AT158974B - Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren. - Google Patents

Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren.

Info

Publication number
AT158974B
AT158974B AT158974DA AT158974B AT 158974 B AT158974 B AT 158974B AT 158974D A AT158974D A AT 158974DA AT 158974 B AT158974 B AT 158974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
actuated
current pulse
pushbuttons
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stefan Sowitsch & Co Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Sowitsch & Co Ing filed Critical Stefan Sowitsch & Co Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT158974B publication Critical patent/AT158974B/de

Links

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerungseinrichtung mit Gleichrielhterspeisung für   Wlchselstromaufzugsmotoren.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und U2K   am Umschalter   an die Stromkreise der   Umschaltrelais U1   und   ! L angeschlossen   ist. S sind die Sicherungen. 



   Der Stromkreis, in dem der Transformator   Ti'eingeschaltet   ist, ist über einen Stromunterbrecher U an das den   Aufzugsmotor   speisende Dreiphasenwechselstromnetz angeschlossen. Der Stromunterbrecher U wird von einem Nullsphannungsrelais H betätigt. Das Nullspannungsrelais H ist vor der Unterbrechungsstelle U an den, den Transformator   T ;' speisenden   Stromkreis angeschlossen und mit diesem über Schalter   Dah und Dit mit   der netzseitigen Wicklung des Transformators parallel geschaltet. Der Stromkreis des Nullspannullgsrelais H kann weiters durch eine Kontakteinrichtung   ÜX   geschlossen werden. 



   Die Druckknopfkassetten bestehen aus einem Gehäuse 70, auf dem durch Schrauben 71 der   Deckel 7 : 2 mit   den Druckknöpfen 7. 3 befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses sind auf einer auf dem 
 EMI2.1 
 Material tragen. Auf der Brücke 80 sitzt ein   rohrförmiger   Metallteil M, der mit den beiden durch Federn 82 in Anschlussstücken 86 nachgiebig geführten Kontaktpolen 83 in   Berührung   gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist die isolierende   Brücke 80 unterhalb   der Kontaktfedern   75   angeordnet 
 EMI2.2 
 betätigt und die Zuleitung 10 zu den Anssendruckknöpfen unterbrochen, sodurch der Fahrgast die alleinige   Verfügung über   die Steuerung erlangt. 



   Angenommen, der Fahrgast drücke den Innenknopf di 11, so   kommt   unter anderm folgender Stromkreis zustande : 
 EMI2.3 
 dem Einfluss des   Nullspannungsrelais T ? geschlossen, wodurch   der Transformator   7')'und   der Gleichrichter Gl unter Spannung gesetzt wird und die Steuerung betriebsbereit wird. Sodann kann durch   Schliessen   des Steuerstromkreises, z. B. durch Drücken der Innendruckknöpfe Di, der Aufzugsmotor in Gang gesetzt werden. 
 EMI2.4 
 elementen, z. B. den an den   Schachttüren   und im Inneren der Kabine vorgesehenen Druckknöpfen, betätigt werden.

   Da es genügt, einen Stromimpuls auszusenden, reicht ein bloss kurzzeitiges Niederdrücken des betreffenden   Druckknopfes   hin, um die Steuerung augenblicklich betriebsbereit zu   machen.   
 EMI2.5 
 auch die Kontakteinrichtung   Pi,   geöffnet, das Nullspannungsrelais H spannungslos und dadurch der Unterbrecher U geöffnet, was ein Absehalten des Transformators   Ti-und   damit des Gleichrichters Gl zur Folge hat. Diese Teile der Steuerung sind somit bei stillstehendem Aufzugsmotor spannungslos, und es können Verluste durch den Leerlauf dieser Teile bei stillstehendem Aufzugsmotor nicht entstehen. 



   Die Kupplung der den Stromimpuls auslösenden Mittel, also der Schalter Dah bzw.   Di   mit den die Aufzugsbewegung auslösenden Sehalteinriehtungen, z. B. den Druekknöpfen Da und Di erfolgt mechanisch z. B. auf folgende Weise :
Durch Niederdrücken eines Steuerknopfes 7.   (Fig. 2-5)   werden die beiden Pole 83   überbrückt   und dadurch ein Stromimpuls zu den Kontaktanordnungen   U1'2K   gesendet ; die Dauer des Impulses entspricht der Dauer des Niederdrüekens des Knopfes 73 : durch Niederdrücken des letzteren wird aber auch der Kontakt Di geschlossen. 



   Die Distanz zwischen dem   Metallteil   und den Polen 83 ist kleiner als die Distanz zwischen der 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Es hat dies den Zweck, den zur Schliessung des Kontaktes   U.   d. h. zur Unterspannungsetzung der Steuerungseinrichtung nötigen Stromimpuls vor Schliessung des Kontaktes Di oder Da auszusenden, damit die Steuerungseinrichtung zum Zeitpunkte der Schliessung der Kontakte   Di,   Da schon betriebsbereit ist. 



   In den Fig. 2-5 entsprechen den Kontakten Di und Da die Federn 75 und die Gegenkontakte 76, 
 EMI3.1 
 
1. Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugmotoren nach dem Patente Nr.   156860,   dadurch gekennzeichnet, dass der den Gleichrichter   (gal)   speisende Transformator (Tr) über einen nur bei laufendem Aufzugsmotor (M) geschlossenen Stromunterbrecher (U) an die Wechselstromquelle angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromunterbrecher (U) von einem Nullspannungsrelais (H) bekannter Bauart betätigt wird, so dass bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung ein Ansprechen des Relais (H) und dadurch ein Schliessen des EMI3.2
    3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis, in dem das Nullspannungsrelais angeordnet ist, durch eine Kontakteinrichtung (uni) geschlossen werden kann, die auf einen Stromimpuls anspricht und den Stromkreis sodann bis zum Abschalten des Aufzugsmotors (1'1 : 1) geschlossen hält. EMI3.3 beispielsweise nach Art eines Tasters wirkend, gleichzeitig mit den die Aufzugsbewegung auslösenden Steuerungselementen (Druckknöpfen 73) betätigt werden (Fig. 2-5).
    6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stromimpuls EMI3.4 mechanisch gekuppelt sind.
    7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Stromimpuls auslösende Mittel (81, 83) durch einen von den Druckknöpfen (7.'3) betätigten Unterbrechungsschalter auslösende Mittel (81, 83) durch einen von den Druckknöpfen (7.'3) betätigten Unterbrechungs- schalter (81, 83) gebildet wird, dessen beweglicher Teil durch Niederdrücken der Steuerknöpfe (73) gegen federnd geführte Kontaktpole (83) gedrücht wird.
    8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Unterbrechungsschalters, der die Stromimpulse auslöst, auf einer federnden Brücke (80) angeordnet ist.
AT158974D 1934-10-11 1934-10-11 Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren. AT158974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158974T 1934-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158974B true AT158974B (de) 1940-06-25

Family

ID=29408508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156860D AT156860B (de) 1934-10-11 1934-09-25 Anordnung zum Steuern von mit Wechselstrom gespeisten Aufzügen, bei der die gesamte Steuerung unter Vermeidung von Wechselstromrelais über einen Gleichrichter mit Gleichstrom gespeist wird.
AT158974D AT158974B (de) 1934-10-11 1934-10-11 Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156860D AT156860B (de) 1934-10-11 1934-09-25 Anordnung zum Steuern von mit Wechselstrom gespeisten Aufzügen, bei der die gesamte Steuerung unter Vermeidung von Wechselstromrelais über einen Gleichrichter mit Gleichstrom gespeist wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT156860B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT156860B (de) 1939-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
AT158974B (de) Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren.
DE350300C (de) Umschaltvorrichtung fuer Elektromotoren mittels Schuetzensteuerung
DE636085C (de) Druckknopfschalter
DE813285C (de) Drehspulrelais-Anordnung
DE439054C (de) Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter und aehnliche Apparate
DE347825C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zuendung von Quecksilberdampfgleichrichtern o. dgl.
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
DE249174C (de)
DE724619C (de) Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
DE160882C (de)
DE670563C (de) Umkehrschuetzenschaltung fuer Elektromotoren
DE693172C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, insbesondere von Schienen- und Kraftfahrzeugen
DE473042C (de) Momentschaltung fuer Zug- oder Druckschalter, bei der das Kontaktstueck beim Schalten so gefuehrt wird, dass es eine geschlossene Bahn durchlaeuft und zwecks Feststellung in der Einschaltlage in eine Rast einspringt
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE724650C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
AT148437B (de) Zeitschalter.
DE405435C (de) Nebenuhrfortschalter fuer Wechselstrombetrieb
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE719016C (de) Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter in Reihe
DE542589C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage
DE409182C (de) Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE296566C (de)
AT135749B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Steuerung von Transporteinrichtungen mit Drehstromantrieb.