DE471336C - Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln - Google Patents

Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln

Info

Publication number
DE471336C
DE471336C DEE35210D DEE0035210D DE471336C DE 471336 C DE471336 C DE 471336C DE E35210 D DEE35210 D DE E35210D DE E0035210 D DEE0035210 D DE E0035210D DE 471336 C DE471336 C DE 471336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel sleeve
bodies
drifting
fastening wall
sleeve mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS U INGENIEURBUERO
Original Assignee
ELEK ZITAETS U INGENIEURBUERO
Publication date
Priority to DEE35210D priority Critical patent/DE471336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471336C publication Critical patent/DE471336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten f- zwischen -zwei Treibkörpern gelagerten- Dübelhülse zum Befestigen von Mauerdübeln Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auseinändertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkörpern gelagerten Dübelhülse zum Befestigen von Mauerdübeln.
  • Es ist bekannt, daß Dübelhülsen im Mauerwerk lediglich durch Auseinandertreiben befestigt werden, ohne die sonst üblichen Bindemittel, wie Gips, Zement, anzuwenden. Es ist ferner bekannt, als Treibkörper verjüngte, auf der Befestigungsschraube sitzende Stücke zum Spreizen der Dübelhülse zu benutzen. Bei . schlechtem Mauerwerk versagt jedoch das einfache Auseinanderspreizen der Hülse mit kegelig verjüngten Treibkörpern. Die Hülse liegt dann also nur in einer ringförmigen, schmalen Fläche an dem Mauerwerk an (vgl. die Stelle a in Abb. i, die einen Dübel bekannter Form zeigt).
  • Gemäß der Erfindung, die auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht ist, sind die Treibkörper mit einer ringförmigen Hohlkehle g versehen. Hierdurch wird bei der Formänderung der Dübelhülse ein vollständiges Anschmiegen, ein Einkrallen in das umgebende Mauerwerk erzielt. Die Dübelhülse wird an den Enden zunächst umgebördelt und geweitet, dann besonders am hinteren Ende lotrecht zu ihrer Achse stark auseinandergetrieben. Die Dübelhülse b (Abb. 2 oder 6) wird zwischen Treibkörpern d, f (Abb. 3) eingespannt, welche Hohlkehlen g besitzen. Werden die Treibkörper einander genähert, so muß die Dübelhülse b mit ihren -äußeren Rändern zunächst ausweichen, und die Enden werden sich umbördeln, wobei sie eich in das umgebende Mauerwerk eingraben (Abb. q.). Die Aufbördelung ist nur begrenzt durch den Widerstand des sie umgebenden Mauerwerkes. Werden die beiden Treibkörper d und f einander noch mehr genähert, so wird die Hülse b lotrecht zu ihrer Achse aufgeweitet (Abb.5). Der äußere Durchmesser der Hülse b -nimmt je: nach--Maßgabe des Eindringens des hinteren Treibkörpers erheblich zu, so daß also eine allseitige feste Anlagerung an das umgebende Mauerwerk erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkörpern gelagerten Dübelhülse zum Befestigen von Mauerdübeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse durch Treibkörper zunächst an ihren Enden umgebördelt und dann lotrecht zu ihrer Achse aufgeweitet wird.
  2. 2. Treibkörper für das Verfahren nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie für das Umbördeln der Dübelhülsenränder eine Hohlkehle besitzen.
DEE35210D Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln Expired DE471336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35210D DE471336C (de) Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35210D DE471336C (de) Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471336C true DE471336C (de) 1929-02-12

Family

ID=7077242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35210D Expired DE471336C (de) Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471336C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790304A (en) * 1984-01-20 1988-12-13 Lior Rosenberg Self-locking pin device particularly useful for internally fixing bone fractures
US4822228A (en) * 1985-11-27 1989-04-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Quick-action connection for retaining an insertion part in an orifice of a carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790304A (en) * 1984-01-20 1988-12-13 Lior Rosenberg Self-locking pin device particularly useful for internally fixing bone fractures
US4822228A (en) * 1985-11-27 1989-04-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Quick-action connection for retaining an insertion part in an orifice of a carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291458B (de) Spreizduebel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od. dgl.
DE471336C (de) Verfahren zum Auseinandertreiben einer geschlitzten, zwischen zwei Treibkoerpern gelagerten Duebelhuelse zum Befestigen von Mauerduebeln
DE3245948A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur verbindung von flaechigen teilen bei moebeln
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE1278718B (de) Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
DE662659C (de) Huelsenspreizduebel mit einer geschlitzten, am hinteren Ende eckigen Duebelhuelse und einem beim Anziehen der Befestigungsschraube die Huelse spreizenden, im Querschnitteckigen Treibkoerper
DE941577C (de) Kupplung zur loesbaren Verbindung von Teilen
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
DE407723C (de) Verbindung fuer Wetterlutten
DE605155C (de) Rohr- oder Stangenverbindung
DE922760C (de) Stielbefestigung an Haemmern mit halbelastischem Kopf
DE330676C (de) Holzverbindung nach Patent 315516
DE484652C (de) Sicherung der Bolzen, insbesondere fuer Feuerwaffen
DE1750701A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Tragarmen,Flanschen,Traversen od.dgl.an Stangen
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE813390C (de) First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen
DE902498C (de) Schutzkappe fuer die Umkehrenden, insbesondere von UEberhitzerelementen
AT306290B (de) Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker
DE369674C (de) Wellenkupplung
DE339508C (de) Taschen-Zwingenstativ
DE391722C (de) Endstueck fuer hoelzerne Flugzeugstreben
DE514447C (de) Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger
DE388423C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer