DE407387C - Rollenkorb - Google Patents

Rollenkorb

Info

Publication number
DE407387C
DE407387C DEK85461D DEK0085461D DE407387C DE 407387 C DE407387 C DE 407387C DE K85461 D DEK85461 D DE K85461D DE K0085461 D DEK0085461 D DE K0085461D DE 407387 C DE407387 C DE 407387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end rings
spirals
roller
rings
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK85461D priority Critical patent/DE407387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407387C publication Critical patent/DE407387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/491Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles
    • F16C33/492Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles joined by rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Rollenkorb. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rollenführungskorb, der es durch seine Elastizität den Rollen gestattet, sich bei der Drehung in die Schräglage einzustellen, in der sie bei den praktisch immer vorhandenen Lagerungenauigkeiten, vor allem der windschiefen Stellung von Lager- und Wellenmittellinie, den ;geringsten Widerstand finden. Solche elastischen Rolllenkörbe sind an sich bekannt. Die vorliegende Form ist jedoch insofern neu, als sie die Endringe von starren Körben bewährter Konstruktionenverwendet und durch elastische Verbindungsstege zu einem elastischen Korb umwandelt.
  • In den Abb. i bis q. ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in den bekannten, meist gußeisernen Endringena unabgesetzte Rollen b gelagert sind. An Stelle der sonst üblichen starren Drahtstege treten jedoch Spiralfedern,c, die in die mit Gewinde versehenen Löcherd der Endrin;gea eingeschraubt werden. An den flachen Außenseiten der Ringe a sind neben den Löchernd Rillen e vorgesehen, in die die Enden/ der Spiralfedern hineingebogen -werden, so äa'ß diese 'sich nicht mehr drehen können. Die Gewinde in den Löchern d können im Durchmesser etwas kleiner sein als die Durclunesser der Spiralen, oder die Ganghöhe des Lochgewindes kann von der der Spiralen abweichen, so daß die Spiralen schon an und für sich in den Endringen festsitzen.
  • Bei der Montage werden zunächst alle Stege in einen der Endringe von der Ringinnenseite her so weit eingeschraubt, daß die Enden der Spiralen über die Ringaußenseite um die Ringdicke herausragen. Darauf werden: die Spiralen in den andern Endring geschraubt, wobei die über die Außenseite des ersten Ringes hinausgeschraubten Spiralenden zurücktreten. Schneiden die Spiralen ungefähr mit den beiden äußeren Ringflächen ab, so werden die Spiralenden f mit einer Zange in eine der beiden neben jedem Loch d liegenden Rillen e hineingebogen. Zieht man nunmehr die beiden Endringe leicht auseinander, so kann man die Rollen b einlegen, die nach dem Loslassen der Endringe aus ihnen nicht mehr herausfallen können.
  • Die Spiralen können aus ;Rundmaterial oder anderem Profil gewickelt .sein. Es können; auch gerade Stege aus dünnem, federndem Material; verwendet werden, wobei sich aber die Ringe nach Befestigung der Stege nicht auseinanderziehen lassen, so daß die Rollen vorher eingelegt werden müssen.
  • Schließlich braucht nicht der ganze Steg elastisch zu sein, sondern von einem Ring kann ein starrer Steg ausgehen, von dessen Ende ein elastischer zum andern Ring geht, oder beide Ringe können starre Stege besitzen, die durch ein elastisches Zwischenglied verbunden. sind, oder endlich können von beiden Ringen elastische Stege ausgehen, zwischen denen ein starres Stegstück sitzt.
  • An Stelle der beschriebenen Endringe können auch beliebig andere verwendet werden, z. B. solche, in denen abgesetzte Zapfen der Rollen mit die Schrägstellung zulassendem Spielraum, laufen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜci-iiE: i. Rollenkorb., bestehend aus zwei durch Stege verbundenen Endringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in ihrer ganzen oder in einem Teil ihrer Länge in jeder Richtung elastisch sind. z.
  2. Rollenkorb nach Anspruch i mit aus Spiralfedern (c) bestehenden Stegen, die in mit Gewinde versehene Löcher (d) der Endringe (a) eingeschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralenden (1) nach dem Einschrauben in in den Endringen (a) vorgesehene Rillen (e) hineingebogen sind.
  3. 3. Rollenkorb nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde in den Löchern (d) der Endringe (a) kleiner als der Außendurchmesser der Spiralen (c) sind oder eine andere Ganghöhe als die Spiralen (c) haben.
DEK85461D 1923-04-01 1923-04-01 Rollenkorb Expired DE407387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85461D DE407387C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Rollenkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85461D DE407387C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Rollenkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407387C true DE407387C (de) 1924-12-20

Family

ID=7235370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85461D Expired DE407387C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Rollenkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600525B2 (de) Nachgiebiger schlauch fuer schlauchpumpen
DE407387C (de) Rollenkorb
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE803675C (de) Stahleinlage fuer Spannbeton
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE3401025C2 (de)
DE1961050B2 (de) Metalldrahtgewebe
DE2930199A1 (de) Drahtseil aus stahldraehten
DE451480C (de) Aus zwei ineinandergeschraubten Keilschraubenfedern bestehende Federsaeule mit Federtellern auf den Enden
DE224969C (de)
DE613389C (de) Gewebter Patronengurt
DE530472C (de) Volleiter, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE1759968C3 (de) Kalt verformter Bewehrungsstab für Beton
AT144548B (de) Gliederriemen.
DE102015214876A1 (de) Geräuschlose Kette
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
DE630057C (de) Klemmgesperre fuer Koetzerspulmaschinen
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
AT156850B (de) Elastisches Fersenzugglied für Skibindungen.