AT306290B - Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl. - Google Patents

Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.

Info

Publication number
AT306290B
AT306290B AT603271A AT603271A AT306290B AT 306290 B AT306290 B AT 306290B AT 603271 A AT603271 A AT 603271A AT 603271 A AT603271 A AT 603271A AT 306290 B AT306290 B AT 306290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dowel sleeve
components
dowel
furniture fittings
recess
Prior art date
Application number
AT603271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sebastian Schoesswender Alumin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Schoesswender Alumin filed Critical Sebastian Schoesswender Alumin
Priority to AT603271A priority Critical patent/AT306290B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306290B publication Critical patent/AT306290B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Dübelhülse zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u. dgl., die durch Axialschlitze unterbrochene Widerstandsrillen aufweist, mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein mit Widerstandsrillen versehener Haftstift einschlagbar ist, und die in eine kreiszylindrische Bohrung des einen Bauteiles einschlagbar ist. 



   Solche Dübelhülsen sind zur Vermeidung der aufwendigen Handarbeiten, beispielsweise des Ausstemmens entsprechender Öffnungen für die Verbindungselemente wie Fischbänder oder Lagerplatten von Türgriffen bekannt. 



   Es ist ferner   z. B.   durch die deutsche Offenlegungsschrift 1902066 ein Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen bekanntgeworden, das in Form eines durch einen Aufspreizkeil aufspreizbaren Dübels ausgebildet ist. Dabei wird der Dübel dadurch aufgespreizt, dass ein Flachkeil in einen Längsschlitz des Dübels eingetrieben wird. Dieses Befestigungselement hat jedoch den Nachteil, dass der Dübel nur in einer diametralen Richtung aufgespreizt wird und sich infolgedessen nur in dieser Richtung verankert. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass die Dübelhülse an einem Ende mit in der Achsrichtung zum andern Ende hin gerichteten Zähnen und mit einer unrunden konischen Ausnehmung versehen ist, in die der im zweiten Bauteil verankerte, zylindrisch ausgebildete Haftstift einschlagbar ist. Ein solcher im zweiten Bauteil verankerter Haftstift fehlt bei der genannten Vorveröffentlichung vollständig. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf die Befestigung eines Türhandgriffes in einem Türrahmen dargestellt, an deren Stelle jedoch beliebig andere Bauelemente treten können, wobei in Fig. l das eine Verbindungselement als Dübelhülse in Draufsicht und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt ist, während Fig. 3 das zweite Verbindungselement als Türhandgriff in Ansicht und in Fig. 4 in grösserem Massstab darstellt. Fig. 5 zeigt die unlösbare Verbindung der beiden Bauteile A und B in teilweisem Schnitt. 



   Zur Herstellung der unlösbaren Verbindung der beiden Bauteile--A und   B-wird   im dargestellten Ausführungsbeispiel in den Bauteil--A--eine kreisrunde zylindrische Ausnehmung gebohrt, in welche eine Dübelhülse --1-- (Fig.1 und 2) eingeschlagen wird. Diese ist mit als in der Schlagrichtung zulaufenden Kegelumfangsflächen ausgebildeten   Widerstandsrillen-la-versehen,   die durch mehrere Axialschlitze - unterteilt sind. Durch diese Ausbildung wird beim Eindringen der   Dübelhülse--l--in   die Ausnehmung nur geringer Widerstand entgegengesetzt.

   Die   Dübelhülse--l--ist   ausserdem mit einer in der Schlagrichtung konischen, unrunden etwa vierkantigen mittleren Ausnehmung--lc--und an ihrem Kopf mit Zähnen --1b-- ausgestattet, die sich beim Einschlagen der   Dübelhülse--l--in   das Material der zylindrischen Bohrung des Bauteiles--A--einpressen und dadurch ein Verdrehen der   Dübelhülse--l-in   deren Bohrung verhindern. 



   Nachdem die Dübelhülse --1-- solcherart in den Bauteil--A--durch Schlageinwirkung ortsfest eingesetzt ist, wird ein der Ausnehmung --1c-- angepasster Haftstift --2--, der im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Türhandgriff --B-- verankert und mit Widerstandsrillen--2a--versehen ist, in 
 EMI1.1 
 --2a--bieten wegen ihrer aus Fig. 4 ersichtlichen Formgebung dem Eindringen des Haftstiftes --2-- in die Ausnehmung --1c-- der Dübelhülse --1-- geringen Widerstand, verankern jedoch den Haftstift --2-- in der Dübelhülse --1--.

   Durch das Eindringen des Haftstiftes --2-- in die konische Ausnehmung--lc--der   Dübelhülse--l--werden   die durch die Axialschlitze--ld--getrennten Umfangssegmente der   Widerstandsrillen--la--ausgespreizt   und dringen mit ihren Kanten in die Umfangsfläche der zylindrischen Bohrung des Bauteiles--A--derart ein, dass die Rillenumfänge im verankerten Zustand einen gedachten Hüllenkegel --h-- (Fig.5) bilden. 



   Durch das Einschlagen des Haftstiftes --2-- in die   Dübelhülse-l-sind   dann die beiden Bauteile   - A   und   B-unlösbar   und nicht verdrehbar miteinander verbunden, ohne dass für diese Verbindung andere Arbeitsmanipulationen als das einfache Bohren eines Zylinderloches im Bauteil-A--und das Einschlagen der Dübelhülse --1-- in diese Bohrung sowie das Einschlagen des   Haftstiftes-2--in   die Ausnehmung --1c-der   Dübelhülse--l--erforderlich waren.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dübelhülse zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u. dgl., die durch Axialschlitze unterbrochene Widerstandsrillen aufweist, mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein mit Widerstandsrillen EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT603271A 1971-07-12 1971-07-12 Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl. AT306290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603271A AT306290B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603271A AT306290B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306290B true AT306290B (de) 1973-04-10

Family

ID=3582176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603271A AT306290B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680551A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Sofiseb Sa Procede et dispositif pour la fixation par vis de boutons et poignees sur la facade d'un meuble.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680551A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Sofiseb Sa Procede et dispositif pour la fixation par vis de boutons et poignees sur la facade d'un meuble.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
DE3246275C2 (de)
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE2201382C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE3245948A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur verbindung von flaechigen teilen bei moebeln
DE2210443A1 (de) Duebel
AT306290B (de) Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.
DE812129C (de) Verbindung z. B. von Maschinenteilen
DE2100598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlusseis mit zylindrischem Bart
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE1864882U (de) Spreizduebel.
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE592225C (de) Spannvorrichtung zum Halten der Werkzeuge in zahnaerztlichen Hand- und Winkelstuecken
AT137468B (de) Mauerdübel.
AT152223B (de) Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.
DE3309953A1 (de) Unsichtbare verbindung von flaechigen teilen, insbesondere bei moebeln
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
EP0892181A1 (de) Spreizdübel
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE7524977U (de) Spreizdübel mit Haltekopf
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE7426051U (de) Schlagspreizdübel
DE1928056C (de) Mehrteiliger Einsatz zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee