DE407012C - Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
DE407012C
DE407012C DEV18733D DEV0018733D DE407012C DE 407012 C DE407012 C DE 407012C DE V18733 D DEV18733 D DE V18733D DE V0018733 D DEV0018733 D DE V0018733D DE 407012 C DE407012 C DE 407012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
ray apparatus
compensation device
keep
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEIFA WERKE AKT GES
Original Assignee
VEIFA WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEIFA WERKE AKT GES filed Critical VEIFA WERKE AKT GES
Priority to DEV18733D priority Critical patent/DE407012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407012C publication Critical patent/DE407012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhältnisse von Röntgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung. Es ist bekannt, die Stromstärke von Glühkathodenröhren dadurch konstant zu halten, daß man in den Primärkreis des Haupttransformators einen kleinen Zusatztransformator einschaltet, der bei stärkerem Stromverbrauch; und dadurch bedingtem stärkeren Spannungsabfall eine Spannung erzeugt, welche zu der verbleibenden Heiztransformatorspannung' addiert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Spannung am Apparatanschluß dadurch konstant gehalten, daß die Zuleitung des oder der den störenden Spannungsabfall bewirkenden Verbraucher unterbrochen und in die Unterbrechungsstelle eine Ausgleichsvorrichtung (Transformator, Zusatzwicklung zum Heiz- oder Haupttransformator oder zu beiden o. dgl.) eingeschaltet wird. Die Ausgleichswicklung dieser Vorrichtung wird unmittelbar von dem in seiner Größe schwankenden Strom durchflossen, so daß die Stromschwankungen in vollem Umfange in der Ausgleichsvorrichtung wirksam werden und den Ausgleich herbeiführen.
  • In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Ausgleichsvorrichtung dargestellt. Hiernach ist der Röntgenapparat i am Ende eines Stadtnetzes 2 mit Generator 3 angeschlossen. Vor dem Röntgenapparat liegen die Verbraucher ¢. Wenn diese Verbraucher stoßweise sehr viel Strom aufnehmen, wie es beispielsweise Aufzüge tun, so treten in dem angeschlossenen Röntgenapparat Schwankungen auf, welche unter Umständen Röhrendefekte und vor allen Dingen eine falsche und schädigende Behandlung des Patienten zur Folge haben. Zum Ausgleich dieser Schwankungen ist in die Zuleitung zu den Verbrauchern g die Primärwicklung 5 des Transformators 5, 6 eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung 6 im Prünäxkreise des Röntgenapparates i liegt. Bei starkem Stromverbrauch 'in den Verbrauchern q. und dadurch bedingtem starken Spannungsabfall am Röntgenapparat i fließt viel Strom durch die Primärwicklung 5, so daß in der Sekundärwicklung 6 des Zusatztransformators eine den Spannungsabfall im Netz ausgleichende Zusatzspannung erzeugt wird und die Spannung an den Klemmen 7 und 8 konstant bleibt.
  • Die Ausgleichsvorrichtung kann in mannigfacher Weise angeordnet werden, beispielsweise auch als Zusatztransformator zum Heiztransformator oder als Zusatzwicklung zum Heiztransformator, oder auch als Zusatzwicklung zum F.pttzsänsfärtjn`tär. Auch können parallel tete - Zusat klungen auf Haut un eiz`trän's%rmä# vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, daß die Zuleitung des den störenden Spannungsabfall bewirkenden Verbrauchers unterbrochen und in die Unterbrechungsstelle eine Ausgleichsvorrichtung eingeschaltet ist. .
  • Die Netzleitung 2 braucht natürlich nicht ein Stadtnetz zu sein, sondern kann auch ein Hausnetz oder irgendein Hausanschluß sein, und infolge mangelhafter' Leitungsverlegung im Haus oder durch Benutzung von Aufzügen o. dgl. treten in dem angeschlossenen Röntgenapparat Schwankungen auf. Verursacht beispielsweise ein Aufzug die Spannungsschwankungen, so schaltet man die Ausgleichsvorrichtung in die Zuleitung zum Aufzug. Sind mehrere Aufzüge vorhanden, so wird die Ausgleichsvorrichtung am besten unmittelbar hinter dem Hausanschluß eingeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcnE: i. Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhältnisse von Röntgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung, die bei Spannungsabfall eine zusätzliche Spannung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung (Transformator, Zusatzwicklung o. dgl.) in die Zuleitung des oder der den störenden Spannungsabfall bewirkenden Verbraucher eingeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsvorrichtung eine Zusatzwicklung auf dem Hochspannungstransformator oder Heiztransformator des Röntgenapparates dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel geschaltete Zusatzwicklungen auf Haupt- und Heiztransformator des Röntgenapparates vorgesehen sind.
DEV18733D 1923-11-27 1923-11-27 Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung Expired DE407012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18733D DE407012C (de) 1923-11-27 1923-11-27 Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18733D DE407012C (de) 1923-11-27 1923-11-27 Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407012C true DE407012C (de) 1924-12-12

Family

ID=7577333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18733D Expired DE407012C (de) 1923-11-27 1923-11-27 Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415910C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
DE407012C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung
DE1300642B (de) Elektrisch beheizte Zufuehrungsvorrichtung in Einrichtungen zur Herstellung von Glasfaeden oder -fasern mit Regelung durch Thermostroeme
DE668799C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Dauerladung von Sammlerbatterien fuer die Speisung von Fernsprech- oder Fernmeldeanlagen
DE2322438A1 (de) Bogenschweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE2827699C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Hochgeschwindigkeits-Abscheidung auf einem Substrat
DE497642C (de) Vorrichtung, um an den Abnahmestellen eines Verbrauchers, z. B. einer Roentgenroehre, der an eine Stromquelle mit veraenderlicher Spannung angeschlossen ist, die Spannung mittels einer Gluehkathodenroehre konstant zu erhalten
DE640872C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen
AT123758B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Steuerpotentials für die steuerbaren Gitter von Quecksilberdampf-Gleichrichtern oder-Ventilen.
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
DE424498C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathoden-Roentgenroehren
DE645206C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Wechselstromes
DE537385C (de) Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten
DE394693C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromanlagen aus Gleichstrom-Licht-oder -Kraftzentralen
DE644458C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der von Fliehkraftkontaktreglern gelieferten Regelimpulse fuer elektrische Maschinen
DE524068C (de) Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen
DE934067C (de) Roentgenapparat
DE75049C (de) Ausgleicher für Drehstrom-Anordnungen
DE202573C (de)
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode
AT129665B (de) Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen bei Quecksilberdampfgleichrichtern.
AT222761B (de) Gleichstromlage für hohe Ströme von mindestens 10 000 Ampere
DE433363C (de) Verfahren zum Betriebe von Metalldampfgleichrichtern