DE2550853B2 - Elektrischer Doppelstecker - Google Patents

Elektrischer Doppelstecker

Info

Publication number
DE2550853B2
DE2550853B2 DE2550853A DE2550853A DE2550853B2 DE 2550853 B2 DE2550853 B2 DE 2550853B2 DE 2550853 A DE2550853 A DE 2550853A DE 2550853 A DE2550853 A DE 2550853A DE 2550853 B2 DE2550853 B2 DE 2550853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
housing
pins
pair
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550853A1 (de
DE2550853C3 (de
Inventor
Jean-Daniel Yverdon Hugly (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2550853A1 publication Critical patent/DE2550853A1/de
Publication of DE2550853B2 publication Critical patent/DE2550853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550853C3 publication Critical patent/DE2550853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Doppelstekker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Doppelstecker ist bereits aus der US-PS 24 50 657 bekannt.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Konstruktion bildet die Tatsache, daß das erste Paar Steckerstifte, das einer elektrischen Normvorschrift entspricht, mit dem zweiten Paar Steckerstiften der anderen elektrischen Normvorschrift ständig elektrisch verbunden ist. Dadurch wird eine erhebliche Gefahr geschaffen, die darin besteht, daß dann, wenn der Einsatz, der mit seinen beiden Steckerstiftpaaren ständig unter Spannung steht, allein in eine elektrische Steckdose eingesteckt wird, wie dies beispielsweise durch ein Kind geschehen kann, zwei stromführende Anschlußstifte freiliegen und einen tödlichen Schlag erteilen können.
Bei einer anderen bekannten Steckerkonstruktion (DE-PS 3 71 548) wird dem oben erläuterten Gefahrenzustand ebenfalls in keiner Weise Rechnung getragen, da zwischen den Zuleitungsdrähien einerseits und den Kontaktstöpseln andererseits unabhängig von der jeweiligen Gebrauchsstellung des Doppelsteckers eine elektrische Verbindung besteht. Dieser Gefahrenzustand wird auch bei einer schwenkbaren Ausführungsform der Steckerkonstruktion nicht beseitigt, da die Verschwenkung des Steckers im Gehäuse Öffnungen voraussetzt, die in jedem Fall zugänglich bleiben, so daß auch Kinder hineingreifen und mit den stromführenden Teilen in Berührung kommen können.
Es ist ferner ein Doppelstecker bekannt (GB-PS 4 08 893), bei der die beiden Steckerstiftpaare ebenfalls permanent unter Spannung stehen, auch wenn das nicht benutzte Steckerpaar von einem entfernbaren Gehäuse abgedeckt ist. Darüber hinaus schreiben die neuen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Steckkontakte vor, daß dann, wenn die entfernbaren Teile, beispielsweise Gehäuseelemente, entfernt werden müssen, um den Stecker umzurüsten, im vorliegenden Fall also das Steckerstiftpaar in die Benutzungslage zu bringen, jede Berührung mit stromführenden Teilen ausgeschlossen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den elektrischen Doppelstecker der genannten Art so auszubilden, daß Gefahrenzustände der oben beschriebenen Art nicht auftreten können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des
Anspruchs 1 in vorteilhafter Weise gelöst.
Bei dieser Konstruktion ist demnach das erste Steckerstiftpaar von dem zweiten Steckerstiftpaar elektrisch isoliert. Eine ständige elektrische Verbindung zwischen beiden Steckerstiftpaaren ist im Körper des Einsatzes nicht gegeben. Die Verbindungselemente sind mit Abstand voneinander getrennt angeordnet und auf diese Weise gegenseitig elektrisch isoliert. Die elektrisch leitenden Verbindungen zu den herausragenden Anschlußstiften werden nur dann hergestellt, wenn sich der Einstiz vollständig innerhalb des Gehäuses befindet. Das bedeutet, daß bei diesem Doppelstecker der Einsatz allein in eine Wandsteckdose eingesteckt werden kann, ohne daß Gefahr besteht, daß die herausragenden Anschlußstifte bei Berührung elektrische Schläge austeilen, da die Stifte nicht unter Spannung stehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungstormen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des Steckers längs der Linie X-X in F i g. 2,
F i g. 2 eine Endansicht des Steckers,
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, jedoch in einem geringfügig größeren Maßstab, wobei der Einsatz umgekehrt ist,
Fig.4 und 5 eine perspektivische Anseht eines Systems, bestehend aus einem elektrischen Rasierer und seiner Ladevorrichtung, wobei die Erfindung Verwendung findet, und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Steckers, wie sie beispielsweise in einem Rasiergerät/Ladegerät-System Verwendung findet.
Die in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform des Steckers weist ein abtrennbares, hohles Gehäuse 1 und einen Einsatz 2 auf, die beide aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind.
Wie aus Fig.2 hervorgeht, hat das Gehäuse 1 eine flache, sechseckige Form und ist in bezug auf die Steckerachse symmetrisch ausgebildet. An dem einen Ende ist es offen und an dem anderen Ende verjüngt es sich zu einem reduzierten Querschnitt. Wie aus F i g. 1 entnommen werden kann, besteht dieses andere Ende des Gehäuses mit einer äußeren, axialen öffnung 6 und einem inneren sich in axialer Richtung erstreckenden Klemmengehäuse 7 aus einem Teil, wobei zwischen dem Klemmengehäuse und der inneren Oberfläche der Wandung des Gehäuses ein freier Raum 8 gelassen ist. Ein Zweileiterstromzufuhrkabel 9 tritt in die vorhandene öffnung 6 ein. Das innere Klemmengehäuse 7 hält zwei mit Abstand nebeneinanderliegende, sich axial erstreckende Anschlußstifte 3, die mit den ^eitern des Stromzufuhrkabels durch Löcher hindurch verbunden werden, welche in dem inneren Klemmengehäuse ausgebildet sind und mit der öffnung 6 in Verbindung stehen. Die Anschlußstifte 3 ragen aus der freien Stirnfläche des inneren, sich in axialer Richtung erstreckenden Klemmengehäuse in Richtung auf das offene Ende des Gehäuses 1.
Für gewisse kleine elektrische Hausgeräte, so beispielsweise Rasierapparate, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gehäuseeinheit einschließlich der öffnung 6 und des inneren Klemmengehäuses 7 als einen integralen Körper zu gießen, der die Anschlußstifte 3 enthält, und mit dem das Ende des Stromzufuhrkabels 9 als Teil der Gießkonstruktion verbunden ist. Eine solche
Konstruktion ist in der Zeichnung dargestellt. Das Gehäuse kann jedoch auch wahlweise aus zwei symmetrischen Teilen gebildet werden, die sich aneinander befestigen lassen, um dadurch den Anscitlußstiften einen festen Halt zu bieten. Diese Anschlußstifte sind mit axialen Bohrungen und Bananensteckerschrauben versehen, die sich festziehen lassen, um die Leiter eines separaten Stromzufuhrkabels festzuhalten.
Der Einsatz 2 weist eine entsprechende flache, sechseckige Form auf, so daß er sich in axialer Richtung in das offene Ende des Gehäuses 1 hineinschieben läßt. Der Einsatz bildet eine gegossene Konstruktion, die zwei Steckerstiftpaare 4 bzw. 5 als Teil der integralen Struktur aufweist. Die entsprechenden Stiftpaare ragen aual aus den gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes in entgegengesetzten Richtungen hieraus. Sein Stiftpaar kann aus gerundeten Steckerstiften 4 bestehen, die bezüglich ihrer Lage und Abmessung den Vorschriften der europäischen internationalen Konvention für Regeln zur Zulassung elektrischer Ausrüstungen (CEE 7, Standard Sheet XVl) für zweipolige Gerätestecker für 2,5 A und 250 V der Klasse 11 entsprechen können, zu denen elektrische Rasierapparate und viele andere tragbare elektrische Hausgeräte gehören. Das andere Steckerpaar kann aus flachen Steckerstiften 5 bestehen, die der amerikanischen Norm (American Standard of Underwriters' Laboratories Inc.; U. L Publication 498) für zweipolige, 2-Drahtvorrichtungen, zugelassen für 15 A und 125 V, entsprechen können. Viele kleine elektrische Geräte, so beispielsweise Rasierer, sind mit Spannungsumschalteinrichtungen ausgestattet, aufgrund derer die Geräte mit unterschiedlichen Leitungsspannungen betrieben werden können.
Der Einsatz 2 läßt sich in das offene Ende des Gehäuses I hineinstoßen, und zwar entweder mit dem einen Steckerstiftpaar 4 oder dem anderen Stiftpaar 5, so daß dann jeweils das eine Stiftpaar nach außen ragt, während das andere Stiftpaar ins Innere in Richtung auf das zugespitzte Gehäuseende in den freien Raum 8 des Gehäuses gerichtet ist, der das Innere, sich axial erstreckende Klemmengehäuse 7 umgibt. F i g. 1 zeigt den Stecker, bei dem die Steckerstifte 4 herausragen, während F i g. 3 den umgekehrten Einsatz zeigt, wobei die Steckerstifte 5 nach außen ragen. Die entsprechenden sechseckigen Formen des Gehäuses 1 und des Einsatzes 2 stellen sicher, daß bei eingestecktem Einsatz die Enden der Anschlußstifte 3, die von dem inneren Vorsprung innerhalb des Gehäuses wegragen, in die Durchgangsbohrungen 10 aufgenommen werden, die in passender Stelle in dem gegossenen Körper des Einsatzes ausgebildet sind.
Um zwischen den Anschlußstiften und den Steckerstiften 4 und 5 eine elektrische Verbindung herzustellen, enthält der Einsatz elektrisch leitende Verbindungselemente 12a, \2b, die zwischen den entsprechenden Steckerstiften und den Durchgangsbohrungen 10 sitzen, in denen sich die Anschlußstifte befinden. Die Anschlußstifte 3 stehen mit diesen Verbindungselementen 12a bzw. \2b in elektrischer Berührung, sobald der Einsatz in das Gehäuse hineingestoßen ist, wodurch die Steckerstifte 4, 5 elektrisch mit den Anschlußstiften 3 verbunden sind. Wesentlich ist, daß die Verbindungselemente 126, die mit den Steckerstiften 4 verbunden sind, sich in einer ersten Querebene befinden, während die Verbindungselemente 12a, die mit den Steckerstiften 5 verbunden sind, in einer zweiten Querebene liegen, die axial von der ersten Ouerebene mit Abstand setrennt
ist, so daß dann, wenn das Gehäuse 1 und der Einsatz 2 getrennt werden, zwischen den Steckerstiften 4 und den Steckerstiften 5 keine elektrische Verbindung besteht.
Die innere Oberfläche der Wandung des Gehäuses 1 ist in einer parallel zu der Stirnfläche des Klemmengehäuses 7 liegenden Ebene gestuft ausgebildet, um dadurch einen Sitz für den eingesteckten Einsatz zu schaffen. Darüberhinaus sind Mitte! zur Verriegelung des Einsatzes in seiner vollständig eingesteckten Lage an dem Sitz vorhanden. Diese Verriegelungsmittel weisen die Form zweier gegenüberliegender Innenlippen 11 auf, die sich an dem Gehäuse befinden und federnd in ein Paar zweier entsprechender Aussparungspaare einschnappen, die in der äußeren Oberfläche des Einsatzes neben den entgegengesetzten axialen Stirnflächen des Einsatzes vorgesehen sind. Obgleich es auch dann noch leicht möglich ist, den Einsatz 2 aus dem Gehäuse 1 zu entfernen, um ihn umzudrehen, und zwar mit Hilfe eines passenden Werkzeuges oder durch Zusammendrücken des Gehäuses oder durch Ziehen an den nach außen ragenden Steckerstiften, so daß die Verriegelungslippen 11 nachgeben, macht es dennoch die Verriegelungseinrichtung im wesentlichen unmöglich, das Gehäuse von dem Einsatz eines eingesteckten Steckers zu entfernen. Darüber hinaus kommen selbst dann, wenn das Gehäuse aus irgendeinem ungücklichen Zufall von einem eingesteckten Stecker entfernt wird, die freiliegenden Stifte des Einsatzes, die eingesteckt bleiben, nicht mit der Stromquelle in Berührung, weil durch das Entfernen der Anschlußstifte 3 die Steckerstifte 5 elektrisch von den Steckerstiften 4 isoliert werden. Man erkennt, daß verschiedene andere Arten von Verriegelungseinrichtungen Verwendung finden können, falls dies verlangt wird, so beispielsweise eine mit einem Schraubenzieher herausschraubbare Verriegelungsschraube.
Eine andere Ausführungsform ist in den F i g. 4 und 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Anschlußstifte innerhalb der Gehäuseeinheit 1 nicht mit einem Stromkabel verbunden, sondern sind direkt an die innere Verdrahtung des Aufiadeteils 22 eines aus elektrischem Rasierer und Ladegerät bestehenden Systems 21 angeschlossen. Sonst sind der Aufbau der Gehäuseeinheit 1 und des Einsatzes 2 identisch mit dem in den F i g. 1 —3 gezeigten. Die Gehäuseeinheit 1 ist so gelagert, daß es sich aus der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung in die in Fig. 5 gezeigte Außerbetriebsstellung verschwenken läßt, in der sie auf Reisen aufbewahrt wird, während die Verbindung zwischen den > Anschlußstiften und der inneren Verdrahtung des Rasier-Lade-Geräte-Syctems aufrechterhalten bleibt.
Eine in etwa der in den Fig.4 und 5 gezeigten Anordnung ähnliche Anordnung läßt sich auch mit einem anders ausgebildeten Stecker erreichen, wie er in Fig. 6 zu sehen ist. Die Anschlußstifte innerhalb der Gehäuseeinheit 1 sind mit einem Paar Einsteckstifte 20 fest verbunden, die aus dem Gehäuse an der dem offenen Ende, das den Einsatz 2 aufnimmt, entgegengesetzten Stirnseite herausragen. Die Einsteckstifte 20 werden direkt in eine Steckdose eingesteckt, die in dem Aufladeteil 22 des Systems 21 vorgesehen ist. Aus Sicherheitsgründen sind die Einsteckstifte 20 durch federnd gelagerte, hier nicht dargestellte Isolierhülsen geschützt, die abgezogen werden, sobald die Stifte 20 in die Steckdose des Aufladegerätes eingesteckt werden. Dazu kommt, daß sich die Abmessungen und/oder der Abstand der Stifte 20 so wählen läßt, obgleich diese Stifte in die Steckdose des Ladegerätes passen, daß sie nicht in eine Stromzufuhrsteckdose eingesteckt werden können. Das ausgewählte Paar der Steckerstifte 4 oder 5 ragt aus dem Stecker, ähnlich wie in Fig.4 gezeigt, heraus, so daß das System direkt in die Steckdose eines entsprechenden Stromzufuhrsystems eingesteckt werden kann, um dadurch die Rasierapparatbatterie aufzuladen. Der anders ausgebildete Stecker läßt sich in dem aus Rasiergerät und Ladegerät bestehenden System während des Transports, also beispielsweise auf Reisen, ähnlich wie in F i g. 5 gezeigt aufbewahren.
