DE408680C - Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren - Google Patents

Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren

Info

Publication number
DE408680C
DE408680C DESCH67196D DESC067196D DE408680C DE 408680 C DE408680 C DE 408680C DE SCH67196 D DESCH67196 D DE SCH67196D DE SC067196 D DESC067196 D DE SC067196D DE 408680 C DE408680 C DE 408680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cooling
jacket
compressors
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G A Schuetz Maschinenfabrik &
Original Assignee
G A Schuetz Maschinenfabrik &
Publication date
Priority to DESCH67196D priority Critical patent/DE408680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408680C publication Critical patent/DE408680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Bei Kompressoren wird die Mantel- und auch die Deckelkühlung an den Aussparungen für die Ventile im Mantel oder Deckel nach allgemeinem Brauche unterbrochen. So entstehen gerade an den Stellen stärkster Wärmeentwicklung und kräftigster Luftbewegung und infolgdessen des wirksamst möglichen Wärmeaustausches ungekühlte Flächen. Die vorliegende Erfindung sucht diesen Mangel dadurch zu beheben, daß sie die dem Zylinder immer zugekehrten Teile der Ventile, also den Sitz oder den Fänger, korbartig und hohl gestaltet und in den Deckel- bzw. Mantelkühlraum mit einbezieht. Da auf diese Weise nicht nur die das Zylinderinnere mit begrenzenden Ventilflächen, sondern auch die Begrenzungs flächen der Luftdurchgänge in den Ventilen mit Wasser bespült werden, so wird eine sehr vollkommene Mantelkühlung ao erreicht. Bei Verbrennungsmotoren und anderen Maschinen finden sich auch bereits gekühlte Ventile, doch greift bei keinem derselben ein. besonders eingesetzter Ventilkorb durch den Kühlmantel bis zum Zylinderboden »5 und empfängt zugleich das ihn umspülende und ihn durchfließende und kühlende Wasser aus dem ihn umgebenden Kühlmantel. Der neue Erfindungsgedanke ist niedergelegt in den Abb. 1 und 2.
Abb. ι stellt ein Druckventil dar. Es besteht in der üblichen. Weise aus dem Sitz t, der Ringplatte ρ und dem ihren Hub begrenzenden Fänger /. Fänger und Sitz werden durch die Spindel ζ und ihre Muttern zusammengehalten. Eine Haube g wird auf das Ventil niedergedrückt, und der dadurch auf die Dichtungen dt und (L ausgeübte Druck dichtet den Kühlmantel in nach außen und < innen ab, wobei der Ventilsitz t als Verschlußstück der für die Aufnahme des Ventils im Kühlmantel vorgesehenen Öffnung dient. In Durchführung des aufgestellten Erfindungsgedankehs bespült so das Mantelkühlwasser den Ventilsitz t am ganzen äußeren Umfange und dringt mittels der in die Strömungsrichtung gelegten Kanäle k auch in den inneren Hohlraum h des Sitzes ein. Es wird dadurch erreicht, daß die dem Zylinderinnern zugekehrte1 Seite des Ventilsitzes wie auch die Kanäle für die Durchführung der Luft durch den Ventilsitz gekühlt werden und so einen Zuwachs zu der Kühlfläche des Mantels ergeben.
Abb. 2 stellt ein Saugventil dar, auf das der Erfindungsgedanke ebenfalls angewendet worden ist. t ist wieder der Sitz, 77 die Ringplatte, / der Fänger, ζ die Fänger und Sitz zusammenhaltende Spindel. Bei diesem Ventil ist es der hohl gestaltete Fänger /, der das Verschlußstück für die im Kühlmantel für das Ventil vorgesehene Öffnung bildet. Auch er wird vom Kühlwasser des Mantels umspült und durchflossen, so daß auch in diesem Falle die kühlwasserbespülte Abgrenzungsfläche des Zylinderin;nern durch das Ventil vergrößert wird.
In den beiden geschilderten Fällen ist die Wasserführung durch das Ventil nur grundsätzlich angedeutet, es ist eine einfache K011-struktionsaufgabe, sie zusammen mit der Ausbildung der Luftdurchlässe so wirksam als möglich zu machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gekühltes Ventil für Kompressoren, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mit Kühlräumen für das Kühlwasser versehene Ventilkorb durch den Kühlmantel bis zum Zylinderboden hindurchgreift und mit seitlichen Löchern versehen ist, so daß das den Ventilkorb allseitig umspülende Kühlwasser auch in die Hohlräume im Ventilkorb eintreten und letzteren durchspülen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH67196D Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren Expired DE408680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67196D DE408680C (de) Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67196D DE408680C (de) Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408680C true DE408680C (de) 1925-01-21

Family

ID=7439069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67196D Expired DE408680C (de) Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408680C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941565C (de) * 1942-03-05 1956-04-12 Junkers Maschinen Und Metallba Kuehlung der mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandflaeche von Kolben-Gasverdichtern
DE4131886A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines kompressors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941565C (de) * 1942-03-05 1956-04-12 Junkers Maschinen Und Metallba Kuehlung der mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandflaeche von Kolben-Gasverdichtern
DE4131886A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines kompressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408680C (de) Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren
DE3332200C2 (de)
DE2846419A1 (de) Kolbenzylinder fuer verdichter
DE464802C (de) Pumpenventilsatz mit auswechselbaren Sitzen
DE697303C (de) Membranpumpe
DE563881C (de) Kuehlvorrichtung fuer Absperrschieber
DE418828C (de) Gekuehltes Ventil fuer Kompressoren
DE231123C (de)
DE354699C (de) Dampfwasserableiter mit Labyrinthkanaelen
DE383384C (de) Kuehlvorrichtung von eingekapselten Ventilen und ihrem Antriebsgestaenge bei luftgekuehlten Explosionsmotoren
DE699966C (de) Absperrschieber
DE392972C (de) Kuehlwasseranlage an Motortriebwagen
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
CH98653A (de) Kühlvorrichtung für vollständig geschlossene elektrische Maschinen.
DE701260C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE430797C (de) Zylinder fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit Schlitzspuelung
DE514356C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Zylinder von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern
DE388820C (de) Mehrteiliger Metallkern zum Giessen von Kolben aus Aluminium
AT157049B (de) Kolbenschieberventil.
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE2252271A1 (de) Dreiwegeventil
DE436963C (de) Stossdaempfer
AT88324B (de) Knopfgabel.
DE351097C (de) Azetylenapparat mit von der Gasglocke getragenem Karbidbehaelter und von ihr gesteuertem Karbidventil