DE2542074B2 - Weichstein-Spreizdübel - Google Patents

Weichstein-Spreizdübel

Info

Publication number
DE2542074B2
DE2542074B2 DE2542074A DE2542074A DE2542074B2 DE 2542074 B2 DE2542074 B2 DE 2542074B2 DE 2542074 A DE2542074 A DE 2542074A DE 2542074 A DE2542074 A DE 2542074A DE 2542074 B2 DE2542074 B2 DE 2542074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
sleeve
soft stone
halves
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2542074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542074C3 (de
DE2542074A1 (de
Inventor
Anton 8500 Nuernberg Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2542074A priority Critical patent/DE2542074C3/de
Priority to AT550476A priority patent/AT354035B/de
Priority to CH963576A priority patent/CH597528A5/xx
Priority to FI762271A priority patent/FI762271A/fi
Priority to ES1976232121U priority patent/ES232121Y/es
Priority to FR7626864A priority patent/FR2324924A1/fr
Priority to SE7610048A priority patent/SE424572B/xx
Priority to GB38351/76A priority patent/GB1526366A/en
Priority to JP51111913A priority patent/JPS5239909A/ja
Publication of DE2542074A1 publication Critical patent/DE2542074A1/de
Publication of DE2542074B2 publication Critical patent/DE2542074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542074C3 publication Critical patent/DE2542074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Weichstein-Spreizdübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Spreizdübel ist aus der DE-OS 23 02 157 bekannt. Er besteht aus einem Paar von Hülsen-Längshälften, auf deren AuBenmantelflächen in relativ großem Axialabstand voneinander scharfkantige Erhebungen ausgebildet sind, die sich beim Aufspreizen der zunächst zusammengeklammerten Längshälften in einer Montagebohrung senkrecht zum Vorschub der Spreizschraube in das umgebende Weichstein-Mauerwerk, unter Gewährleistung hinreichend tragfähigen unzerstörten Mauerwerkgefüges zwischen den jeweils einander axial benachbarten Erhebungen einschneiden sollen.
Aus der US-PS 12 88177 ist ein metallischer mehrteiliger Dübel bekannt, der dafür ausgelegt ist, zu verhindern, daß nach Einsetzen des Dübels in eine (ggf. an sich zu enge) Bohrung in hartem Gestein die einzuschraubende Spreizschraube aufgrund stark ansteigender Torsionsbeanspruchung abdreht Deshalb ist der aus zwei schalenförmigen, zwischeneinander eine
ίο Längsausnehmung begrenzenden und an ihren rückwärtigen Enden ringförmig zusammengehaltenen Hülsen-Längshälften bestehende Dübel auf den im Durchmesser längs der Längsausnehmung stufenartig sich verringernden äußeren Mantelflächen der Hülsen-Längshälften mit umlaufenden, stumpfkantigen Erhebungen ausgestattet, die im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweisen, von die am Umfang des rückwärtigen Endes der äußeren Mantelfläche aufgesetzten Längsrippen und die beim Einschrauben der Spreizschraube infolge des radialen Stauchdruckes zwischen Dübel und Bohrungswandung umknicken, also ein weiteres Ansteigen des Drehmomentes in diesem Dübel-Bereich verhindern und zugleich eine größere Reibungstläche an der Innenwandung der Bohrung im harten Gestein erbringen sollen.
Aus der DE-OS 2130 203 ist ein als geschlitzter Kegelstumpf ausgebildeter Spreizdübel zum Einsetzen in unrege!mäßig ausgebildete öffnungen bekannt, der im wesentlichen glatte äußere Mantelflächen aufweist, von denen aus sich längs einer Mantellinie angeordnete, noppenartige seitliche Vorsprünge erheben. Längs eines Teiles der Achse dieses Kegelstumpfes erstreckt sich eine von der Grundfläche ausgehende Ausnehmung konstanter Querschnittsgeometrie. Dieser Spreizdübel soll insbesondere gute Befestigungseigerischaften in Durchgangslöchern durch in Bezug auf die axiale Länge des Dübels dünne Wandungen erbringen.
Aus der DE-AS 1 50 00 923 ist eine kompliziert zusammengesetzte, spreizbare Bolzen-Verankerungsvorrichtung bekannt, die u. a. mehrere schalenförmige Hülsenteile aufweist, die durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen daran zu hindern sind, beim Einführen in eine Bohrung auseinanderzufallen oder sich gegenseitig axial zu verschieben. Dafür werden die einzelnen Hülsenteile mit ihren verjüngten rückwärtigen Stirnenden in eine Muffenhülse als gemeinsamer Halterung eingesteckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weichstein-Spreizdübel gattungsgemäßer Art in dem Sinne zu verbessern, daß er ohne besonderen fertigungstechnischen Mehraufwand verbesserte Auszugsqualitäten aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Weichstein-Spreizdübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgebildet ist.
Durch diese Ausgestaltung des Spreizdübels ist sichergestellt, daß die Spreizung der Hülse und damit das Eindringen der schneidenförmigen Erhebungen in das die Montage-Bohrung umgebende Weichstein-Gefüge desto stärker erfolgt, je weiter der betreffende Bereich des Spreizdübels von der öffnung der Montage-Bohrung entfernt zum besser tragfähigen inneren Bereich der Bohrung hin gelegen ist, wobei gleichzeitig ein Aufbrechen der Bohrung im Bereiche des Bohrungseinganges durch den ringförmigen Zusammenhall des stumpfen Endes der Dübelhülse sicher unterbunden ist und der volle Bohrungsdurchmesser in
der vollen Bohrungslänge für die Verankerungsfunktion des Weichstein-Spreizdübels ausnutzbar ist. Der erfindungsgemäß ausgestaltete Weichstein-Spreizdübel trägt also der Tatsache Rechnung, daß in der Umgebung der Bohrungsöffnung die Ausbruchgefahr im Weichstein am größten ist, während die tragende Wirkung der Gefügestruktur des Weichsteins im Inneren des Mauerwerkes am größten ist. Die Einhüllende um die Spitzen der scharfkantigen Erhebungen ist, wie die Montagebohrung selbst, im ungespreizten Zustand des in die Bohrang einzuführenden Spreizdübels zylindrisch, dagegen nach Spreizung mittels eines in die Hülse eingeschraubten Spreizelementes wie einer Spreizschraube kegelstumpfförmig, mit zum Sackloch-Ende der Montagebohrung hin erfolgender Durchmesservergrößerung, bei entsprechend ansteigender Einschneidtiefe der Erhebungen in dem von der Bohrungsöffnung abgelegenen Bereichen.
Die zusätzliche Maßnahme nach Anspruch 2 fördert in wünschenswerter Weise die Auszugstestigkeit des Spreizdübels, nämlich infolge — ibs. im Falle der Verwendung eines zylindrischen Spreizelementes — gleichförmigen Anwachsens der Einschneidtiefe von Erhebung zu Erhebung fortschreitet, während gleichzeitig ein gleichmäßiger Anpreßdruck der Hülsenwandung an das unzerschnitten stehenbleibende Weichstein-Gefüge zwischen den Erhebungen eine weitere Erhöhung der Tragfestigkeit des Materiales in der Umgehung der Montagebohrung erbringt.
Von zusätzlichem Vorteil ist die weiterbildende Maßnahme nach Anspruch 3 insbesondere deshalb, "veil hierdurch einerseits die Anpassung der Geometrie des rückwärtigen, stumpfen Endes der Spreizdübel-Hülse festgelegt, also ein Ausbrechen der Bohrungsöffnung im Weichstein wirksam verhindert wird, während dieser Ring andererseits zugleich als Montagemittel bei der Konfektionierung der einstückig, an deir Spitze zusammenhängend, gespritzten und zusammenzuklappenden Hülsen-Hälften dient. Die Dimensionierungen des Außendurchmessers des Ringes und des Absatzes am Hülsenende derart, daß sich bei auf die zusammengeklappten Hülsenhälften aufgesetztem Ring insgesamt wieder eine zunächst am Ende — und nach Aufspreizung über praktisch die gesamte Länge — zylindrische Hülse ergibt, erbringt darüber hinaus den Vorteil optimaler Beanspruchungsverteilung in einer nicht abgesetzten, hohlzylindrischen Montagebohrung im Weichstein-Mauerwerk.
Wie als solches bei Spreizdübeln bekannt, ist es auch beim erfindungsgemäßen Weichstein-Spreizdübel von Vorteil, in der Hülsen-Längsausnehmung ein vorgearbeitetes Gewinde für die Führung einer einzudrehenden Spreizschraube vorzusehen, wobei gemäß Anspruch 4 es aus fertigungsökonomischen Gründen vorteilhaft ist, kein auf eine bestimmte Spreizschraube dimensioniertes Gewinde exakt auszubilden, sondern einfach in Bezug auf die Längsachse des Spreizdübels schräge Stege einzuformen, zwischen denen die jeweils angewandte Spreizschraube dann ihre Führung findet.
Die zusätzliche Maßnahme nach Anspruch 5 fördert die Auszugsfestigkeit des Weichstein-Spreizdübels, da die Riffelung eine formschlüssige Verbindung der Hülsen-Außenmantelfläche zum radial gepreßten unzerstörten Weichstein-Gefüge zwischen je zwei axial einander benachbarten Erhebungen erbringt
E:. ist zweckmäßig, für Weichstein-Mauerwerk unterschiedlicher Struktur und Härte einen Satz von Spreizdübeln der erfindungsgemäßen Art verfügbar zu haben, die sich hinsichtlich des öffnungswinkels der im ungespreizten Zustand konischen Hülsen-Außenmantelfläche voneinander unterscheiden, was Gegenstand der weiterbildenden Maßnahme nach Anspruch 6 ist.
In nachstehender Beschreibung ist unter Beschränkung auf das Wesentliche ein vereinfacht dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur erfindungsgemäßen Lösung erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Weichstein-Spreizdübel in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen bzw. in Längsschnitt-Darstellung.
Der Spreizdübel 1 weist eine aus zwei Längshälften bestehende Hülse mit im wesentlichen konstanter Stärke seiner Wandung 2 auf. Auf der Außenmantelfläche der Hülse sind scharfkantig ausgebildete, im Querschnitt dreieckförmige Erhebungen 3 vorgesehen.
Auf der Innenmantelfläche einer jeden Hülsen-Längshälfte sind Stege 4 ausgebildet, und zwar derart, daß bei zusammengesetzter Hülse aus zwei Hülsen-Längshälften eine kreuzweise Orientierung der Stege 4 als Gewindevorarbeit zur Förderung des Vorziehens einer in die Hülse einzudrehenden Spreizschraube gegeben ist.
Die Erhebungen 3 auf der Außenmantelfläche der Hülse können unterschiedliche Axialabstände voneinander aufweisen.
Die Hülse ist derart ausgebildet, daß die Wandungen 2 von ihrer konischen oder kegeligen Form im ungespreizten Zustand des Dübels nach Maßgabe des Fortschreitens des Eindrehens einer Spreizschraube in die Hülse zunehmend eine an eine Hohlzylinderwandung angelehnte Formgebung annehmen. Im Endzustand des Eindrehens der Spreizschraube in die Hülsen-Längsausnehmung, also bei gespreiztem Spreizdübel, legt die Außenmantelfläche der Wandungen 2 der Hülsen-Längshälften sich somit an die Innenmantelfläche der zylindrischen Montagebohrung im Weichstein-Mauerwerk an, wobei sich in diesem End-Montagezustand die Erhebungen 3 in das umgebende Weichstein-Mauerwerk eingeschnitten haben, und zwar desto tiefer, je weiter sie von der Öffnung der Montagebohrung und damit von der öffnung der Längsausnehmung in der Hülse entfernt sind.
Am rückwärtigen Ende der Längsausnehmung der Hülse weist diese auf ihrer Außenmantelfläche einen Absatz in Form eines Ansatzes 5 als Sitz für einen zylindrischen Ring 6 auf, der die wirksame Stärke der Hülsen-Wandung 2 in diesem Bereich wieder auf die Stärke der angrenzenden Wandung 2 der Hülse ergänzt, also über die angrenzende Wandung größten Außendurchmessers 7 der Hülse nicht radial hinausragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Weichstein-Spreizdübel aus zwei schalenförmigen, zwischeneinander eine Längsausnehmung begrenzenden Hülsen-Längshälften mit auf ihren äußeren Mantelflächen umlaufend ausgebildeten, axial gegeneinander versetzten scharfkantigen Erhebungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen-Lärigshälften an ihren rückwärtigen Enden ringförmig zusammengehalten sind und die äußere Mantelfläche der Hülse längs der Längsausnehmung einen kontinuierlich sich verringernden Außendurchmesser aufweist, aber die Erhebungen (3) im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser (7) aufweisen, wie die äußere Mantelfläche im Bereiche ihres größten Außendurchmessers (7).
2. Weichstein-Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Wandung (2) der Längshälften längs der sich verjüngenden Längsausnehmung konstant ist
3. Weichstein-Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zusammenhalt der Längshälften die Mantelfläche im Bereiche ihres größten Außendurchmessers (7) einen zylindrischen Absatz als Sitz für einen zylindrischen, von der öffnung der Längsausnehmung her aufschiebbaren, Ring (6) aufweist, dessen Außendurchmesser (7) dem größten Außendurchmesser (7) der Mantelfläche entspricht.
4. Weichstein-Spreizdübel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Längsausnehmung für die Spreizschraube ein Gewinde vorgearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsausnehmung an den inneren Mantelflächen der Hülsen-Längshälften gegen die Längsachse der Längsausnehmung geneigte Stege (4) ausgebildet sind, wobei die Stege (4) der einen Längshälfte kreuzweise in Bezug auf diejenigen der anderen Längshälfte verlaufen.
5. Weichstein-Spreizdübel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Mantelfläche der Hülsen-Längshälften zwischen den umlaufenden scharfkantigen Erhebungen (3) eine umlaufende Riffelung ausgebildet ist.
6. Satz von Weichstein-Spreizdübeln nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der äußeren Mantelfläche der Hülsen-Längshälften desto stärker ausgebildet ist, je weicher der Weichstein ist, für den der individuelle Spreizdübel aus dem Spreizdübel-Satz bestimmt ist.
DE2542074A 1975-09-20 1975-09-20 Weichstein-Spreizdubel Expired DE2542074C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542074A DE2542074C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Weichstein-Spreizdubel
AT550476A AT354035B (de) 1975-09-20 1976-07-27 Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden an mauerwerk, insbesondere aus weichstein
CH963576A CH597528A5 (de) 1975-09-20 1976-07-28
FI762271A FI762271A (de) 1975-09-20 1976-08-09
ES1976232121U ES232121Y (es) 1975-09-20 1976-08-26 Taco de expansion.
FR7626864A FR2324924A1 (fr) 1975-09-20 1976-09-07 Cheville expansible
SE7610048A SE424572B (sv) 1975-09-20 1976-09-10 Expanderplugg
GB38351/76A GB1526366A (en) 1975-09-20 1976-09-16 Expanding plug
JP51111913A JPS5239909A (en) 1975-09-20 1976-09-20 Expansion dwell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542074A DE2542074C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Weichstein-Spreizdubel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542074A1 DE2542074A1 (de) 1977-03-31
DE2542074B2 true DE2542074B2 (de) 1979-12-13
DE2542074C3 DE2542074C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5957029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542074A Expired DE2542074C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Weichstein-Spreizdubel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5239909A (de)
AT (1) AT354035B (de)
CH (1) CH597528A5 (de)
DE (1) DE2542074C3 (de)
ES (1) ES232121Y (de)
FI (1) FI762271A (de)
FR (1) FR2324924A1 (de)
GB (1) GB1526366A (de)
SE (1) SE424572B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625984A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern
JPH0443137Y2 (de) * 1986-09-29 1992-10-13

Also Published As

Publication number Publication date
FI762271A (de) 1977-03-21
FR2324924A1 (fr) 1977-04-15
JPS5623047B2 (de) 1981-05-28
AT354035B (de) 1979-12-10
CH597528A5 (de) 1978-04-14
GB1526366A (en) 1978-09-27
DE2542074C3 (de) 1980-08-28
ATA550476A (de) 1979-05-15
DE2542074A1 (de) 1977-03-31
ES232121Y (es) 1978-06-01
FR2324924B1 (de) 1980-11-21
SE7610048L (sv) 1977-03-21
ES232121U (es) 1978-01-16
SE424572B (sv) 1982-07-26
JPS5239909A (en) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035867C2 (de)
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE2617191A1 (de) Spreizduebel
DE3310001C2 (de) Spreizdübel mit Setzkraftanzeige
WO2009024311A2 (de) Blindniet
CH651636A5 (de) Anordnung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand, verfahren zur herstellung dieser anordnung sowie werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
EP0947712A1 (de) Spreizdübel
DE3111241A1 (de) "innengewindeduebel und werkzeug zu dessen setzen und spreizen"
DE3701074C2 (de) Dübel
DE2542074C3 (de) Weichstein-Spreizdubel
DE1941148A1 (de) Spreizduebel zum Einsetzen in Weichbaustoffe
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE615250C (de) Aufweitbare Buechse zum dichten Ausfuettern von Durchlaessen an Behaeltern, namentlich der Spundloecher von Holzfaessern o. dgl.
DE883986C (de) Nabenbefestigung mit Spannhuelse
DE3533220A1 (de) Spreizduebel
EP0170665A1 (de) Formschlussdüdel für beton
DE3640929C2 (de) Anker zum Setzen in Grundbohrungen
DE3346214C2 (de)
DE3933353A1 (de) Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
DE3814788C2 (de) Ankerbohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee