DE407047C - Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle - Google Patents

Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle

Info

Publication number
DE407047C
DE407047C DEK84954D DEK0084954D DE407047C DE 407047 C DE407047 C DE 407047C DE K84954 D DEK84954 D DE K84954D DE K0084954 D DEK0084954 D DE K0084954D DE 407047 C DE407047 C DE 407047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage bushing
rings
metallic
post insulator
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK84954D priority Critical patent/DE407047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407047C publication Critical patent/DE407047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Bibi/otheek
Ind. Eigendo
2 2
AUSGEGEBEN AM 12. DEZEMBER ί924
Die bisher bekannt gewordenen Anordnungen .zur Vermeidung des Glimmens an der Fassungsstelle von Hochspannungsdurchführungen benutzen entweder das Prinzip, den Spannungsabfall durch konzentrische Belege zu unterteilen oder in. den Isolierstoff vorgeschobene Belege zu bringen. In beiden Fällen sind die Beanspruchungen'an den Enden der konzentrischen Belege oder an dem in den
ίο festen Isolierstoff vorgeschobenen Beleg so groß, daß es nur unter großem Stoffaufwand möglich ist, die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Das wesentlich Neue der nachstehenden Anordnung besteht darin, daß der angegebene Nachteil durch geeignet gestaltete Metalleinlagen und zwischen diese gelegte Isolierteile vermieden wird, so daß die Metalleinlagen mit der Fassungselektrode keine leitende Verbindung haben. Auf diese Weise ist es möglich, das elektrische Feld in der Nähe des Fassungsringes in beliebiger Weise zu beeinflussen. Die eingebauten Metall- und Isqlierteile werden in flüssige oder in flüssig eingebrachte, später erstarrende Isoliermasse eingebettet.
Das gleiche Prinzip kann auch auf Stützisolatoren Anwendung finden.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung zur Darstellung gebracht.
Abb. ι zeigt eine Durchführung; α ist der metallische Fassungsring, in den zwei Zylinder b aus Isolierstoff, z. B. aus Hartpapier oder Porzellan, eingesetzt sind. Durch die metallischen Kappen c wird die Durchführung oben und unten abgeschlossen. Es bedeutet d den metallischen Durchführungsbolzen, e ein diesen Bolzen umschließendes Isolierrohr, g Ringe aus Isolierstoff, welche die metallischen Ringe / voneinander isolieren; h ist die flüssige oder feste Isoliermasse, in welche die Ringe / und h eingebettet sind. Die metallischen Ringe/ bilden eine Fortsetzung des Fassungsringes a, wobei die zwischengeschalteten Isolierstrecken elektrisch die Wirkung hervorrufen, als ob der Fassungsring α sowohl nach dem Durchführungsbolzen e als auch nach außen hin mit einem großen Krümmungsradius abgerundet wäre.
Es kann nun zweckmäßig sein, den zwischengelegten Metallringen eine besondere Form zu geben, z. B. wie in Abb. 2. In dieser Abbildung haben die mit dem gleichen Buchstaben bezeichneten Teile dieselbe Bedeutung wie in Abb. 1, nur sind die flachen Metallringe / durch die Wulstringe / ersetzt.
Abb. 3 zeigt die Anordnung, wie sie für normale Porzellandurchführungen in Frage kommt; die Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in Abb. 2. "
Aus Gründen der Werkstoffersparnis ist in Abb. 4 eine Anordnung gewählt, bei der die Metalleinlagen und die isolierenden Zwischenstücke nur einen Teil der Gesamtlänge der Durchführung einnehmen; die Bezeichnungen sind die gleichen wie in Abb. 1; ein abgerundeter metallischer Endring ist mit k bezeichnet.
Die Abb. 5 zeigt die Anwendung des gleichen. Prinzips auf einen Stützisolator; es bedeutet I den metallischen Boden, m ein Rohr aus Isolierstoff, η eine metallische Kappe, ο "Wulstringe aus Metall, ρ Zwischennnge aus Isolierstoff.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Hochspannungsdurchführung oder Stützisolator, bei dem das Glimmen an den Beschlagen vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Innenwand eines Isolierrohres in achsialer Richtung metallische Ringe angeordnet werden, deren Höhe in radialer Richtung ein Mehrfaches ihrer Dicke beträgt.
  2. 2. Hochspannungsdurchführung oder Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die metallischen Ringe Ringe oder Rohrstücke aus Isolierstoff eingeschaltet sind.
  3. 3. Hochspannungsdurchführung oder Stützisolator nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß an Stelle der metallischen Ringe Ringwulste verwendet" werden.
  4. 4. Hochspannungsdurchführung oder Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Einlagen und Zwischenisolierungen nur einen vQeil der Gesamtlänge der Durchführung einnehmen.
DEK84954D 1923-02-22 1923-02-22 Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle Expired DE407047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84954D DE407047C (de) 1923-02-22 1923-02-22 Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84954D DE407047C (de) 1923-02-22 1923-02-22 Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407047C true DE407047C (de) 1924-12-12

Family

ID=7235229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84954D Expired DE407047C (de) 1923-02-22 1923-02-22 Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE407047C (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE509617C (de) Entladungsroehre
DE451909C (de) Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen
DE645326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Schichtwiderstaende
DE447009C (de) Elektrische Durchfuehrung mit einer Mehrzahl ineinanderliegender, hintereinandergeschalteter Isolierroehren
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
DE952368C (de) Anordnung zur Potentialssteuerung der Stromwandler-Hochspannungsdurchfuehrung eines einseitig geerdeten Spannungswandlers mit einem Stromwandler
DE310463C (de)
DE1255829B (de) Elektrischer Mantelrohrheizstab
AT136813B (de) Elektrische Glimmlichtlampe, insbesondere für Reklame- und Signalzwecke.
CH356527A (de) Transformator oder Drosselspule mit besonders ausgeführter Isolation einer Wicklung
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
DE364908C (de) Hochspannungstransformator
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE435053C (de) Zuendkerze
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE441102C (de) Mehrteiliger Haenge- oder Stuetzisolator
AT111680B (de) Vakuumgefäß mit ringförmigen Elektrodendurchführungen.
DE417273C (de) Isolator
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT80675B (de) Traggestell für elektrische Widerstands- oder HeizTraggestell für elektrische Widerstands- oder Heizelemente. elemente.
DE3630027A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage