DE542589C - Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage

Info

Publication number
DE542589C
DE542589C DEA44282D DEA0044282D DE542589C DE 542589 C DE542589 C DE 542589C DE A44282 D DEA44282 D DE A44282D DE A0044282 D DEA0044282 D DE A0044282D DE 542589 C DE542589 C DE 542589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
contacts
circuit
healthy
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA44282D priority Critical patent/DE542589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542589C publication Critical patent/DE542589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1209Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for converters using only discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Findet in einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage ein Kurzschluß an einer; Maschine selbst statt, so wirkt der Kurzschluß über die Sammelschienen auch auf die übrigen Maschineneinheiten und veranlaßt die Ausschaltung sämtlicher Maschinenselbstschalter. Dies wird durch die Erfindung verhindert, indem zwischen die Maschinenselbstschalter und die Sammelschienen Rückstromrelais eingebaut sind, von denen nur jeweils das im Stromkreis der defekten Einheit liegende anspricht und Hilfskontakte steuert, mittels deren das Ansprechen der HÖchststromauslösung der Selbstschalter der gesunden Einheiten verhindert wird.
In welcher Weise dies beispielsweise geschehen kann, ist aus der Zeichnung ersichtlich. Darin bedeuten I, II und III drei Quecksilberdampfgleichrichter, deren gleichstromseitige Hauptstromschalter A1, A2, A3 durch an eine Hilfsstromquelle k angeschlossene Nullspannungsmagnete C1, C2, C3 ausgelöst werden. Der Stromkreis jeder Nullspannungsspule enthält die normalerweise geschlossenen Kontakte der Höchststromrelais av e2, ß3, deren Spulen im Hauptgleichstromkreis der Gleichrichter I, II, III liegen. Ebenfalls vom Hauptstrom erregt sind die Spulen der Rückstromrelais O1, O2, b3, die jeweils zwischen dem Hauptschalter/i und der Sammelschiene g liegen. Die Rückstromrelais b haben Umschaltkontakte d, e und /, von denen normalerweise e und / geschlossen sind, während d offen ist; bei Rückstrom sprechen die Relais b an und schließen den Kontakt d unter Öffnung der Kontaktee und /. Die Kontakten? sind sämtlich an zwei durchgehende Hilfsleitungen i angeschlossen, die sämtlichen Gleichrichtern I, II, III zugeordnet sind.
Es werde nun angenommen, im Gleichrichter II erfolge eine Rückzündung. Dann arbeiten alle drei Gleichrichter auf den Kurzschluß, die Höchststromrelais av a2, ß3 sprechen sämtlich an und öffnen ihre Kontakte; von dem Rückstromrelais spricht aber nur b2 an, öffnet die unteren Kontakte β und / und schließt den oberen Kontakte?. Durch diesen Kontakt d werden nun die geöffneten Kontakte der Höchststromrelais au a2, ß3 überbrückt, die Überbrückung von ß2. bleibt aber unwirksam, weil durch die Kontakte e und / des Relais b2 der Stromkreis der Auslösespule C2 geöffnet ist. Folglich wird diese stromlos und öffnet den Schalter A2, während die Schalter A1 und A3 geschlossen bleiben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Verhinderung des Auslösens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage bei Kurzschluß in einer Einheit unter Verwendung vonHöchststromrelaisundRückstromrelais, dadurch gekennzeichnet, daß — durch das Ansprechen lediglich des der defekten Einheit zugeordneten Rückstromrelais — über Hilfskontakte in dem Steuerstromkreis der defekten Einheit Hilfskontakte in dem Steuerstromkreis der gesunden Einheiten gesteuert werden, mittels deren das Ansprechen der Höchststromauslösung der Schalter der gesunden Einheiten verhindert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit Benutzung von zur Auslösung der Hauptschalter dienenden Nullspannungsspulen, deren Stromkreis durch die Sicherheits-Vorrichtungen geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eintritt eines Kurzschlusses in der Erzeugeranlage selbst die Höchststromspulen sämtlich ansprechen und ihre Kontakte und damit die Stromkreise sämtlicher Nullspannungsspulen öffnen, daß diese Kontakte aber bei sämtlichen Einheiten durch das ansprechende Rückstromrelais momentan überbrückt werden, welches zugleich weitere Kontakte im Stromkreis der Nullspannungsspule der eigenen Einheit öffnet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrükkungskontakte sämtlicher Einheiten an zwei allen Einheiten zugeordnete Hilfsleitungen angeschlossen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das ansprechende Rückstromrelais der Stromkreis der zugehörigen Nullspannungsspule jeweils zweipolig geöffnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA44282D Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage Expired DE542589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44282D DE542589C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44282D DE542589C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542589C true DE542589C (de) 1932-01-26

Family

ID=6934105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44282D Expired DE542589C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542589C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE585321C (de) Schaltanordnung fuer den unmittelbaren Anschluss von Kondensatorbatterien an Wechselstromnetze, insbesondere UEbertragungsleitungen
AT406992B (de) Netzfreischalter
DE485644C (de) Einrichtung zum Betrieb von Umformern
CH117877A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Auslösens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer Stromerzeuger- oder Umformeranlage bei Kurzschluss in einer Einheit.
AT103425B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Auslösens der Maschinen-Selbstschalter bei Netzkurzschlüssen in elektrischen Anlagen.
DE471483C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Maschinen-Selbstschalter bei Netzkurzschluessen in elektrischen Anlagen
DE943841C (de) Einrichtung zum Aus- und Wiedereinschalten von durch einen Zeitstaffelschutz ueberwachten elektrischen Leitungen
DE160882C (de)
DE761010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen grosser Leistung
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
AT132337B (de) Schalteinrichtung für Vakuumapparate mit Gittersteuerung, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter.
DE385487C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraft- oder Unterwerken mit mehreren Einheiten
DE887982C (de) Aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtereinheiten bestehende Gleichrichteranlage
DE378301C (de) Schaltung in Transformatorenstationen
DE929076C (de) Wiedereinschaltsteuergeraet mit sofortiger und verzoegerter Wiedereinschaltung
DE501323C (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterbrechung von Rueckstroemen in Quecksilberdampfgleichrichtern zum Betrieb von Verbrauchern, die nach dem Abschalten der Speisespannung eine Gegenspannung aufweisen
DE394202C (de) Selektivschutz fuer elektrische Anlagen mit parallelgeschalteten Leitungen
DE504837C (de) Motorschutzschalter
DE641368C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer wechselweise als Gleich- und Wechselrichter arbeitende gittergesteuerte Stromrichter
DE417635C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Umformergruppen
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
DE825699C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken im Eisenbahnsicherungswesen