AT150161B - Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden. - Google Patents

Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden.

Info

Publication number
AT150161B
AT150161B AT150161DA AT150161B AT 150161 B AT150161 B AT 150161B AT 150161D A AT150161D A AT 150161DA AT 150161 B AT150161 B AT 150161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
puller
threads
needle
warp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wildt & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt & Co Ltd filed Critical Wildt & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT150161B publication Critical patent/AT150161B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/02Tubular machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Stnckmaschmen   zur Zuführung von Kettenfäden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Ketten- fäden zu den Nadeln mittels zwangläufig bewegter Kettenfadenführer, deren jeder seinen Kettenfaden um die ihm zugeordnete Nadel herumlegt. Erfindungsgemäss ist die Strickmaschine mit einem Faden- abzieher ausgestattet, welcher den Fadenführern die für das Umlegen um die Nadel benötigte Ketten-   fadenlänge   vorgibt. Ein zweiter Fadenabzieher dient dazu, nach Vollendung der Tätigkeit des ersten
Fadenabziehers vom Kettenfadenvorrat eine solche Fadenlänge abzuziehen, welche gerade für die
Herstellung der Masche ausreicht. Ausserdem ist die Maschine mit einer Einrichtung versehen, die zur Aufnahme des Durehhanges der Kettenfäden dient, der beispielsweise beim Umlegen oder bei der
Maschenbildung auftreten kann. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Teilansicht einer Strickmaschine. Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Fadenführerkopfes zur Veranschaulichung der Wirkungsweise und der Ausführung der
Kettenfadenführer, Fig. 3 eine Abwicklung, welche die relativen Stellungen der Kettenfadenführer und der Nadeln veranschaulicht, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Schloss für die Kettenfadenführer bei teilweise abgenommener Decke und Fig. 5 einen Aufriss eines Teiles der Maschine in vergrössertem Massstabe : die Fig. 6 bis 9 zeigen, teils schematisch, Ausführungsformen der Fadenführer und ihrer Biegeorgane. 



   Nach den Fig. 2,3 und 6 bis 9 besteht jeder Kettenfadenführer aus einem Streifen 20 aus Federstahl. Der Streifen 20 ist in einer waagrechten Nut eines Bettes 21 verschiebbar gelagert. Er ist leicht gekrümmt, so dass er an den Seitenwänden der Nut elastisch anliegt. An einem Ende des Streifens 20 ragt senkrecht zum Streifen ein Teil 22 abwärts, der die Augen 23 enthält. Dieser Teil 22 ist mit einer Rinne   24   versehen, in welcher der Faden auf seinem Weg zwischen dem oberen und dem unteren Auge 23 gleitet. Jeder Fadenführer hat, wie üblich, einen Fuss   25,   der in einer Kurvennut 26 des umlaufenden Schlosses 27 liegt. Das Schloss hat in der üblichen Weise einen Vorstossnocken 28 und einen Rückstossnocken 29 (Fig. 4), die auf die Füsse 25 wirken, wenn das Schloss in der Pfeilrichtung umläuft.

   Am Schloss ist den Fadenführern gegenüber ein Daumen 30 befestigt, der die Aussenenden der Fadenführer der Reihe nach biegt und so lange gebogen hält, bis der Fadenführer hinter seine zugehörige Nadel zurückgezogen ist und dabei das Umlegen des Fadens beendet hat. Die Nadeln werden allmählich gehoben, wenn sie sich der Stelle nähern, an der sie ihre Kettenfäden aufnehmen sollen. Die Bewegung der Fadenführer vollzieht sich zeitlich so, dass jeder Fadenführer vor seine Nadel gerade dann gelangt, wenn der Scheitel des Nadelhakens etwas über das untere Ende des Fadenführerteiles 22 angehoben ist (Fig. 2 und 3). Die Nadeln bleiben nach dem Umlegen der Kettenfäden in gehobener Stellung, bis sie in den Wirkungsbereich der der Umlegstelle ungefähr radial gegenüberliegenden Abziehnocke gelangen und nach unten gezogen werden.

   Das Nadelschloss ist derart ausgebildet, dass der Nadelfuss, nachdem die Nadel gesenkt wurde, in einer tiefliegenden Nut des Schlosses so lange geführt wird, bis eine Stellung knapp vor jener erreicht ist, bei welcher die Nadel den Kettenfaden aufnehmen soll. Die Tiefstellung der Nadeln ist die Stellung, welche die drei Nadeln 31 am rechten Ende der Fig. 3 haben. Die Nadeln werden dann der Reihe nach gehoben. Wenn eine Nadel in die Stellung der vierten und der fünften Nadel (Fig. 3) gehoben ist, befindet sich der Fadenführer in der mittleren Stellung nach Fig. 2. Wenn der Fadenführer in seine äusserste Stellung vorgeschoben ist, ist die Nadel auf ihre grösste Höhe gehoben. In dieser Stellung wird der Fadenführer durch den Nocken 30 angefasst und gebogen.

   Sodann wird er durch den Nocken 29   zurückgestossen,   womit das Umlegen des Fadens um die Nadel vollendet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 hat der Fadenführer 20 einen nach oben gerieh- teten, aus seiner Ebene herausgebogenen Ansatz 32, der mit einem feststehenden Biegeorgan 3. 3 in
Berührung zu treten bestimmt ist. Die Pfeile in Fig. 9 zeigen an, welchen Weg der Ansatz 32 des Faden- führers macht, wenn der Fadenführer zuerst auswärts und dann einwärts bewegt wird. Der Ansatz 32 des Fadenführers 20 kann auch in der Ebene des Fadenführers liegen (Fig. 6 und 7). Dann muss das
Biegeorgan 33 schräg gestellt sein. Es könnte auch sowohl der Ansatz 32 als auch das Biegeorgan 33 schräg gestellt sein, so dass die Umlegbewegung des Fadenführers durch die Schrägstellung beider Teile hervorgebracht wird. 



   Zur Erleichterung des Fadenumlegens um die Nadeln dient ein Fadenabzieher, welcher aus einem gebogenen Blechstreifen 34 (Fig. 4 und 5) besteht, der am Schloss 27 befestigt ist. Das freie
Ende des Blechstreifens 34 steht in der Höhe der Fadenführer 20. Der Blechstreifen 34 ist so geformt, dass er nacheinander mit den Kettenfäden in Berührung kommt und von den Spulen allmählich jene
Fadenlänge abzieht, die für das Umlegen der Fäden um die Nadeln notwendig ist. Die ganze Fadenlänge ist dann abgezogen, wenn der Fadenführer 20 die äusserste Stellung erreicht hat. Da die not- wendige Fadenlänge durch den Blechstreifen 34 abgezogen wird, wird bei der Auswärts-und der Ein- wärtsbewegung des Fadenführers 20 auf dessen Ende 22 durch den Zug des Fadens kein oder nur ein geringer Druck ausgeübt. 



   Am Schloss 27 ist ferner ein gebogener Draht   35   befestigt. Er kommt nacheinander mit allen
Kettenfäden in Berührung. Die vor dem Umlegen der Fäden gehobenen Nadeln bleiben gehoben, bis der Punkt 36 des Drahtes   35   in radialer Richtung vor ihnen liegt. Sie sind also dann noch ganz gehoben, wenn der Draht 35 bereits die volle für die Maschenbildung erforderliche Fadenlänge von den Spulen abgezogen hat. Die Gestalt jenes Teiles des Drahtes   35,   welcher mit den Kettenfäden in Berührung steht, nachdem diese über den Punkt 36 des Drahtes hinweggegangen sind, ist so gewählt, dass die eben von den Spulen abgezogenen Fadenlängen durch diesen Teil des Drahtes im Masse des Verbrauches bei der Maschenbildung an die Nadeln abgegeben werden, so dass die Spannung der Fäden annähernd konstant bleibt. 



   Zur Verhinderung des Durchhängens der Kettenfäden 40 dient ein Ring 37 (Fig. 1 und 5) aus Draht, aus einer Saite od. dgl., durch den die Kettenfäden hindurchlaufen und der von ihnen schwebend gehalten wird. Die Kettenfäden 40 sind durch Löcher von feststehenden Ringen 38, 39 (Fig. 1 und 5) hindurchgezogen. Der Ring 37 ist zwischen den Ringen   38,   39 angeordnet. Er hat einen kleineren Durchmesser als die Kreise, in denen die Lochmittelpunkte der Ringe 38, 39 liegen. Da die Kettenfäden 40 der Reihe nach durch die Abziehvorrichtungen 34, 35 gespannt und dann wieder freigegeben werden, macht der Ring 37 eine kreisende Bewegung um eine exzentrisch gelegene Achse. Es hat sich gezeigt, dass der Ring 37 die Erhaltung einer gleichmässigen Spannung aller Kettenfäden sehr erleichtert. 



   Statt eines Ringes 37, der die Kettenfäden 40 aussen umfasst, kann auch ein Ring angeordnet sein, der an der Innenseite der Kettenfäden anliegt und von ihnen schwebend gehalten wird. Ein solcher Ring muss einen grösseren Durchmesser haben als der Lochmittelpunktkreis des unter ihm befindliehen Ringes 39 und formbeständig sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden zu den Nadeln mittels zwangläufig bewegter Kettenfadenführer, deren jeder seinen Faden um die ihm zugeordnete Nadel herumlegt, gekennzeichnet durch einen Fadenabzieher (34), der den Fadenführern unmittelbar vor dem Umlegen der Kettenfäden um die Nadeln die für jedes Umlegen benötigte Kettenfadenlänge vorgibt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenabzieher (34) ein zweiter Abzieher (35, 36) zugeordnet ist, der nach Vollendung der Tätigkeit des ersten Abziehers (34) vom Kettenfadenvorrat die zur Bildung der Maschen notwendigen Fadenlängen abzieht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder auch beide Fadenabzieher aus gekrümmten Blechstreifen, Draht od. dgl. bestehen und so angeordnet sind, dass ihre gekrümmte Fläche der Reihe nach auf die Kettenfäden auftrifft.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil des zum Abziehen der Kettenfäden für das Umlegen um die Nadeln dienenden Streifens (34) derart gebogen ist, dass sein Abstand von der Linie der Nadeln allmählich zunimmt und dass sein Punkt des grössten Abstandes von der Nadellinie mit dem äussersten Punkt der Fadenführerbahn annähernd in der gleichen durch die Schlossachse gehenden lotrechten Ebene liegt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil des Abziehers (35), durch welchen der Kettenfaden an die Nadel bei der Bildung der Masche abgegeben wird, in bezug auf die Schräge des Stricknockens derart ausgebildet ist, dass das Mass der Abgabe des Kettenfadens an die Nadel im Wesen dem Verbrauch bei der Maschenbildung entspricht, so dass der Faden während der Maschenbildung unter annähernd gleichbleibender Spannung steht. EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> den Kettenfäden schwebend gehalten wird, welcher entweder die Fäden aussen umfasst und kleineren Durchmesser'hat als die von den Lochmittelpunkten der Fadenführungsringe gebildeten Kreise oder einen grösseren Durchmesser als diese Kreise aufweist, wobei er innerhalb der Kettenfäden angeordnet ist und aus formbeständigem Material besteht.
    EMI3.1
AT150161D 1930-08-28 1931-08-27 Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden. AT150161B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25292/31A GB364039A (en) 1930-08-28 1930-08-28 Improvements in or relating to knitting machines
GB25769/30A GB364108A (en) 1930-08-28 1930-08-28 Improvements in or relating to knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150161B true AT150161B (de) 1937-07-10

Family

ID=34913686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150161D AT150161B (de) 1930-08-28 1931-08-27 Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden.
AT141403D AT141403B (de) 1930-08-28 1931-08-27 Rundstrickmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141403D AT141403B (de) 1930-08-28 1931-08-27 Rundstrickmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2034869A (de)
AT (2) AT150161B (de)
DE (2) DE615654C (de)
GB (2) GB364108A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637988A (en) * 1953-05-12 Knitting machine
US2698531A (en) * 1948-12-30 1955-01-04 Scott & Williams Inc Knitting machine
US3599446A (en) * 1969-03-21 1971-08-17 Reid Meredith Inc Terry knit fabric, machine and method of producing same
CN105420912B (zh) * 2016-01-11 2016-08-17 卡尔迈耶(中国)有限公司 一种双针床经编机用轴同步转动的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE632517C (de) 1936-07-09
AT141403B (de) 1935-04-25
GB364039A (en) 1931-12-28
US2034869A (en) 1936-03-24
DE615654C (de) 1935-07-12
GB364108A (en) 1931-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150161B (de) Einrichtung an Strickmaschinen zur Zuführung von Kettenfäden.
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE2622119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer fadenreserve auf eine huelse fuer fadenspulen
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
DE2311658A1 (de) Verfahren zur maschenbildung an einer strickmaschine
DE651870C (de) Nadelwaechter fuer Rundstrickmaschinen
DE1940599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen
DE554405C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Nadelzylindern
DE943005C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine sowie Umhaengenadel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE280178C (de)
DE712649C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen nahtloser Strumpfwaren
DE1077362B (de) Vorrichtung zum Aushaengen der Platinenmaschen der Anfangsreihe des Doppelrandes nach dessen Fertigstellung aus den Einhaengenadeln einer flachen Kulierwirkmaschine
DE879143C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wirkware, insbesondere von Schlauchgewirk zum Einhuellen der Einlagen von Damenbinden
DE2155892C3 (de) Knüpfbank für Netzknüpfmaschinen
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP1464746A1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE502072C (de) Vorrichtung mit Zungennadel zum Maschenaufnehmen in Wirkwaren
AT200701B (de) Handstrickapparat
DE673999C (de) Nadel zum Maschenaufnehmen
DE170736C (de)
DE2214813A1 (de) Nadelkopf für den Schusseintrag an schützenlosen Webstühlen