DE4101092A1 - Steckdosenbox - Google Patents

Steckdosenbox

Info

Publication number
DE4101092A1
DE4101092A1 DE4101092A DE4101092A DE4101092A1 DE 4101092 A1 DE4101092 A1 DE 4101092A1 DE 4101092 A DE4101092 A DE 4101092A DE 4101092 A DE4101092 A DE 4101092A DE 4101092 A1 DE4101092 A1 DE 4101092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket box
contact
sockets
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101092A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer A & H Leuchten Bueroelek
Original Assignee
Meyer A & H Leuchten Bueroelek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer A & H Leuchten Bueroelek filed Critical Meyer A & H Leuchten Bueroelek
Priority to DE4101092A priority Critical patent/DE4101092A1/de
Priority to EP92100081A priority patent/EP0495359B1/de
Priority to DE59203055T priority patent/DE59203055D1/de
Priority to AT92100081T priority patent/ATE125983T1/de
Publication of DE4101092A1 publication Critical patent/DE4101092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdosenbox mit einem aus einem Bodendeckel und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem eine oder mehrere Steckdosen und/oder Schalter und/oder Sicherheitsgeräteträger und/oder Kommunikationseinsätze und mindestens ein damit durch Installationsverdrahtung elektrisch verbundener Steckverbinder angeordnet sind, wobei die Steckdosen und/oder Sicherheitsgeräteträger und/oder Kommunikationseinsätze zugangseitig von einem am Oberteil lösbar gehaltenen Abdeckrahmen umgeben sind.
Bei derartigen, in der Praxis bekannten Steckdosenboxen sind zur Bildung der Steckdosentöpfe und zur Aufnahme der Kommunikationseinsätze sowie Sicherheitsgeräte Steckvorrichtungstragplatten als separate Bauteile hergestellt und dann in einer Aussparung des haubenförmigen Oberteils durch Schrauben befestigt, was eine aufwendige Fertigung und umständliche Montage ergibt. Weiterhin sind die Steckdosen mit ihren Kontakten immer nur in einer Richtung angeordnet, so daß die Stecker immer nur in einer Stellung in die Steckdosen eingesteckt werden können und keine Steckvariation möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach der eingangs genannten Art aufgebaute Steckdosenbox mit elektrischer Installationsverdrahtung und Abdeckrahmen dahingehend zu verbessern, daß das haubenförmige Gehäuse-Oberteil für die Bildung und Aufnahme von Steckdosen, Schaltern, Kommunikationseinsätzen und Sicherungsgeräten in der Herstellung und Montage vereinfacht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterhin soll die Steckdosenbox eine variable Steckdosenanordnung bezüglich der Kontaktlage in Quer- und/oder Längsrichtung der Box zulassen, eine entsprechend variable Lagefixierung der Kontaktsteine gestatten und eine herstellungsmäßig vereinfachte Anordnung der Steckverbinder ergeben, was in Verbindung mit dem Patentanspruch 1 durch die Gestaltungsmerkmale der Unteransprüche im Gesamtkonzept der Steckdosenbox gelöst wird.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Erfindungsgedanken und Lösungsmerkmale ergeben bei der Steckdosenbox folgende technischen Vorteile:
  • 1. An das haubenförmige Boxen-Oberteil sind die Steckvor­ richtungstragplatten in Topf- oder Plattenform für die Steckdosen, Schalter, Kommunikationseinsätze und Sicherungsgeräte herstellungsmäßig angeformt (angespritzt), bilden somit mit dem Oberteil ein einstückiges Bauteil und erfordern wie bisher, keine separate Fertigung und nachträgliche Montage, was die Gesamtkosten der Steckdosenbox stark reduziert;
  • 2. die angeformten Steckvorrichtungstragplatten werden vom aufgeclipsten Abdeckrahmen bündig umgriffen und abgedeckt;
  • 3. in diese leistenförmige Steckdosenbox lassen sich alle gängigen Steckdosen nach Europa-Norm und Schutzkontakt­ steckdosen einfach einsetzen und durch angeformte Fixierteile lagefestsetzen und sind einfach in der Installationsverdrahtung;
  • 4. die Kontakte der Steckdosen sind wahlweise in Längs- und Querrichtung der Steckdosenbox anzuordnen, was bei der Anformung der Steckvorrichtungstragplatten festgelegt wird und wobei dann entsprechend die Kontaktsteine ver­ dreht in der Box durch die Fixiermittel festgesetzt werden; hierdurch ist eine variable Einsteckart für die Stecker ermöglicht;
  • 5. weiterhin lassen sich der/die Steckverbinder und/oder die Kontaktsteine herstellungsmäßig in einfacher und kostengünstiger Weise auf dem Bodenteil der Steckdosenbox anformen und mit herkömmlichen Kontakten ausrüsten;
  • 6. diese Steckdosenbox bildet eine Hohlwanddose für die Aufnahme der verschiedenen elektrischen Einrichtungen und den unterschiedlichen Einsatz in Industrie, Büro, Haushalt o. dgl.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Steckdosen­ box mit mehreren Steckdosen mit in Quer- und Längsrichtung der Steckdosenbox angeordneten Kontakten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Steckdosenbox mit einer Steckdose, einem Kommuni­ kationseinsatz und einer Sicherheitsgeräteträger,
Fig. 3 einen Längsschnitt der auseinandergenommenen, aus einem Bodendeckel, einem haubenförmigen Oberteil mit angeformten Steckvorrichtungstragplatten und einem Abdeckrahmen bestehenden Steckdosenbox,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bodendeckel mit darauf fixierten Kontaktsteinen und Steckverbindern, wobei die Kontaktsteine mit ihren Kontakten um 90 Grad gegeneinander verdreht angeordnet sind,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Bodendeckel ohne Kontakt­ steine, jedoch mit angeformten Fixierteilen für die verdrehbare Anordnung der Kontaktsteine,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil des Bodendeckels mit einem darauf fixierten Kontaktstein,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die gesamte, zusammenge­ baute Steckdosenbox in der linken Hälfte als Ein­ baubox und in der rechten Hälfte als Aufstellbox.
Die Steckdosenbox weist ein aus einem Bodendeckel (Bodenteil) (1) und einem damit lösbar verbundenen, hauben­ förmigen Oberteil (2) gebildetes, langgestrecktes Gehäuse aus Kunststoff auf, in dem eine oder mehrere Steckdosen (3) und/oder Schalter und/oder Sicherheitsgeräteträger (4) und/oder Kommunikationseinsätze (5) und mindestens ein damit durch Installationsverdrahtung elektrisch verbundener Steckverbinder (6) angeordnet sind. Die Steckdosen (3) und/oder Sicherheitsgeräteträger (4) und/oder Kommunikationseinsätze (5) sind zugangsseitig von einem am Oberteil (2) lösbar gehaltenen Abdeckrahmen (7) umgeben.
An dem Oberteil (2) sind die Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) in Topf- oder Plattenform der Steckdosen (3) und/oder Sicherheitsgeräteträger (4) und/oder Kommunikationseinsätze (5) angeformt und diese mit dem Oberteil (2) einstückigen Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) werden von dem damit verrasteten Abdeckrahmen (7) umfaßt.
Die topfförmigen Steckvorrichtungstragplatten (8) sind mit ihren bodenseitigen Durchstecklöchern (10) für die Stecker- Kontaktstifte und mantelseitigen Durchbrüchen (11) für die Schutzkontakte (12) der Kontaktsteine (13) in Längs­ und/oder Querrichtung angeordnet am Oberteil (2) angeformt und die Kontaktsteine (13) mit ihren Kontaktbuchsen (14) entsprechend auf dem Bodendeckel (1) fixiert.
Die Kontaktsteine (13) lassen sich mit ihren Kontaktbuchsen (14) und Schutzkontakten (12) wahlweise um 90 Grad versetzbar (verdrehbar) auf dem Bodendeckel (1) anordnen und werden durch auf dem Bodendeckel (1) und/oder an den topf­ förmigen Steckvorrichtungstragplatten (8) angeformten, in mantelseitige Ausnehmungen (15) der Kontaktsteine (13) eingreifenden Fixierteilen (16) in Form von Stiften, Stegen, Domen o. dgl. lagearretiert.
Dabei sind auf dem Bodendeckel (1) oder an der Steckvorrichtungstragplatte (8) für jeden Kontaktstein (13) vier auf dem Kontaktstein-Umfang um 90 Grad gegeneinander versetzt angeordnete Fixierteile (16) angeformt.
In bevorzugter Weise sind auf dem Bodendeckel (1) ein oder mehrere Steckverbinder (6) aus Kunststoff einstückig ange­ formt, in die dann Kontaktstifte oder -buchsen eingesetzt werden.
An den Außenseiten der am Oberteil (2) angeformten Steckvor­ richtungstragplatten (8, 9) sind herstellungsseitig Rastaus­ sparungen (17) für Rastclipse (18) des Abdeckrahmens (7) ausgeformt, wobei diese Rastclipse (18) ebenfalls einstückig in Hakenform an den Abdeckrahmen (7) angeformt sind.
Der Abdeckrahmen (7) kann direkt auf der Oberseite des Oberteiles (2) aufliegen (rechte Hälfte Fig. 7), wobei dann die Steckdosenbox eine Aufstellbox oder eine an einer Fläche (Wandung) festlegbare Box bildet.
Weiterhin kann um die Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) ein sich vom Oberteil (2) abhebender Kragen (19) angeformt sein, der den Abdeckrahmen (7) unter Bildung eines Spaltes (20) mit Abstand zur Oberseite des Oberteiles (2) hält (linke Hälfte Fig. 7), wobei dann die Steckdosenbox eine Einbaubox bildet und in diesen Spalt (20) eine Verkleidungswandung eingreifen kann; hierfür läßt sich der Abdeckrahmen (7) an seinen Längenenden mit einem anformten Lappen (7a) ausstatten.
Fig. 1 zeigt die Steckdosenbox mit an dem Oberteil (2) angeformten topfförmigen Steckvorrichtungstragplatten (8) für die Steckdosen (3), wobei hierbei die Kontaktstift- Durchstecklöcher (10) wechselweise um 90 Grad gegeneinander versetzt angeordnet sind und somit in Längs- und Querrichtung der Steckdosenbox beliebig liegen können, je nach Bedarf oder Wunsch.
Dementsprechend sind, wie Fig. 4 zeigt, die Kontaktsteine (13) mit ihren Kontaktbuchsen (14) auf dem Bodendeckel (1) fixiert. Aus Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß einzelne Kontaktsteine (13) mit ihren Kontaktbuchsen (14) in Längsrichtung und andere in Querrichtung auf dem Bodendeckel (1) verdreht angeordnet und durch die Fixierstifte (16) in der jeweils eingesetzten Stellung arretiert sind.
Fig. 2 zeigt eine Steckdosenbox mit einer an dem Oberteil (2) angeformten topfförmigen Steckvorrichtungstragplatte (8), wobei hierbei die Kontakt-Durchstecklöcher (10) sowohl in Längs- als auch in Querrichtung liegen können und zwei angeformten plattenförmigen Steckvorrichtungstragplatten (9) für die Aufnahme eines Kommunikationseinsatzes (5) (z. B. Telefonanschlußdose, Computersteckdose) und eines Sicherheitsgerätes (4) (z. B. Störschutzfilter, Sicherung).
Alle anformten Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) jeder Steckdosenbox werden von einem gemeinsamen, aufgeclipsten Abdeckrahmen (7) umfaßt.
In Fig. 3 sind in vollen Linien die auf dem Bodendeckel (1) angeformten, stiftförmigen Fixierteile (16) und in strich­ punktierten Linien die an den Steckvorrichtungstragplatten (8) angeformten, stiftförmigen Fixierteile (16) deutlich erkennbar, welche in die mantelseitigen Aussparungen (15) der auf dem Bodendeckel (1) in der gewünschten oder vom Oberteil (2) vorgegebenen Stellung ihrer Kontaktbuchsen (14) angeordneten Kontaktsteine (13) eingreifen.
In bevorzugter Weise sind in beiden Längenenden auf dem Bodendeckel (1) je ein Steckverbinder (6) einstückig ange­ formt, der über seine Kontakte elektrisch mit den Kontaktsteinen (13) bzw. den Kommunikationseinsätzen (5) und Sicherheitsgeräten (4) verdrahtet ist. Dabei zeigt das Oberteil (2) zum Zugang an jeden Steckverbinder (6) stirnseitig eine Aussparung (21).
Mit 22 ist in Fig. 3 und 7 ein jedem Steckverbinder (6) zugeordneter Zugentlaster bezeichnet, der mit dem ange­ kuppelten Stecker oder Kupplungsbuchse zusammenwirkt.
Bodendeckel (1) und Oberteil (2) werden in bekannter Weise durch Schrauben verbunden, die durch und in angeformte Schraubkanäle (23) von Bodendeckel (1) und Oberteil (2) eingreifen.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung, sind auch die Kontaktsteine (13) herstellungsmäßig auf dem Bodenteil (1) angeformt und in diese Kontaktsteine (13) aus Kunststoff werden dann die entsprechenden Kontakte (12, 14) eingesetzt.

Claims (9)

1. Steckdosenbox mit einem aus einem Bodendeckel und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem eine oder mehrere Steckdosen und/oder Schalter und/oder Sicherheitsgeräteträger und/oder Kommunikationseinsätze und mindestens ein damit durch Installationsverdrahtung elektrisch verbundener Steckverbinder angeordnet sind, wobei die Steckdosen und/oder Sicherheitsgeräteträger und/oder Kommunikationseinsätze zugangsseitig von einem am Oberteil lösbar gehaltenen Abdeckrahmen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberteil (2) die Steck­ vorrichtungstragplatten (8, 9) in Topf- oder Plattenform der Steckdosen (3) und/oder Schalter und/oder Sicherheitsgeräteträger (4) und/oder Kommunikationseinsätze (5) angeformt und diese mit dem Oberteil (2) einstückigen Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) vom damit verrasteten Abdeckrahmen (7) umfaßt sind.
2. Steckdosenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmigen Steckvorrichtungstragplatten (8) mit ihren bodenseitigen Durchstecklöchern (10) für die Stecker- Kontaktstifte und mantelseitigen Durchbrüchen (11) für die Schutzkontakte (12) der Kontaktsteine (13) in Längs­ und/oder Querrichtung angeordnet am Oberteil (2) angeformt und die Kontaktsteine (13) mit ihren Kontaktbuchsen (14) entsprechend auf dem Bodendeckel (1) fixiert sind.
3. Steckdosenbox nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsteine (13) mit ihren Kontaktbuchsen (14) und Schutzkontakten (12) um 90 Grad versetzbar (verdrehbar) auf dem Bodendeckel (1) angeordnet und durch auf dem Bodendeckel (1) und/oder von den topfförmigen Steckvorrichtungstragplatten (8) angeformten, in mantelseitige Ausnehmungen (15) der Kontaktsteine (13) eingreifenden, Fixierteilen (16) in Form von Stiften, Stegen, Domen o. dgl. lagearretiert sind.
4. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodendeckel (1) oder an den Steckvorrichtungstragplatten (8) für jeden Kontaktstein (13) vier auf dem Kontaktstein-Umfang um 90 Grad gegeneinander versetzt angeordnete Fixierteile (16) angeformt sind.
5. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodendeckel (1) ein oder mehrere Steckverbinder (6) einstückig angeformt sind.
6. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der am Oberteil (2) angeformten Steckvorrichtungstragplatten (8, 9) herstellungs­ seitig Rastaussparungen (17) für Rastclipse (18) des Abdeckrahmens (7) ausgeformt sind.
7. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (7) direkt auf der Oberseite des Oberteiles (2) aufliegt.
8. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um die Steckvorrichtungstragplatten (8,9) ein sich vom Oberteil (2) abhebender Kragen (19) ange­ formt ist, der den Abdeckrahmen (7) unter Spaltbildung (20) mit Abstand zur Oberseite des Oberteiles (2) hält.
9. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsteine (13) auf dem Bodenteil (1) herstellungsmäßig angeformt sind.
DE4101092A 1991-01-16 1991-01-16 Steckdosenbox Withdrawn DE4101092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101092A DE4101092A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Steckdosenbox
EP92100081A EP0495359B1 (de) 1991-01-16 1992-01-04 Steckdosenbox
DE59203055T DE59203055D1 (de) 1991-01-16 1992-01-04 Steckdosenbox.
AT92100081T ATE125983T1 (de) 1991-01-16 1992-01-04 Steckdosenbox.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101092A DE4101092A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Steckdosenbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101092A1 true DE4101092A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101092A Withdrawn DE4101092A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Steckdosenbox
DE59203055T Expired - Fee Related DE59203055D1 (de) 1991-01-16 1992-01-04 Steckdosenbox.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203055T Expired - Fee Related DE59203055D1 (de) 1991-01-16 1992-01-04 Steckdosenbox.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495359B1 (de)
AT (1) ATE125983T1 (de)
DE (2) DE4101092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006407U1 (de) 2008-05-09 2008-07-24 Paul Hochköpper GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Abdeckrahmens an einem Steckdoseneinsatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708386B1 (fr) * 1993-07-27 1995-09-08 Nozick Jacques Boîtier de connecteurs électriques prééquipé.
DE20318952U1 (de) * 2003-12-06 2005-04-14 Tehalit Gmbh & Co. Kg Anschlusssystem für die Unterflurverkabelung von Starkstromnetzen
CN109193243A (zh) * 2018-08-06 2019-01-11 马鞍山虹迈专业化设计有限公司 模块盒、插座模块和模块插座

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308877B (de) * 1969-10-10 1973-07-25 Merten Geb Mehrfachsteckdose
DE7917153U1 (de) * 1979-06-15 1980-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Mehrfachsteckdose mit Schalter
DE3812538A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Berker Geb Steckdosenleiste
DE3902124A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006407U1 (de) 2008-05-09 2008-07-24 Paul Hochköpper GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Abdeckrahmens an einem Steckdoseneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495359B1 (de) 1995-08-02
EP0495359A1 (de) 1992-07-22
ATE125983T1 (de) 1995-08-15
DE59203055D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
DE3605950C2 (de)
DE3843664C2 (de)
DE4125394A1 (de) Verbindungsklemmen-befestigungsstruktur fuer einen elektrischen verteilerkasten
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE2550853B2 (de) Elektrischer Doppelstecker
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE4101092A1 (de) Steckdosenbox
DE2400634C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Speisung von logischen Zellen
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE2919231C2 (de)
DE3641153C2 (de)
DE19647925C1 (de) Kabelverbinder
EP0127849B1 (de) Relais
DE4015689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE2913038C3 (de) Gehäuse für elektrische Mehrfach-Steckverbinder
DE1537696A1 (de) Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE3824349C2 (de) Steckdosenabdeckung mit einem Steckdosentopf
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE4223928A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leiter von kabeln und/oder schnueren der telekommunikationstechnik
EP0568795B1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee