DE4103437C2 - Härtbare Antistatikmittel-Polymerdispersion auf Acrylbasis und ihre Verwendung - Google Patents
Härtbare Antistatikmittel-Polymerdispersion auf Acrylbasis und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE4103437C2 DE4103437C2 DE19914103437 DE4103437A DE4103437C2 DE 4103437 C2 DE4103437 C2 DE 4103437C2 DE 19914103437 DE19914103437 DE 19914103437 DE 4103437 A DE4103437 A DE 4103437A DE 4103437 C2 DE4103437 C2 DE 4103437C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer dispersion
- polymer
- water
- monomer
- dispersion according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
- G03C1/89—Macromolecular substances therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
- C08F220/585—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D141/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/16—Anti-static materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31736—Next to polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerdispersion, die
als Antistatikmittel für einen Film verwendbar ist. Da
dieses Material ausgezeichnet bezüglich der Transparenz
und Wasserresistenz ist, wenn es beispielsweise auf der
Oberfläche eines Trägers von lichtempfindlichen
Filmmaterialien geschichtet ist, werden gute antistatische
Eigenschaften vor und nach der Entwicklungsbehandlung
geschaffen, ohne daß sich nachteilige Wirkungen bezüglich
der Eigenschaften von lichtempfindlichen Materialien
ergeben; somit kann dieses Antistatikmittel
geeigneterweise für allgemeine lichtempfindliche
Filmmaterialien verwendet werden, die Silbersalze anwenden.
Bisher sind verschiedene Antistatikmittel erhältlich.
Einige von ihnen können Antistatikeigenschaften mit einem
bestimmten Grad vor der Entwicklungsbehandlung ausüben,
indem sie beispielsweise in Gelatine eingeführt werden,
die lichtempfindliche Materialien ausmacht, aber diese
weisen alle eine geringe Wasserresistenz auf, und wenn sie
nur mit Gelatine vermischt werden und wenn die Mischung
beschichtet und getrocknet wird, fallen sie üblicherweise
von den lichtempfindlichen Materialien nach Durchführung
der Entwicklung ab.
Die Bedeutung eines Antistatikmittels bei
lichtempfindlichen Materialien liegt in der Inhibierung
der Erzeugung von statischen Markierungen, Schwierigkeiten
in der Förderung, was durch ein statisches Anhaften der
lichtempfindlichen Materialien verursacht wird, und in der
Verhinderung des statischen Anhaftens von Staubpartikeln
vor der Entwicklung. Gleichermaßen können für Filme,
nachdem mit ihnen eine Entwicklung durchgeführt wurde,
wenn kein Antistatikmittel vorhanden ist, ebenfalls
ernsthafte Probleme auftreten, beispielsweise Fehler in den
Bildern, die durch Anhaften von Staubpartikeln beim
Kontaktdrucken im Fall von Filmen zur
Herstellung von Platten verursacht werden.
In einem Versuch, diese Probleme durch Schaffen einer
Antistatikschicht mit Wasserresistenz zu lösen, wurde ein
Verfahren vorgeschlagen, um die Wasserresistenz eines
Antistatikfilmes zu erhöhen, indem ein polyfunktionelles
Aziridin zu einem antistatischen Polymer zugegeben wird,
in das eine Carboxylgruppe eingeführt ist, wobei diese
vernetzt werden, wie dies in den JP-OS
55-84 658, 56-92 535, 61-1 74 542
und 61-1 74 543 offenbart ist. Jedoch ist die
Aziridinverbindung instabil und sie verursacht, wenn sie
zu einer Beschichtungslösung hinzugegeben wird, eine
Änderung der Eigenschaften der Beschichtungslösung im
Laufe der Zeit, und darüber hinaus ist diese Verbindung
toxisch.
Aus der FR-A 14 01 892 ist ein Ionenaustauschharz bekannt, das
ein Copolymer umfaßt, das aus dem Monomer (a) sulfonierte
Monovinylverbindung, (b) Amid aus der Gruppe Acrylamid und
Methacrylamid und (c) einem weiteren Acrylsäuremonomer
erhalten wird, und aus dem Membranen hergestellt werden
können, die gute mechanische Eigenschaften besitzen, in Wasser
unlöslich sind, und einen niedrigen Widerstand besitzen.
Die JP-OS 63-280 792 beschreibt ein wasserlösliches
antistatisches Mittel, das ein spezifisches kationisches
(Co)polymer und spezifische Sulfonate mit langkettigen Alkyl-
(Aryl)-Gruppen enthält; dieses Mittel wird mit guten
Klebeeigenschaften und einer guten Beständigkeit beschrieben.
Die Wirkungen des Antistatikmittels auf die
Eigenschaften von lichtempfindlichen Materialien sind ebenfalls
wichtig, und die direkte Einführung eines
Antistatikmittels in eine lichtempfindliche Schicht
verursacht häufig die Verminderung der Sensibilität und
eine Schleierbildung des Hintergrundes.
Unter diesen Umständen liegt ein Ziel der vorliegenden
Erfindung darin, ein Antistatikmittel zur Verfügung zu
stellen, das im Hinblick auf die Wasserresistenz
ausgezeichnet ist und eine gute Antistatikwirkung
sowohl vor als auch nach der üblichen photographischen
Entwicklung aufweist. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung
liegt darin, verschiedene Schwierigkeiten zu lösen, die
durch die Erzeugung von statischen Aufladungen vor und
nach der Entwicklungsbehandlung verursacht werden, ohne
die Eigenschaften der lichtempflindlichen Materialien
nachteilig zu beeinflussen, indem eine Schicht, die das
oben genannte Antistatikmittel enthält, in den
lichtempfindlichen Filmmaterialien angeordnet wird. Ein
anderes Ziel liegt darin, die Eigenschaften der
Beschichtungslösung bei deren Herstellung zu
stabilisieren, indem die Stabilität des Antistatikmittels
per se verbessert wird.
Wenn eine Verbindung mit Antistatikwirkung alleine oder in
Kombination mit einem wasserlöslichen Polymer
beispielsweise Gelatine als eine Antistatikschicht
eingeführt wird, ist es schwierig, die Antistatikwirkung
vor und nach der Entwicklung zu verwirklichen, wie es
durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, wenn
nicht die Wasserresistenz des Antistatikmittels per se
vergrößert wird. Wie es auf Grund ihres chemischen
Gerüstes klar ist, da die sogenannten Antistatikmittel
eine hydrophile Struktur aufweisen, weisen insbesondere
Verbindungen mit niedriger Molmasse üblicherweise eine
hohe Wasserlöslichkeit und eine geringe Wasserresistenz
auf. Auf der anderen Seite wurde im Fall von Verbindungen
mit hoher Molmasse herausgefunden, daß es möglich ist,
Antistatikeigenschaften und Wasserresistenz auszugleichen,
indem eine Komponente enthalten ist, die eine ähnliche
hydrophile Struktur im Polymergerüst aufweist, und indem
ein wärmehärtbarer Substituent als
Copolymerisationskomponente zur Erhöhung der
Wasserresistenz eingeführt wird. Aufgrund dieser
Ergebnisse wurde die vorliegende Erfindung
vervollständigt. Es ist gelungen, ein
stabiles Antistatikmittel zur Verfügung zu stellen,
das eine ausgezeichnete Antistatikwirkung und
gleichzeitig eine gute Wasserresistenz aufweist, wobei
dieses Antistatikmittel durch Aushärten unter Wärme bei
der Bildung eines Filmes resultiert, indem eine
funktionelle Gruppe mit einer hohen Antistatikwirkung als
ein Substituent in ein Polymergerüst eingeführt wird und
indem darüber hinaus eine durch Wärme härtbare Gruppe in
das Polymer stabil eingeführt wird, ohne daß während der
Polymerisation ein Wärmehärten verursacht wird.
Die vorliegende Erfindung liegt in einer
härtbaren Antistatikmittel-Polymer-Dispersion,
wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen dieser Antistatikmittel-Polymerisation
sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Als Beispiele für das Monomer (I) können
p-Styrolsulfonsäure und deren Alkalimetallsalze und
Ammoniumsalze, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und
deren Alkalimetall-, Ammonium- und neutralisierte
Salze mit organischen Aminen und Natrium-
2-Sulfoethyl(meth)acrylate in Erwägung gezogen werden.
Als Beispiele für das Monomer (II) können
Hydroxymethyl(meth)acrylamid, Ethoxymethyl(meth)acrylamid
und Butoxymethyl(meth)acrylamid in Erwägung gezogen
werden. Vom Gesichtspunkt der Wärmehärtbarkeit her sind
Hydroxymethyl(meth)acrylamide insbesondere bevorzugt, da
sie einen gut vernetzten Film unter verhältnismäßig milden
Bedingungen ergeben.
Die Anteile an Monomer (I) und Monomer (II) zu den
gesamten polymerisierbaren Monomeren liegen bevorzugt bei
wenigstens 40 Gewichtsprozent, insbesondere bei 40 bis 90
Gewichtsprozent an (I) und zumindest 10 Gewichtsprozent,
insbesondere 10 bis 60 Gewichtsprozent an (II) in bezug
auf die Antistatikeigenschaften und Wasserresistenz des
resultierenden Filmes.
Zusätzlich zu den oben genannten Monomeren (I) und (II)
können verschiedene Monomere als dritte
copolymerisierbare Komponente eingeführt werden. In diesem
Fall ist das dritte Monomer nicht kritisch und es kann
irgendein Monomer verwendet werden, sofern es mit dem
Monomer (I) und (II) copolymerisierbar ist. Beispielsweise
können Styrol und dessen Derivate, (Meth)acrylsäuren und
Esterderivate davon, (Meth)acrylamide und
Derivate davon, Acrylnitril, Crotonsäure, Maleinsäure,
Divinylbenzol, Ethylenglycol-di(meth)acrylate,
Methylenbisacrylamid und andere Monomere
verwendet werden.
Es wurde herausgefunden, daß insbesondere die
Wärmehärtbarkeit des resultierenden Polymers verbessert
wird, wenn Monomere mit einer sauren Gruppe
als das
dritte Polymer außer den Monomeren (I) und (II) verwendet
werden. Bevorzugte Beispiele davon sind Monomere mit einer
Carbonsäuregruppe, beispielsweise (Meth)acrylsäure,
Crotonsäure und Maleinsäure und Monomere mit
Sulfonsäuregruppen, beispielsweise
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und
Vinylsulfonsäure. Es ist vorgesehen, ein solches Monomer in
einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent in das Copolymer
einzuführen.
Wenn die Polymerisation der oben genannten Monomere (I)
und (II) in einer wäßrigen Lösung durchgeführt wird,
geliert die gesamte Lösung üblicherweise nach einer Weile
nach Beginn der Polymerisation. Insbesondere wenn die
Polymerisation mit praktisch zumindest 20 Gewichtsprozent
an Monomerkonzentration durchgeführt wird, geliert das
gesamte System weit vor der Vollendung der Polymerisation
und es wird üblicherweise ein System erhalten, das
nicht als eine Beschichtungslösung verwendet werden kann.
Wenn der Anteil an Monomer (II) vermindert wird, um die
Gelierung während der Polymerisation zu inhibieren, nimmt
die Wärmehärtbarkeit des resultierenden Polymers ab, und
eine ausreichende Wasserresistenz kann nicht erhalten
werden. Um eine ausgezeichnete Wasserresistenz zu
entfalten ist es erforderlich, daß der Anteil an
Monomer (II) zumindestens 10 Gewichtsprozent für die
gesamten polymerisierbaren Monomeren ausmacht. Es war
sehr schwierig, Polymere mit einer solchen Zusammensetzung
in der Form einer Lösung durch eine übliche wäßrige
Lösungspolymerisation zu erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung konnte festgestellt
werden, daß das Polymer in Form von Teilchen oder einer
Dispersion erhalten werden kann und daß die Gelierung des
gesamten Systems verhindert werden kann, wenn ein
Lösungsmittelgemisch, das Wasser und ein mit
Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthält, als
Polymerisationslösungsmittel
verwendet wird. Das bedeutet, ein
Polymer, das eine große Menge an wärmehärtbaren
Substituenten enthält, wird ohne Gelierung erhalten, indem
das erzeugte Polymer in Form von Teilchen während der
Polymerisation ausgefällt wird, um den wärmehärtbaren
Substituenten im Inneren der Teilchen zu schützen, und
indem eine Vernetzungsreaktion zwischen den Teilchen
inhibiert wird. Nach einem solchen Verfahren kann
beispielsweise ein Polymer mit 90 Gewichtsprozent oder
mehr an Monomer (II) erhalten werden, ohne daß eine
Gelbildung stattfindet. Es ist bevorzugt, das Monomer
(I) in einer Menge von wenigstens 40 Gewichtsprozent zu
copolymerisieren, um die gewünschten
Antistatikeigenschaften zu erhalten.
Als das mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind
insbesondere Alkohole bevorzugt, beispielsweise Methanol,
Ethanol, Isopropanol und Butanol. Zusätzlich können
verschiedene organische Lösungsmittel verwendet werden,
beispielsweise Ketone, wie Methylethylketon und Azeton,
Dioxan und Tetrahydrofuran. Das Verhältnis des mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmittels und Wasser wird in
dem Bereich gehalten, in dem die Monomeren (I) und (II)
aufgelöst werden. Darüber hinaus ist es wichtig, ein
Mischverhältnis zu verwenden, bei dem das resultierende
Polymer zumindest teilweise unlöslich gemacht wird. Das
heißt, wenn der Anteil an dem organischen Lösungsmittel zu
hoch ist, kann entweder das Monomer (I) oder das Monomer
(II) nicht vollständig aufgelöst werden. Aufgrund der
Heterogenität von Beginn der Polymerisation an, verläuft
die Polymerisation häufig nicht glatt und ist dies nicht
bevorzugt. Auf der anderen Seite, wenn die Menge an
organischem Lösungsmittel zu gering ist, laufen, da das
resultierende Polymer löslich ist, die Polymerisation und
die Wärmehärtungsreaktion des wärmehärtbaren Monomers (II)
graduell parallel zueinander ab, was in einer Gelierung
des gesamten Systems resultiert. Daher ist es wichtig, ein
Lösungsmittelmischverhältnis auszuwählen, wobei
Monomermischung aufgelöst und das resultierende
Polymer unlöslich wird.
Ein Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Alkohol,
das Alkohol in einer Konzentration von wenigstes 40%
enthält, ist für die vorliegende Erfindung am meisten
bevorzugt.
Es ist möglich, das resultierende Polymer in der Form von
Teilchen durch das oben genannte Verfahren auszufällen.
Die Stabilität der erzeugten Teilchen kann weiterhin
vergrößert werden, indem ein Harz, das in dem
Lösungsmittel löslich ist, in dem System vor dem Beginn
der Polymerisation vorhanden ist. Die Wirkung des Harzes
liegt in diesem
Fall darin, daß es auf der Oberfläche der Teilchen
adsorbiert wird, um eine Adsorptions-Schutzschicht auf den
Teilchen zu bilden, wodurch die Koaleszenz der Teilchen
und die Vernetzungsreaktion zwischen den Teilchen, die
durch die Koaleszenz verursacht wird, inhibiert und
die Bildung von Agglomeraten inhibiert wird und
die Erzeugung von gleichmäßigen stabilen Teilchen erzielt
werden kann.
In einigen Fällen wird das in dem Lösungsmittel lösliche
Harz als ein sogenannter Dispersionsstabilisator bevorzugt
in einer minimalen Menge verwendet, die erforderlich ist,
um die Teilchen stabil zu bilden. Insbesondere wenn ein
Dispersionsstabilisator wie Polyvinylalkohol in einer
großen Menge verwendet wird, können die
Adhäsionseigenschaften des resultierenden Filmes abnehmen.
Von diesem Gesichtspunkt her ist es bevorzugt, das in dem
Lösungsmittel lösliche Harz üblicherweise in einer Menge von etwa 10
oder weniger als etwa 10 Gewichtsprozent, basierend auf das
Gewicht von allen Monomeren, zu verwenden.
Als Beispiele für das in dem Lösungsmittel lösliche Harz
können Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, teilweise
verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und
Poly(meth)acrylsäure in Erwägung gezogen werden.
Durch das oben erwähnte Verfahren kann ein Polymer mit
einem wärmehärtbaren Substituenten in Form von Teilchen
oder einer Dispersion erhalten werden. Eine
einheitliche Lösung des Polymeres kann erhalten werden,
indem weiterhin Wasser nach der Vollendung der
Polymerisation hinzugegen wird, um das Polymer zu lösen.
Bei der Bildung der Lösung ist es nicht erforderlich, die
Dispersionsstabilität der Polymerteilchen oder der
Polymerdispersion zu berücksichtigen.
Es wurde weiterhin
herausgefunden, daß das durch das oben erwähnte Verfahren
erzeugte Polymer eine beachtlich hohe Lagerstabilität
aufweist, ungeachtet dessen, daß das Polymer eine große
Menge einer nicht reagierten, wärmehärtbaren Gruppe in dem
Molekül aufweist. Das bedeutet,
daß, da die Stabilität des Polymers in der Lösung sehr
hoch ist, die Topfzeit für eine Beschichtungslösung
ebenfalls sehr lange ist, und daß, auf der anderen Seite,
da das Polymer eine nicht reagierte, wärmehärtbare Gruppe
enthält, die Härtbarkeit sehr gut ist, wenn die
Beschichtungslösung auf einem Träger, beispielsweise einem
Film, beschichtet und getrocknet wird.
Das erhaltene Antistatikmittel kann
alleine oder in Zumischung mit Gelatine oder anderen
wasserlöslichen Polymeren in einen Film gebildet werden.
Die Antistatikschicht kann an optionalen Stellen zwischen
verschiedenen Schichten gebildet werden, die die
lichtempfindlichen Materialien ausmachen. Beispielsweise
kann sie oberhalb der Emulsionsschicht, unterhalb der
Emulsionsschicht oder als eine Rückschicht auf der Seite
des Trägers gegenüberliegend zu der Seite, auf der die
Emulsionsschicht vorhanden ist
gebildet werden.
Die Antistatikschicht kann weiterhin Additive für
verschiedene Zwecke enthalten. Beispielsweise können feine
Silicateilchen oder feine Polymerteilchen als ein
Mattiermittel für die Inhibierung der Blockierung oder
feine Metallteilchen, beispielsweise Zinnoxid als eine
andere elektrisch leitende Komponente hinzugefügt werden.
Das wärmehärtbare Antistatikmittel,
alleine oder zusammen mit anderen Komponenten, wird in
einem Film auf einem Träger, beispielsweise einem Film,
gebildet und wird vollständig ausgehärtet, beispielsweise
in mehreren Stunden unter Wärmebedingungen von etwa 50°C.
Die Härtungsgeschwindigkeit kann weiterhin erhöht
werden, indem eine kleine Menge an Säuren, beispielsweise
Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder
p-Toluolsulfonsäure als ein Härtungskatalysator
hinzugegeben wird.
Wenn das härtbare
Antistatikmittel-Polymer das Monomer (II),
in einer Menge
von 20 Gewichtsprozent oder mehr, basierend auf allen
polymerisierbaren Monomeren, enthält, und wenn eine
hydrophile Lösung, die dieses Polymer bei einer
Konzentration von 20 Gewichtsprozent oder weniger enthält,
und die einen pH-Wert von 4 oder weniger aufweist, als
eine Beschichtungslösung verwendet wird, ist die
Beschichtungslösung für eine lange Zeitdauer stabil.
Wenn sie auf einen Träger geschichtet und getrocknet wird,
erfolgt das Aushärten sehr schnell, wodurch ein
guter wasserresistenter Film erhalten wird.
Wenn weiterhin eine Schicht, die Gelatine enthält,
benachbart zu der Schicht angeordnet wird, die das
härtbare Antistatikmittel-Polymer der vorliegenden
Erfindung enthält, kann die Adhäsion mit dem Träger
vergrößert werden, und Mängel treten auf der Oberfläche
der Antistatikschicht nur schwer auf, und die
Handhabbarkeit des lichtempfindlichen Materials wird
verbessert. Wenn in diesem Fall das härtbare
Antistatikmittel-Polymer der vorliegenden Erfindung eine
Monomereinheit enthält, die die oben erwähnte saure Gruppe
in ihrem Molekül aufweist, werden mehr bevorzugte
Ergebnisse erzielt.
8 g Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 98,5%),
70 g Natrium-p-styrol
sulfonat und 30 g N-Hydroxymethylacrylamid wurden in einen
500-ml-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer,
einem Thermometer, einem Stickstoffeinführrohr und einem
Rückflußkühler versehen war, und 150 g Ethanol und
150 g destilliertes Wasser wurden dazugegeben. Die
Auflösung wurde bei einer Temperatur von 70°C
durchgeführt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 1 g
AIBN bei einer Temperatur von 75°C unter
Stickstoffatmosphäre initiiert, und bei dieser Temperatur
wurde für eine Dauer von 2,5 Stunden gerührt. Das Produkt
stellte eine weiße Emulsion dar. Diese wurde in Wasser
gegeben, um eine homogene Polymerlösung mit 15%
Feststoffgehalt zu erhalten. Die Molmasse des Produktes
betrug etwa 1 000 000 und die Viskosität in der wäßrigen
Lösung lag bei 30 mPa · s.
Die Polymerisation wurde in der gleichen Weise wie beim
Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß
350 g destilliertes Wasser als Polymerisationsmedium
und kein Ethanol verwendet wurde. Die
Gelierung trat unmittelbar nach Polymerisationsbeginn auf,
und es wurde nur ein festes Gel erhalten.
Wie beim Herstellungsbeispiel 1 wurden 3 g Polyvinylalkohol
(Verseifungsgrad 98,5%),
55 g Kalium-p-styrolsulfonat, 10 g Acrylamid,
5 g Methacrylsäure und 30 g Ethoxymethylmethacrylamid in 200 g
destilliertem Wasser und 150 g Isopropanol bei einer
Temperatur von 70°C aufgelöst, und 0,8 g AIBN wurden bei
einer Temperatur von 75°C dazugegeben, mit anschließendem
Rühren unter Erhitzen für drei Stunden und unter
Stickstoffatmosphäre.
Nach Vollendung der Polymerisation wurde zu der
resultierenden Dispersion destilliertes Wasser
hinzugegeben, um eine 15%ige Lösung herzustellen.
Wie beim Herstellungsbeispiel 1 wurden 5 g Polyvinylalkohol
(Verseifungsgrad 97,5%), 50 g
Natrium-2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat, 40 g
N-hydroxymethylacrylamid, 2 g Acrylsäure und 10 g Styrol in
160 g destilliertem Wasser, 100 g Ethanol und 50 g
1,4-Dioxan gelöst. 0,7 g AIBN wurden bei einer Temperatur
von 75°C dazugegeben, mit anschließendem Rühren unter
Erhitzen für eine Dauer von zwei Stunden und unter
Stickstoffatmosphäre.
Die resultierende Dispersion wurde mit destilliertem
Wasser verdünnt, um eine homogene Lösung mit einer
Konzentration von 15% zu erhalten.
Wie beim Herstellungsbeispiel 1 wurden 5 g Polyvinylalkohol
(Verseifungsgrad 98,6%), 55 g Natrium-p-styrolsulfonat, 5 g
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, 30 g
N-Hydroxymethylacrylamid und 10 g Methylmethacrylat zu 200 g
destilliertem Wasser und 170 g Methanol hinzugegeben und
dann wurde 1 g Ammoniumpersulfat bei einer Temperatur von
60°C dazugegeben, mit anschließendem Rühren bei dieser
Temperatur für eine Dauer von 20 Stunden und unter
Stickstoffatmosphäre. Dann wurde destilliertes Wasser dazu
bei Raumtemperatur gegeben, um eine Lösung mit einer
Konzentration von 15% zu erhalten.
Jede der gemäß den Herstellungsbeispielen 1 bis 4 und dem
Vergleichsherstellungsbeispiel 1 erhaltenen Proben wurde mit
einer Beschichtungsfilmdicke von etwa 1 µm auf beiden
Seiten eines Polyesterfilms geschichtet, mit dem eine
wäßrige Austauschbehandlung durchgeführt wurde, und wurde
getrocknet. Das Trocknen wurde durchgeführt, indem 4
Stunden lang bei 50°C erhitzt wurde.
Auf diesem Film, mit dem die Antistatikbehandlung
durchgeführt wurde, wurde bei einer Beschichtungsmenge von
5 g/m2 eine Emulsionsschicht, die dadurch hergestellt
wurde, daß mit einer monodispergierten
Silberchlorobromidemulsion mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 0,2 µm, die 98 Molprozent
Silberchlorid enthielt, mit der eine übliche physikalische
Reifung durchgeführt wurde, eine Entsalzungsbehandlung
vorgenommen wurde und indem dann zu der Emulsion 5 mg/molAg
Pinakryptol Gelb als ein organischer Desensibilisator
hinzugegeben wurde und darüber hinaus eine wäßrige
Gelatinelösung, ein Härtungsmittel und ein
oberflächenaktives Mittel geschichtet, und dann wurde
diese beschichtete Emulsionsschicht getrocknet. Die
resultierende Probe wurde einem Raumlicht-Drucker
ausgesetzt und weiterhin wurde mit ihr eine Entwicklung,
Fixierung und ein Waschen mit Wasser durchgeführt.
Der Oberflächenwiderstand der Oberfläche, auf
der die Emulsionsschicht nicht vorgesehen war, wurde vor
und nach der Entwicklung gemessen, und die Ergebnisse sind
in Tabelle 1 angegeben. Die lichtempfindlichen
Materialien, die mit den gemäß den Herstellungsbeispielen
1 bis 4 erhaltenen Proben beschichtet waren, zeigten einen
geringen Oberflächenwiderstand selbst nach der
Entwicklungsbehandlung auf, und somit entfalteten sich
gute Antistatikeigenschaften. Auf der anderen Seite wies
die Probe, die gemäß dem Vergleichsherstellungsbeispiel 1
erhalten wurde, einen niedrigen Anteil an wärmehärtbaren
Gruppen auf, und ein ausreichend gehärteter Film wurde
nicht gebildet.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 1
bis 4 erhalten wurden, wurde mit einer
Beschichtungsfilmdicke von etwa 1 µm auf einer Seite
eines Polyesterfilms geschichtet, mit dem eine wäßrige
Austauschbehandlung durchgeführt wurde, und der wurde
getrocknet.
Darauf wurde weiter eine Beschichtungslösung, die eine
wäßrige Gelatinelösung mit 10% desselben
Antistatikmittels wie in der zuvor aufgebrachten Schicht
enthielt, und ein Härtungsmittel aufgebracht, und diese
wurde getrocknet. Auf der Rückseite (andere Seite) des
somit erhaltenen Filmes wurde die gleiche Emulsionsschicht
wie beim Beispiel 1 aufgebracht und getrocknet. Dieses
lichtempfindliche Material wurde einem Raumlicht-Drucker
ausgesetzt und mit ihm wurde eine Entwicklung, Fixierung
und das Waschen mit Wasser durchgeführt. Der
Oberflächenwiderstand der Antistatikschicht
wurde vor und nach der Entwicklung gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Es ist
ersichtlich, daß die Antistatikmittel, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 1 bis 4 erhalten wurden, gute
Antistatikschichten mit einer ausgezeichneten
Wasserresistenz ergeben.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 1
bis 4 erhalten wurden, wurde zu 25% (Gewichtsverhältnis)
einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
hinzugegeben um eine Beschichtungslösung zu erhalten. In
der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 wurde diese
Beschichtungslösung auf einen Polyesterfilm geschichtet,
mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung durchgeführt
wurde, und wurde
getrocknet und weiterhin wurde die gleiche
Emulsionsschicht wie bei Beispiel 1 vorgesehen. Der
Oberflächenwiderstand vor und nach der
Entwicklung wurde gemessen, wobei 108 Ω erhalten
wurden, was sich vor und nach der Entwicklung nur wenig
änderte.
7 g Polyvinylpyrrolidon, 70 g Natrium-p-Styrolsulfonat und
30 g N-Methylolacrylamid wurden in einen 500-ml-
Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Stickstoffzuführrohr und einem
Rückflußkondensator versehen war und dann wurden 200 g
Ethanol und 100 g destilliertes Wasser dazugegeben, und die
Auflösung wurde bei einer Temperatur von 70°C
durchgeführt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 1 g
AIBN bei einer Temperatur von 75°C unter
Stickstoffatmosphäre initiiert, unter Erhalt einer weißen
Emulsion.
Drei Stunden nach dem Beginn der Polymerisation wurde das
Ethanol durch Destillation unter vermindertem Druck
entfernt, unter Erhalt einer homogenen wäßrigen
Polymerlösung mit geringer Viskosität.
Die Polymerisation wurde in der gleichen Art wie beim
Herstellungsbeispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß
300 g destilliertes Wasser als ein Polymerisationsmedium
hinzugegeben und kein Ethanol verwendet wurde.
Die Gelierung erfolgte unmittelbar nach dem Beginn der
Polymerisation, und es wurde nur ein festes Gel erhalten.
Wie bei Herstellungsbeispiel 5 wurden 7 g
Polyvinylpyrrolidon, 70 g Natrium-p-styrolsulfonat, 30 g
N-methylolacrylamid und 5 g 2-Acrylamid-2-methylpropan
sulfonsäure in einem gemischten Lösungsmittel, das
150 g Ethanol und 150 g destilliertes Wasser enthielt, bei
70°C aufgelöst, und die Polymerisation wurde durch Zugabe
von 1,0 g AIBN bei einer Temperatur von 75°C unter
Stickstoffatmosphäre gestartet. Unmittelbar nach dem
Beginn der Polymerisation fielen feine weiße
Polymerteilchen aus, wodurch eine leicht opake Emulsion
erhalten wurde. Etwa 1 Stunde nach Beginn der
Polymerisation wurden 50 g Ethanol hinzugegeben, mit
anschließendem weiteren Rühren unter Erhitzen für etwa 2
Stunden.
Danach wurde Ethanol durch Destillation unter vermindertem
Druck entfernt, um eine homogene wäßrige Lösung zu
erhalten.
Wie beim Herstellungsbeispiel 5 wurden 7 g
Polyvinylpyrrolidon, 70 g Natrium-p-styrolsulfonat, 25 g
N-methylolacrylamid und 5 g Methacrylsäure in 200 g Ethanol
und 100 g destilliertem Wasser aufgelöst und die
Polymerisation durch Zugabe von 1,0 g AIBN bei einer
Temperatur von 75°C gestartet.
Das Produkt stellte eine stabile Emulsion mit einer
Teilchengröße von 1 µm oder weniger dar.
