DE407723C - Verbindung fuer Wetterlutten - Google Patents

Verbindung fuer Wetterlutten

Info

Publication number
DE407723C
DE407723C DER60092D DER0060092D DE407723C DE 407723 C DE407723 C DE 407723C DE R60092 D DER60092 D DE R60092D DE R0060092 D DER0060092 D DE R0060092D DE 407723 C DE407723 C DE 407723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
weather
flutes
outer jacket
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER60092D priority Critical patent/DE407723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407723C publication Critical patent/DE407723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts
    • E21F1/06Duct connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Verbindung für Wetterlutten. Bei dem Hauptpatent dient zur Verbindung der Luttenschüsse eine doppelwandige Mu:fe, deren Außenwand beiderseits nach außen aufgebogen ist, während die Ränder der Innenwand etwas eingebogen sind. Da nun die Schwerfälligkeit des Bergbaues im Betriebe die einfachsten Mittel erfordert, ist es angebracht, diese Muffe nicht als ein gesondertes Teil für sich ,zu verwenden, sondern sie mit jedem Luttenschuß fest zu rerbinden.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Verbindung für Wetterlutten vor, bei der das eine Ende jedes Luttenschusses durch doppelwandige Gestaltung und Erweiterung des Außenmantels eine Hohlwandung besitzt, die nach Einführung des glatt verlaufenden anderen Endes der Luttenschüsse mit Dichtungsring un0 Dichtungsmasse ausgefüllt wird.
  • In der Zeichnung zeigen: A bb. i und a j e einen Längsschnitt der Luttenverbindung in verschiedener Herstellungsweise. Die Verbindung verfolgt im Prinzip den gleichen Erfolg Wie die Muffe bei dem Hauptpatent und erreicht dies auch mit denselben Hilfsmitteln, jedoch in einfacherer Gestaltung. Diese liegt vor allen Dingen darin, daß das Verbindungsstück mit jedem Luttenschuß fest verbunden ist und dadurch nur eine Hälfte der Muffe nach dem Hauptpatent nbtwendig und deshalb auch nur die Ausfüllung des Hohlmantels mit Dichtungsmasse an einer Seite erforderlich ist.
  • Das doppelwandige Verbindungsstück sitzt an dem einen Ende jedes Luttenschusses und wird von dem Außenmantel a und dem Innenmantel b gebildet. Durch Erweiterung des Außenmantels und Umbiegung seines Randes nach außen ist zwischen den Wänden ein Hohlraum geschaffen, der zur Einführung des glatt verlaufenden Endes c des nächsten Luttenschusses dient.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Herstellung des doppelwandigen Luttenendes auf verschiedene Weise möglich. Nach Abb. i ist der Außenmantel a durch Erweiterung der Lattenwandung gebildet, während die Innenwand b aus einem um eine Wandstärke dünneren Rohrstück besteht, das in der Latte durch Anschweißen o. dgl. befestigt ist. Bei der Ausführung nach Abb. 2 wird die Innenwand b durch das glatt verlaufende Ende der Latte gebildet, während der Außenmantel-a aus einem aufgeweiteten Rohrstück besteht, das über das Lattenende geschoben und mit diesem durch Anschweißen o. dgl. fest verbunden ist.
  • Über die Innenwand b des doppelwandigen Lattenendes wnrd der nächste Luttenschuß mit seinem glatt verlaufenden Ende c geschoben. Vorher wird jedoch ein Dichtungsring d in den Hohlmantel geschoben. Der nach Herstellung der Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem eingesteckten Ende des anderen Lattenschusses verbleibende ringförmige Raum zwischen den Wandungen wird mit einer gut dichtenden und elastischen Masse e ausgefüllt.
  • Ein weiterer Vorteil dieses doppelwandigen Verbindungsendes liegt darin, daß das innere Rohr durch den Außenmantel vor Beschädigungen und Verbeulungen geschützt wird. Die Mündung der vor Ort endenden Latte ist durch Sprengungsarbeiten oder durch Schläge und Stöße mancherlei Beschädigungen ausgesetzt. Diese Beschädigungen erschweren bei Verlängerung der Latte entsprechend dem Vortreiben der Strecke das Aneinanderfügen der Lattenschüsse. Der glatt verlaufende Innenmantel, über den der nächste Luttenschuß geschoben wird, kann deshalb bei der vorliegenden Ausführung nicht beschädigt werden. Die Beschädigungen, die den Außenmantel treffen, können bei dessen Erweiterung die gute und glatte Verbindung nicht hindern.
  • Der wichtigste Vorteil der vorliegenden Anordnung liegt jedoch darin, daß eine schnelle und dichte Verbindung der Lattenschüsse an Ort und Stelle ohne «festere Hilfsmittel, wie Flanschen, Muffen usw., möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindung für Wetterlatten nach Patent 399289, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende jedes Lattenschusses durch doppelwandige Gestaltung und Erweiterung des Außenmantels eine Hohlwandung besitzt,- die nach Einführung des glatt verlaufenden anderen Endes der Lattenschüsse mit Dichtungsring und Dichtungsmasse ausgefüllt wird.
DER60092D 1924-01-16 1924-01-16 Verbindung fuer Wetterlutten Expired DE407723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60092D DE407723C (de) 1924-01-16 1924-01-16 Verbindung fuer Wetterlutten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60092D DE407723C (de) 1924-01-16 1924-01-16 Verbindung fuer Wetterlutten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407723C true DE407723C (de) 1924-12-29

Family

ID=7411238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60092D Expired DE407723C (de) 1924-01-16 1924-01-16 Verbindung fuer Wetterlutten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407723C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872901C (de) * 1950-05-14 1953-04-09 Stahlwerke Brueninghaus G M B Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung
US4022500A (en) * 1973-04-27 1977-05-10 Wavin B.V. Adhesive connection for plastic pipes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872901C (de) * 1950-05-14 1953-04-09 Stahlwerke Brueninghaus G M B Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung
US4022500A (en) * 1973-04-27 1977-05-10 Wavin B.V. Adhesive connection for plastic pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407723C (de) Verbindung fuer Wetterlutten
EP3265610B1 (de) Handstopfer zum unterstopfen von schotter eines gleises
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE406622C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Kesselroehren
DE339746C (de) Schelle fuer Isolierrohr o. dgl.
DE944483C (de) Verbindungsmuffe fuer die sich ueberlappenden Enden des Gleitbogenausbaus
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
DE499942C (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer Stollenauskleidungsrohre
DE3323192A1 (de) Verbinder fuer holzteile
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
DE511943C (de) Klauenverbindung fuer Wetterlutten, deren Enden ineinandergreifen
DE471336C (de) Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln
DE557533C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE395465C (de) Zuendapparat fuer Explosionsmotoren
DE6936391U (de) Nahtlose pinselhuelse
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
DE415360C (de) Drehbare Verbindung zweier Knotenpunktstuecke fuer Bauspielzeuge
CH158010A (de) Verfahren zur Verbindung von Rohrenden mittelst Schweissen.
DE561218C (de) Werkzeug zum Einziehen von nachgiebigen Dichtungsstreifen in die Nuten von Tuer- undFensterleisten
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE332707C (de) Keilverbindung fuer die Schuesse einer Foerderrinne
DE101029C (de)
DE737602C (de) Rohrbrunnenfilter und Filteraufsatzrohr aus keramischem Werkstoff
DE437305C (de) Rahmenverbindung fuer Fahrraeder aus Leichtmetall