DE634394C - Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE634394C
DE634394C DEK118917D DEK0118917D DE634394C DE 634394 C DE634394 C DE 634394C DE K118917 D DEK118917 D DE K118917D DE K0118917 D DEK0118917 D DE K0118917D DE 634394 C DE634394 C DE 634394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
fuel
cylinder
machine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK118917D priority Critical patent/DE634394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634394C publication Critical patent/DE634394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/124Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus moved rectilinearly, e.g. road-breaker apparatus with reciprocating tools, with drop-hammers
    • E01C23/125Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus moved rectilinearly, e.g. road-breaker apparatus with reciprocating tools, with drop-hammers with direct-acting explosion chambers, i.e. Diesel breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung für kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Anlaßvorrichtung für kurbellose und schwungradlose Brennkraftmaschinen mit frei fliegendem Arbeitskolben bekannter Art, der gegebenenfalls unter dem Einfluß .einer Feder in seine dem Beginn des Arbeitshubes entsprechende Stellung gebracht bzw. in dieser gehalten wird. Derartige Brennkraftmaschinen dienen zum Betrieb von Pflaster- oder Straßendeckenaufreißhämmern, Bohr-, Stopf- oder Spatenhämmern, Rammen, Stopfein o. dgl.
  • Um .ein einfaches Anlassen der Maschine zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung zur Einspritzung des Brennstoffes in den Zylinder eine bei Brennkraftmaschinen bekannte, vom Druck im Zylinder bewegte Brennstoffkolbenpumpe im Zylinderkopf der Maschine angeordnet. Der Kolben der Brennstoffpumpe .arbeitet dabei in an sich bekannter Weise mit einem in seiner Bewegungsbahn liegenden Schalter zum Öffnen und Schließen des Zündstromkreises zusammen. Schließlich wird noch am Zylinderkopf eine Steuervorrichtung angeordnet, die an einem Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist und ein von Hand zu betätigendes Steuerglied besitzt, das zum Anlassen dem Druckmittel bei seiner Bewegung einmal den Weg in den Zylinder freigibt und ihm andererseits den Weg in den Brennstoffvorratsbehälter öffnet, der - an die Saugseite der Brennstoffpumpe angeschlossen ist. Der Kolben der Brennstoffpumpe, welcher den Brennstoff unter der Wirkung des Druckmittels im Verbrennungsraum absatzweise in den VerbrennungsYaum in zerstäubtem Zustand einspritzt, schließt außerdem im geeigneten Augenblick den im Zündstromkreis liegenden Schalter und führt auf diese Weise die Zündung herbei. Der Steuerschieber dient einerseits beim Anlassen der Zuführung des gasförmigen Druckmittels in den Zylinder, andererseits der Zuführung des unter Druck gehaltenen Brennstoffs in den Arbeitsraum der Brennstoffpumpe während des Betriebes. Dadurch wird erreicht, daß die Maschine beim Einlassen des Druckmittels sogleich ihren regelmäßigen Betrieb aufnimmt, ohne daß einige Kolbenbewegungen durchgeführt werden müssen, die erst die Vorbedingungen für das regelmäßige Arbeiten unter Brennstoffwirkung schaffen.
  • Eine als Ramme, Bohr- oder Aufreißhammer o. dgl. ausgeführte Brennkraftmaschine nach der Erfindung ist auf der Zeichnung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Im Zylinder 28 des Gehäuses 27 gleitet der als frei fliegender Kolben ausgebildete Arbeitskolben 29, der durch die Feder 34 in der dargestellten Lage gehalten wird, in der er in den Verbrennungsraum 3o etwas hineinragt. Der Verbrennungsraum 30 steht über eine Düse 4o mit dem Gehäuse 38 einer Steuervorrichtung in Verbindung, in der sich ein als Kolbenschieber ausgeführter Steuerschieber 39 befindet. Die SteuervorrichtLmg ist an einen nicht gezeichneten Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen, dessen Druckmittel im Sinne des Pfeiles C in das Gehäuse der Steuervorrichtung eintritt. Der Steuerschieber 39 ist in der Zeichnung in seiner linken Endlage dargestellt, die er bei iil Betrieb t5== findlichem 'Werkzeug einnimmt. In dieser.,,: Stellung gibt er dem Druckmittel durch .ext1;@ in ihm eingefräste Ringnut den Weg zu eine" nicht dargestellten Brennstoffbehälter frei, so '. daß dieser unter Druck gesetzt wird und dann der Brennstoff in Richtung des Pfeiles D in den Saugraum 45 einer Brennstoffpumpe gelangt. Die im Zylinderkopf angeordnete Brennstoffpumpe besitzt einen Differentialkolben 41, 44. Die vom Steuerschieber 39 hergestellte genannte Verbindung zwischen Druckmittel= Behälter und Brennstoffbehälter ist, solange der Betrieb dauert, offen, da auch der Steuerschieber 39 solange in der gezeichneten Lage Bleibt. In dieser Gebrauchslage besteht auch eine Verbindung der Düse 40, also des Verbrennungsraumes 30, mit der im Sinne des Pfeiles C an das Gehäuse 38 der Steuervorrichtung herangeführten Druckmittelleitung. Der Raum unterhalb des Differexitialkolbens 41, 44 steht über Bohrungen 42 und 43 und der Raum über dem Differentialkolben durch einen Kanal 46 und .einen schirealen, sehr engen Ringspalt 31 ständig mit dem Verbrennungsraum 3o in Verbindung. Wenn durch das in den Verbrennungsraum einströmende Druckmittel (Druckluft, verdichteter Sauerstoff o. dgl.) der Differentialkolben 41, 44 angehoben wird, sperrt er zunächst die Verbindung zwischen dem Raum 45, und dem Brennstoffbehälter und drückt dann den im Raum 45 befindlichen Brennstoff, der durch den Ringspalt 31 fein zerstäubt wird, in den Verbrennungsraum 3o, wo sich Brennstoff und Druckmittel mischen. In der höchsten Stellung betätigt der Differentialkolben einen elektrischen Schalter 49, durch den in bekannter Weise ein Stromkreis für eine Zündvorrichtung (z. B. Zündkerze) geschlossen wird.
  • Vom Verbrennungsraum 30 führt ein Kanal 32, in dem sich ein zum Verbrennungsraum 3o hin öffnendes. federbelastetes Rückschlagventil33 befindet, zu einem Raum unterhalb der Bewegungsbahn des Kolbens 29. Dieser Kanal dient als Spülkanal für die Ausspülung der Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum 30. Wenn nämlich nach der Zündung des Gemisches im Verbrennungsraum der Arbeitskolben 29 nach unten getrieben wird, schließt dieser den Kanal 5o, _ der den Zylinderraum 28 mit der freien Luft' verbindet, und verdichtet die im Raum unter-. halb des Arbeitskolbens 29 befindliche Luft. Da das Kugelventil 33 durch die Verbrennungsgase auf seinen Sitz. gepreßt wird, kann es sich zunächst trotz der Verdichtung im Raum unterhalb des Arbeitskolbens nicht öffnen; sobald jedoch der Arbeitskolben 29 bei seiner weiteren Abwärtsbewegung mit der seinem Ansatz 3 5 abgekehrten Seite den Kanal 1Sbfreigibt, sinkt der Druck im Verbrennungsraum 3o, das Rückschlagventil 33 öffnet sich, und die über das geöffnete Ventil 33 in den Raum 30 strömende, vom Kolben 29 verdichtete Luft spült die Verbrennungsgase durch den Kanal 5o aus. Daneben dient die auf diese Weise in den Verbrennungsraum 30 gelangte Luft zur Herstellung eines neuen Verbrennungsgemisches.
  • Der Verbrennungsraum 3o ist ferner durch einen Kanal 48, in dem sich ein zum Verbrennungsraum 3o hin schließendes Rückschlagventil befindet, mit einer Bohrung 4; im Werkzeug 37 verbunden, um den im Bohrloch sich ansammeh-iden Staub ausblasen zu können. Der Kanal 48 ist so eng, 'daß die durch ihn. bedingten Druckverluste die Bildung des zum Betrieb des Werkzeugs erforderlichen Druckes im Verbrennungsraum 3o nicht beeinträchtigen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn das Werkzeug in Betrieb genommen werden soll, so wird der Steuerschieber 39 in die aus der Abbildung ersichtliche Lage gebracht. Brennstoff strömt daher vom nicht dargestellten Brennstoffbehälter über die Ringnut im Steuerschieber 39 in der durch den Pfeil D angedeuteten Richtung in den Raum 45 oberhalb des sich in seiner Tiefstlage befindlichen Differentialkolbens 41, 44. Gleichzeitig strömt Druckmittel vom Druckmittelbehälter in Richtung des Pfeiles C durch den Steuerschieber 39 Lmd die Düse 40 in den Verbrennungsraum 3o, der auf diese Weise gefüllt wird. Von hier aus strömt das Druckmittel über die Kanäle 43 und 42 unter den Teil44 des Differentialkolbens; dieser wird angehoben und unterbricht zunächst die Verbindung zwischen dem Raum 45 und der Brennstoffzuleitung. Der Differentialkolben drückt dann den über seinem Tei141 befindlichen Brennstoff .in den Kanal 46 und durch den schmalen Ringspalt 31 fein zerstäubt in den Verbrennungsraum 3o. Sobald der Differentialkolben bei der weiteren Aufwärtsbewegung den elektrischen Schalter 49 betätigt, wird ein Stromkreis geschlossen, durch den in bekannter Weise eine Zündvorrichtung in Wirksamkeit tritt und das Gemisch in dem Verbrennungsraum 3o zur Zündung bringt. Der Arbeitskolben 29 wird dadurch gegen die Wirkung seiner Belastungsfeder 34 nach unten getrieben. Er sperrt dabei den Kanal 50, so daß die im Raum unter ihm eingeschlossene Luft zusammengepreßt wird. Sobald er je- doch den Kanal 5o bei seiner weiteren Abwärtsbewegung wieder freigibt, strömen die Verbrennungsgase aus dem Raum 3o ins Freie. Das bis dahin durch die Verbrennungsgase geschlossen gehaltene Rückschlagventl 33 wird durch die zusammengepreßte Luft unterhalb des Arbeitskolbens 29 geöffnet, die nun in den Raum 3o gelangt und ihn ausspült. Nachdem der Arbeitskolben 29 seinen Arbeitshub vollführt hat, wird er durch die Feder 34 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Die dabei im Raum 3o eingeschlossene Luft dient zur Herstellung eines neuen Verbrennungsgemisches, während dem Raum unterhalb des Arbeitskolbens 29 Luft aus der Umgebung über den Kanal 5o zufließt. Der sich in dem Bohrloch ansammelnde Staub ist inzwischen durch die Verbrennungsgase, die über die Kanäle 48 und 47 zu ihm gelangten, ausgeblasen worden. Sämtliche Teile nehmen ihre ursprüngliche Lage ein, worauf sich der geschilderte Vorgang wiederholt, bis die Vorrichtung außer Betrieb gesetzt wird, d. h. bis der den Steuerschieber 39 festhaltende Hebel losgelassen wird, so daß der Steuerschieber 39 durch das Druckmittel in>eine Lage gebracht wird, in der er die Verbindung vom Druckmittelbehälter sperrt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, an Stelle des flüssigen Brennstoffes gasförmigen Brennstoff.einzuführen.
  • Da der Kolben 29 die Öffnung 5o steuert, ist die Weiterarbeit der Vorrichtung auch dann gesichert, wenn nach dem Anlassen der Verteiler 39 freigegeben wird, wobei er die Druckmittelzufuhr sperrt, aber dann natürlich so ausgeführt sein muß, daß die Verbindung zwischen Druckmittelbehälter, Brennstoffbehälter und Brennstoffpumpe bestehen bleibt.
  • Um zu verhüten, daß der sich bei der Verbrennung im Zylinder vorübergehend bildende hohe Druck auf den Druckluftbehälter wirkt, kann in die Druckmittelleitung an geeigneter Stelle ein zum Druckmittelbehälter hin sich schließendes Rückschlagventil angeordnet werden. Das Nachströmen von Druckmittel in den Zylinder nach erfolgter Zündung kann unbedenklich in Kauf genommen werden, da es sich im Hinblick auf die Bemessung der Düse 4o nur um geringe Druckmittelmengen handelt, und da die beim Äufwärtsgang des Kolbens über ihm .entstehende Verdichtung der Druckmittelüberströmung aus dem Druckmittelbehälter in den Zylinder ohnehin entgegenarbeitet.

Claims (2)

  1. P:\ '1' r -X r.\ N s I' IZ ü C il u i. Anlaßvorrichtung für kurbel- und sch\vungradlose Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Pflasteraufreißhämmern, Bohr-, Stopf- oder Spatenhämmern, Rammen, Stopfern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf der Maschine eine vom Druck im Maschinenzylinder angetriebene Brennstoffpumpe (41, 44) angeordnet ist, deren Kolben (41) eine in seinem Bewegungsbereich befindliche Kontaktvorrichtung (49) für den Zündstrom betätigt, und daß neben der Brennstoffpumpe eine an einem Druckmittelvorratsbehälter angeschlossene Steuervorrichtung angeordnet ist, deren von Hand zu bedienender Steuerschieber (39) dem Druckmittel beim Anlassen einerseits den Zutritt in den Zylinder freigibt und ihm andererseits zur Beförderung des Brennstoffs aus einem Behälter zur Brennstoffpumpe den Zutritt zum Brennstoffbehälter während des Betriebes der Maschine öffnet.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von Hand zu betätigende Steuerschieber (39) bei der Bewegung aus der Ruhelage in die Betriebslage zuerst die Verbindung des Druckmittelbehälters mit dem Brennstoffbehälter, sodann erst die Verbindung des Druckmittelbehälters mit dem Zylinder (3o) der Maschine herstellt.
DEK118917D 1931-02-13 1931-02-13 Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen Expired DE634394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118917D DE634394C (de) 1931-02-13 1931-02-13 Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118917D DE634394C (de) 1931-02-13 1931-02-13 Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634394C true DE634394C (de) 1936-08-26

Family

ID=7244203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118917D Expired DE634394C (de) 1931-02-13 1931-02-13 Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741896C (de) * 1937-12-18 1943-11-18 Elisabeth Ross Geb Haeusel Anlasseinrichtung fuer schwere, insbesondere nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftrammen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741896C (de) * 1937-12-18 1943-11-18 Elisabeth Ross Geb Haeusel Anlasseinrichtung fuer schwere, insbesondere nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftrammen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611327A1 (de) Schlagwerkzeug
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
DE634394C (de) Anlassvorrichtung fuer kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschinen
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE635160C (de) Brennkraftwerkzeug
AT142536B (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennkraftwerkzeugs und Brennkraftwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
DE624625C (de) Brennkraftramme
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
AT137929B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine.
DE901758C (de) Brennkraftramme
DE224206C (de)
DE246312C (de)
DE360674C (de) Anlassvorrichtung fuer eine Zweitaktverbrennungskraftmaschine, welche teilweise mit Dampf arbeitet
DE245781C (de)
DE206336C (de)
DE349049C (de) Einrichtung zur Speisung von Explosionsmotoren mit Azetylen
DE405751C (de) Explosionsturbine
AT45222B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE598226C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE260119C (de)
DE158382C (de)
DE267759C (de)
DE2033269C3 (de) Ramm- und Ziehgerät mit einer zum Festklemmen von Pfählen od.dgl. dienenden Zange