DE409409C - Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube - Google Patents

Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube

Info

Publication number
DE409409C
DE409409C DES65530D DES0065530D DE409409C DE 409409 C DE409409 C DE 409409C DE S65530 D DES65530 D DE S65530D DE S0065530 D DES0065530 D DE S0065530D DE 409409 C DE409409 C DE 409409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
drill bit
rotary hammer
working stroke
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES65530D priority Critical patent/DE409409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409409C publication Critical patent/DE409409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JiIi 409409 KLASSE 5 b GRUPPE 17
(S 65530
Rudolf Synovec in Olomouc, Tschechoslowakische Republik.
Bohrhammer mit selbsttätiger Verdrehung des Bohrmeißels nach jedem Arbeitshube. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23, März 1924 ab.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende
Bohrhammer mit selbsttätiger Verdrehung des Bohrmeißels nach jedem Arbeitshube ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar in Abb. ι
im Achsenschnitt, in Abb. 2, 3 und 4 in Querschnitten A-B, C-D und E-F.
Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel stellt einen Druckluftbohrhammer dar, der aus einer gleichzeitig den Deckel des Zylin-
ders 2 bildenden Haube ι, aus einem engeren, in dem Zylinder 2 eingesetzten, mit diesem fest verbundenen und mit einem Flansch 3a versehenen Zylinder 3, der dicht unter dem Flansch 30 mit einer radialen runden öffnung versehen ist, und ferner aus einer zylindrischen, zweimal abgesetzten Hülse 4 besteht, deren breitester, auf den Flansch 3° aufgesetzter Teil 4° mit zwei radialen Vor-Sprüngen 4fc versehen ist, in deren achsialen Bohrungen Bolzen 5 geführt sind, die mit einem Ende in der Handhabe 1 befestigt sind und sich mit dem anderen Ende mittels Muttern 6 und Schraubenfedern 7 gegen die Vorsprünge 4P stützen.
In der Hülse 4 ist frei drehbar eine äußerlich zweimal und innerlich dreimal abgesetzte innere Hülse 8 gelagert. In dem verjüngten Halse der Hülse 8 ist eine eckige Öffnung zum Einsetzen des Bohrmeißels 9 vorgesehen. Im Mittelteile 8C dieser Hülse und in dem sich auf den letzteren anschließenden Zylinder 3 wird die Kolbenstange 10 und im Zylinder 2, in welchen die Druckluftleitung einmündet, wird der Kolben 11 geführt.
Die Kolbenstange 10 ist mit einer sich in der Richtung vom Bohrmeißel zur Handhabe fortschreitend vertiefenden, mit der Achse parallelen Längsnut ioa versehen, in die ein in der radialen Öffnung des Zylinders 3 verschiebbarer Stift 12 mittels der Kugel 13 geführt wird. Der Stift 12 ist am äußeren Ende seitlich abgeschrägt und stützt sich gegen einen entsprechend abgeschrägten Einschnitt 14° (Abb. 2) im Ringe 14, der frei drehbar unter dem Flansch 3a auf dem inneren Zylinder 3 aufgeschoben ist. Zwischen den Flanschen 8a und 3a ist in der äußeren Hülse 4 ein fest mit dieser verbundener Ring 15 eingesetzt, der zwei Flachfedern 16, 17 trägt, deren eine, 16, den Stift 12 in die Längsnut io<* drückt, während die andere, 17, sich mit ihrem freien Ende gegen einen radialen Vorsprung des Ringes 14 stützt (Abb. 2).
In dem Flansch 8a ist ein fest mit diesem verbundener Ring 18 eingesetzt, der auf seiner inneren Mantelfläche mit einseitig ausgedehnten Höhlungen versehen ist, in denen Kugeln 19 eingelegt sind, die andererseits in flache, im Ringe 14 vorgesehene Aushöhlungen eingreifen (Abb. 3). In ähnlicher Weise ist in dem Flansch 8b ein fest mit diesem verbundener Ring 20 eingesetzt, der innen mit einseitig ausgedehnten Aushöhlungen versehen ist, deren einander gleiche Teilungen jedoch ' von denjenigen der im Ringe 18 vorgesehenen j Aushöhlungen abweichen, und in welche j Kugeln 21 eingelegt sind, die andererseits in flache, im Ringe 3 \'orgesehene Aushöhlungen eingreifen (Abb. 4).
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Beim Leerhub des Kolbens 10, 11 wird der j Ring 14 mittels des radial herausgedrückten Stiftes 12 in der Uhrzeigerrichtung verdreht. Diese Verdrehung wird mittels der Kugeln 19 auf den Ring 18 auf die mit diesem verbundene innere Hülse 8 und auf den Bohrmeißel 9 übertragen. Bei dem darauffolgenden Arbeitshube des Kolbens 10, 11 wird der Stift 12 durch die Flachfeder zurückgedrückt, ! so daß der Ring 14 unter Einwirkung der Flachfeder 17 zurück in seine ursprüngliche '. Lage verdreht wird, wobei die Ringe 18, 20 infolge der einseitig ausgedehnten Gestalt der in ihnen vorgesehenen Aushöhlungen selbst- ! tätig eingebremst werden und die Hülse 8 in derjenigen Lage verbleibt, in welche sie beim Leerhube verdreht wurde.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Bohrhammer mit selbsttätiger Verdrehung des Bohrmeißels nach jedem Arbeitshube, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (10) mit einer in der Richtung vom Bohrmeißel gegen die Handhabe zu sich vertiefenden Längsnut (ioa) versehen ist, in welcher radial verschiebbar ein Stift (12) geführt wird, der sich mit seiner seitlichen Abschrägung gegen eine entsprechend abgeschrägte Wand eines im Ringe (14) vorgesehenen Einschnittes stützt, welcher um die Kolbenachse drehbare Ring derart mit dem Futter (8) des Bohrmeißels (9) verbunden ist, daß die während der Arbeit des KoI-bens entstehenden Verdrehungen des Ringes (14) nur in einem Sinne auf das Bohrmeißelfutter übertragen werden.
  2. 2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) derart nachgiebig mit der äußeren Hülse (4) des Bohrhammers verbunden ist, daß er beim Anfang des Arbeitshubes in die ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  3. 3. Bohrhammer nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Ringes (14) mit der Hülse (S) Kugeln (19 bzw. 21) dienen, die in einseitig ausgedehnten Aushöhlungen der Hülse gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES65530D 1924-03-23 1924-03-23 Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube Expired DE409409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65530D DE409409C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65530D DE409409C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409409C true DE409409C (de) 1925-02-03

Family

ID=7498116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65530D Expired DE409409C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE409409C (de) Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube
DE969644C (de) Winkelstueck fuer Zahnbohrmaschinen
DE2216497A1 (de) Drehschlagkupplung
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE386669C (de) Fuellfederhalter
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE457509C (de) Schnellwechselfutter
DE594540C (de) Geraet fuer eine Ausputzwelle zum Polieren der Sohlenkanten
DE713405C (de) Aufspanndorn zum Drehen von Granathuellen
DE529959C (de) Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle
DE470391C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer den Gebrauch bei Schlagbohrwerkzeugen zur Umwandlung von drehender in hin und her gehende Bewegung mit Hilfe eines Stirnnockengetriebes und zwischen Nocken- und Gegenscheibe angeordneten Waelzkoerpern
DE372512C (de) Vorrichtung zur Herstellung der glockenfoermigen Enden von Kanalisationsroehren
DE715182C (de) Elektroschlag- und Bohrwerkzeug
DE641701C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Orangen und aehnlichen Koerpern
DE625369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Pressdruckes bei Teerollmaschinen
DE414726C (de) Federhandhammer mit durch ein Daumenrad bewegbarem Baer
DE405439C (de) Schlagwerk mit einem oder mehreren durch Fliehkraft angetriebenen Haemmern
AT124224B (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes mit einer Sicke für den Deckel in einem Arbeitsgange.
DE622538C (de) Maschine zum Schaerfen von Gesteinbohrern
DE2166839C3 (de) Werkzeug zum Entgraten der inneren Kanten von Bohrungen
AT114977B (de) Einrichtung zur Herstellung von Flaschen mit Innennut, insbesondere von Milchflaschen.
DE654093C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen, zum selbsttaetigen Einschalten des Arbeitsvorschubes beim Heranfuehren von Hand und Auftreffen des Werkzeuges auf das Werkstueck