Auf die gleiche Weise wie im Herstellungsbeispiel 5 wurden 10 g
Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes
Polyvinylacetat, 70 g
Natrium-p-styrolsulfonat, 30 g N-Methylolacrylamid und 5 g
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure in einem gemischten
Lösungsmittel, das 150 g Ethanol und 150 g destilliertes
Wasser enthielt, aufgelöst.
Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 1,0 g AIBN bei
einer Temperatur von 75°C unter Stickstoffatmosphäre
gestartet, und weiterhin wurden 50 g Ethanol tropfenweise
dazu über eine Zeitspanne von 3 Stunden gegeben, um die
erzeugte Emulsion zu stabilisieren.
Danach wurde Ethanol durch Destillation unter vermindertem
Druck entfernt, unter Erhalt einer homogenen wäßrigen
Lösung.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 5
bis 8 und dem Vergleichsherstellungsbeispiel 2 erhalten
wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke von etwa
1 µm auf beiden Seiten eines Polyesterfilmes
geschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurden getrocknet. Die Trocknung
wurde durch vierstündiges Erhitzen bei 50°C durchgeführt.
Auf diesem Film, mit dem die Antistatikbehandlung
durchgeführt wurde, wurde bei einer Beschichtungsmenge von
5 g/m2 eine Emulsionsschicht, die hergestellt wurde,
indem mit einer monodispergierten
Silberchlorbromidemulsion mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 0,2 µm, die 98 Mol-.% Silberchlorid
enthielt und einer üblichen physikalischen Reifung
unterworfen wurde, eine Entsalzungsbehandlung durchgeführt
wurde, und indem dann zu dieser Emulsion 5 mg/molAg
Pinakryptol Gelb als ein organischer Desensibilisator
zugegeben wurde, und darüber hinaus eine wäßrige
Gelatinelösung, ein Härtungsmittel und ein
oberflächenaktives Mittel geschichtet wurde und dann wurde diese
beschichtete Emulsionsschicht getrocknet. Das
resultierende lichtempfindliche Material wurde einem
Raumlicht-Drucker ausgesetzt und weiterhin einer
Entwicklung, Fixierung und dem Waschen mit Wasser
ausgesetzt.
Der Oberflächenwiderstand der Seite, auf der die
Emulsionsschicht nicht vorgesehen war, wurde vor und nach
der Entwicklung gemessen und die Ergebnisse sind in
Tabelle 3 gezeigt. Die lichtempfindlichen Materialien, die
mit den Proben beschichtet sind, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 5 bis 8 erhalten wurden, wiesen
einen geringen Oberflächenwiderstand selbst nach
der Entwicklungsbehandlung auf und somit entfalteten sich
gute Antistatikeigenschaften. Auf der anderen Seite
enthielt die Probe, die gemäß dem
Vergleichsherstellungsbeispiel 2 erhalten wurde, einen
geringen Anteil an wärmehärtbaren Gruppen und ein
ausreichend gehärteter Film wurde nicht gebildet.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 5 bis 8
erhalten wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke
von etwa 1 µm auf einer Seite eines Polyesterfilms
geschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurde getrocknet.
Darauf wurde eine Beschichtungslösung, die eine wäßrige
Gelatinelösung enthielt, die 10% des gleichen
Antistatikmittels wie bei der zuvor beschichteten Schicht
umfaßte, und ein Härtemittel geschichtet, und dieses wurde
getrocknet. Auf der Rückseite (andere Seite) des somit
erhaltenen Films wurde die gleiche Emulsionsschicht wie
bei Beispiel 4 geschichtet und getrocknet. Dieses
lichtempfindliche Material wurde einem Raumlichtdrucker
ausgesetzt und mit ihm wurde eine Entwicklung, Fixierung
und Waschen mit Wasser durchgeführt. Der
Oberflächenwiderstand der Antistatikschicht
wurde vor und nach der Entwicklung gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Es ist
ersichtlich, daß die Antistatikmittel, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 5 bis 8 erhalten wurden, gute
Antistatikschichten ergeben, die eine ausgezeichnete
Wasserresistenz aufweisen.
Zu jeder Probe, die gemäß den Herstellungsbeispielen 5 bis
8 erhalten wurden, wurden 25% (Gewichtsverhältnis) einer
10%igen Polyvinylalkohollösung hinzugegeben, wodurch eine
Beschichtungslösung erhalten wurde. In der gleichen Weise
wie bei Beispiel 4 wurde diese Beschichtungslösung auf
einen Polyesterfilm geschichtet, mit dem eine wäßrige
Austauschbehandlung durchgeführt wurde, und wurde
getrocknet und weiterhin wurde die gleiche
Emulsionsschicht wie bei Beispiel 4 vorgesehen. Der
Oberflächenwiderstand vor und nach der
Entwicklung wurde gemessen, wobei 108 Ω erhalten
wurden, was sich nur wenig vor und nach der Entwicklung
änderte.
70 g Natrium-p-styrolsulfonat und 30 g
N-Hydroxymethylacrylamid wurden in einen 500-ml-
Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Stickstoffzuführrohr und einem
Rückflußkühler ausgerüstet war, und 150 g Ethanol und
100 g destilliertes Wasser wurden dazugegeben und die
Auflösung wurde bei 70°C durchgeführt. Die Polymerisation
wurde durch Zugabe von 1 g AIBN bei einer Temperatur von
75°C unter Stickstoffatmosphäre initiiert, und es wurde
bei dieser Temperatur für eine Dauer von 2,5 Stunden
gerührt.
Das Produkt stellte eine weiße Emulsion dar, und
diese wurde in Wasser geschüttet, wodurch eine homogene
Polymerlösung mit 15% Feststoffgehalt erhalten wurde. Die
Molmasse des Produktes betrug etwa 1 000 000 und die
Viskosität in der wäßrigen Lösung lag bei 40 mPa×s.
Die Polymerisation wurde in der gleichen Weise wie beim
Herstellungsbeispiel 9 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß
350 g destilliertes Wasser als ein Polymerisationsmedium
zugegeben und Ethanol nicht verwendet wurde.
Die Gelierung trat unmittelbar nach dem Beginn der
Polymerisation auf und nur ein festes Gel wurde erhalten.
Wie bei Herstellungsbeispiel 9 wurden 55 g
Kalium-p-styrolsulfonat, 10 g Acrylamid, 5 g Methacrylsäure
und 30 g Ethoxymethylmethacrylamid in 150 g destilliertem
Wasser und 150 g Isopropanol bei einer Temperatur von 70°C
aufgelöst, und 0,8 g AIBN wurden bei einer Temperatur von
75°C dazugegeben, mit anschließendem Rühren unter Erhitzen
für eine Dauer von 3 Stunden und unter
Stickstoffatmosphäre.
Nach Vollendung der Polymerisation wurde zu der
resultierenden Dispersion destilliertes Wasser
hinzugegeben, um eine 15%ige Lösung herzustellen.
Wie bei Herstellungsbeispiel 9 wurden 50 g
Natrium-2-acrylamid-2-methylpropansulfonat, 40 g
N-Hydroxymethylacrylamid, 2 g Acrylsäure und 10 g Styrol in
130 g destilliertem Wasser, 100 g Ethanol und 50 g 1,4-Dioxan
aufgelöst und dann wurden 0,7 g AIBN bei 75°C hinzugegeben
mit anschließendem Rühren unter Erhitzen für eine Dauer
von 2 Stunden und unter Stickstoffatmosphäre.
Dann wurde die resultierende Dispersion mit destilliertem
Wasser verdünnt, wodurch eine homogene Lösung mit 15%iger
Konzentration erhalten wurde.
Wie bei Herstellungsbeispiel 9 wurden 55 g
Natrium-p-styrolsulfonat, 5 g
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, 30 g
N-Hydroxymethylacrylamid und 10 g Methylmethacrylat in 150 g
destilliertem Wasser und 150 g Methanol aufgelöst, und dann
wurde 1 g Ammoniumpersulfat bei 60°C dazugegeben, mit
anschließendem Rühren bei dieser Temperatur für eine Dauer
von 20 Stunden und unter Stickstoffatmosphäre. Danach
wurde destilliertes Wasser bei Raumtemperatur dazugegeben,
wodurch eine Lösung mit einer Konzentration von 15%
erhalten wurde.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 9
bis 12 und gemäß dem Vergleichsherstellungsbeispiel 3
erhalten wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke
von etwa 1 µm auf beiden Seiten eines Polyesterfilmes
geschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurde getrocknet. Das Trocknen
wurde durchgeführt, indem 4 Stunden lang bei 50°C erhitzt
wurde.
Auf diesem Film, mit dem auf diese Art die
Antistatikbehandlung durchgeführt wurde, wurde mit einer
Beschichtungsmenge von 5 g/m2 eine Emulsionsschicht
geschichtet, die dadurch hergestellt war, daß mit einer
monodispergierten Silberchlorbromidemulsion mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von 0,2 µm, die 98 Mol-%
Silberchlorid enthielt, eine Entsalzungsbehandlung
durchgeführt wurde, und mit der eine übliche physikalische
Reifung durchgeführt wurde und indem dann zu dieser
Emulsion 5 mg/molAg Pinakryptol Gelb als ein organischer
Desensibilisator zugegeben wurde, und darüber hinaus wurde
eine wäßrige Gelatinelösung, ein Härtungsmittel und ein
oberflächenaktives Mittel darauf geschichtet, und dann
wurde diese beschichtete Emulsionsschicht getrocknet. Die
resultierende Probe wurde einem Raumlicht-Drucker
ausgesetzt und weiterhin wurde mit ihr eine Entwicklung,
Fixierung und Waschen mit Wasser durchgeführt.
Der Oberflächenwiderstand der Seite, auf der die
Emulsionsschicht nicht vorgesehen war, wurde vor und nach
der Entwicklung gemessen, und die Ergebnisse sind in
Tabelle 5 gezeigt. Die lichtempfindlichen Materialien, die
mit den Proben beschichtet sind, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 9 bis 12 erhalten wurden, weisen
einen geringen Oberflächenwiderstand selbst nach
der Entwicklungsbehandlung auf und somit entfalteten sich
gute Antistatikeigenschaften. Auf der anderen Seite
enthielt die Probe, die gemäß dem
Vergleichsherstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, einen
geringen Anteil an wärmehärtbaren Gruppen und ein
ausreichend gehärteter Film wurde nicht gebildet.
Jede der Proben, die gemäß den Herstellungsbeispielen 9 bis
12 erhalten wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke
von etwa 1 µm auf einer Seite eines Polyesterfilms
beschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurde getrocknet.
Darauf wurde weiterhin eine Beschichtungslösung, die eine
wäßrige Gelatinelösung enthielt, die 10% des gleichen
Antistatikmittels wie bei der zuvor beschichteten Schicht
enthielt, und ein Härtungsmittel geschichtet und dies
wurde getrocknet. Auf der Rückseite (andere Seite) des
somit erhaltenen Filmes, wurde die gleiche
Emulsionsschicht wie bei Beispiel 7 geschichtet und
getrocknet. Dieses lichtempfindliche Material wurde einem
Raumlicht-Drucker ausgesetzt und mit ihm wurde eine
Entwicklung, Fixierung und Waschen mit Wasser
durchgeführt. Der Oberflächenwiderstand der
Antistatikschicht wurde vor und nach der Entwicklung
gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Es ist
ersichtlich, daß die Antistatikmittel, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 9 bis 12 erhalten wurden, gute
Antistatikschichten mit einer ausgezeichneten
Wasserresistenz ergeben.
Zu jeder der Probe, die gemäß den Herstellungsbeispielen 9
bis 12 erhalten wurde, wurden 25% (Gewichtsverhältnis)
einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
hinzugegeben, wodurch eine Beschichtungslösung erhalten
wurde. In der gleichen Weise wie bei Beispiel 7 wurde diese
Beschichtungslösung auf einen Polyesterfilm geschichtet,
mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung durchgeführt
wurde, und wurde getrocknet und weiterhin wurde die
gleiche Emulsionsschicht wie bei Beispiel 7 vorgesehen.
Der Oberflächenwiderstand vor und nach der
Entwicklung wurde gemessen, wobei sich 108 Ω
ergaben, was sich nur wenig vor und nach der Entwicklung
änderte.
70 g Natrium-p-styrolsulfonat, 30 g N-Hydroxymethylacrylamid
und 7 g Methacrylsäure wurden in einen 500-ml-
Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Stickstoffzuführrohr und einem
Rückflußkühler versehen war, und 150 g Ethanol und
100 g destilliertes Wasser wurden dazugegeben und die
Auflösung wurde bei 70°C durchgeführt. Die Polymerisation
wurde durch Zugabe von 1 g AIBN bei einer Temperatur von
75°C unter Stickstoffatmosphäre initiiert, und es wurde
bei dieser Temperatur für eine Dauer von 2,5 Stunden
gerührt. Das Produkt stellte eine weiße Emulsion dar.
Diese wurde in Wasser gegossen, wodurch eine homogene
Polymerlösung mit 15% Feststoffgehalt erhalten wurde. Die
Molmasse des Produktes lag bei etwa 1 000 000 und die
Viskosität in der wäßrigen Lösung betrug 40 mPa×s.
Wie bei Herstellungsbeispiel 13 wurden 8 g
Polyvinylpyrrolidon, 55 g Kalium-p-styrolsulfonat, 10 g
Acrylamid, 5 g Maleinsäure und 30 g
Ethoxymethylmethacrylamid in 150 g destilliertem Wasser und
150 g Isopropanol bei einer Temperatur von 70°C aufgelöst,
und 0,8 g AIBN wurden bei 75°C dazu gegeben mit
anschließendem Rühren unter Erhitzen für eine Dauer von
drei Stunden und unter Stickstoffatmosphäre. Nach Beenden
der Polymerisation wurde zu der resultierenden Dispersion
destilliertes Wasser hinzugegeben, um eine 15%ige Lösung
herzustellen.
Wie bei Herstellungsbeispiel 13, wurden 6 g Polyvinylakohol
(Verseifungsgrad 88%), 50 g
Natrium-2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat, 40 g
N-Hydroxymethylacrylamid, 2 g Acrylsäure und 10 g Styrol in
130 g destilliertem Wasser, 100 g Ethanol und 50 g 1,4-Dioxan
aufgelöst, und dazu wurden 0,7 g AIBN bei 75°C gegeben mit
anschließendem Rühren unter Erhitzen für eine Dauer von 2
Stunden und unter Stickstoffatmosphäre. Die resultierende
Dispersion wurde mit destilliertem Wasser verdünnt, unter
Erhalt einer homogenen Lösung mit einer 15%igen
Konzentration.
Wie bei Herstellungsbeispiel 13 wurden 5 g Polyvinylalkohol
(Verseifungsgrad 98,5%) 55 g Natrium-p-styrolsulfonat, 5 g
Natrium-2-acrylamid-2-methylpropansulfonat, 30 g
N-Hydroxymethylacrylamid und 10 g Methacrylsäure zu 150 g
destilliertem Wasser und 150 g Methanol hinzugegeben, und
dann wurde 1 g Ammoniumpersulfat dazu bei 60°C gegeben, mit
anschließendem Rühren bei dieser Temperatur für eine Dauer
von 20 Stunden und unter Stickstoffatmosphäre. Danach
wurde destilliertes Wasser bei Raumtemperatur dazugegeben
unter Erhalt einer Lösung mit einer Konzentration von 15%.
Die Herstellung wurde in der gleichen Weise wie bei
Herstellungsbeispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme,
daß Methacrylsäure nicht enthalten war, wodurch eine
homogene Polymerlösung mit 15% Feststoffgehalt erhalten
wurde.
Jede der Proben, die gemäß Herstellungsbeispielen 13 bis
17 erhalten wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke
von etwa 1 µm auf beiden Seiten eines Polyesterfilmes
geschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurde getrocknet. Das Trocknen
wurde durch Erhitzen bei 50°C für eine Dauer von 4 Stunden
durchgeführt.
Auf einer Seite des Filmes, mit dem die
Antistatikbehandlung in dieser Art durchgeführt wurde,
wurde Gelatine zusammen mit einem Härtungsmittel mit einer
Trockenfilmdicke von etwa 3 µm geschichtet und auf die
andere Oberfläche wurden 5 g/m2 einer Emulsionsschicht,
die hergestellt wurde, indem mit einer monodispergierten
Silberchlorbromidemulsion mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 0,2 µm, die 98 Mol-% Silberchlorid
enthielt, eine Entsalzungsbehandlung durchgeführt wurde
und mit der eine übliche physikalische Reifung
durchgeführt wurde und indem dann zu der Emulsion
5 mg/molAg Pinakryptol Gelb als ein organischer
Desensibilisator zugegeben wurde, und darüber hinaus eine
wäßrige Gelatinelösung, ein Härtungsmittel und ein
oberflächenaktives Mittel geschichtet, und dann wurde
diese beschichtete Emulsionsschicht getrocknet. Das
resultierende lichtempfindliche Material wurde einem
Raumlicht-Drucker ausgesetzt und mit ihm wurde weiterhin
die Entwicklung, Fixierung und Waschen mit Wasser
durchgeführt.
Der Oberflächenwiderstand der Seite, auf der die
Emulsionsschicht nicht vorgesehen war, wurde vor und nach
der Entwicklung gemessen und die Ergebnisse sind in
Tabelle 7 gezeigt. Die lichtempfindlichen Materialien, die
mit den Proben beschichtet wurden, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 13 bis 17 erhalten wurden, wiesen
einen geringen Oberflächenwiderstand selbst nach
der Entwicklungsbehandlung auf und somit wurden gute
Antistatikeigenschaften erhalten.
Um die Adhäsion der Antistatikschicht an dem Film auf der
Seite, die keine Emulsionsschicht enthielt, im nassen
Zustand zu ermitteln, wurde die Oberfläche in Form von
Schachbrettquadraten geschnitten, ein Zellophanband
daran angebracht, dann das Zellophanband
unter Wasser mit einer vorgegebenen Beladung abgezogen und
der Abzugsgrad des Filmes wurde gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 7 angegeben.
Jede der Probe, die gemäß den Herstellungsbeispielen 13 bis
17 erhalten wurden, wurde mit einer Beschichtungsfilmdicke
von etwa 1 µm auf einer Seite eines Polyesterfilms
geschichtet, mit dem eine wäßrige Austauschbehandlung
durchgeführt wurde, und wurde getrocknet. Die Trocknung
erfolgte durch Erhitzen bei 50°C für eine Dauer von 4
Stunden.
Auf diese Schicht wurde weiterhin eine
Beschichtungslösung, die ein Härtungsmittel und eine
wäßrige Gelatinelösung enthielt, die 10% des gleichen
Antistatikmittels wie bei der Schicht enthielt,
geschichtet und getrocknet. Auf der anderen Seite des
resultierenden Filmes wurde die gleiche Emulsionsschicht
geschichtet, die bei Beispiel 10 verwendet wurde und
getrocknet. Dies wurde einem Raumlicht-Drucker ausgesetzt
und mit ihm wurde eine Entwicklung, Fixierung und Waschen
mit Wasser durchgeführt. Der
Oberflächenwiderstand der Antistatikschicht vor
und nach der Entwicklung wurde gemessen, die Ergebnisse
sind in Tabelle 8 angegeben.
Es ist ersichtlich, daß die
Antistatikmittel, die gemäß den Herstellungsbeispielen 13
bis 17 erhalten werden, gute Antistatikschichten ergeben,
die eine ausgezeichnete Wasserresistenz aufweisen.
65 g Natrium-p-styrolsulfonat, 30 g N-Hydroxymethylacrylamid
und 5 g Methacrylsäure wurden in einen 500-ml-
Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Stickstoffeinführrohr und einem
Rückflußkühler ausgerüstet war, und dazu wurden 100 g
destilliertes Wasser und 150 g Ethanol gegeben, mit
anschließendem Erhitzen bei 70°C. Die Polymerisation wurde
durch Zugabe von 1 g AIBN unter Stickstoffatmosphäre
initiiert und es wurde unter Erhitzen für eine Dauer von 3
Stunden gerührt. Danach wurde Ethanol durch Destillation
unter vermindertem Druck entfernt, und destilliertes
Wasser wurde dazugegeben, wobei eine homogene wäßrige
Lösung erhalten wurde, die 18 Gewichtsprozent des
erzeugten Polymers enthielt.
Wie beim Herstellungsbeispiel 18 wurden 150 g destilliertes
Wasser und 150 g Ethanol zu 7 g Polyvinylpyrrolidon, 15 g
Styrol, 30 g N-Ethoxymethylmethacrylamid und 53 g
Natrium-2-acrylamid-2-methylpropansulfonat hinzugegeben
und die Polymerisation wurde bei 75°C durchgeführt, wobei
eine Harzdispersion erhalten wurde. Nach Vollendung der
Polymerisation wurde Wasser weiterhin hinzugegeben, wobei
eine Lösung mit einer Konzentration von 18 Gewichtsprozent
erhalten wurde.
Schwefelsäure wurde zu den Lösungen hinzugegeben, die
gemäß den Herstellungsbeispielen 18 und 19 erhalten
wurden, um den pH Wert der Lösungen auf 2,0 und 3,5
einzustellen, wodurch Beschichtungslösungen hergestellt
wurden. Um die Lagerstabilität zu bestimmen, wurden die
Lösungen 15 Tage lang unter Erhitzen bei einer Temperatur
von 50°C gelagert. Es wurde festgestellt, daß keine
Änderung der Viskosität der Lösungen vor und nach der
Lagerung stattfand, und daß die Lösungen stabil waren.
Zum Vergleich wurde die Lösung, die gemäß Herstellungsbeispiel
18 erhalten wurde, auf 25 Gewichtsprozent konzentriert.
Diese zeigte eine starke Zunahme der Viskosität nach der
Lagerung und konnte nicht praktisch verwendet werden.
Weiterhin wurde jede der Beschichtungslösungen, die gemäß
den Herstellungsbeispielen 18 und 19 erhalten wurden und
die auf einen pH-Wert von 2,0 und 3,5 eingestellt waren,
mit einer Dicke von 1 µm (getrocknet) auf einen
Polyesterfilm geschichtet, mit dem eine wäßrige
Austauschbehandlung durchgeführt wurde, und wurde 2
Stunden lang bei 50°C getrocknet. Danach wurde der
beschichtete und getrocknete Film in warmes Wasser bei
einer Temperatur von 40°C getaucht und 5 Stunden lang
stehengelassen. Der beschichtete Film zeigte keine
Veränderung und war sehr ausgezeichnet hinsichtlich der
Wasserresistenz.
Darüber hinaus wurden zum Vergleichszweck die Lösungen,
die gemäß den Herstellungsbeispielen 18 und 19 erhalten
wurden, auf eine Konzentration von 15 Gewichtsprozent
und auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt,
wodurch Beschichtungslösungen erhalten wurden. Diese waren
besser bezüglich der Lagerstabilität, aber wenn jede von
diesen in der gleichen Art wie oben beschichtet und
getrocknet wurde und wenn davon die Wasserresistenz wie
oben bestimmt wurde, löste sich der Film im warmen Wasser
auf, und ein ausreichend wasserresistenter Film wurde
nicht erhalten.
Gleichermaßen wurden alle Harzlösungen, die gemäß den
Herstellungsbeispielen 18 und 19 erhalten wurden, auf
einen pH-Wert von 2,5 und auf eine Konzentration von 15
Gewichtsprozent eingestellt und sie wurden drei Wochen
lang unter Erwärmen auf eine Temperatur von 50°C gelagert.
Dann wurde jede der Lösungen auf einen Polyesterfilm in
der gleichen Weise wie oben geschichtet und 5 Stunden lang
bei einer Temperatur von 50°C getrocknet. Der mit der
Lösung beschichtete Film wurde mit warmem Wasser bei einer
Temperatur von 50°C für etwa 10 Minuten gewaschen und der
Oberflächenwiderstand vor und nach dem Waschen
mit Wasser wurde gemessen, wodurch die Ergebnisse erhalten
wurden, die in Tabelle 9 gezeigt sind. In allen Fällen
änderte sich der Oberflächenwiderstand nicht vor
und nach dem Waschen mit Wasser, und dies zeigt an, daß
eine Filmschicht Wasserresistenz und hydrophile
Eigenschaft gebildet war.
Claims (10)
1. Härtbare Antistatikmittel-Polymerdispersion,
erhältlich durch Polymerisieren einer Mischung aus zwei
polymerisierbaren Monomerkomponenten, von denen eine
Komponente ein polymerisierbares Vinylmonomer (I) mit einer
Sulfonsäuregruppe oder einem Salz davon als Substituent ist
und die zweite Komponente ein Monomer ist, das durch die
folgende Formel (II) dargestellt ist
worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und ggf. einer
zusätzlichen polymerisierbaren Monomerkomponente, die eine
saure Gruppe aufweist, in einem Lösungsmittelgemisch, das ein
mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel und Wasser
enthält, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Harzes, das in dem Lösungsmittel löslich ist,
als Dispersionsstabilisator, wobei die Polymerdispersion
40 Gewichtsprozent oder mehr des polymerisierbaren
Vinylmonomers (I), 10 Gewichtsprozent oder mehr des Monomers
der Formel (II), und gegebenenfalls 1 bis 30 Gewichtsprozent
der zusätzlichen Monomerkomponente, bezogen auf alle
polymerisierbaren Monomeren, aufweist.
2. Polymerdispersion nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Monomer (I) p-Styrolsulfonsäure oder
deren Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz, 2-Acrylamid-2-
methylpropansulfonsäure oder deren Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz
oder neutralisiertes Salz mit einem organischen Amin oder
Natrium-2-sulfoethyl-(meth)acrylat ist.
3. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Comonomer eine Carbonsäure-
oder eine Sulfonsäuregruppe aufweist.
4. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge des in dem Lösungsmittel
löslichen Harzes 10 Gewichtsprozent oder weniger, bezogen auf
alle polymerisierbaren Monomere, beträgt.
5. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Lösungsmittel
lösliche Harz Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, ein
teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol oder
Poly(meth)acrylsäure ist.
6. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser mischbare
organische Lösungsmittel ein Alkohol, ein Keton, Dioxan oder
Tetrahydrofuran ist.
7. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch aus
Wasser und Alkohol besteht, mit einem Alkoholanteil von
mindestens 40%.
8. Verwendung einer härtbaren Antistatikmittel-
Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als
Konzentrat zur Herstellung einer mit Wasser verdünnten,
homogenen Polymerlösung.
9. Verwendung einer härtbaren Antistatikmittel-
Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur
Herstellung einer härtbaren Antistatikmittel-
Polymerbeschichtungslösung, die eine hydrophile Lösung
darstellt, die eine Polymerkonzentration von 20
Gewichtsprozent oder weniger aufweist, wobei das Polymer das
Monomer (II) in einer Menge von 20 Gewichtsprozent oder mehr
enthält, basierend auf alle polymerisierbaren Monomeren, und
einen pH-Wert von 4 oder weniger aufweist.
10. Verwendung einer härtbaren Antistatikmittel-
Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur
Herstellung einer Antistatikschicht, die das härtbare
Antistatikpolymer enthält und mit einer Schicht versehen ist,
die Gelatine enthält und der Antistatikschicht benachbart ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2644290A JP2834513B2 (ja) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | 帯電防止剤 |
JP20632790A JPH0489875A (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 親水性耐水化塗工液 |
JP20632590A JP2798798B2 (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 帯電防止剤ポリマー分散液 |
JP20632490A JPH0489884A (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 帯電防止剤ポリマー分散液 |
JP2206326A JPH0489886A (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 帯電防止層 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103437A1 DE4103437A1 (de) | 1991-08-22 |
DE4103437C2 true DE4103437C2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=27520838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914103437 Expired - Fee Related DE4103437C2 (de) | 1990-02-05 | 1991-02-05 | Härtbare Antistatikmittel-Polymerdispersion auf Acrylbasis und ihre Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5290634A (de) |
DE (1) | DE4103437C2 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE149077C (de) * | ||||
FR1401892A (fr) * | 1964-07-22 | 1965-06-04 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux membranes échangeuses d'ions |
JPS5414631B2 (de) * | 1971-09-10 | 1979-06-08 | ||
US4225665A (en) * | 1978-12-20 | 1980-09-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photographic element in which the antistatic layer is interlinked in the base |
US4301239A (en) * | 1979-12-05 | 1981-11-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic backing layer for unsubbed polyester film |
JPS56143430A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic sensitive material with improved antistatic property |
EP0191302B1 (de) * | 1985-01-16 | 1989-05-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zum Auftragen in zwei Schichten von Antistatikzusammensetzungen auf Polyestersubstraten |
US4585730A (en) * | 1985-01-16 | 1986-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic backing layer with auxiliary layer for a silver halide element |
US4701239A (en) * | 1985-10-15 | 1987-10-20 | Paper Converting Machine Company | Applicator for applying two or more tapes to a moving web |
-
1991
- 1991-02-04 US US07/649,963 patent/US5290634A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-05 DE DE19914103437 patent/DE4103437C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5290634A (en) | 1994-03-01 |
DE4103437A1 (de) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760188C2 (de) | ||
DE1547679B2 (de) | Verwendung von mischpolymerisaten als binde- und/oder dispergiermittel zur herstellung photographischer schichten | |
DE3007212A1 (de) | Lichtempfindliche masse | |
DE2934028A1 (de) | Ein neues polymeres fixiermittel enthaltendes photographisches material | |
DE2003993C3 (de) | Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3329746A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zum abschwaechen des materials | |
DE2263859A1 (de) | Verwendung von sowohl quaternaere ammonium- als auch carboxylgruppen aufweisenden polymeren als peptisationsmittel fuer die herstellung photographischer silberhalogenidemulsionen | |
DE2622386A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien | |
DE2001727A1 (de) | Photographisches Element | |
DE2645113C2 (de) | Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2711239C2 (de) | ||
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1547747A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2218218C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3500576A1 (de) | Photoresist-verbindung | |
DE1572147A1 (de) | Polyester-Traegerfilm fuer fotografische Zwecke | |
DE2658299A1 (de) | Loesliche lichtempfindliche harzzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE4103437C2 (de) | Härtbare Antistatikmittel-Polymerdispersion auf Acrylbasis und ihre Verwendung | |
DE3338707A1 (de) | Traeger fuer die verwendung in der photographie | |
DE2558527A1 (de) | Wasserloesliche lichtempfindliche harzmasse | |
DE2613917A1 (de) | Photographisches element | |
DE2219004C2 (de) | Photographisches Material | |
DE1572119A1 (de) | Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme | |
DE1547829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Gelatine-Halogensilber-Emulsionen | |
DE2522225C2 (de) | Wässriges lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung für die Herstellung von Siebdruckschablonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08F220/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |