DE407224C - Zerlegbares Luftreifenrad - Google Patents

Zerlegbares Luftreifenrad

Info

Publication number
DE407224C
DE407224C DEF52894D DEF0052894D DE407224C DE 407224 C DE407224 C DE 407224C DE F52894 D DEF52894 D DE F52894D DE F0052894 D DEF0052894 D DE F0052894D DE 407224 C DE407224 C DE 407224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
pins
wheel
pneumatic tire
dismountable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE407224C publication Critical patent/DE407224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/20Arrangement of screws, bolts, or shouldered pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Zerlegbares Luftreifenrad. Die Erfindung betrifft abnehmbare Räder mit Felgenrand, welcher von den übrigen Teilen der Radfelge abgenommen werden kann, und besteht darin, daß die Verbindung des abnehmbaren Teils mit dem Felgenring durch mit Köpfen versehene Stifte bewirkt wird, welche lose-von außen in entsprechende Löcher des Felgenringes und des abnehmbaren Teils eingesetzt werden, derart, daß die Stifte durch den Fuß des Reifenmantels, welcher sich auf die Stiftenköpfe stützt, an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Auf der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele einige Formen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein achsialer Schnitt eines mit Scheiben versehenen Rades.
  • Abb. 2 ist ein Achsialschnitt durch ein Rad, bei welchem die Radscheiben durch Speichensterne ersetzt sind.
  • Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht dieses Rades. Bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform wird das Rad aus zwei Scheiben i und i' gebildet, welche gegeneinander durch Schraubenbolzen 3 gesichert werden, die zugleich dazu dienen, das Rad an einem Flansch 2 der iahe zu befestigen.
  • jede der Scheiben i und i' ist in der Nähe des Umfanges so geformt, daß je eine zylindrische Fläche q., 4.' entsteht, an welche eine vorspringende Schulter 5, 5' anschließt. Durch diese Schultern wird ein Felgenrand als Anlagefläche für die Bereifung 7 gebildet.
  • In der durch die beiden Schultern 5, 5' gebildeten Hohlkehle findet der Felgenring 6 Platz, auf welchen sich die Bereifung 7 auflegt. Der Felgenring wird von den zylindrischen Teilen q., 4 getragen und ist mit diesen durch Stifte 8 verbunden, welche in Löcher der zylindrischen Teile .4, q' und des Felgenringes 6 eingesetzt sind. Diese Stifte haben auf der Seite der Felge 6 einen Kopf, so daß die Stützfläche des Reifenmantels auf die Köpfe aller Stifte drückt und sie in ihrer Lage erhält, wodurch die Teile des` Radkranzes zusammengehalten werden.
  • Um das Rad`zusammenzubauen, bringtyman zunächst den Felgenring 6 auf einen der zylindrischen Teile :1, :f' auf, beispielsweise den Teil 4' der Radscheibe i', ' worauf man die Stifte 8 in die entsprechenden Löcher des Felgenringes 6 und des Zylinderteils 4 eindrückt. Dann wird die Bereifung 7 auf den Felgenring 6 aufgelegt und die zweite Radscheibe i eingesetzt, indem man ihren ringförmigen Teil 4. in den Felgenring 6 einschiebt und darauf die Stifte 8 einsetzt. hierbei muß man die Auf-Lagefläche des Mantels 7 nach innen drucken.
  • Sobald""der Luftreifen aufgeblasen ` wird, drücken die Auflageflächen des Mantels kräftig auf die Köpfe der Stifte 8 und halten sie unverrückbar in ihrer dargestellten Lage., in welcher sie den Felgenring 6 mit den ringförmigen Teilen .4 und .1 .' der Radscheiben i und i' verbinden, derart, daß die Felgenränder 5, 5' dem seitlichen von der Luftbereifung ausgeübten Druck Widerstand leisten können.
  • Um das Rad abzunehmen, kann man nach dem Entleeren der Luftbereifung die Stifte 8 an einer Radscheibe entfernen, was nach Einwärtsdrücken der Auflagefläche des Mantels leicht möglich ist, indem man einen Druck auf das vorstehende Ende jedes Stiftes ausübt. Nach dem Entfernen der Stifte kann die entsprechende Scheibe nach Lösung der Bolzen 3 von der Felge abgenommen und die Bereifung entfernt und ersetzt werden.
  • Zur einfachen und billigen Herstellung von Rädern verschiedener Durchmesser ist es zweckmäßig, die Radscheiben i und i' durch Ringe mit Flachspeichen zu ersetzen, wie aus Abb. z und 3 ersichtlich ist. In dieser Anordnung ist jeder Speichenstern aus zwei Ringen ii gebildet, die an der Achse angebracht werden und mit denen radiale Blechstreifen 12 verbunden sind, die die Speichen bilden. An deren äußeren Enden ist je ein Ring 13 befestigt, der einen für die seitliche Anlage der Bereifung geeigneten Felgenrand bildet. Die Speichen 12 sind in der Nähe ihres äußeren Endes gebogen, um parallel der Achse liegende Teile 14 zu bilden, die je einen Teil einer zylindrischen Fläche darstellen, auf welche sich der Felgenring 6 aufsetzt. Diese Konstruktion ermöglicht, Räder mit verschiedenen Durchmessern in der Weise herzustellen, daß man Speichen 12 des gleichen Profils benutzt, wobei es nur notwendig ist, die Länge zu wechseln. Bei der in Abb. 2 und 3 dargestellten Konstruktion wird einer der Speichensterne mit dem Felgenring 6 dauernd verbunden, während der andereSpeichenstern lösbarbefestigtist, und zwar mit Stiften 8, die in entsprechende Löcher der Teile 14. der Speichen 12 und des Ringes 6 eingesetzt sind. Diese Stifte werden durch die Auflagefläche des Mantels wie bei der ersten Konstruktion in ihrer Stellung erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zerlegbares Luftreifenrad, bei welchem ein Felgenrand seitlich abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des abnehmbaren Teils mit dem Felgenring (6) durch mit Köpfen versehene Stifte (8) bewirkt wird, welche lose von außen in entsprechende Löcher des Felgenringes (6) und des abnehmbaren Seitenteils (;., 14.) eingesetzt werden, derart, daß die Stifte ausschließlich durch den Fuß des Reifenmantels gegen Herausfallen gesichert werden.
DEF52894D 1921-11-19 1922-11-16 Zerlegbares Luftreifenrad Expired DE407224C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT407224X 1921-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407224C true DE407224C (de) 1924-12-22

Family

ID=11249917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52894D Expired DE407224C (de) 1921-11-19 1922-11-16 Zerlegbares Luftreifenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270794B (de) Reifenaufbau- und Formtrommel
DE2004740C3 (de) Notlaufring fur luftbereifte Fahrzeugräder
DE407224C (de) Zerlegbares Luftreifenrad
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE644874C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Rades mit elastischen Speichen in ein starres Rad
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE539048C (de) Aus mehreren Segmenten bestehende Felge
DE466662C (de) Teilbares Scheibenrad, insbesondere fuer Flugzeuge
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE625884C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE453822C (de) Zwillingsbereifung
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE244905C (de)
DE255663C (de)
DE710242C (de) Zwischen Speichenkoerper und Felge abnehmbar angeordneter Zwischenring
DE513006C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE447101C (de) Zagbrad
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE653700C (de) Felge fuer luftbereifte Fahrzeugraeder
DE609283C (de) Abnehmbare und geteilte Felge fuer Kraftwagenraeder
DE506605C (de) Kraftwagenrad
AT90950B (de) Fahrzeugrad mit als Speichen dienenden, am Rande zu einem Konus geformten Scheiben.
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE546546C (de) Fahrzeugrad