DE409182C - Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Info

Publication number
DE409182C
DE409182C DEV18127D DEV0018127D DE409182C DE 409182 C DE409182 C DE 409182C DE V18127 D DEV18127 D DE V18127D DE V0018127 D DEV0018127 D DE V0018127D DE 409182 C DE409182 C DE 409182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotor
starting device
phase motors
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV18127D priority Critical patent/DE409182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409182C publication Critical patent/DE409182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details
    • H02P1/022Security devices, e.g. correct phase sequencing
    • H02P1/025Protection against starting if starting resistor is not at zero position

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(ViSi27 VIIIl21c*)
Voigt & Haeffner Akt-Ges. in Frankfurt a.ffl. Anlaßvorrichtung für Drehstrommotoren.
Zusatz zum Patent 398481.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1923 ab. Längste Dauer: 8. Januar 1941.
Das Patent 398481 zeigt eine Verriegelungsschaltung für eine Anlaßvorrichtung für Drehstrommotoren derart, daß
ι. der Ständerschalter bei Loslassen des Handgriffs nur dann eingeschaltet bleibt, wenn der Bedienende nach dem Anlassen den Läuferschalter schließt und
2. bei geschlossenem Läuferschalter ein Einschalten des Ständerschalters unmöglich ist.
Für die Schaltung nach Anspruch 2 des Hauptpatents ist eine besondere Verriegelungsspule am Handgriff des Ständerschalters notwendig. Bei der vorliegenden Neuerung ist eine Schaltung dargestellt, bei der die genannte Spule fortfällt und die Nullspannungsspule des Ständerschalters unmittelbar zur Verriegelung benutzt wird.
Der Ständerschalter α erhält zwei Steuerkontakte ι und 2. Im eingeschalteten Zu-
stand ist ι geöffnet und 2 geschlossen, im ausgeschalteten Zustand 1 geschlossen und 2 geöffnet. Der Läuferanlaßschalter e hat einen Kontakt 3, der in der Nullstellung, und einen Kontakt 4, der in der Arbeitsstellung geschlossen ist. Parallel zum Kontakt 4 liegt ein Druckknopf kv. Beim Anlassen muß zuerst der Ständerschalter eingeschaltet werden, seine Nullspannungsspule b erhält zunächst Spannung über die Kontakte 1 und 3. Während der Schaltbewegung öffnet sich der Kontakt i, und der Kontakt 2 schließt sich. Dieser Vorgang erfolgt ohne Unterbrechung. Die Nullspannungsspule b liegt jetzt über dem
Kontakt 2 und den Druckknopf kv an der Spannung. Der Druckknopf ist so lange geschlossen zu halten, bis auch der Läuferschalter in Arbeitsstellung gebracht ist; dann ist der Kontakt 4 geschlossen, und die NuIl-
spannungsspule erhält Spannung über die Kontakte 2 und 4, der Druckknopf kann dann losgelassen werden.
Hat aus irgendeinem Grunde eine Auslösung des Ständerschalters α stattgefunden, und es wird von dem Bedienenden vergessen, vor dem Anlassen den Läuferschalter in die Nullstellung zu bringen, dann erhält die Nullspannungsspule durch den geöffneten Kontakt 3 keine Spannung, und der mit Freiauslösung versehene Ständerschalter schaltet aus.
Wird nach Einschalten des Ständerschalters von dem Bedienenden vergessen, den Läuferanlaßschalter einzuschalten, so wird die Nullspannungsspule beim Loslassen des Druckknopfes spannungslos, und der Ständerschalter schaltet aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anlaßvorrichtung für Drehstrommotoren, die mit einem Läuferanlaßschalter versehen sind, nach Patent 398481, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Steuerkontakten (1, 2) an dem Ständerschalter und an dem Läuferanlasser (3, 4) die Nullspannungsspule des Ständerschalters eingeschaltet bzw. unterbrochen wird, so daß der Ständerschalter nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Läuferschalter in der Arbeitsstellung steht und der Ständerschalter nur dann eingeschaltet bleibt, wenn nach erfolgtem Anlauf der Läuferschalter in die Arbeitsstellung gebracht ist.
DEV18127D 1923-02-11 1923-02-11 Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren Expired DE409182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18127D DE409182C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18127D DE409182C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409182C true DE409182C (de) 1925-02-14

Family

ID=7576857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18127D Expired DE409182C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409182C (de) Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE910313C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Wechselstrom
DE635971C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher
DE510816C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter fuer Drehstrommotoren
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE398481C (de) Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE649405C (de) Schalteinrichtung fuer lebenswichtige Motoren, deren Abschaltung bei Spannungsschwankungen verhindert werden soll
DE918096C (de) Verfahren zur Reinigung von Relaiskontakten
DE597889C (de) Paketschalter
DE361278C (de) Elektrischer Stromsperrschalter
DE281062C (de)
DE714599C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ausloesens von UEberstromschaltern
DE434931C (de) Anordnung von Sterndreieckschaltern
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE670563C (de) Umkehrschuetzenschaltung fuer Elektromotoren
DE757577C (de) Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen
DE618317C (de) Reihenparallelschaltung
DE488283C (de) Schaltung von Gleichstrommaschinen mit zwei entgegengesetzt wirkenden Nebenschlusswicklungen
DE688395C (de) Bremsschaltung an elektrischen Anlassmotoren fuer Brennkraftmaschinen
AT150134B (de) Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.
DE569488C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
AT103824B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Drehstrommotoren.
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt