AT144548B - Gliederriemen. - Google Patents

Gliederriemen.

Info

Publication number
AT144548B
AT144548B AT144548DA AT144548B AT 144548 B AT144548 B AT 144548B AT 144548D A AT144548D A AT 144548DA AT 144548 B AT144548 B AT 144548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
link
individual links
links
individual
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Dr Gross
Original Assignee
Philipp Dr Gross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Dr Gross filed Critical Philipp Dr Gross
Application granted granted Critical
Publication of AT144548B publication Critical patent/AT144548B/de

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, Riemen aus nebeneinander liegenden Reihen von aufeinanderfolgenden laschenförmigen Einzelgliedern herzustellen, die in der Riemenlängsrichtung gegen die benachbarten Einzelglieder versetzt sind und mittels quer zur Riemenlänge liegenden, die Einzelglieder durchsetzenden Bolzen miteinander zu verbinden. 



   Gegenstand der Erfindung ist die weitere Ausbildung derartiger Riemen zu dem Zweck, sie möglichst betriebssicher und dadurch zu besonderen Aufgaben, wie   z.   B. für den Antrieb von unter ungünstigen Verhältnissen angeordneten Maschinen, z. B. für hochtourig Antriebe mit Bordscheibe kleinen Durchmessers, geeignet zu machen. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 ; Fig. 4 eine Einzelheit in vergrössertem Massstab ; Fig. 5 verdeutlicht einen Vorgang bei der Herstellung des Riemens. 



   Der Riemen besteht aus nebeneinander liegenden Reihen von aufeinanderfolgenden laschenförmigen Einzelgliedern a, die in der   Riemenlängsrichtung   gegen die benachbarten Glieder a'versetzte und mittels quer zur Riemenlänge liegenden, die Einzelglieder der Reihen miteinander verbindenden Bolzen b untereinander verbunden sind. Die Länge der Bolzen b ist derart bemessen, dass ihre aus Nietköpfen od. dgl. bestehenden   Endabschlüsse   c in den Aussengliedern weitgehend tief versenkt angeordnet sind, zu welchem Zweck die betreffenden Einzelglieder mit entsprechend tief eingearbeiteten Ausnehmungen d versehen sind, wodurch auch bei starker Beanspruchung dieser zufolge ihrer Gelenkfunktionen besonders der Abnutzung unterliegenden Teile der Aussenglieder ein Freilegen der Endabsehlüsse vermieden wird.

   Um die Reibung zwischen den nebeneinander zu liegen kommenden Teilen der Einzelglieder herabzumindern, sind reibungsvermindernde Elemente, zweckmässig in Form dünner metallischer Beilagen e um die Bolzen angeordnet und allenfalls die einander gegenüberstehenden Wände oder Wandteile der Einzelglieder durch Pressung oder Materialabnahme derart verformt, dass nach Möglichkeit Reibungsflächen vermieden werden und die Reibung zwischen den Einzelgliedern im wesentlichen nur im Bereich der Beilagen auftritt. 



   Um eine gute Anpassung an die Bombierung von Riemenscheiben zu ermöglichen, wird die Lauffläche des Riemens oder beide Flächen desselben in bezug auf die Riemenbreite   zweckmässig   konkav ausgestaltet. Die Wölbung erstreckt sich daher quer zur Laufrichtung. Dies wird auf einfachste Weise dadurch erzielt, dass der erfindungsgemässe Riemen aus Einzelgliedern von gleicher oder annähernd gleicher Bauhöhe zusammengesetzt und hierauf die konkave Flächengestaltung durch Materialabnahme, z. B. Fräsung, erzeugt wird. 



   Um ferner eine nachträgliche Längung des Riemens im Betriebe nach Möglichkeit hintanzuhalten, wird eine solche in folgender Weise vorweggenommen. Die für die Durchführung der Bolzen b erforderlichen   Bolzenlöcher f werden   mit einem Durchmesser erzeugt, der kleiner als jener der Bolzen b ist, und sodann auf den Bolzendurchmesser erweitert, wobei diese Erweiterung zweckmässig nach jenen Richtungen erfolgt (Pfeile in Fig. 5), nach welchen im Betriebe das Einzelglied auf Streckung beansprucht wird. 



  Durch diese nachtägliche Erweiterung entstehen Bolzenlöcher t, deren Wandungen ringsum gestaucht sind und daher Material zu jener Verdichtung aufweisen, die sich ansonsten erst im Betriebe einstellen und zu einer Verlängerung des Riemens führen würde. Wird der Erweiterungsvorgang an beiden Bolzenlöchern eines Einzelgliedes zweckmässig gleichzeitig   durchgeführt,   und werden dabei die Teile des Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiterungswerkzeuges entsprechend den Unterschieden zwischen ursprünglichem und erweitertem Durchmesser auseinander bewegt, so entstehen aus den   ursprünglichen Bolzenlöchern f   zu diesen in Richtung der Pfeile in Fig. 5 exzentrisch versetzte Löcher f. Derart wird die Verdichtung bzw. Stauchung des Materials an jenen Stellen am stärksten sein, die im Betrieb am stärksten beansprucht werden.

   Ausserdem tritt ausser der erzielten Locherweiterung und Verdichtung noch eine Streckung des zwischen den Löchern liegenden Teiles der Einzelglieder ein. Der aus dieser Art vorbehandelten Einzelgliedern zusammengesetzte Riemen entbehrt daher zumindest jener unerwünschten Gesamtlängung bzw. Glieddehnung, die durch die Stauchung bzw. Streckung der Einzelglieder vorweggenommen ist. 



   Derartige Riemen eignen sich insbesondere zur Verwendung auf hochtourigen Riemscheiben mit kleinem Durchmesser und seitlichen Borden. Wenn Flachriemen, die wegen der kleinen Scheibendurchmesser dünn gehalten sein müssen, auf solchen Scheiben verwendet werden, so werden diese Riemen bei geringsten seitlichen Schwankungen, von den Borden der Scheibe am Rand aufgebördelt, steigen oft auf die Borde und werden dann nach kurzer Zeit in ihrer   Längsrichtung   zerschnitten und so gänzlich unbrauchbar gemacht. 



   Im Gegensatz hiezu treten bei den erfindungsgemässen Gliederriemen all diese Nachteile nicht auf. 



  Die erfindungsgemäss tief versenkten Köpfe der Gliederbolzen haben auch nach langer Betriebsdauer und Abnutzung der seitlichen Lederschichten der Aussenglieder keine Gelegenheit, an die Borde der Riemseheiben anzulaufen. Die Geschmeidigkeit und Ausbildung des Riemenquerschnittes gemäss der Erfindung entspricht den ungünstigen Bedingungen, unter welchen diese Riementriebe in Verwendung stehen sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gliederriemen aus nebeneinander liegenden Reihen von aufeinanderfolgenden laschenförmigen Einzelgliedern, die in der Riemenlängsrichtung gegen die benachbarten Glieder versetzt sind und mittels quer zur Riemenlänge liegenden, die Einzelglieder der Reihen miteinander verbindenden Bolzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen eine geringere. Länge besitzen als die Riemenbreite beträgt und ihre Endabschlüsse in den äussersten Einzelgliedern weitgehend versenkt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Gliederriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelgliedern reibungsvermindernde Einlagen, zweckmässig in Form dünner Metallplättehen, angeordnet sind.
    3. Gliederriemen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander zu liegen kommenden Einzelglieder derart geformt sind, dass ihre direkte gegenseitige Berührung soweit als möglich vermindert, vorzugsweise im wesentlichen auf die Berührung mit reibungsvermindernden Beilagen beschränkt ist.
    4. Gliederriemen aus nebeneinander liegenden Reihen von aufeinanderfolgenden laschenförmigen Einzelgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Riemens bzw. der Glieder über seine Breite zwecks guter Anpassung an bombierte Riemscheiben quer zur Laufrichtung des Riemens bikonkav oder plankonkav ausgebildet ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von Gliederriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konkavität des aus den Einzelgliedern zusammengesetzten Riemens durch Materialabnahme (z. B.
    Fräsung) der Längsrichtung nach, hergestellt wird.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Gliederriemens nach den Ansprüchen 1 bis 5, zwecks möglichter Vermeidung der Dehnung-im Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelglieder mit, den Durchmesser der einzuführenden Bolzen unterschreitenden Bolzenlöchern hergestellt und sodann deren Wandungen durch Stauchung, vorzüglich in das Einzelglied streckenden Richtungen auf den Bolzendurchmesser gebracht werden.
AT144548D 1934-08-20 1934-08-20 Gliederriemen. AT144548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144548T 1934-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144548B true AT144548B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144548D AT144548B (de) 1934-08-20 1934-08-20 Gliederriemen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
DE3306490A1 (de) Kraft- beziehungsweise bewegungsuebertragungsvorrichtung mit zahnriemen und zahnriemenscheiben
DE3490291T1 (de) Riemen für ein stufenloses Getriebe, querliegendes Riemenglied und diesbezügliche Herstellungsverfahren
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
DE2819306C2 (de)
DE3235474C2 (de)
DE2855748A1 (de) Zahnriementrieb, insbesondere riemenscheibe fuer solche antriebe
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE60209789T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem querelement für einen schubriemen für ein stufenlos regelbares getriebe
DE1922808A1 (de) Treibriemen
AT144548B (de) Gliederriemen.
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE3145470A1 (de) &#34;riemenscheibengetriebe&#34;
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618305B2 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff fur geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
DE2016527C3 (de) Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Zahnen fur Erdbewegungs maschinen
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE1909712C3 (de) Kurvengängiger Plattenbandförderer
DE542201C (de) Durchbrochener Treibriemen, Foerderband o. dgl. aus gummiertem Gewebe
DE2223833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenketten o.dgl
DE524517C (de) Gliedertreibriemen
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist