of the machine rotatably mounted, which have a thread groove on their circumference and one of which (19) laterally with one outside its axis of rotation lying thread guide pin 20 is provided.
  • the radial position this thread guide pin 20 to the axis of rotation of the disc 19 is on adjustable way not shown here.
  • These discs 18 and 19 form a laying device designated overall by 21.
  • the friction roller 6 displaces the bobbin tube 14 or the coil 16 in rotation. This turns the treating thread 22 attached to the bobbin tube 14 from the Supply spool 2 is pulled through the thread guide 3 and on the coil 16 wound. It runs through the thread groove of the Disk 19 in the thread groove of the disk 18 and offset the two This causes the discs to rotate. From the thread groove of the disc 18 the thread 22 runs over the thread guide pin 20 to the winding 15 of the Coil 16.
  • the thread guide pin is displaced 20 and moves the point of the thread to the winding 15 by twice the amount of its eccentricity to the axis of rotation of the Disc in the direction of the axis of the coil 16.
  • the lifting height of the coil bank 4 is based on a maximum value with simultaneous start of wrapping at all workplaces a machine gradually reduced, so that cylindrical thread layers decreasing length are formed and coils with tapered Embankments arise. After all the coils of the machine at the same time have reached the extent indicated by dashed lines, the Machine stopped, the full bobbins exchanged for empty tubes and the next trigger wound.
  • thread guide 3 and the laying device 21 as a dash-dotted frame indicated thread treatment device 23 may be arranged.
  • she consists in the simplest form according to FIG. 1a of an adjustable Thread tensioning device, which here in its simplest form as Pin thread brake 24 is shown. Both of them from thread 22 wrapped pins 25, 26 are around a parallel to them, on the axis between them can be swiveled and locked. With such a thread brake, the thread tension between the thread brake 24 and the winding point of the thread 22 on the spool and thus the hardness of the spool 16 or the elasticity of the thread can be influenced.
  • this Delivery roller pair 27 has the advantage that the thread tension regardless of the possibly changing or fluctuating Pull-off force set from the supply spool 2 and possibly higher or less can be selected than this pull-off force.
  • the delivery roller pair 27 in the thread run one Galetten / laying roller combination 28 is subordinated, there is the possibility to stretch the thread 22 cold or if - how indicated by dashed lines - a heating device 29 provided will stretch or shrink the thread hot.
  • the thread treatment device 23 also other or further devices such as a thread swirling nozzle 30, a false twist device, not shown or include anything else.
  • FIG. 1 requires the synchronous one Coil build-up at all workplaces. If the opportunity flying change full of coils may be desired the embodiment shown in Fig. 2 can be selected. At this is the coil bank 4 in always the same large stroke on and off moves. The necessary shortening of the thread laying with increasing Coil diameter is achieved here in that the Laying device 21 the stroke of the spool bank with increasing Coil diameter increasing correction stroke superimposed.
  • the discs 18 and 19 are at each work station mounted on a swivel arm 31 which by means of a. a drive 32 containing an electric stepper motor is pivotable up and down.
  • This drive 32 is controlled by means of a control device 33, which is the current coil diameter and the respective height position of the coil bank is abandoned. Due to the angular position of the coil 16 supporting swivel arm 10 is represented coil diameter detected by an angle encoder 34 on the shaft 11 of this coil arm and fed via line 35 to control device 33.
  • the height position of the coil bank 4 is determined by a linear scale 36 sensing sensor 37 and detected via line 38 fed to the control device 33.
  • the swivel arm 31 of a laying device stands 21 in the middle position.
  • the swivel arm 31 performs one of the lifting movements of the Spool bank following pivoting movement of increasing width, so that the constant laying stroke of the winding device 17 through the increasing, correcting correction stroke of the laying device 21 is increasingly reduced. In this way, one Job-specific parallel winding generated.
  • the control is in reset the starting position, i.e. the swivel arm 31 in the middle position.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen mit Vorlagespulen, von denen je mindestens ein Faden abläuft, mit Aufwindevorrichtungen, die je eine angetriebene Treibwalze mit senkrechter Achse und eine zur Treibwalze achsparallele, in ihrem Abstand zur Treibwalze veränderbare, eine Spule an die Treibwalze anlegende Spulenwelle aufweisen, und mit den Faden in kurzen Hüben entlang der Spule verlegenden Verlegevorrichtungen, wobei zwischen den Aufwindevorrichtungen und den Verlegevorrichtungen zum Aufbau der Wicklung eine Relativbewegung stattfindet.
Eine Maschine mit einer derartigen Einrichtung ist aus der DE 31 22 385 A bekannt. Sie erlaubt das Herstellen von Spulen mit Parallelwicklung, bei der die Windungsschichten zylindrisch sind und sich mit zunehmendem Durchmesser verkürzen. Die relative Hubbewegung zwischen Spule und Verlegevorrichtung wird hier durch Auf-und-Ab-Führen der Verlegevorrichtung erzielt. Dadurch verändert sich die Fadenlänge zwischen dem Zulaufpunkt des Fadens zur Verlegevorrichtung und dessen Auflaufpunkt auf die Spule. Dies führt beim Zunehmen der Fadenlänge zu einem Erhöhen der Zugspannung im Faden, bei einem Vermindern der Fadenlänge zu einem Abnehmen der Fadenzugkraft und kann insbesondere bei Fäden, die gegen unterschiedliche Zugbeanspruchung empfindlich sind, zu Qualitätsbeeinträchtigungen führen.
Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, bei einer Maschine der eingangs genannten Art veränderliche Fadenlängen zwischen der Vorlagespule und der Aufwindespule zu vermeiden oder doch soweit zu vermindern, daß sie keine nachteiligen Auswirkungen auf die Qualität des Fadens haben können.
Sie löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Durch die im wesentlichen ortsfeste Anordnung der Verlegevorrichtung bleibt der Auflaufpunkt der Fadens auf die Spule in Bezug auf die Zulieferstelle des Fadens ortsfest. Damit bleibt auch die Fadenlänge zwischen der Zulaufstelle des Fadens und der Verlegevorrichtung gleich. Das Verlegen des Fadens entlang der Spule erfolgt durch das Hin-und-Her-Bewegen der Aufwindeorgane einschließlich der Spule.
Durch die senkrechte Anordnung der Achsen der Aufwindeorgane erfolgt die Relativbewegung zwischen der Aufwindevorrichtung und der Verlegevorrichtung als Heb- und Senkbewegung. Bei dieser Anordnung beanspruchen die Aufwindevorrichtungen in waagrechter Richtung weniger Platz als mit waagrechten Achsen und können in einer Reihe nebeneinander angeordnet werden. Auch die auf die Spulenwellen aufsteckbaren Hülsen erfordern bei dieser Anordnung keine besondere axiale Sicherung.
Es ist gemäß Anspruch 2 bevorzugt vorgesehen, die auf-und-abbewegbaren Aufwindevorrichtungen auf einer gemeinsamen, auf-und-ab-geführten Bank zu lagern. Die Einrichtungen zum vertikalen Führen und zum Übertragen des Drehantriebs für die Aufwindevorrichtungen und zum Steuern dieser vertikalen Bewegung sind bspw. von Spulenbänken an Vorspinnmaschinen bekannt und können in dieser oder ähnlicher Form ausgebildet sein.
Um die beabsichtigte Parallelwindung auf den Spulen zu erzielen, kann gemäß Anspruch 3 in einer ersten Ausführungsform die Hubhöhe dieser Bank mit zunehmendem Durchmesser aller Spulen vermindert werden. Dies setzt jedoch voraus, daß das Aufwinden der Fäden auf die Spulen an allen Spulen gleichzeitig beginnt, die Spulen gleichmäßigen Durchmesserzuwachs aufweisen und beim Erreichen ihres Solldurchmessers gleichzeitig ausgewechselt werden.
In manchen Fällen wird dieser partieweise Wechsel nicht gewünscht oder es wird vorgezogen, nach Bruch eines Fadens an einer der Arbeitsstellen den Bewicklungsvorgang an einer neu aufgesteckten, leeren Hülse fortsetzen zu können. In solchen Fällen kann in einer zweiten Ausführungsform gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, daß die Auf-und-Ab-Bewegung der Aufwindevorrichtungen unverändert bleibt und die Verlegeeinrichtungen einzeln und abhängig von der Zunahme des Durchmessers der Spule, der sie zugeordnet sind, in dem Sinne bewegt werden, daß sie die durch die Verlegevorrichtung vorgegebene Hubhöhe mit zunehmendem Durchmesser der Spule vermindern. Auf diese Weise werden ebenfalls Spulen mit kegeligen Enden erzeugt. Hierbei handelt es sich um ein Auf-und-Ab-Bewegen mit geringer Amplitude und Frequenz, das sich nicht nachteilig auf die Qualität des Fadens auswirkt.
Die Einrichtungen zum Verlagern der Verlegevorrichtungen können gemäß Anspruch 5 so ausgebildet sein, wie dies bspw. aus der DE 26 51 816 C bekannt ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die einzelnen Spulen unabhängig voneinander bewickelt werden und jederzeit entnommen und durch eine leere Hülse ersetzt werden können, an der das Bewickeln wieder mit dem größten Anfangshub der Verlegung beginnt.
In einer anderen Ausführungsform wird die Zunahme des Spulendurchmessers und die veränderliche Höhenlage der Aufwindevorrichtungen mittels Sensoren erfaßt und über eine Steuervorrichtung die Verlegevorrichtungen motorisch verstellt.
Die Verlegevorrichtungen weisen eine Einrichtung auf, die dem allmählich verminderten Verlegehub über annähernd die ganze Länge der Hülse eine kurzwellige Hin-und-Her-Verlegung über eine wesentlich geringere Weite überlagert. Derartige Vorrichtungen sind bspw. aus der DE 26 51 816 C und der DE 31 22 385 A bekannt. Gemäß Anspruch 6 ist die Einrichtung in der an sich aus der DE 31 22 385 A bekannten Weise ausgebildet.
Die am Umfang runde, außermittig drehbar gelagerte und von dem über eine Nut am Umfang laufenden Faden angetriebene Scheibe der DE 26 51 816 C verlegt den Faden in einer etwa sinusförmigen Welle um den Umfang der Spule. Die Amplitude dieser Welle und damit die Weite der Verlegung kann durch Wahl des Durchmessers dieser Scheibe verändert werden. Da damit jedoch auch die Drehzahl der Scheibe und folglich die Frequenz der Welle proportional verändert wird, kann ein maximaler Kreuzungswinkel der Fäden nicht überschritten werden.
Im Gegensatz dazu sind bei der Stiftscheibe der DE 31 22 385 A der Durchmesser der vom Faden durchlaufenen Umfangsnut und der Abstand des Stiftes oder der Stifte von der Drehachse der Scheibe voneinander unabhängig einstellbar, so daß hier weitergehende Möglichkeiten zum Verändern der Weite und der Frequenz der kleinwelligen, überlagerten Fadenverlegung geboten sind.
In der einfachsten Form weist die Maschine kein Lieferwerk auf, die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens und seine Durchlaufgeschwindigkeit durch die Maschine wird dann allein durch die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Treibwalze bestimmt. Da die verarbeiteten synthetischen Fäden auf unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeiten sehr empfindlich mit nachteiligen Qualitätsveränderungen reagieren, wird die Durchlaufgeschwindigkeit des Fadens in aller Regel gleichbleibend gewählt.
Der Antrieb der Spulen mittels einer Treibwalze bietet den Vorteil, daß die Fadengeschwindigkeit unabhängig von der Zunahme des Aufwindedurchmessers ohne weiteres gleich bleibt. Da auch die Fadenlänge zwischen einem Zulaufpunkt und dem Aufwindepunkt eines Fadens infolge der erfindungsgemäß im wesentlichen ortsfesten Anordnung der Verlegevorrichtungen gleich bleibt, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gute Voraussetzungen für den Einsatz von Behandlungseinrichtungen auch für Fäden mit höchsten Ansprüchen an gleichbleibende Zugspannung im Bearbeitungsbereich.
So bietet sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an, zwischen die Vorlagespule und die Aufwindevorrichtungen eine Fadenbehandlungseinrichtung zwischenzuschalten. In der einfachsten Form besteht diese aus einer einstellbaren Fadenbremse, mittels deren die Fadenzugkraft im Bereich des Aufwindens auf die Spule gegenüber derjenigen beim Abziehen von der Vorlagespule erhöht werden kann. Weitergehende Möglichkeiten zum Bearbeiten des Fadens bietet ein Fadenlieferwerk in Form eines Walzenpaares oder einer Galettenvorrichtung. Durch entsprechende Einstellung der Liefergeschwindigkeit dieses Fadenlieferwerkes in Bezug zur Abzugsgeschwindigkeit der Aufwindevorrichtung kann dann bereits ein definierter Verzug bzw. - unter Hinzunahme einer den Faden erhitzenden Einrichtung - eine definierte Schrumpfung des Fadens erfolgen.
In anderen Fällen kann die Fadenbehandlungseinrichtung in einer Kräuselungs-, Knotenverwirbelungs-, Heiz- oder Splittingeinrichtung oder deren sinnvoller Kombination bestehen. Bei einer Splittingeinrichtung werden mehrere, gemeinsam von der Vorlagespule ablaufende Fäden voneinander getrennt und jeder für sich auf eine Spule aufgewunden. Diese Einrichtung setzt genau gleiche Abzugsgeschwindigkeit an allen, die gesplitteten Einzelfäden aufwindenden Aufwindevorrichtungen voraus, die durch den Umfangsantrieb der Spulen unabhängig von deren gegebenenfalls auch nur geringfügig unterschiedlichen Durchmessern gewährleistet ist.
In den Figuren der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
die Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit Aufwindevorrichtungen, deren Hub mit zunehmendem Spulendurchmesser vermindert wird;
Fig. 1a bis 1d
rein schematisch Beispiele für wahlweise einfügbare Fadenbehandlungsvorrichtungen;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel mit verlagerbaren Verlegeeinrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Arbeitsstelle 1 der erfindungsgemäßen Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden dargestellt. Es versteht sich, daß die Maschine eine Vielzahl in Reihe nebeneinander angeordneter, gleichartiger Arbeitsstellen aufweist. In dem nicht näher dargestellten Gestell der Maschine ist an jeder Arbeitsstelle eine Vorlagespule 2 mit großem Durchmesser und geraden Flanken ortsfest gehaltert, deren Faden auf Kopse ohne Erteilung einer Drehung umgespult werden soll. In Verlängerung der Achse der Vorlagespule 2 ist ein Fadenführer 3 angeordnet.
Die Maschine weist ferner eine Spulenbank 4 auf, die gemäß dem Pfeil A auf und ab bewegbar ist. Die Einrichtungen, mittels deren derartige Auf-und-Ab-Bewegungen erreichbar sind, sind bspw. von Vorspinnmaschinen bekannt und daher hier nicht näher dargestellt. Diese auf und ab bewegbare Spulenbank stellt eine insgesamt mit 5 bezeichnete Hubvorrichtung dar.
In dieser allen Arbeitsstellen der Maschine gemeinsamen Spulenbank 4 ist an jeder Arbeitsstelle eine Friktionswalze 6 mit senkrechter Achse in Wälzlagern 7 drehbar gelagert und mittels eines Zahnriemens 8 an einem Ritzel 9 oder auf sonstige, geläufige Weise angetrieben. Auch der Antrieb derartiger Walzen ist von gleichartigen Antrieben der Flügel oder Spulen in Vorspinnmaschinen bekannt und daher hier nicht näher dargestellt. In der Spulenbank 4 ist ferner an jeder Arbeitsstelle ein Schwenkarm 10 mittels einer senkrechten Welle 11 schwenkbar gelagert, der in Wälzlagern 12 eine Spulenwelle 13 frei drehbar lagert. Auf dieser Spulenwelle 13 ist eine Spulenhülse 14 aufgesteckt, auf der eine Fadenwicklung 15 und damit eine Spule 16 gebildet wird. Der Schwenkarm 11 ist durch nicht dargestellte Federmittel derartig belastet, daß er die Spulenhülse 14 bzw. die Fadenwicklung 15 gegen die Friktionswalze 6 drückt. Diese Arbeitsorgane stellen eine insgesamt mit 17 bezeichnete Aufwindevorrichtung dar.
Am Gestell der Maschine sind ferner zwei Scheiben 18 und 19 frei drehbar gelagert, die an ihrem Umfang eine Fadennut aufweisen und von denen eine (19) seitlich mit einem außerhalb ihrer Drehachse liegenden Fadenleitstift 20 versehen ist. Die radiale Stellung dieses Fadenleitstiftes 20 zur Drehachse der Scheibe 19 ist auf hier nicht näher dargestellte Weise verstellbar. Diese Scheiben 18 und 19 bilden eine insgesamt mit 21 bezeichnete Verlegevorrichtung.
Im Betrieb der Maschine versetzt die Friktionswalze 6 die Spulenhülse 14 bzw. die Spule 16 in Drehung. Dadurch wird der zu behandelnde, auf der Spulenhülse 14 befestigte Faden 22 von der Vorlagespule 2 durch den Fadenführer 3 hindurch abgezogen und auf die Spule 16 aufgewunden. Er läuft dabei durch die Fadennut der Scheibe 19 in die Fadennut der Scheibe 18 und versetzt die beiden Scheiben dadurch in Drehung. Von der Fadennut der Scheibe 18 läuft der Faden 22 über den Fadenleitstift 20 zur Wicklung 15 der Spule 16.
Infolge des Umlaufs der Scheibe 19 verlagert sich der Fadenleitstift 20 und verlegt den Auflaufpunkt des Fadens auf die Wicklung 15 um das doppelte Maß seiner Exzentrizität zur Drehachse der Scheibe in Richtung der Achse der Spule 16.
Die Hubhöhe der Spulenbank 4 wird ausgehend von einem Größtwert beim gleichzeitigen Beginn der Bewicklung an allen Arbeitsstellen einer Maschine allmählich vermindert, so daß zylindrische Fadenlagen abnehmender Länge gebildet werden und Spulen mit kegeligen Böschungen entstehen. Nachdem alle Spulen der Maschine gleichzeitig den gestrichelt angedeuteten Umfang erreicht haben, wird die Maschine stillgesetzt, die vollen Spulen gegen leere Hülsen ausgetauscht und der nächste Abzug gewunden.
Wie aus Fig. 1a bis 1d erkennbar, kann zwischen dem Fadenführer 3 und der Verlegeeinrichtung 21 eine als strichpunktierter Rahmen angedeutete Fadenbehandlungseinrichtung 23 angeordnet sein. Sie besteht in einfachster Form gemäß Fig. 1a aus einer einstellbaren Fadenspannvorrichtung, die hier in ihrer einfachsten Form als Stiftfadenbremse 24 dargestellt ist. Deren beide vom Faden 22 umschlungenen Stifte 25, 26 sind um eine zu ihnen parallele, auf der Mitte zwischen ihnen angeordnete Achse schwenkbar und feststellbar. Durch eine derartige Fadenbremse kann die Fadenzugkraft zwischen der Fadenbremse 24 und dem Aufwindepunkt des Fadens 22 auf die Spule und damit die Härte der Spule 16 bzw. die Dehnfähigkeit des Fadens beeinflußt werden.
In der Ausführungsform der Fig. 1b besteht die Fadenbehandlungseinrichtung 23 aus einem angetriebenen Lieferwalzenpaar 27, das den Faden mit einstellbarer Liefergeschwindigkeit von der Vorlagespule 2 abzieht und der Verlegeeinrichtung 21 zuliefert. Dieses Lieferwalzenpaar 27 bietet den Vorteil, daß die Fadenzugkraft unabhängig von der möglicherweise veränderlichen oder schwankenden Abzugskraft von der Vorlagespule 2 eingestellt und u.U. höher oder geringer gewählt werden kann als diese Abzugskraft.
Wenn gemäß Fig. 1c dem Lieferwalzenpaar 27 im Fadenlauf eine Galetten/Verlegewalzenkombination 28 nachgeordnet wird, besteht die Möglichkeit, den Faden 22 kalt zu verstrecken oder wenn - wie gestrichelt angedeutet - eine Heizeinrichtung 29 beigestellt wird, den Faden heiß zu verstrecken oder zu schrumpfen.
Wie aus Fig. 1d erkennbar, kann die Fadenbehandlungseinrichtung 23 auch andere oder weitere Einrichtungen wie eine Fadenverwirbelungsdüse 30, eine nicht dargestellte Falschdralleinrichtung oder sonstiges umfassen.
Die Ausführungsform der Fig. 1 erfordert wie erwähnt den gleichlaufenden Spulenaufbau an allen Arbeitsstellen. Wenn die Möglichkeit fliegenden Wechsels voller Spulen erwünscht ist, kann die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform gewählt werden. Bei dieser wird die Spulenbank 4 in stets gleich großem Hub auf und ab bewegt. Das notwendige Verkürzen der Fadenverlegung mit zunehmendem Spulendurchmesser wird hier dadurch erzielt, daß die Verlegeeinrichtung 21 dem Hub der Spulenbank einen mit zunehmendem Spulendurchmesser zunehmenden Korrekturhub überlagert.
Zu diesem Zweck sind die Scheiben 18 und 19 an jeder Arbeitsstelle an einem Schwenkarm 31 gelagert, der mittels eines bspw. einen elektrischen Schrittschaltmotor enthaltenden Antriebes 32 auf und ab schwenkbar ist. Die Steuerung dieses Antriebs 32 erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 33, der der aktuelle Spulendurchmesser und die jeweilige Höhenstellung der Spulenbank aufgegeben wird. Der durch die Winkelstellung des die Spule 16 tragenden Schwenkarmes 10 repräsentierte Spulendurchmesser wird von einem Winkelgeber 34 an der Welle 11 dieses Spulenarmes erfaßt und über die Leitung 35 der Steuereinrichtung 33 zugeleitet. Die Höhenstellung der Spulenbank 4 wird durch einen, einen Linearmaßstab 36 abtastenden Sensor 37 erfaßt und über die Leitung 38 der Steuereinrichtung 33 zugeleitet.
Zu Beginn der Bewicklung steht der Schwenkarm 31 einer Verlegevorrichtung 21 in Mittelstellung. Mit zunehmendem Aufwindedurchmesser der Spule 16 führt der Schwenkarm 31 eine der Hubbewegung der Spulenbank folgende Schwenkbewegung zunehmender Weite aus, so daß der gleichbleibende Verlegehub der Aufwindevorrichtung 17 durch den zunehmenden, gleichsinnigen Korrekturhub der Verlegevorrichtung 21 zunehmend vermindert wird. Auf diese Weise wird eine arbeitsstellenindividuelle Parallelwindung erzeugt. Beim Spulenwechsel an der betreffenden Arbeitsstelle wird die Steuerung in die Ausgangsstellung zurückgestellt, d.h. der Schwenkarm 31 in die Mittelstellung geführt.
Es versteht sich, daß das Verlegen der Verlegeeinrichtungen 21 auch auf die aus der DE 26 51 816 C hervorgehende, rein mechanische Weise erfolgen kann.
Bezugszahlenliste
1
Arbeitsstelle
2
Vorlagespule
3
Fadenführer
4
(Spulen-)Bank
5
Hubvorrichtung
6
Treibwalze
7
Wälzlager
8
Zahnriemen
9
Ritzel
10
Schwenkarm
11
senkrechte Welle
12
Wälzlager
13
Spulenwelle
14
Spulenhülse
15
Fadenwicklung
16
Spule
17
Aufwindevorrichtung
18
Scheibe
19
Stiftscheibe
20
Fadenverlegestift
21
Verlegevorrichtung
22
Faden
23
Fadenbehandlungsvorrichtung
24
Stiftfadenbremse
25, 26
Stifte
27
Lieferwalzenpaar
28
Galetten/Verlegewalzenkombination
29
Heizeinrichtung
30
Fadenverwirbelungsdüse
31
Schwenkarm
32
Antrieb
33
Steuereinrichtung
34
Winkelgeber
35
Leitung
36
Linearmaßstab
37
Sensor
38
Leitung
39
Schiene

Claims (6)

  1. Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen (1) mit Vorlagespulen (2), von denen je mindestens ein Faden (22) abläuft, mit Aufwindevorrichtungen (17), die je eine angetriebene Treibwalze (6) mit senkrechter Achse und eine zur Treibwalze achsparallele, in ihrem Abstand zur Treibwalze veränderbare, eine Spule (16) an die Treibwalze anlegende Spulenwelle (13) aufweisen, und mit den Faden in kurzen Hüben entlang der Spule verlegenden Verlegevorrichtungen (21), wobei zwischen den Aufwindevorrichtungen und den Verlegevorrichtungen zum Aufbau der Wicklung eine Relativbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtungen (17) zum Verlegen des Fadens (22) in sich im wesentlichen über die Länge der Spule (16) erstreckenden Windungen senkrecht bewegbar und die Verlegeeinrichtungen (21) allenfalls zur Verkürzung der Weite der Fadenverlegung senkrecht verlagerbar sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtungen (17) in einer gemeinsamen, auf und ab bewegbaren Bank (4) gelagert sind.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Auf-und-Ab-Bewegung der Bank (4) mit zunehmendem Durchmesser der Spulen (16) vermindert wird.
  4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Auf-und-Ab-Bewegung der die Aufwindevorrichtungen (5) tragenden Bank (4) gleichbleibt und die einzelnen Verlegeeinrichtungen (21) mit zunehmendem Durchmesser der einzelnen Spulen (16) im Sinne eines Verkürzens der Weite der Fadenverlegung verlagerbar sind.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerungen (10, 11) der Spulen (16) mit einer die Stellung des fadenführenden Organs (19, 20) der zugeordneten Verlegeeinrichtung (21) hubweitenverändernd beeinflussenden Verlagerungsvorrichtung (31, 32) wirkungsverbunden ist.
  6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Verlegevorrichtungen (21) Verlegeeinrichtungen in Form rotierender Stiftscheiben (19) mit im Abstand zur Drehachse der Stiftscheibe angeordneten Fadenverlegestiften (20) zugeordnet sind, die der Verlegebewegung der Verlegevorrichtungen eine Verlegebewegung mit geringerer Verlegeweite und größerer Verlegehäufigkeit überlagern.
EP95107642A 1994-05-26 1995-05-19 Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden Expired - Lifetime EP0684202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418374 1994-05-26
DE4418374A DE4418374A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0684202A2 EP0684202A2 (de) 1995-11-29
EP0684202A3 EP0684202A3 (de) 1996-12-18
EP0684202B1 true EP0684202B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6519017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107642A Expired - Lifetime EP0684202B1 (de) 1994-05-26 1995-05-19 Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0684202B1 (de)
JP (1) JPH0840638A (de)
DE (2) DE4418374A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074674A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Mariella Crotti Improved method for handling yarn intended for supplying circular hosiery and knitting machines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957462A (de) * 1950-02-20
DE1535094A1 (de) * 1964-07-14 1970-02-12 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden
CH497549A (de) * 1968-04-24 1970-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verstrecken und Aufwinden eines Endlos-Filament-Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA1046036A (en) * 1975-11-12 1979-01-09 Klaus D. Kuhnemann High speed winding device for parallel plied textured yarns
DE3122385C2 (de) * 1980-07-30 1986-07-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
JPS60128169A (ja) * 1983-12-08 1985-07-09 Toray Ind Inc ポリアミド繊維の巻取法
DE3906474A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
JP3184668B2 (ja) * 1993-06-18 2001-07-09 セイレイ工業株式会社 ロ−ルベ−ラの自動結束装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501398D1 (de) 1998-03-12
EP0684202A2 (de) 1995-11-29
EP0684202A3 (de) 1996-12-18
JPH0840638A (ja) 1996-02-13
DE4418374A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1855974A1 (de) Aufspulmaschine
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP0684202B1 (de) Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden
CH638159A5 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosem filament-, strang- oder kabelmaterial.
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE3513796C2 (de)
DE3016662A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens o.dgl. auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2948399B1 (de) Aufspulmaschine
EP0512257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE1435244C (de) Maschine zur Herstellung von Chemille und Girlanden
DE1685866A1 (de) Polyamidgarnwickel
DE3122385A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von garn
DE3616753A1 (de) Aufspulmaschine
DE3007387A1 (de) Splitting-winder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19970517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970711

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519