AT152223B - Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile. - Google Patents

Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.

Info

Publication number
AT152223B
AT152223B AT152223DA AT152223B AT 152223 B AT152223 B AT 152223B AT 152223D A AT152223D A AT 152223DA AT 152223 B AT152223 B AT 152223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
drive
profiles
screw connections
cone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jaekel S Eisenindustrie A G
Hans Frank Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaekel S Eisenindustrie A G, Hans Frank Ing filed Critical Jaekel S Eisenindustrie A G
Application granted granted Critical
Publication of AT152223B publication Critical patent/AT152223B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einschlaghrilse   für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile. 



   Zum Verbinden dünnwandiger Platten od. dgl. ist eine Sehraubenverbindung bekannt, die aus einer an eine Scheibe angesetzten mit Längsschlitzen versehenen, nach unten zu koniseh erweiterten
GewindehÜlse besteht. Dieses bekannte Verbindungsmittel weist aber eine ganze Reihe von Nachteilen auf. Es gewährleistet keine dauernd sichere, allen Beanspruchungen standhaltende Verbindung, und ist daher für Konstruktionen, die abwechselnd stärkeren   Erschütterungen   und Stössen ausgesetzt sind, nicht verwendbar. Ausserdem ist dieses Verbindungsmittel in der Verwendung   umständlich,   für geschlossene Hohlprofile vollkommen ungeeignet und auch in der Herstellung äusserst kostspielig. 



   Die Erfindung hat eine   Einsehlaghtüse   für Sehraubenverbindungen zum Gegenstand, die ein absolut zuverlässiges und dabei bequemes und zeitsparendes Verschrauben der fraglichen Materialien mit dem geringsten Kostenaufwand ermöglicht. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass an einen Kopfteil, abgesetzt, ein aus zwei, mit den grösseren   Grundflächen   aneinandergesetzten Konussen gebildeter, mit Längsschlitzen versehener Körper   anschliesst,   wobei der Durchmesser der kleineren Basis des vom Kopfteil entfernteren Konusses gleich oder kleiner ist, als der Durchmesser der kleineren Basis des an den Kopfteil anliegenden Konusses. Dabei kann über dem Kopfteil bzw.

   Bund ein zylindrischer Fortsatz vorgesehen sein, mit gleichem oder kleinerem Durchmesser als der Durchmesser der Basis des an den Bund anschliessenden Konusses. Schliesslich kann auch vorteilhaft an Stelle des Bundes ein nach oben sich verbreitender oder verjüngender Konus geringer Höhe vorgesehen sein. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 2 ist eine dazu gehörige Ansicht von unten. Fig. 3 veranschaulicht die   Einschlaghülse   nach Fig. 2 nach Einführung in das Bohrloch des zu verbindenden Konstruktionsteiles. Fig. 4 zeigt diese Ausführungsform der Einschlaghülse in der Gebrauchslage. Fig. 5 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform der   Einschlaghülse.   Fig. 6 zeigt dieselbe in der Gebrauchlage. Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Einschlaghülse und Fig. 8 ist eine zugehörige Unteransicht, wogegen die Fig. 9 die Einsehlaghülse gemäss Fig. 7 in der Gebrauchslage veranschaulicht. Fig. 10 und 11 zeigen die Verbindung zweier Konstruktionsteile unter Verwendung der erfindungsgemässen   Einschlaghülse.   



   Gemäss Fig. 1, 2 besteht die Einschlaghülse aus einem Kopfteil 1, an den sich ein abgesetzter konisch erweiterter Teil 2 anschliesst. An diesen Teil 2 schliesst sieh ein weiterer konischer Teil 6 an. Der Durchmesser der kleineren Basis des Teiles 6 ist gleich oder kleiner als der Durchmesser des Teiles 2 an der engsten Stelle. Über dem   bundartigen     Kopfteil. ?   ist ein zylindrischer Fortsatz 3 vorgesehen, gleichen oder kleineren Durchmessers wie der Teil 2 an seiner engsten Stelle. Innen ist die Hülse mit einem Schraubengewinde 4 versehen. In den Teilen 2,6 sind radial   gestellte Längsschlitze 5   angeordnet, die ganz oder nicht ganz bis an den bundförmigen   Kopfteil j ! herangeführt   sind.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier derartige   Längsschlitze   5 symmetrisch zueinander angeordnet. 



   In Fig. 3 ist diese Einschlaghülse in das Bohrloch der zu verbindenden Platte 7 eingesetzt. Fig. 4 veranschaulicht dieselbe Einschlaghülse in der Gebrauchslage bei distanzierter Verbindung zweier Platten 7 und 7'mit eingeführtem Schraubenbolzen 8. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des zylindrischen Fortsatzes 3. Diese Hülse ist in der Gebrauchslage in Fig. 6 veranschaulicht und zeigt eine Verbindung satt aufsitzender Platten 7 und 7'mit eingeführtem   Sehraubenbolzen   8. 



   Die in Fig. 7,8 veranschaulichte Einschlaghülse entspricht in ihrer Ausführung derjenigen gemäss Fig. 1, nur ist an die Stelle des   bandartigen   Kopfteiles 1 hier ein nach oben sieh erweiternder Konus 1" geringer Höhe getreten. In der Gebrauchslage ist diese   EinscMaghülse   in der Fig. 9 veranschaulicht und zeigt die Verbindung zweier Platten 7 und 7', sowie den eingeführten Schraubenbolzen   8,   durch den die Deckplatte 7'festgehalten wird. 



   Die in Fig. 10 und 11 zeigen schliesslich die Verwendung der   erfindungsgemässen   Einschlaghülse zur Verbindung beliebig geformter Konstruktionsteile. Insbesondere zeigt Fig. 10 die Verbindung zweier satt aufeinander aufliegender Teile 9, 10, während die Fig. 11 eine Verbindungsmöglichkeit zeigt, bei welcher die   Bohrlöcher   der zu verbindenden Konstruktionsteile 9, 10 von einander entfernt liegen. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen   Einschlaghülse   in den oben beschriebenen Ausführungsformen ist folgende :
Die Hülse wird in das Bohrloch der zu verbindenden Platte 7 eingesetzt (Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1-9), wobei das konisch verjüngte Ende des Teiles 6 in das Bohrloch eingeführt wird. Nun wird die Hülse durch Schlag oder Druck in das Bohrloch soweit eingetrieben, bis der bundartige Kopfteile 1 bzw. der konusartige Teil l'respektive   1" auf   die Platte 7 satt zum Aufliegen kommt. Bei diesem Eintreiben wird die Hülse bzw. ihr unterer Teil 6 deformiert, wie in Fig. 3 veranschaulicht.

   Durch die eingetriebene Hülse werden aber auch die Bohrlochwände der Platte 7 bis zu einem gewissen Masse deformiert, derart, dass Plattenmaterial in die Längsschlitze 5 gepresst wird, wodurch die Hülse gegen Verdrehung im Bohrloch ausreichend geschützt ist. Nun wird der deformierte Teil 6 mit Hilfe eines konisch zugespitzten Gewindestiftes aufgeweitet, bis er die ursprüngliche Form angenommen hat. 



  Durch diesen Vorgang wird der Reibungsdruck wesentlich erhöht, so dass die Hülse im Bohrloch gegen Verdrehung oder Verschiebung absolut gesichert ist. Jetzt kann die zweite Platte aufgesetzt und der Schraubenbolzen 8   eingeführt   werden. Die Bohrlöcher werden selbstverständlich entsprechend den   Passflächen   der   Einschlaghülse   profiliert. 



   Je nach Ausgestaltung des Bundes bzw. Profilierung der Bohrlöcher können die zu verbindenden Konstruktionsteile auf Distanz oder aufeinander satt aufliegend miteinander verbunden werden. 



   An die Stelle von Konussen mit geradlinigen Erzeugenden können naturgemäss auch Rotationskörper treten, deren Erzeugende eine Kurve zweiten Grades ist, es sind also die   Mantelflächen   in diesem Falle konvex oder bombiert. Die Schnittlinie der aneinanderstossenden Konusse braucht weiters auch nicht scharf ausgeprägt zu sein, sondern kann abgerundet werden. 



   Die Anzahl der vorzusehenden Längsschlitze   5   kann beliebig gewählt werden und wird den einzelnen Bedarfsfällen angepasst. Auch die Dimensionierung der Konusse in den kleinen   Basisflächen   erfolgt je nach Bedarf. Die Durchmesser dieser Basisflächen werden also entweder gleich oder verschieden gross gemacht, je nachdem um was für Wandstärken und Material der zu verbindenden Teile es sich handelt. 



   Im vorstehenden wurden nur einige   Ausführungsmögliehkeiten   des Erfindungsgegenstandes beschrieben und können naturgemäss die verschiedensten Abänderungen vorgenommen werden, ohne dass hiedurch der Rahmen des Erfindungsgedankens überschritten wird. So wäre es beispielsweise auch denkbar das Gewinde 4 erst nach erfolgter Deformation der   Einschlaghülse,   also nach Eintreiben derselben in das Bohrloch und Aufweiten mittels eines konischen Dornes einzuschneiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einsehlaghülse   für Schraubenverbindungen, insbesondere   dünnwandiger   Platten oder Profile mit im Inneren vorgesehenem Gewinde für die einzuziehende Schraube, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen Kopf teil (1) abgesetzt ein aus zwei mit den grösseren Grundflächen aneinandergesetzten Konussen (2, 6) gebildeter, mit   Längsschlitzen     (5)   versehener Körper   anschliesst,   wobei der Durchmesser der kleineren Basis des vom   Kopfteil   entfernteren Konusses   (6)   gleich oder kleiner ist, als der Durchmesser der kleineren, an den   Kopfteil   anliegenden Basis des Konusses (2).

Claims (1)

  1. 2. Einschlaghülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Kopfteil bzw.
    Bund (1) ein zylindrischer Fortsatz (3) vorgesehen ist, mit gleichem oder kleinerem Durchmesser als der Durchmesser der an den Bund (1) anliegenden Basis des Konusses (2).
    3. Einschlaghülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Bundes (1) ein nach oben zu sich verbreiternder oder verjüngender Konus geringer Höhe vorgesehen ist.
AT152223D 1936-11-20 1936-11-20 Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile. AT152223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152223T 1936-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152223B true AT152223B (de) 1938-01-10

Family

ID=3647024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152223D AT152223B (de) 1936-11-20 1936-11-20 Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921819A (en) * 1957-02-28 1960-01-19 R B Leonard Inc Combination pivot pin and bushing device
DE102006021842A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Niet-Schraubverbindung mit Vormontage einer Blindnietmutter
CN110159622A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 巨硕精密机械(常熟)有限公司 带孔型材连接组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921819A (en) * 1957-02-28 1960-01-19 R B Leonard Inc Combination pivot pin and bushing device
DE102006021842A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Niet-Schraubverbindung mit Vormontage einer Blindnietmutter
CN110159622A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 巨硕精密机械(常熟)有限公司 带孔型材连接组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615734A5 (de)
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
CH505305A (de) Einrastverbindung
AT152223B (de) Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.
DE2237965A1 (de) Spreizanker
DE2046757C2 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE102016124789A1 (de) Einseitig geschlossene Mutter, Spreizanker mit dieser Mutter und Verfahren zum Schrauben und Festziehen der Mutter
DE2803711C2 (de)
DE2039559C3 (de) Dübel fur eine Wand aus porösem Material wie z B Gasbeton
EP0423460B1 (de) Spreizdübel
DE10015497C2 (de) Kopplungseinrichtung einer Schnellverbindungs-Kupplung an Stützrohren für Bohrarbeiten
CH448622A (de) Dübel
CH280261A (de) Bauteile verbindendes, von der Setzkopfseite aus verformbares Niet.
AT99806B (de) Verbindungsbolzen für Bücher mit losen Blättern.
DE1911296U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben oder nieten und den einsatz in schichtvertbundleichtbauplatten.
AT9775U1 (de) Blindniet
DE102007037361A1 (de) Dübel, insbesondere Heizkörper-Dübel
DE2542074B2 (de) Weichstein-Spreizdübel
DE29711950U1 (de) Zugstab-Anker für Tragwerkskonstruktionen
DE1625329A1 (de) Duebel
DE7503861U (de) Dübel zur Verankerung in Beton oder anderen harten Werkstoffen
DE7426051U (de) Schlagspreizdübel
DE102006034642A1 (de) Befestigungselement