DE405972C - Geschwindigkeitsregler - Google Patents

Geschwindigkeitsregler

Info

Publication number
DE405972C
DE405972C DES63221D DES0063221D DE405972C DE 405972 C DE405972 C DE 405972C DE S63221 D DES63221 D DE S63221D DE S0063221 D DES0063221 D DE S0063221D DE 405972 C DE405972 C DE 405972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
generators
speed regulator
rotating fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Publication date
Priority to DES63221D priority Critical patent/DE405972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405972C publication Critical patent/DE405972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Geschwindigkeitsregler. Die bekannten Vorrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit von Ferneinstelleinrichtungen haben den Nachteil, daß entweder nur eine stufenweise Änderung der Geschwindigkeit möglich ist (z. B. Leonard-Schaltung) oder der Antriebsmotor nur mit einer bestimmten Drehzahl anspringt, was ein ruckweises Einstellen zur Folge hat, oder daß z. B. bei Verwendung zweier dauernd laufender Motoren in Verbindung mit einem Wendegetriebe an jeder Einstellstelle ein erheblicher Energieverbrauch stattfindet und trotzdem eine nur stufenweise Änderung erfolgt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Einstellbarkeit jeder beliebigen Drehzahl bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch und bei Verwendung von nicht produktiver Bewegung an den einzelnen Einstellstellen zu erzielen. Sie erreicht dies dadurch, daß der Antrieb der einzustellenden Gegenstände durch die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Drehfelder in einem Motor bewirkt wird. Diese Differenz wird zweckmäßig durch die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit zweier Generatoren erreicht, die über ein Planetenradgetriebe von der gleichen Kraftquelle angetrieben werden. Die Regelung der Geschwindigkeit der Drehfelder erfolgt zweckmäßig mit einer Vorrichtung. die stufenfrei ist, so daß ruckweises Einstellen vermieden wird, z. B. durch ein Reibradgetriebe. Zur Kontrolle dieser stufenfreien Regelvorrichtung, d. h. zur Vermeidung von Schlüpfungen und Ungenauigkeiten, werden gemäß der Erfindung Hilfsmittel, z. B. Fernrohre o. dgl., vorgesehen, die von gleichartigen Antriebsvorrichtungen wie die übrigen einzustellenden Gegenstände bewegt werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Reibrädergetriebe gezeigt. Jedoch kann die Erfindung auch mit allen anderen Arten der Geschwindigkeitsregelung von Generatoren ausgeführt «erden.
  • Ein mit gleichbleibender Drehzahl umlaufender Motor i, dessen durch Spannungsschwankungen öder Belastung bewirkte Drehzahländerung bei geeigneter Anordnung nicht störend in Erscheinung tritt, treibt durch Kegelrad 2 über Kegelrad 3 das mit diesem starr verbundene Gehäuse .l eines Differentialgetriebes. Die in diesem Gehäuse gelagerten Achsen 5, 5 der Planetenräder 6, 6 machen die Drehung des Gehäuses mit und treiben die Kegelräder 7, 7 der beiden Generatoren 8', 8" mit gleicher Geschwindigkeit an. Der Generator 8" arbeitet auf den Stator des Differentialmotors 9 und der Generator 8' auf den zugehörigen Rotor 9'. An Stelle des einen Motors 9, 9' können auch mehrere parallelgeschalteteDifferentialmotoren vorgesehen sein. Da, wenn die Generatoren von keinen Störungen beeinflußt werden, die Geschwindigkeit der Drehfelder bei entsprechender Schaltung gleich ist, so ist die Bewegung des Motorankers gleich Null. Werden jedoch die Drehzahlen der beiden Generatoren relativ zueinander geändert, indem z. B. einer von ihnen gebremst wird, so wird der Rotor 9' sich entsprechend der Differenz der Drehzahlen der Generatoren und der von ihnen erzeugten Drehfelder mitdrehen.
  • Die Achse 8 (8) des Generators 8' (8"j trägt ein Kegelrad io' (io") und treibt über Kegelrad i i' ( i i"). Achse 12' (12"), Kegelräder 13' (13") und 14! (14") die Reibungsscheiben 15' (15"). Zwischen diesen Reibungsscheiben läuft eine Reibrolle 16, die auf einer Achse 17 durch das Handrad 18 achsial verschiebbar ist. Befindet sich das Reibrad in der Mittelstellung, in der die wirksamen Radien beider Reibungsscheiben gleich sind, so sind die Umdrehungen beider Generatoren gleich. Wird jedoch das Reibrad nach einer Seite verstellt, so läuft derjenige Generator schneller, dessen wirksamer Radius kürzer wurde, während der andere langsamer läuft. Der Differentialmotor dreht sich also je nach Verstellung des Reibrades in der einen oder anderen Richtung mit einer der Größe der Verschiebung des Reibrades entsprechenden Drehzahl.
  • Die Anordnung kann beispielsweise Verwendung finden bei Fernsteuerungen von Geschützen u. dgl., besonders auf schwankenden Grundflächen, z. B. Schiffen. Die Regelung kann sowohl von Hand wie auch durch selbsttätig wirkende Mittel, z. B. die bekannten Pendel- oder Kreiseleinrichtungen, erfolgen.
  • Bei einer Anordnung mit Handeinstellung werden z. B. die einzustellenden Geschütze von je einem Differentialmotor angetrieben, und das Fernrohr wird mechanisch, z. B. von der vom Handrad 18 gesteuerten Welle 1;, mitbewegt. Zweckmäßiger ist es noch, um Schlüpfungen im Reibradgetriebe unwirksam zu machen, das Fernrohr nicht unmittelbar mechanisch anzutreiben, sondern. es mittelbar elektrisch durch einen leichartigen, aber kleineren Differentialmotor' antreiben zu lassen. In das Zwsischengetriebe zwischen, diesem Differentialmotor und dem Fernrohr werden zweckmäßig Justiervorrichtungen und gegebenenfalls an sich bekannte Zusatzgetriebe eingeschaltet, die eine Winkelverstellung ermöglichen, um z. B. den schußtaf!elmäßigen Erhöhungswinkel und sonstige ballistische Korrekturen zu berücksichtigen:. Durch dauerndes Verstellen der Reibrolle mit der Hand derart, daß das Fernrohr auf das Ziel gerichtet bleibt, wird die Geschwindigkeit aller Differentialmotoren so geregelt, daß alle Schwankungen der Grundfläche ausgeglichen werden und die einzustellenden Gegenstände ihre Lage zur Horizontalebene beibehalten.
  • An Stelle des Handantriebes können auch die an sich bekannten indirekten Mittel, wie Pendel oder Kreisel, zur Steuerung der Reibungsrolle oder einer gleichwertigen, die Geschwündigkeit der beiden Generatoren verändernden Vorrichtung treten. Wird die Anlage, wie oben beschrieben, ausgeführt, d. h. wird ein Kontrollfernrohr elektrisch oder mechanisch mitgesteuert, so wird zweckmäßig ein kleines, von Hand zu bedienendes und über ein Planetenradgetriebe wirkendes Regelglied entsprechend dein Handrad 18 vorgesehen. Hierdurch können etwaige Schlüpf,'fungen oder Ungenauigkeiten der indirekten Steuerung, die am Kontrollfernrohr bemerkt werden, ausgeglichen werden. Diese Ausführung der Anlage bietet den Vorteil, daß das Handrad nicht dauernd, sondern nur zum Ausgleich der Ungenauigkeiten der indirekten Steuerung bedient zu werden braucht.
  • Die Anlage kann jedoch auch so ausgeführt werden, daß das Kreisel oder der Pendel das Fernrohr trägt und nun mechanisch, fernelektrisch oder kombiniert, z. B. nach dem sogenannten Folgezeigersystem, die Geschwindigketen der beiden Generatoren entsprechend den Relativbewegungen des Fernrohres gegen die Plattform verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschwindigkeitsregler, bei dem die Regelung einer Antriebsvorrichtung entsprechend der Geschwindigkeit der auszugleichenden oder aufzunehmenden Bewegung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der einzustellenden Gegenstände durch die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Drehfelder in einem Motor bewirkt wird. z. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Drehfelder erzeugt wird durch die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit zweier Generatoren. 3. Geschwindigkeitsregler nach . Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Generatoren von der gleichen Kraftquelle angetrieben werden. q.. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten. der Drehfelder durch eine stufenfreie Regelvorrichtung geändert werden. 5. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die stufenfreie Regelvorrichtung ih einem Reibradgetriebe 16 besteht. 6. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, (laß zur Kontrolle der ausgeführten Bewegungen Hilfsmittel vorgesehen sind, die von gleichartigen Antriebsvorrichtungen i Differentialmotor kleiner Bauart) wie die übrigen einzustellenden Gegenstände bewegt werden. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, 4. und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Hilfsmittel und dessen Antriebsvorrichtung (Differentialmotor) Justiervorrichtungen und an sich bekannte Getriebe zur -\Vinkelverstellung eingefügt sind. B. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i und ;l, dadurch gekennzeichnet, daß bei indirekter Steuerung des Geschwindigkeitsreglers ein von Hand einzustellendes Regelglied vorgesehen ist zur Beseitigung von Ungleichmäßigkeiten in der indirekten Steuerung. g. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, a und ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsregelung der Generatoren in beliebiger an sich bekannter Weise mechanisch, fernelektrisch oder auch kombiniert durch das Mittel zur indirekten Steuerung erfolgt.
DES63221D Geschwindigkeitsregler Expired DE405972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63221D DE405972C (de) Geschwindigkeitsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63221D DE405972C (de) Geschwindigkeitsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405972C true DE405972C (de) 1924-11-11

Family

ID=7496226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63221D Expired DE405972C (de) Geschwindigkeitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405972C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765767C (de) * 1938-06-24 1954-07-12 Aeg Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765767C (de) * 1938-06-24 1954-07-12 Aeg Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616248C (de) Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl.
DE405972C (de) Geschwindigkeitsregler
EP0606835A1 (de) Antrieb für astronomisches Teleskop
DE839061C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine mit selbsttaetiger Spannungsregelung
DE880424C (de) Sich selbsttaetig stufenlos regelndes Getriebe, insbesondere fuer den Kraftfahrzeugantrieb
DE652259C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine
DE767164C (de) Maschinensatz
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE524074C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe, dessen gegenueberliegende Getrieberaeder entsprechend von dem Windmotor und einem geeigneten Hilfsmotor gedreht werden
DE844028C (de) Anordnung zur Spannungs- und Drehzahlregelung fuer windkraft-elektrische Anlagen, insbesondere fuer kondensatorerregte Asynchron-generatoren und Synchrongeneratoren mit lastabhaengiger Erregung
DE497386C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE643675C (de) Kreiselgeraet, z. B. zum Anzeigen von Winkelaenderungen und/oder zur selbsttaetigen Steuerung von Fahrzeugen
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE364743C (de) Zum Aufrechterhalten einer auf die Erdoberflaeche bezogenen Richtung bestimmte Kreiselanordnung
DE341994C (de) Funkentelegraphische Station fuer Flugzeuge
DE1538278B2 (de) Antrieb fuer einen koerper mit zwei ihn antreibenden motoren verschiedener bauart
DE700158C (de) Abhaengigkeit von einer mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Steuerwelle
DE609516C (de) Nachholgetriebe
DE602030C (de) Nachlaufgetriebe, insbesondere zum Stabilisieren von Geraeten an Bord von Schiffen
DE219899C (de)
DE269538C (de)
DE976261C (de) Wippenmotor
AT115127B (de) Einrichtung zur Regelung des Gleichlaufes zweier oder mehrerer einzeln angetriebener Maschinen oder Antriebswellen.
DE454794C (de) Selbsthemmendes Getriebe zum Bewegen schwerer Massen, insbesondere zum Richten von Geschuetzen
DE581787C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antrieb von Wechselstrommaschinen