DE407642C - Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient

Info

Publication number
DE407642C
DE407642C DEK89306D DEK0089306D DE407642C DE 407642 C DE407642 C DE 407642C DE K89306 D DEK89306 D DE K89306D DE K0089306 D DEK0089306 D DE K0089306D DE 407642 C DE407642 C DE 407642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel pump
constant
fuel
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK89306D priority Critical patent/DE407642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407642C publication Critical patent/DE407642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1335Fuel pump combined with the fuel injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung für eine Brennstoffpumpe, die zum Einführen von flüssigem Brennstoff unter Druck in die Verbrennungsräume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die Brennstoff unter hohem Druck in genau regelbarer Menge in die Verbrennungsräume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen eingeführt wird, so daß das Einblasen des Brennstoffs durch Druckluft unnötig wird.
  • Bekanntlich ist es schwierig, die an sich kleinen Mengen von Brennstoff, die bei Gleichdruckmaschinen für jede Zylinderfüllung in Betracht kommen, genau zu regeln, wenn sie zugleich auf den für das gute Zerstäuben ohne Einblaseluft erforderlichen Druck zu bringen sind. Diese Aufgabe, die sonst der Brennstoffpumpe allein zufällt, wird nach der Erfindung in zwei Einzelverfahren zerlegt, indem einerseits die Brennstoffpumpe das Öl mit gleichbleibend hohem Druck fördert und ihre Förderung selbsttätig dem Verbrauch anpaßt, und anderseits die Regulierung der Menge durch ein besonderes Steuerorgan erfolgt. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung dis Verfahrens nach der Erfindung für einen Viertaktdieselmotor dargestellt. Auf der Zeichnung ist ein Schnitt durch den Zylinder, Zylinderdeckel, das Brennstoffventil und die Brennstoffpumpe einer Dieselmaschine geführt.
  • In dem Zylinder a bewegt sich der Kolben b. Der Zylinderdeckel c enthält das Brennstoffventil d, dessen Nadel e durch einen von der Steuerwelle betätigten Hebel lt bei jedem Verbrennungshub angehoben wird. Der Hebel lt 'sitzt auf einer exzentrischen Buchse g, die mittels Hebels f z. B. vom Regler verstellt wird.
  • Der Stempel k der Brennstoffpumpe wird in bekannter Weise durch eine Pleuelstange i von der Steuerwelle angetrieben. Bei Saughub tritt der Brennstoff durch das Saugventil in ein und wird beim Niedergang des Stempels durch das Druckventil l hindurch in die Brennstoffleitung gedrückt. Der Druckraum oberhalb des Druckventils l ist durch eine Bohrung mit dem Raum unter dem Stempeln, der durch eine Feder o belastet wird, verbunden. Mit dem Stempelaa ist durch eine Stange p eine seitliche Verlängerung q verbunden, die beim Steigen des Stempels n das Saugv entil in anhebt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Durch die Pumpbewegung des Stempels k der Brennstoffpumpe wird der Brennstoff gefördert und durch das Druckventil l hindurch durch die Leitung r dein Brennstoffventil zugeführt, durch das er je nach der Dauer des Nadelhubs in den Verbrennungsraum eintritt. Wird nicht so viel Brennstoff verbraucht, wie die Pumpe fördert, so hebt sich der Stempeln und drückt nach einem bestimmten Hub durch die zugleich mit ihm bewegte Verlängerung q das Saugventil nach oben, so daß die Förderung der Pumpe unterbrochen wird. Während dieser Periode wird der Brennstoff durch den federbelasteten Stempeln unter Druck gehalten, so daß dem Brennstoffventil dauernd Drucköl zur Verfügung steht. Dabei senkt sich der Stempeln entsprechend dem Brennstoffverbrauch und gibt schließlich das Saugventil in wieder frei, so daß die Pumpe wieder anfängt zu fördern. Je nach den Abmessungen und der Vorspannung der Feder o ei zeugt die Brennstoffpumpe einen bestimmten Druck, so daß man den für eine bestimmte Düse jeweils als besten ermittelten Druck dauernd aufrechterhalten kann. Durch die Anordnung ist es auch ohne weiteres möglich, mit einer Brennstoffpumpe mehrere Brennstoffventile zu versorgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ÄNsPRUcH: Regelungsvorrichtung für eine Brennstoffpumpe, die zum Einführen von Brennstoff unter Druck in die Verbrennungsräume von Gleichdruckv erbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (na) der Brennstoffpumpe durch einen unter dem Brennstoffdruck stehenden, federbelasteten Hilfsstempel (n) bei zu großer Förderung offen gehalten wird.
DEK89306D 1924-04-20 1924-04-20 Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient Expired DE407642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89306D DE407642C (de) 1924-04-20 1924-04-20 Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89306D DE407642C (de) 1924-04-20 1924-04-20 Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407642C true DE407642C (de) 1924-12-31

Family

ID=7236481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89306D Expired DE407642C (de) 1924-04-20 1924-04-20 Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407642C (de) Regelungsvorrichtung fuer eine Brennstoffpumpe, die zum Einfuehren von fluessigem Brenn-stoff unter Druck in die Verbrennungsraeume von Gleichdruckverbrennungskraftmaschinen ohne Verwendung von Einblaseluft dient
CH172170A (de) Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
AT102856B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.
DE511918C (de) Brennstoffpumpe mit einem hohlen, das Saugventil tragenden Kolben
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE481457C (de) Einspritzvorrichtung fuer kompressorlose Teeroel-Dieselmotoren
DE384597C (de) Brennstoffpumpe
DE678045C (de) Steuerung des Brennstoffeinlassventils von luftverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE364756C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE590884C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE918299C (de) Regelung einer mit einem Betriebsbrennstoff und einem Zuendbrennstoff betriebenen Brennkraftmschinen
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE898726C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung fuer Brennkraft-Dieselrammen
AT153622B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Explosionsmotoren mit hochkomprimierten Treibgasen.
AT112873B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Ölkraftmaschinen mit Druckeinspritzung.
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE245244C (de)
DE431901C (de) Mehrzylindrige regelbare Brennstoffpumpe fuer mehrzylindrige OElmaschinen
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT220426B (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Gas als Brennstoff
AT130507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen.
DE567707C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE250355C (de)
DE634394C (de) Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen
DE448553C (de) Brennstoffpumpe