Aus dem obigen ergibt sich, daß an dem dargestellten genormten Doppelstecker mancherlei Abänderungen möglich sind. So lassen sich beispielsweise die Steckerstifte 4,5 so anordnen und/oder dimensionieren, daß sie anderen Normen entsprechen, und es läßt sich dann, falls gewünscht, ein anders geformtes Gehäuse und ein anders ausgebildeter Einsatz benutzen. Schließlich läßt sich, wie bereits erwähnt, das Gehäuse 1 aus getrennten Teilen aufbauen, wobei dann das Klemmgehäuse 7 auf ein separates Paßstück des Gehäuses bilden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Doppelstecker mit einem isolierenden, hohlen Gehäuse, in dem sich eine Öffnung zur Aufnahme eines isolierenden Einsatzes mit einem ersten und einem zweiten Paar Steckerstiften befindet, die aus den beiden entgegengesetzten Stirnflächen des Einsatzes herausragen und bezüglich ihrer Abmessungen oder Relativlagen unterschiedlichen Normvorschriften entsprechen, wobei der Einsatz in jeder von zwei Ausrichtungen, bei denen je ein anderes Paar Steckerstifte aus dem Gehäuse herausragt, während das weitere Paar Steckerstifte von dem Gehäuse aufgenommen wird, in die Gehäuseöffnung einsteckbar ist, und wobei eine Verriegelungseinrichtung vorhanden ist, die den Einsatz im Gehäuse in jeder Ausrichtung, in der er in das Gehäuse eingesteckt worden ist, festhält, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar Steckerstifte (4) von dem zweiten Paar Steckerstiften (5) elektrisch isoliert ist, wenn der Einsatz nicht in das Gehäuse (1) eingesteckt ist, daß das Gehäuse (1) ein Paar leitende Anschlußstifte (3) enthält, die sich in Richtung auf die Öffnung erstrecken, daß der Einsatz (2) mit einem Paar Durchgangsbohrungen (10) versehen ist, die sich zwischen seinen beiden entgegengesetzten Stirnseiten hindurcherstrecken, daß in jeder der beiden Ausrichtungen des Einsatzes (2) im Gehäuse (1) die Anschlußstifte (3) in den Durchgangsbohrungen (10) sitzen, und daß in dem Körper des Einsatzes (2) leitende Verbindungselemente (12a, 12b) so angeordnet sind, daß sie zwischen den entsprechenden Anschlußstiften (3) und dem herausragenden Paar Steckerstiften (4, 5) nur dann eine leitende Verbindung herstellen, wenn der Einsatz (2) in das Gehäuse eingesteckt ist, und zwar unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Einsatzes im Gehäuse.
2. Doppelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Verbindungselemente (12a, \2b) d\e leitende Verbindung zwischen den Anschlußstiften (3) und den entsprechenden Steckerstiften (4,5) in zwei mit Abstand getrennten Stellungen entlang der Durchgangsbohrungen (10) im Einsatz (2) herstellen.
3. Doppelstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (3) verbunden oder für die Verbindung mit den Leitern eines Kabels (9) vorgesehen sind, das durch eine in der Wandung des Gehäuses an einer Stelle befindliche Öffnung läuft, die von der den Einsatz aufnehmenden Öffnung entfernt liegt.
4. Doppelstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (3) mit weiteren Stiften (20) verbunden sind, die sich direkt in ein elektrisches Gerät einstecken lassen und aus dem Gehäuse an einer Stelle herausragen, die von der den Einsatz aufnehmenden Öffnung entfernt liegt.
5. Doppelstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (3) mit der inneren Verdrahtung eines elektrischen Gerätes verbunden sind, an dem der Doppelstecker angebracht !St.
6. Doppelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Anschlag zur Festlegung der vollständigen Einschublage des Einsatzes (2).
7. Doppelstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (12) vorhanden ist, die von jeder der gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes (2) eine Aussparung aufweist, und daß an dem Gehäuse (1) eine vorstehende Lippe (11) zum elastischen Einschnappen in eine dieser Aussparungen vorhanden ist, sobald der Einsatz (2) vollständig in das Gehäuse (1) eingeschoben ist
8. Doppelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der den Einsatz aufnehmenden Öffnung und der Außenquerschnitt des Einsatzes (2) dieselbe nicht kreisförmige Gestalt haben und so gewählt sind, daß die Anschlußstifte (3) in den Durchgangsbohrungen (10) aufgenommen werden, wenn der Einsatz (2) in das Gehäuse (1) eingeschoben wird.
DE2550853A 1974-11-21 1975-11-12 Elektrischer Doppelstecker Expired DE2550853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50534/74A GB1502598A (en) 1974-11-21 1974-11-21 Dual-standard electric plug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550853A1 DE2550853A1 (de) 1976-05-26
DE2550853B2 true DE2550853B2 (de) 1980-05-29
DE2550853C3 DE2550853C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=10456265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550853A Expired DE2550853C3 (de) 1974-11-21 1975-11-12 Elektrischer Doppelstecker

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4013330A (de)
JP (1) JPS5412634B2 (de)
AT (1) AT356734B (de)
CA (1) CA1036682A (de)
CH (1) CH607372A5 (de)
DE (1) DE2550853C3 (de)
FR (1) FR2292350A1 (de)
GB (1) GB1502598A (de)
IT (1) IT1050906B (de)
NL (1) NL168089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625675A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Festo Kg Elektrischer stecker, insbesondere fuer magnetspulen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109620A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst Welt-reisestecker
JPS61116780A (ja) * 1984-11-10 1986-06-04 松下電工株式会社 電気機器の電源プラグ装置
US4997381A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 Oh Tae J Dual functional, electrical plug use in conjunction with an electric appliance
US5616051A (en) * 1995-06-21 1997-04-01 Apple Computer, Inc. A.C. mains adapters for international use
USD381627S (en) * 1995-10-06 1997-07-29 Philips Electronics North America Corporation Adaptor
USD384328S (en) * 1995-10-06 1997-09-30 Philips Electronics North America Corporation Adaptor
USD382854S (en) * 1995-10-06 1997-08-26 Philips Electronics North America Corporation Adaptor
USD379619S (en) * 1995-10-06 1997-06-03 Philips Electronics North America Corporation Adaptor
US6059584A (en) * 1998-09-10 2000-05-09 Ericsson, Inc. Swiveling electrical plug assembly
KR20020034647A (ko) * 2000-10-30 2002-05-09 신경순 양면변환플러그
FR2817664A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Jerome Michel Touchard Prise electrique reversible
US6851960B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-08 Dell Products L.P. AC adapter connector assembly
US7549877B1 (en) * 2008-01-25 2009-06-23 Astec International Limited Dual plug electronic device charger
DE102008026471B3 (de) * 2008-06-03 2010-02-04 Bticino S.P.A. Verbindungselement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Anschlussklemmen
GB2501012B (en) * 2011-09-16 2013-12-25 Dg Int Holdings Ltd An adaptor for adapting a mains plug and a mains cable featuring an adaptor mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT603326A (de) *
FR24714E (fr) * 1921-04-05 1922-09-29 Casimir Alexandre Auguste Maye Fiche de prise de courant universelle
US2417928A (en) * 1945-08-28 1947-03-25 Max M Guernsey Electric plug
US2450657A (en) * 1947-05-13 1948-10-05 Max M Guernsey Electric plug
US2957156A (en) * 1958-09-05 1960-10-18 James V Gatto Reversible connector
US3083344A (en) * 1959-11-13 1963-03-26 Albert C Long Combination electric plug and socket
FR1359840A (fr) * 1963-03-19 1964-04-30 Perfectionnements aux prises multiples, notamment pour couvertures chauffantes électriques ou analogues
US3471822A (en) * 1967-07-26 1969-10-07 Amp Inc Terminal junction system for electrical conductors
CH473490A (de) * 1967-09-15 1969-05-31 Gillette Co Universalnetzstecker
DE2414203C3 (de) * 1974-03-25 1981-01-29 Braun Ag, 6000 Frankfurt Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625675A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Festo Kg Elektrischer stecker, insbesondere fuer magnetspulen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513162A (nl) 1976-05-25
IT1050906B (it) 1981-03-20
JPS5175987A (de) 1976-06-30
NL168089C (nl) 1982-02-16
DE2550853A1 (de) 1976-05-26
FR2292350A1 (fr) 1976-06-18
AT356734B (de) 1980-05-27
ATA885075A (de) 1979-10-15
DE2550853C3 (de) 1981-02-05
NL168089B (nl) 1981-09-16
CH607372A5 (de) 1978-12-15
CA1036682A (en) 1978-08-15
JPS5412634B2 (de) 1979-05-24
GB1502598A (en) 1978-03-01
US4013330A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE2550853C3 (de) Elektrischer Doppelstecker
EP0861509B1 (de) Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
DE2807017A1 (de) Mehrpolige kodierbare steckverbindung
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE19517431C1 (de) Steckverbindungsgehäuse
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3641153C2 (de)
DE3624875C2 (de)
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE4429780C1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE19508606A1 (de) Klemmenkasten, insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE4027482C2 (de)
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen
EP0495359A1 (de) Steckdosenbox
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKIRCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee