DE1231066B - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1231066B
DE1231066B DER27795A DER0027795A DE1231066B DE 1231066 B DE1231066 B DE 1231066B DE R27795 A DER27795 A DE R27795A DE R0027795 A DER0027795 A DE R0027795A DE 1231066 B DE1231066 B DE 1231066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
expansion
anchoring device
segments
screw bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27795A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Arthur Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rawlplug Co Ltd
Original Assignee
Rawlplug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rawlplug Co Ltd filed Critical Rawlplug Co Ltd
Publication of DE1231066B publication Critical patent/DE1231066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F16b
Deutsche KL: 47a-5
R 27795X11/47 a
21. April 1960
22. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung, die dazu bestimmt ist, in einem Bohrloch in einer Decke, Wand od. dgl. befestigt zu werden, und die eine auf den Schaft eines Schraubbolzens angeordnete, mehrteilige Spreizhülse und zwei, durch Drehen des Schraubbolzens in einander entgegengesetzten Richtungen verschiebbare, mit Keilflächen ausgestattete Spreizglieder besitzt.
Bei bisher bekannten derartigen Verankerungsvorrichtungen besteht der Nachteil, daß bei ihnen die Spreizglieder sich dem meist unterschiedlichen Widerstand des das Bohrloch umgebenden Baustoffs gegen das Aufspreizen des Dübels nicht anpassen können. Ferner sind hierbei zum Bewegen der beiden Spreizglieder meist besondere Mittel oder Maßnahmen notwendig, die die Ausgestaltung und das Bedienen eines solchen Spreizdübels verwickelt machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie die zuvor erwähnten, bisher bekannten derartigen Vorrichtungen anhaftenden Mängel vermeiden läßt und vor allem zur Befestigung in Gestein, z. B. zum Zweck einer Tunnel- und Minendachaufhängung geeignet ist.
Diese Aufgabe ist bei der hier vorgeschlagenen Verankerungsvorrichtung der einleitend aufgeführten Gattung vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das dem Lochgrund zu gelegene Spreizglied als massiver Konus ausgebildet ist, der durch das Bolzenende zum Lochgrund in den sich dort konisch verjüngenden Innenraum der in Segmente geteilten Spreizhülse drückbar ist, während das zweite Spreizglied als eine im wesentlichen zylindrische Mutter mit auf ihrem Mantel vorgesehenen, axial ansteigenden Keilflächen ausgebildet ist, die durch die Schraubenwindungen des Schraubbolzens zur Lochmündung hin bewegbar ist. Auf Grund dieser Ausbildung können sich die Spreizglieder eines solchen Dübels dem von Fall zu Fall unterschiedlichen Widerstand des das Bohrloch umgebenden Baustoffs gegen das Aufspreizen des Dübels anpassen. Sofern nämlich der das Bohrloch umgebende Baustoff einer Wand od. dgl., ζ. Β. durch Einlagerung eines Steins, eine unterschiedliche Nachgiebigkeit aufweist, wird entweder bei einem größeren Widerstand nahe dem Bohrlochgrund der Spreizkonus nach außen gedrückt, wobei der Schraubbolzen in seiner Lage verbleibt, oder bei einem größeren Widerstand gegen das Aufspreizen der Spreizhülse nahe der Bohrlochausmündung bleibt der Spreizkonus in seiner Lage, während der Schraubbolzen — beim Weiterdrehen — in das Bohrloch gezogen und somit die Spreizhülse dort mehr gespreizt Verankerungsvorrichtung
Anmelder:
The Rawlplug Company Limited, Kingston-upon-Thames, Surrey (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky, Patentanwalt, München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Cecil Arthur Taylor, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. April 1959 (13 756) - -
wird. Außerdem ist es noch besonders vorteilhaft, daß zum Bewegen beider Spreizglieder besondere Mittel oder Maßnahmen, beispielsweise eine festzulegende Tiefe des Bohrlochs, an dessen Grund die Verankerungsvorrichtung anliegen müßte, eine unmittelbare oder mittelbare Anlage der Spreizhülse oder des zweiten Spreizgliedes am Kopf des Schraubbolzens oder an dem zu befestigenden Gegenstand, ein Verbindungsglied (z. B. eine Klammer) zwischen dem zweiten Spreizglied und dem Ende des Schraubbolzens usw., entbehrlich sind. Vielmehr ist der hier vorgeschlagene Spreizdübel unabhängig von der Tiefe des Bohrlochs und kann — ohne Zuhilfenahme besonderer Mittel — in jeder Lage im Bohrloch gespreizt werden. Lediglich durch Anziehen des Schraubbolzens läßt sich die Spreizhülse über eine beliebige gewünschte Tiefe in dem Bohrloch ausweiten, und zwar derart, daß die Dehnungskraft im wesentlichen über die gesamte Länge der Spreizhülse ausgeübt und somit die Gefahr des Brechens von Gestein oder sonstigen Materials, in das die Verankerungsvorrichtung eingesetzt ist, auf ein Minimum vermindert und gleichzeitig der Widerstand der Spreizhülse gegen Herausziehen erhöht wird. Sie kann ohne Verlieren oder Beschädigung irgendeines ihrer Bestandteile wiederverwendet werden, indem der Schraubbolzen einfach gelockert wird und somit die Spreizhülse sich zusammenziehen und darauf aus der Wandaussparung herausgezogen werden kann.
609 748/196

Claims (3)

  1. 3 4
    In der nachstehenden Beschreibung an Hand der drischen Teile der Mutter 4 teilweise in den Fenstern
    Zeichnung ist eine Verankerungsvorrichtung der er- 11 (F i g. 2), während die Halsteile 10 der Hülse in
    findungsgemäßen Art in einer beispielsweise gewähl- den Auskehlungen 14 der Mutter liegen,
    ten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. In den Figuren ist nur das innere Ende des Schraub-
    F i g. 1 zeigt die verschiedenen Teile einer Ver- 5 bolzens 5 gezeigt. Das äußere Ende ist entsprechend
    ankerungsvorrichtung gemäß der Erfindung in aus- ausgebildet, z.B. mit einem Gewindeteil und Kopf
    einandergenommenem Zustand; versehen, was von dem jeweiligen Verwendungszweck
    Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Verankerungs- der Verankerungsvorrichtung abhängt,
    vorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammengesetzten Die Arbeitsweise der zuvor beschriebenen Ver-
    Zustand; .. io ankerungsvorrichtung ist äußerst einfach. Die in den
    Fig. 3 und 4 sind Längsschnitte durch die Ver- Fig. 2 und 3 im ungeweiteten Zustand gezeigte Verankerungsvorrichtung der Fig. 2 und lassen die ankerungsvorrichtung wird auf irgendeine gewünschte Spreizhülse einmal im ungedehnten und zum anderen Tiefe in die Wandbohrung eingesetzt, die jedoch eine im gedehnten Zustand erkennen; gewisse Größe nicht überschreiten darf, damit ein
    Fig. 5und 6 bringen Querschnitte der Veranke- 15 Reibungseingriff mit der Spreizhülse 1 noch möglich
    rungsvorrichtung längs der Linien V-V und VI-VI ist. Sodann wird der Schraubbolzen 5 gedreht, so daß
    der F i g. 3 bzw. 4. ·.. dessen Ende in die im Spreizglied 3 vorgesehene Aus-
    Die Verankerungsvorrichtung weist eine radial sparung 12 eingreift. Durch die Aussparung 12 wird spreizbare zylindrische Hülse 1 auf, die aus drei ein- erreicht, daß bei Drehen des Schraubbolzens 5 von ander gleichen, jeweils ein Segment derselben bilden- ao ihm das Spreizglied 3 zentriert wird und somit gegenden Gußteilen 2 und zwei außen kegelig ausgebildeten über der Spreizhülse 1 axial gleitet und nicht ver-Spreizgliedern 3, 4 besteht, auf die ein Schraub- kantet wird. Die Mutter 4 wird durch die sich an den bolzen 5 einwirken Tcann. Jedes Hülsensegment 2 be- Halsteilen 10 abstützenden Schultern 17 am Mitsitzt eine Außenfläche, die durch Vorsprünge 6 griffig drehen mit dem Schraubbolzen gehindert. Ein weitegehalten ist, um den Reibungseingriff in der betreffen- 25 res Drehen des Schraubbolzens 5 führt dazu, daß das den Wandaussparung zu verstärken. Die drei Hülsen- Spreizglied 3 axial aus dem Innenraum 19 heraussegmente 2 werden im zusammengefügten Zustand gedrückt wird und somit auf Grund seines Einwirkens durch in Nuten 8 angeordnete dehnbare Draht- auf die Keilfläche 18 der Segmente das innere Ende Spangen 7 zusammengehalten; die einzelnen Hülsen- der Hülse gegen die Wandung des Wandlochs spreizt, segmente greifen mit auf ihren seitlichen Stirnkanten 3° Gleichzeitig bietet das Spreizglied 3 der axialen Vervorgesehenen Rastern 9 ineinander, wodurch das Zu- Schiebung des Schraubbolzens 5 einen Widerstand, sammenfügen der Hülsensegmente erleichtert wird. wenn dieser gedreht wird. Demzufolge wird die Mut-Die seitlichen Stirnkanten der Hülsensegmente sind ter 4 axial in entgegengesetzter Richtung zu der Beferner so ausgestaltet, daß im zusammengesetzten Zu- wegungsrichtung des Spreizgliedes verschoben und stand derselben für einen noch zu beschreibenden 35 dabei von den in die Auskehlungen 14 eingreifenden Zweck Fenster 11 frei bleiben. Ein Teil dieser Fenster Halsteilen 10 geführt; die auf der Mutter 4 vorgeseheist von auf den Hülsensegmenten vorgesehenen Hals- nen Keilflächen 13 setzen auf die auf den Hülsenteilen 10 abgedeckt, die sich parallel zur Hülsenachse Segmenten vorhandenen Keilflächen 21 auf und spreierstrecken. zen die Hülsensegmente radial an ihren Außenenden.
    Das Spreizglied 3 besteht aus einem massiven kegel- 40 Auf diese Weise ergibt ein einfaches Drehen des stumpfförmigen Gußstöpsel, auf den sich das Ende Schraubbolzens ein gleichmäßiges Spreizen der Hülse des Schraubbolzens 5 abstützen kann und der eine über ihre gesamte Länge; bei diesem Vorgang werden das Ende des Bolzens aufnehmende Aussparung 12 die Spreizglieder auseinander bewegt,
    aufweist. Das Spreizglied 4 besteht aus einer im Beim Beginn des Spreizens der Hülse wird ein Herwesentlichen zylindrischen Mutter, die weggelassene 45 ausziehen der Verankerungsvorrichtung aus dem oder abgeschnittene Teile aufweist, mit denen sie drei Wandloch durch die Vorsprünge 6 erschwert, und die Keilflächen 13 bildet. Jede dieser Keilflächen ist mit Verankerungsvorrichtung neigt wenig dazu, insgesamt einer Auskehlung 14 ausgestattet, deren Boden par- zu drehen, da die Reibung zwischen Spreizglied 3 und allel zu der Achse der Mutter 4 verläuft, so daß an dem Ende des Schraubbolzens 5 zu gering ist, daß dem einen Ende 16 der Mutter (F i g. 1) der Boden 50 dies eintreten könnte.
    der Auskehlung 14 in die Ebene der Keilfläche 13 Während des Spreizens der Hülse werden die in übergeht und die Seiten der Auskehlung im wesent- den Nuten 8 liegenden Drahtspangen 7 ebenfalls geliehen dreiseitige Schultern 17 bilden. dehnt.
    Die Hülsensegmente sind in ihrem Innern bei 18 Patentansprüchekegelig ausgebildet, so daß sie im zusammengebauten 55
    Zustand der Hülse einen konisch verjüngenden Innen- 1. Verankerungsvorrichtung zur Befestigung in
    raum 19 einschließen, den das Spreizglied 3 im un- einem Bohrloch in einer Decke, Wand od. dgl. mit
    geweiteten Zustand der Hülse ausfüllt. Die Hülsen- einer auf den Schaft eines Schraubbolzens an-
    segmente besitzen ferner eine flache innere Keilfläche geordneten, mehrteiligen Spreizhülse und zwei, 21, die mit der Mutter 4 in einer noch zu beschreiben- 60 durch Drehen des Schraubbolzens in einander ent-
    den Weise zusammenwirkt. Die Keilflächen 21 sind gegengesetzten Richtungen verschiebbaren, mit
    jeweils mit einer Senke 22 versehen. Im zusammen- Keilflächen ausgestatteten Spreizgliedern, d a -
    gesetzten Zustand der Hülse schließen die drei Senken durch gekennzeichnet, daß das dem
    22 zusammen einen zylindrischen Durchlaß für den Lochgrund zu gelegene Spreizglied (3) als mas-
    Schraubbolzen 5 ein. 65 siver Konus ausgebildet ist, der durch das Bolzen-
    Im ungeweiteten zusammengesetzten Zustand der ende zum Lochgrund hin in den sich dort konisch
    Verankerungsvorrichtung befinden sich die zwischen verjüngenden Innenraum (19) der in Segmente (2)
    den Auskehlungen 14 gelegenen massiven teilzylin- geteilten Spreizhülse (1) drückbar ist, während das
    zweite Spreizglied (4) als eine im wesentlichen zylindrische Mutter mit auf ihrem Mantel vorgesehenen, axial ansteigenden Keilflächen (13) ausgebildet ist, die durch die Schraubenwindungen des Schraubbolzens (5) zur Lochmündung hin bewegbar ist.
  2. 2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Konus eine das als Kugelkalotte ausgebildete Bolzenende aufnehmende Aussparung (12) aufweist.
  3. 3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) der Spreizhülse (1) im Mittelteil je ein durch Aussparungen gebildetes Halsteil (10) und eine auf der Innenseite anschließende Keilfläche (21) aufweisen, wobei die Halsteile (10) mit Auskehlungen (14) in den Keilflächen (13) des mutterförmigen Spreizgliedes (4) und die Keilflächen (21) mit den Keilflächen (13) des Spreizgliedes (4) beim Anzug der Schraube zusammenwirken.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ίο Schweizerische Patentschrift Nr. 316 339;
    französische Patentschriften Nr. 923 367, 353 289; belgische Patentschrift Nr. 566 097;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 525 198,1139 712.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER27795A 1959-04-22 1960-04-21 Verankerungsvorrichtung Pending DE1231066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB354570X 1959-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231066B true DE1231066B (de) 1966-12-22

Family

ID=10377945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27795A Pending DE1231066B (de) 1959-04-22 1960-04-21 Verankerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH354570A (de)
DE (1) DE1231066B (de)
GB (1) GB875238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018035264A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 HYTORC Division Unex Corporation Apparatus for fastening and/or aligning objects

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300171A (en) * 1965-04-14 1967-01-24 Aid Corp Quick-release hold-down device
US3385155A (en) * 1965-12-21 1968-05-28 Leslie T. Michell Mine roof bolt expansion anchor
DE3128610A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel
EP1464850A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Paride Contesini Schraubenanker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566097A (de) * 1957-04-19
FR353289A (fr) * 1904-03-10 1905-09-07 Frederic De Morsier Tige métallique filetée avec écrou et crampon pour fixation de celle-ci dans le bois
US1139712A (en) * 1913-07-01 1915-05-18 Henry G Osborne Expansion-bolt.
FR923367A (fr) * 1940-05-22 1947-07-04 Rawlplug Co Ltd Perfectionnements apportés aux ancres pour boulons
US2525198A (en) * 1947-02-28 1950-10-10 Beijl Zako Sytse Bolt anchor
CH316339A (de) * 1956-05-07 1956-10-15 Bill Otto Spreizdübel mit geschlitzter Hülse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR353289A (fr) * 1904-03-10 1905-09-07 Frederic De Morsier Tige métallique filetée avec écrou et crampon pour fixation de celle-ci dans le bois
US1139712A (en) * 1913-07-01 1915-05-18 Henry G Osborne Expansion-bolt.
FR923367A (fr) * 1940-05-22 1947-07-04 Rawlplug Co Ltd Perfectionnements apportés aux ancres pour boulons
US2525198A (en) * 1947-02-28 1950-10-10 Beijl Zako Sytse Bolt anchor
CH316339A (de) * 1956-05-07 1956-10-15 Bill Otto Spreizdübel mit geschlitzter Hülse
BE566097A (de) * 1957-04-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018035264A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 HYTORC Division Unex Corporation Apparatus for fastening and/or aligning objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB875238A (en) 1961-08-16
CH354570A (fr) 1961-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385A2 (de) Spreizdübel
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE1282279B (de) Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE6802178U (de) Huelsenanker.
DE1231066B (de) Verankerungsvorrichtung
DE1450993A1 (de) Duebel zur ruettelsicheren Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
DE2412901C2 (de) Spreizdübel
DE19923006A1 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE2343713B1 (de) Aufhaengevorrichtung,insbesondere fuer eine Unterdecke
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
DE2238777C2 (de) Maueranker
DE2039559C3 (de) Dübel fur eine Wand aus porösem Material wie z B Gasbeton
DE3012177A1 (de) Kunststoffduebel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE1634668B2 (de) Spreizanker
DE1111580B (de) Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2460744A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zuganker
DE1575069C (de) Spreizanker
DE4014709C2 (de)
DE1986007U (de) Spreizhuelsenanker.
DE1107170B (de) Zuganker fuer den Grubenausbau
DE1475108A1 (de) In einer Bohrung sich durch Spreizwirkung selbsttaetig fixierender Anker