DE40929C - Sich hebender und senkender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen - Google Patents

Sich hebender und senkender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen

Info

Publication number
DE40929C
DE40929C DENDAT40929D DE40929DA DE40929C DE 40929 C DE40929 C DE 40929C DE NDAT40929 D DENDAT40929 D DE NDAT40929D DE 40929D A DE40929D A DE 40929DA DE 40929 C DE40929 C DE 40929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
looper
cord
thread looper
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40929D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. CORNELY in Paris
Publication of DE40929C publication Critical patent/DE40929C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 62: Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. October 1886 ab.
Es ist bereits bekannt, eine Schnur durch Umschlingung eines Fadens um dieselbe und um den einzelnen Stich einer Naht an letzterer zu befestigen. Diese Umschlingung geschieht vermittelst eines um die Nadel rotirenden Fadenschlingers.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dem besagten rotirenden Fadenschlinger eine Abwärtsbewegung während der Zeit zu geben, in welcher er seinen Faden unter die Nadel legt, und wiederum eine Aufwärtsbewegung während der Zeit, in welcher er seinen Faden über die zu befestigende Schnur windet.
Zum Verständnifs dieser Erfindung . mufs bemerkt werden, dafs die Schönheit der Schnurarbeit hauptsächlich davon abhängt, dafs der Kettenstich der Maschine festgezogen ist. Dieses kann jedoch beim Tambourirstich nur durch eine tiefstehende Hakennadel gut bewirkt werden, und der Fadenschlinger mufs natürlich ebenfalls in dem Augenblick tief stehen, wo er . seinen Faden unter der Nadel hinweg um den Stich windet. Dagegen mufs bei Anwendung von Schnur und namentlich von dickerer oder Perlenschnur der rotirende Fadenschlinger seinen Faden über dieselbe hinweg winden können und mufs alsdann verhältnifsmä'fsig hoch stehen.
Fig. i, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung stellen Ansichten und Durchschnitt der Einrichtung dar, durch welche die erwähnte Hebung und Senkung des Fadenschlingers bewirkt wird. Fig. 4 ist ein Detail. A, Fig. 4, stellt den Stoff dar, B die Hakennadel, C das Kanönchen, D die Röhre, an der dasselbe befestigt ist, G den Fadenschlinger und H die aufzunähende Schnur, die in diesem Falle als Perlenschnur mit darauf in Zwischenräumen · befestigten Perlen dargestellt ist, wie solche zur Hestellung von Perlengeweben verwendet werden. / ist der Kettenstich, K der Faden des Fadenschlingers und α der Schnurführer.
Der Antrieb des · Fadenschlingers G vermittelst des Rades G' ist in der Patentschrift No. 8481 und deren Zusatz No. 10524, sowie in der Patentschrift No. 20430 beschrieben und bedarf hier keiner Wiederholung.
In Fig. ι ist der Fadenschlinger vermittelst der Feder b an seinem Träger F befestigt; die Feder b legt das Ende des Fadenschlingers gegen das Kanönchen C an, welches durch den Schnurführer d eine excentrische Form erhalten hat.
Der Träger F ist nicht an dem Rade G1 festgeschraubt, sondern kann in einem Gleitstück L auf- und abspielen, welches auf der Nabe des Rades G1 befestigt ist; er wird ferner noch durch einen am Rade G1 befestigten Zapfen d, auf dem eine Feder m spielt, gerade geführt. Ein Röllchen g ist am Träger F befestigt und ruht auf einer Scheibe M, die an der Röhre D befestigt ist. Durch Heben und Senken der Röhre D und durch die geeignete Krümmung der oberen Fläche der Scheibe M wird durch die rotirende Bewegung des Rades G1 und folglich auch des Stückes F dessen Röllchen g bei seiner Bewegung über die Scheibe Min geeigneten Augenblicken gehoben und gesenkt und mit ihm der Träger F und der Fadenschlinger G, und diese Bewegungen finden in der Weise statt, dafs der
Fadenschlinger G sich senkt, wenn er seinen Faden K unter die Nadel B, Fig. 4, legt und sich hebt, wenn er über die Schnur sich hinwegbewegt, wie in.derselben Figur in punktirten Linien angezeigt ist. Die Senkung des Fadenschlingers wird durch den Druck der Feder m bewirkt, welche auf dem Zapfen d spielt.
Fig. 2 stellt eine Ansicht und Fig. 3 einen Durchschnitt einer ähnlichen Einrichtung zum gleichen Zwecke dar.
Auf der festen Röhre N befindet sich ein Cylinder O, an dem der Träger F des Fadenschlingers G befestigt ist. Das obere Ende des Fadenschlingers reicht in eine Nuth des Rades G1 hinein und kann darin gleiten; ein Röllchen g ist an der Röhre D des Kanönchens befestigt, und der Cylinder O wird durch den Druck der Feder ρ auf das Röllchen g herabgedrückt. Durch Steigen und Senken der Röhre D und durch die geeignete Form der Krümmung auf der unteren Fläche des Cylinders O wird letzterer während seiner Drehung in bestimmten Perioden gehoben und gesenkt und mit ihm der Träger F und sein Fadenschlinger G. Selbstverständlich kann auch hier eine Scheibe M, wie in Fig. 1, auf der Röhre D befestigt werden, auf welche dann ein Gleitröllchen g wirkt, welches am Cylinder O befestigt ist und das gleiche Resultat bewirkt. Der Faden geht von der Fadenrolle q aus durch die Führer 2 und 3, alsdann über den Fadenspanner 4 durch das Oehr 5 in das Oehr des Fadenschlingers G.
Selbstverständlich findet die beschriebene Erfindung auch bei denjenigen Maschinen Anwendung, welche eine Schnur durch einfache Umschlingung des Kettenstiches mit einem zweiten Faden erzeugen, wie in den Patenten No. 8481 und No. 20430. Hier kann es bei Herstellung einer sehr dicken Schnurnaht von Nutzen sein, dafs sich der Fadenschlinger hebt, wenn er über die erzeugte Schnurnaht hinweggeht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche.·
    ι. Ein um die Nadel rotirender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen, welcher während seiner Rotation sich in dem Augenblick senkt, in welchem er seinen Faden unter die gehobene Nadel und unter die Stichmasche und die aufzunähende Schnur legt, und in dem Augenblick wieder nach oben steigt, in welchem er seinen Faden über die Stichmasche und die aufzunähende Schnur bezw. über die erzeugte Schnurnaht legt.
  2. 2. Um dem Fadenschlinger während seiner Rotation um die Nadel die im Anspruch 1. bezeichnete Auf- und Abwärtsbewegung zu geben, die Verbindung desselben mit dem Kanönchen oder dessen Röhre durch irgend eine mechanische Vorrichtung, welche die Auf- und Abwärtsbewegung des Kanönchens oder dessen Röhre auf den Fadenschlinger überträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40929D Sich hebender und senkender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen Expired - Lifetime DE40929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40929C true DE40929C (de)

Family

ID=316447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40929D Expired - Lifetime DE40929C (de) Sich hebender und senkender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527240A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Tokai Ind Sewing Machine Procede de formation d'un point de broderie et dispositif pour une machine a coudre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527240A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Tokai Ind Sewing Machine Procede de formation d'un point de broderie et dispositif pour une machine a coudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40929C (de) Sich hebender und senkender Fadenschlinger für Stick- und Nähmaschinen
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE104963C (de) Einrichtung zum Erweitern der Fadenschlingen bei Doppelkettenstich-Nähmaschinen
AT150161B (de) Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden.
DE32845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Festziehen der Tambourirnaht bei Hakennadel-Tambourirmaschinen
DE71814C (de) Mehrnadel-Kurbehambourirmaschine mit Hülfsnadel zur Fadenlieferung
DE45156C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE136196C (de)
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE100016C (de)
DE280813C (de)
DE59189C (de) Vierfaden-Ziernaht und Maschine zur Herstellung derselben
DE166287C (de)
DE100017C (de)
DE282022C (de)
DE28201C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine ohne Schiffchenspule
DE23161C (de) Einfaden-Nähmaschine
DE112108C (de)
DE183608C (de)
DE232170C (de)
DE88059C (de)
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE615078C (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine
DE53763C (de) Bonnaz - Stickmaschine zur Herstellung schnurähnlicher Ziernähte
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei