DE616248C - Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl. - Google Patents
Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl.Info
- Publication number
- DE616248C DE616248C DEA68997D DEA0068997D DE616248C DE 616248 C DE616248 C DE 616248C DE A68997 D DEA68997 D DE A68997D DE A0068997 D DEA0068997 D DE A0068997D DE 616248 C DE616248 C DE 616248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gyro
- axis
- stabilized
- manual control
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/10—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
- G01C21/12—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
- G01C21/16—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
- G01C21/18—Stabilised platforms, e.g. by gyroscope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Stabilisieren von auf einem Schiff
aufgestellten Scheinwerfern, Fernrohren, Entfernungsmessern, Geschützen o. dgl., bei
welcher die optische oder Seelenachse dieser Geräte durch von einem Kreiselgerät ausgehende
Steuerimpulse der jeweiligen Lage der Kreiselachse gleichgerichtet erhalten wird, deren Lage im Raum durch Einstellung
von Hand willkürlich verändert werden kann.
Schon früher hat man vorgeschlagen, zur
willkürlichen Änderung der Ziellinie des Fernrohres Drehmomente auf elektrischem
Wege auf die eine Präzessionsachse des Kreisels auszuüben. Es wird hierdurch eine
Präzessionsbewegung hervorgerufen, welche die gewünschte Verstellung des Fernrohres
bewirkt.
In Anlehnung an diesen Vorschlag ist er-
ao findungsgemäß zur willkürlichen Handeinstellung der Kreiselachse und damit der Ziellinie
ein einziges Handregelorgan, z. B. ein Steuerknüppel, vorgesehen, der in Abhängigkeit
von der Art seiner Bedienung zwei Organe fernzusteuern vermag, welche auf die Kreiselachse Drehmomente in verschiedenen
Richtungen ausüben. Es entstehen hierdurch verschiedene Präzessionsbewegungen, die sich
so zusammensetzen, daß hierdurch die gewünschte Verstellung der Ziellinie und der
Kreiselachse erzeugt wird.
Die Verwendung eines einzigen Handregelorgans zur Verstellung der Zillinie bietet besondere
Vorteile bei einer Anordnung, bei der die das Nachlaufsystem dem Kreiselträger nachdrehenden Servomotore von den
Empfängermotoren eines zu stabilisierenden Gerätes mittels Gleichlauf geber in Umlauf
versetzt werden, während die Empfängermotore des zu stabilisierenden Gerätes ihrerseits
durch die Kontaktvorrichtung des Kreiselträgers gesteuert werden. Erfindungsgemäß·
nämlich gestattet das Handregelorgan, die Empfängennotore des zu stabilisierenden
Gerätes willkürlich unter Handsteuerung an- 4-5 zutreiben, so daß die Verstellung des Gerätes
sehr schnell erfolgt. Hierdurch wird der Kreiselträger zwangsweise von seinem Nachlaufsystem
und seiner kardanischen Aufhängung mitgenommen, so daß er die durch die Empfängermotore ausgelösten Bewegungen
des Gerätes mitmacht.
Zweckmäßig gelangt für die das Drehmoment erzeugenden Organe und den willkürlichen
Antrieb der Empfängermotore ein und dasselbe Handregelorgan zur Verwendung, indem ein Umschalter vorgesehen ist,
in dessen einer Schaltstellung das Handregelorgan die Drehorgane steuert und der Kreiselträger
die Lage des zu stabilisierenden Gerätes überwacht, und in dessen anderer Stellung
das Handregelorgan die Empfängermotore des zu stabilisierenden Gerätes unmittelbar
steuert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Fernrohr und ein Schein-
werfer durch den Kreisel stabilisiert werden, ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.
In diesen zeigt
Fig. ι das Kreiselgerät und die zu stabilisierenden
Geräte in schaubildlicher Darstellung unter schematischer Andeutung der elektrischen
Verbindungen,
Fig. 2 eine schaubildlich schematische Darstellung des Kreiselapparates,
ίο Fig. 3 ein Schaltschema,
Fig. 4 eine Einzelheit an Hand eines der Fig. 2 entsprechenden Schemas,
Fig. 5 den Handschalter mit Steuerknüppel, Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Teildarstellung
einer abgeänderten Ausführungsform.
Sowohl der Kreiselträger als auch die zu stabilisierenden Geräte sind übereinstimmend
in der Weise gelagert, daß sie sich um eine ao zum Schiffsdeck senkrechte Hochachse sowie
um eine zweite Achse drehen können, welche zur Hochachse und zur Achse der Geräte
bzw. des Kreisels senkrecht verläuft.
Das Fernrohr 2 weist zu diesem Zweck seitliche Drehzapfen 33 auf, deren Achse
senkrecht zu der des Fernrohrs und parallel zum Schiffsdeck verläuft und die in einem
Bügel 34 gelagert sind, welcher seinerseits von einem zum Schiffsdeck senkrechten Drehzapfen
eines Stativs 39 getragen wird. Der senkrechte Drehzapfen trägt einen Zahnkranz 35, der durch das Ritzel 36 eines am Stativ 39
gelagerten Empfängermotors 8 angetrieben wird. Auch der eine Zapfen 33 ist mit einem
Zahnkranz 37 \rersehen, der durch das Ritzel
38 eines am Bügel 34 gelagerten Empfänger-' motors 9 gedreht werden kann. Vorn am
Stativ 39 ist ein Schaltkasten 40 angebracht, der den Steuerknüppel 16 trägt. Dieser ist
in der gleichen Weise gelagert wie das Fernrohr 2, also schwenkbar um eine waagerechte
Achse sowie um eine senkrechte Achse. Die Verstellung dieses Steuerknüppels in einer
bestimmten Weise hat eine gleichartige Verstellung des Fernrohres zur Folge. Hebt man
also den Knopf des Steuerknüppels 16, so bewegt sich das Okular aufwärts, so daß das
Fernrohr auf eine geringere Elevation eingestellt wird. Drückt man den Knopf des
Steuerknüppels 16 nach links, so bewegt sich auch das Okular nach links. Die hierzu
dienenden Mittel sollen später näher erläutert werden.
Der Scheinwerfer 1 ist in der gleichen Weise gelagert wie das Fernrohr 2, so daß
sich eine nähere Beschreibung erübrigen dürfte. Zum Verständnis sei bemerkt, daß
die diesbezüglichen Ziffern denen der Fernrohrlagerung entsprechend gewählt und durch
Hinzufügen der Zahl 100 gebildet sind. Zum Antrieb der Ritzel 138 und 136 dienen Empfängermotore
4 und 5. Diese sind jedoch außerdem mit an sich bekannten Ferngebern 6 bzw. 7 gekuppelt, welche ihrerseits die Empfängermotore
8 und 9 des Fernrohres derart steuern, daß diese sich synchron zu den
Empfängermotoren S und 4 drehen, wodurch ■in bekannter Weise die Gleichrichtung1 der
Achsen des Fernrohres und des Scheinwerfers aufrechterhalten wind.
Der Kreisel 3, der in nicht näher veranschaulichter Weise elektromotorisch angetrieben
wird, ist kardanisch derart gelagert, daß er drei Freiheitsgrade aufweist und daß seine
Achse dementsprechend in jede beliebige Richtung gebracht werden kann, parallel zu
welcher alsdann in der nachstehend beschriebenen Weise die zu stabilisierenden Geräte
erhalten werden. Die Achse 25 des Kreisels ruht in einem Kreiselträger, z. B. Ring 26,
mit Drehzapfen 21, deren Achse senkrecht zur Kreiselachse 25 verläuft und stets parallel
zum Schiffsdeck verbleibt. Die Zapfen 21 sind ihrerseits in einem senkrechten Kardanring
28 gelagert, der oben und unten je einen Drehzapfen 20 aufweist. Die Drehzapfen 2Q,
deren Achse senkrecht zum Schiffsdeck verläuft, ruhen in einem Gehäuse 41.
Der kardanischen Aufhängung 26, 28 ist ein Nachlaufsystem zugeordnet, das in bekannter
Weise servomotorisch unter Steuerung durch den Kreisel angetrieben wind.
Dieses Nachlaiufsystem besteht aus dem Gehäuse 41, das in Fig. 2 der Einfachheit halber
als Ring dargestellt, aber in Wirklichkeit kugelförmig gestaltet ist, und aus einem Ring
27, welcher innerhalb des Gehäuses um Zapfen 42 drehbar gelagert ist, deren Achse
waagerecht, nämlich rechtwinklig zur Achse der Zapfen 20, verläuft. Das Gehäuse 41 weist
oben und unten Zapfen 43 (Fig. 1) auf, die mit ihrer Achse senkrecht zum Schiffsdeck
liegend in einem von einem Stativ 44 getragenen Rahmen 45 gelagert sind. Der Rahmen
45 trägt ferner einen Servomotor 10, der ebenso wie der Empfängermotor 8 mit Hilfe
des Gebers 7 synchron zum Empfängermotor 5 angetrieben wird und durch sein Ritzel ioa
einen auf dem unteren Zapfen 43 sitzenden Zahnkranz 46 antreibt. Ein zweiter Servomotor
11, der mittels des Gebers 6 in Übereinstimmung mit den Empfängermotoren 4
und 9 angetrieben wird, ruht auf einem Lagerbock des Gehäuses 41 und treibt mittels
des Ritzels ι ia einen Zahnsektor 47 an, der
an dem einen Zapfen 42 befestigt ist und daher die Neigung des Ringes 27 des Nachlaufsystems
bestimmt.
Nunmehr soll erläutert werden, in welcher Weise der Kreisel die Empfängermotore 4
und s steuert.
Wie das Schaltschema (Fig. 3) zeigt, er-
folgt die Stromzuführung zum Empfängermotor 4 von einer Wechselstramquelle 48 aus
über eine Kontaktperle 30, die entweder mit ■einem Gegenkontakt 29 oder mit einem Gegenkontakt
31 in Stromschluß tritt. Diese Gegenkontakte sind derart mit dem Motor 4 verbunden,
daß dieser in der einen oder in der anderen Richtung umläuft, je nachdem, welcher
der beiden Gegenkontakte den Strom zuführt.
Die Kontaktperle 30 wird von einem Arm des einen Zapfens 21 getragen, während die
beiden Gegenkontakte 29 und 31 an dem Nachlaufring 27 befestigt sind. Tritt die
Kontaktperle 30 beispielsweise infolge einer Schlingerbewegung des Schiffes in Stromschluß
mit dem Gegenkontakt 29, so wird hierdurch der Empfängermotor 4 derart angetrieben,
daß der mit ihm synchron umlaufende Servomotor 11 den Ring 27 um
seine Zapfen 42 in einer Richtung schwenkt, welche ein Abrücken des Gegenkontakts 29
von der Kontaktperle 30 zur Folge hat.
Der Empfängermotor 5 wird in entsprechen-
der Weise durch eine Kontaktperle 13 und Gegenkontakte 14, 15 gesteuert. Die Kontaktperle
13 wird von einem Arm des oberen Zapfens 20 getragen, während die Gegenkontakte
14 und 15 an dem Gehäuse 41 befestigt
sind.
Dieser Anordnung zufolge werden die Zapfen 21 durch die Servomotore 5 und 10
stets gleichachsig mit den Zapfen 42 erhalten, während gleichzeitig der Ring 27 durch die
3S Servomotore 4 und 11 in derselben Ebene erhalten
wird, in welcher sich jeweils der Kardanring 26 befindet.
Zwischen den vom Kreiselsystem gesteuerten Kontakten und den Servomotoren sind
Relais oder sonstige Verstärkungsmittel angeordnet, die an sich bekannt sind und daher
nicht näher beschrieben werden sollen.
Die Stabilisierung des Fernrohres und des Scheinwerfers beruht also darauf, daß die
♦5 durch die Kontakte 13, 14, 15 und 29, 30, 31
gesteuerten Empfängermotore 4, 5 die Achse des Scheinwerfers stets gleichgerichtet zur
Achse 25 des Kreisels erhalten und gleichzeitig die Empfängermotore 8 und 9 des
Fernrohres so steuern, daß auch desisen Achse der Scheinwerferachse parallel verbleibt.
Nunmehr soll beschrieben wenden, wie man die parallelen Achsen des Kreisels,
des Scheinwerfers und des Fernrohres verstellen kann, wie es beispielsweise erforderlich
ist, wenn man ein langsam, wanderndes Ziel verfolgen will, sei es, daß dieses Ziel
selbst wandert oder daß sich seine Richtung zum Beobachtungsort zufolge der Eigenbewegung
des Beobachtungsortes ändert. Es ist erwünscht, daß die Verstellung der Achse unabhängig
von den Eigenbewegungen des Schiffes vergleichsweise langsam erfolgen kann, damit man das Ziel aus dem Gesichtsfeld
des Fernrohres bzw. aus dem Lichtkegel des Scheinwerfers nicht verliert. In bekannter
Weise wind dieser Bedingung dadurch genügt, daß durch von Hand ferngesteuerte, ein
Drehmoment erzeugende Organe auf die Kreiselachse ein Drehmoment ausgeübt wird. Dieses Drehmoment ruft dann eine Präzessionsbewegung
der Kreiselachse 25 hervor, welche unabhängig von den Eigenbewegungen
des Schiffes und vergleichsweise langsam erfolgt.
Die Drehorgane werden bei dem in Fig. 6 angedeuteten Ausführungsbeispiel von Zweiphasenmotoren
17 und 18 gebildet. Der Ständer des Motors 18 wird vom Gehäuse
41 gleichachsig zum unteren Zapfen 20 getragen. Der Kurzschlußanker 19 des Motors
18 ist an dem Zapfen 20 befestigt. Je nach der Phase des dem Motor 18 zugeführten
Wechselstroms sucht der Kurzschlußanker
19 daher in der einen oder der anderen
Richtung umzulaufen und übt daher auf den Kardanring 28 um dessen senkrechte Drehachse
ein Drehmoment in der einen oder der anderen Richtung aus. Bekanntlich spricht der Kreisel auf ein auf seine Achse ausgeübtes
Drehmoment mit einer Präzessionsbewegung an,: die senkrecht zur Richtung des
Drehmomentes verläuft. Infolgedessen bewirkt das vom Motor 18 auf den Zapfen 20
des Kardanringes 28 ausgeübte Drehmoment eine Änderung der Elevation der Kreiselachse
25. Wie das 'Schaltschema der Fig. 3 zeigt, wird der Ständer des Motors 18 entweder
durch eine Leitung 50 oder durch eine Leitung 51 gespeist, je nach der erforderliehen
Drehriohtung. Für gewöhnlich sind die Leitungen 50 und 51 durch den Umschalter
32 je mit einer Wicklung eines Regelwiderstandes 22 verbunden. Ein Schleifkontakt
52, der an das Netz angeschlossen ist (vgl. auch Fig. 5), liegt in seiner Ausgangslage
zwischen den beiden Widerstands wicklungen 22, ohne mit diesen in Stromschluß zu stehen.
Er wird von dem Arm 53 eines im Schaltkasten 40 waagerecht gelagerten Bügels 54
getragen, der von dem Steuerknüppel 16 in dem Maße mitgenommen wird, wie dieser gehoben
oder gesenkt wird. Befindet sich der Steuerknüppel 16 in.seiner Ausgangslage, so
ist der Stromkreis der Ständerwicklungen us des Motors 18 unterbrochen, so daß dieser
kein Drehmoment auszuüben vermag und der Kreisel daher unbeeinflußt von äußeren
Kräften die zu stabilisierenden Geräte überwacht. Wird der Steuerknüppel 16 jedoch
angehoben, so wird der Schleifkontakt 52 auf die eine Wicklung des Widerstandes 22 ge-
bracht und schließt daher einen Stromkreis über die Leitung 50 durch den Motor 18, so
daß dieser ein Drehmoment ausübt. Dieses Drehmoment wächst oder verringert sich in
dem Maße, in welchem der Steuerknüppel verstellt wird und daher den Schleifkontakt
52 auf der Widerstandswicldung verschiebt. Das ausgeübte Drehmoment hat zur Folge,
daß sich die Elevation der Kreiselachse verringert, daß sich also das Okular des Fernrohres
aufwärts bewegt. Mithin erfolgt die Präzessionsbewegung der Kreiselachse in derselben Richtung, in der der Steuerknüppel
16 verstellt worden ist, was die Bedienung erheblich erleichtert.
Wird der Steuerknüppel 16 herabgedrückt, so läuft der Schleifkontakt 52 auf die andere
Wicklung des Widerstandes 22 auf und schließt einen Stromkreis über die Leitung 51
durcht den Motor 18, so daß dieser ein Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung
erzeugt, was zu einer Erhöhung der Elevation der Kreiselachse und der Achse der stabilisierten
Geräte führt.
Um die stabilisierten Geräte in der Richtung des Azimutes verstellen zu können, trägt
der Kardanring 28 gleichachsig zum Zapfen 21 einen weiteren Zweiphasenmotor 17
(Fig. 3), dessen Kurzschlußanker an dem Zapfen 21 befestigt ist und daher ein Drehmoment
auf den Kreiselträger 26 um die Achse 21 auszuüben vermag, auf welches
dieser durch ein Wandern um die senkrechte Achse der Zapfen 20 antwortet. Der Motor
17 wird durch Leitungen 56, 57 gespeist, die
für gewöhnlich mittels des Umschalters 32 an den Wicklungen eines Widerstandes 23 liegen.
Dieser entspricht hinsichtlich seiner Ausführung dem Widerstand 22. Sein Schleifkontakt
58 wird jedoch von dem Arm 59 einer Welle 60 getragen, die im Schaltkasten 40
lotrecht gelagert ist und derart mit dem Steuerknüppel 16 in Verbindung steht, daß
sie durch dessen seitliche Schwenkungen gedreht wird. Befindet sich der Steuerknüppel
in seiner Ausgangslage, so steht der von ihm gesteuerte Schleifkontakt 58 in seiner Nullstellung
außer Berührung mit den Widerstandswicklungen, so daß der Motor 17 kein
Drehmoment auszuüben vermag. Je nachdem, ob der Steuerknüppel 16 nach rechts
oder nach links geschwenkt wird, wird jedoch ein Stromkreis durch den Motor 17 über die
Leitung 56 oder über die Leitung 57 geschlossen, so daß der Motor 17 in der einen
oder der anderen Richtung umzulaufen sucht und ein entsprechendes Drehmoment auf den
Kreiselträger 26 ausübt, wodurch die Kreiselachsen und die ihm parallel gerichteten
Achsen der Geräte 1 und 2 in der Richtung des Azimuts verstellt werden. Auch diese
Verstellung erfolgt derart, daß eine Verschwenkung des Steuerknüppels nach links
ein Wandern des Okulars nach links zur Folge hat.
An Stelle der Motore 17 und 18 können
aiuch Gleichstromspulen mit polarisierten Ankern Verwendung finden. Dies ist in
Fig. 2 veranschaulicht. Um den Gegenzug der Spulen auf die nachgedrehten Teile unschädlich
zu machen, empfiehlt es sich, die Servomotore über selbstsperrende Getriebe
wirken zulassen, also beispielsweise die Zahnkränze 46 und 47 durch Schneckenräder zu
ersetzen.
Da die Präzessionsbewegung bei der üblichen hohen Drehzahl des Kreisels ohnehin
sehr langsam erfolgt und, wie ersichtlich, von den Eigenbewegungen des Schiffes völlig unabhängig
ist, ermöglicht es die beschriebene Anordnung, die Geräte einem wandernden Ziel mit großer Genauigkeit nachzuführen.
Der Steuerknüppel 16 wird zweckmäßig mit Federn versehen, die ihn in seiner Ausgangslage
zu halten suchen, so daß er von selbst in die Nullstellung zurückkehrt, wenn man ihn losläßt.
Zuweilen ist es erwünscht, die ferngesteuerten Geräte schnell verstellen zu können,
beispielsweise dann, wenn es sich darum handelt, sie auf neue Ziele zu richten oder
wenn man Ziele verfolgen will, deren Lage gegenüber dem Beobachter sich sehr schnell
ändert. Um dies zu ermöglichen, ist eine Anordnung getroffen, die es gestattet, die Empfängermotore
4 und 5 der Steuerwirkung der vom Kreisel überwachten Kontakte 13, 14,
15 und 29, 30, 31 zu entziehen und willkürlich
von Hand zu steuern. Zweckmäßig dient zu dieser willkürlichen Handsteuerung derselbe
Steuerknüppel 16, mit dessen Hilfe der Kreisel zwecks langsamer Verstellung der
Geräte beeinflußt wenden kann. Demgemäß ist in den von dem Steuerknüppel überwachten
Stromkreisen der Umschalter 32 vorgesehen. Befindet sich dieser in seiner Ausgangslage
A, so schließt er die Widerstände 22, 23 an die Leitungen 50, 51, 56 und 57 an,
während er gleichzeitig die Empfängermotore^ und 5 mit den Steuerkontakten 13,
14, 15 und 29, 30, 31 verbindet, wie Fig. 3
zeigt. Legt man jedoch den Umschalter um, so stellt er Verbindungen her, die bei B in
Fig. 3 schematisch angedeutet sind. Hierbei überwachen die Widerstände 22 und 23 unmittelbar
die Empfängermotore 4 und 5, während die vom Kreisel überwachten Kontakte abgeschaltet sind und wirkungslos bleiben.
Durch die Bewegung des Steuerknüppels 16 werden daher die Empfängermotore 4 und 5
unmittelbar gesteuert. Hierbei bleiben jedoch die Stromkreisverbindungen zwischen
den Gleichlaufgebern 6, 7 einerseits und den Elektromotoren 8, 9, io, 11 andererseits unverändert
erhalten, so daß nicht nur das Fernrohr, sondern auch das Nachlauf system
41, 27 zwangsweise im Gleichlauf mit dem Scheinwerfer 1 angetrieben wird. Da die
Kontaktperlen 13, 30 zwischen ihren Gegenkontakten 14, 15 und 29, 31 nur geringen
Spielraum aufweisen, so werden bei dem Antrieb des Nachlaufsystems 27,41 die Kardanringe
26, 28 sehr bald zwangsweise mitgenommen, wobei die hierzu erforderliche mechanische Kraft von den elektrischen Kontaktorganen
übertragen wird. Der Kreisel verliert hierdurch- zwei seiner Freiheitsgrade
und folgt dann ohne Verzögerung den dem Nachlaufsystem 27, 41 aufgezwungenen Bewegungen,
ohne einen erheblichen Widerstand zu leisten. Hat man die gewünschte Winkelstellung
der Geräte erreicht, so braucht man lediglich den Umschalter auf die Stellung ^i
zurückzulegen, um die Geräte wieder der Überwachung und Stabilisierung durch den
Kreisel zu unterstellen. Sobald indessen der Umschalter umgelegt wird, gehen die Kontaktperlen
13 und 30, die bisher je an einem ihrer Gegenkontakte anlagen, in ihre Mittelstellung über. Die hierzu erforderliche Winkelbewegung
ist jedoch so gering, daß sie ein störendes Abweichen der Geräte von der zuvor eingestellten Richtung nicht zur Folge
hat. Vielmehr übernimmt der Kreisel wiederum die Stabilisierung der Geräte von einer Anfangsstellung aus, die nur so wenig
von der zuvor eingestellten Richtung abweicht, «daß dieser Unterschied leicht und
schnell durch eine entsprechende Bewegung des Steuerknüppels wettgemacht werden kann.
Will man indessen den durch diese kleine Winkelbewegung bedingten Unterschied zwischen
der handeingestellten Lage und der kreiselbestknmten Lage der Geräte beim Umschalten
vermeiden, und will man die von der Kreiselaufhängung und seinem Nachlaufsystem
getragene Kontaktanordnung von mechanischen Beanspruchungen entlasten, so kann man die in Fig. 4 angedeutete zusätzliche
Anordnung treffen. Diese besteht in einer Einrichtung, welche es ermöglicht, die
kardanische Aufhängung des Kreiselträgers mit seinem Nachlaufsystem im Bedarfsfalle
mechanisch zu kuppeln. In Fig. 4 bedeutet 24 eine Solenoidspule, die am Gehäuse 41 befestigt
ist und in der ein Stift verschiebbar ist, welcher von einer Feder gewöhnlich zurückgezogen
wird, aber bei Erregung der Spule entgegen der Kraft dieser Feder eine Klinke in eine Raste 24s eintreten läßt,
welche an dem Kardanring 28 vorgesehen ist.
Der Ring 28 wird hierdurch mit dem Gehäuse 41 starr gekuppelt.
Der Stromkreis der Spule 24 ist bei der Stellung^ des Umschalters durch diesen
unterbrochen, wie Fig. 3 zeigt, und wird lediglieh hergestellt, wenn man den Schalter
in die Stellung B aimlegt. Dies hat zur Folge,
daß der Kreisel mit Bezug auf dieElevationsachse an das nachgedrehte System winkelgetreu
gekuppelt ist.
Eine entsprechende Anordnung ist vorgesehen, um die Ringe 27 und 26 miteinander
zu kuppeln, was jedoch in Fig. 2 nicht näher veranschaulicht ist.
Die Handhabung der gesamten Einrichtung gestaltet sich äußerst einfach. Vor dem
Einschalten des Stromes ist zu prüfen, ob Scheinwerfer-, Fernrohr- und Kreiselachse
riqhtungsgleich sind. Alsdann wird der Umschalter auf die Stellung B gelegt und der
Strom eingeschaltet. Man kann dann mit Hilfe des Steuerknüppels 16 von Hand den
Scheinwerfer und durch ihn das Fernrohr angenähert- in die gewünschte Richtung bringen.
.Alsdann schaltet man auf die Stellung^
um, wodurch der Kreisel die Stabilisierung von Scheinwerfer und Fernrohr gegen sämtliche
Schiffsbewegungen übernimmt. Etwa vorhandene oder im Anschluß an das Umschalten
auftretende Abweichungen der Scheinwerferachse von der gewünschten Lage werden durch sinngemäße Bewegung des
Steuerknüppels beseitigt. Da die Kreiselpräzession sofort aufhört, sobald das veranlassende
Drehmoment erlischt, tritt bei der langsamen Verstellung der Geräte, etwa beim
Verfolgen eines sich bewegenden Zieles, kein Übersteuern auf.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Anordnung zum Stabilisieren von auf einem Schiff aufgestellten Scheinwerfern, Fernrohren, Entfernungsmessern, Geschützen o. dgl., bei welcher die optische oder Seelenachse dieser Geräte durch von einem Kreiselgerät ausgehende Steuerimpulse der jeweiligen Lage der Kreiselachse gleichgerichtet erhalten wird, deren Lage im Raum durch Einstellung von Hand willkürlich verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur willkürlichen Einstellung der Kreiselachse (25) von Hand ein einziges Handregelorgan (16), z. B. ein Steuerknüppel, vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Art seiner Bedienung zwei Organe (17,18) fernzusteuern vermag, welche in bekannter Weise auf die Kreiselachse Drehmomente in verschiedenen Richtungen ausüben und daher die gewünschte Verstellung durch Erzeugen einer Präzessionsbewegung herbeiführen.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, bei der die das Nachlaufsystem dem Kreiselträger nachdrehenden Servomotore von den Empfängermotoren eines zu stabilisierenden Gerätes mittels Gleichlaufgeber in Umlauf versetzt werden, während die Empfängermotore des zu stabilisierenden Gerätes ihrerseits durch die Kontaktvorrichtung des Kreiselträgers gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handregelorgan zum Zweck einer schnellen Verstellung des zu stabilisierenden Gerätes (z.B. i) dessen Empfängermotore (4.5) willkürlich anzutreiben gestattet, wodurch der Kreiselträger (26) durch sein Nachlauf system (27,41) und seine kardanische Aufhängung (26,28) in unmittelbarer Abhängigkeit von den Bewegungen des Gerätes zwangsweise mitgenommen wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die ein Drehmoment erzeugenden Organe (17,18) und den willkürlichen Antrieb der Empfängermotore (4,5) ein und dasselbe Handregelorgan (16) zur Verwendung gelangt, indem ein Umschalter (32)· vorgesehen ist, in dessen einer Schaltstellung (A) das Handregelorgan die Drehorgane (17, 18) steuert und der Kreiselträger (26) die Lage des: zu stabilisierenden Gerätes überwacht, und- in dessen anderer Stellung (B) das Handregelorgan (16) die Empfängermotore (4, 5) des zu stabilisierenden Gerätes unmittelbar steuert.
- 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (z.B. 24), um die kardanische Aufhängung des Kreiselträgers (26, 28) mit seinem Nachlaufsystem (27, 41) im Bedarfsfalle mechanisch zu kuppeln.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (24) zum Kuppeln der kardanischen Aufhängung (26,28) mit dem Nachlaufsystem (27,41) elektromagnetisch von dem Umschalter (32) wirksam und unwirksam gemacht wenden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA68997D DE616248C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA68997D DE616248C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616248C true DE616248C (de) | 1935-08-01 |
Family
ID=6944855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA68997D Expired DE616248C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616248C (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745954C (de) * | 1940-09-01 | 1944-12-08 | Anschuetz & Co Gmbh | Kreiselgeraet mit indifferent gelagertem Kreisel |
US2471278A (en) * | 1943-12-01 | 1949-05-24 | Bell Telephone Labor Inc | Gun sight control |
US2509446A (en) * | 1944-08-24 | 1950-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Velocity regulating apparatus |
US2550482A (en) * | 1951-04-24 | Sighting mechanism | ||
US2557590A (en) * | 1948-11-02 | 1951-06-19 | Beckerman Raymond | Gyroscopically controlled head lamp |
US2569560A (en) * | 1945-02-06 | 1951-10-02 | Sperry Corp | Gun sight |
US2586817A (en) * | 1945-11-20 | 1952-02-26 | Sperry Corp | Stabilization system for gunfire control apparatus and the like |
US2592417A (en) * | 1945-10-08 | 1952-04-08 | Fairchild Camera Instr Co | Gyrostabilizing system |
US2660793A (en) * | 1942-05-22 | 1953-12-01 | Sperry Corp | Stabilized tracking and fire control system |
US2704489A (en) * | 1943-04-17 | 1955-03-22 | Sperry Corp | Servo system for aircraft turrets |
US2704490A (en) * | 1955-03-22 | hammond | ||
DE768029C (de) * | 1940-02-13 | 1955-05-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur Fernsteuerung von aus Luftfahrzeugen abwerfbaren Bombenkoerpern |
US2715776A (en) * | 1942-05-25 | 1955-08-23 | Sperry Rand Corp | Stabilized gun control system with aided tracking |
US3007634A (en) * | 1944-04-18 | 1961-11-07 | Bosch Arma Corp | Rate computer for gun control systems |
-
1933
- 1933-03-18 DE DEA68997D patent/DE616248C/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550482A (en) * | 1951-04-24 | Sighting mechanism | ||
US2704490A (en) * | 1955-03-22 | hammond | ||
DE768029C (de) * | 1940-02-13 | 1955-05-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur Fernsteuerung von aus Luftfahrzeugen abwerfbaren Bombenkoerpern |
DE745954C (de) * | 1940-09-01 | 1944-12-08 | Anschuetz & Co Gmbh | Kreiselgeraet mit indifferent gelagertem Kreisel |
US2660793A (en) * | 1942-05-22 | 1953-12-01 | Sperry Corp | Stabilized tracking and fire control system |
US2715776A (en) * | 1942-05-25 | 1955-08-23 | Sperry Rand Corp | Stabilized gun control system with aided tracking |
US2704489A (en) * | 1943-04-17 | 1955-03-22 | Sperry Corp | Servo system for aircraft turrets |
US2471278A (en) * | 1943-12-01 | 1949-05-24 | Bell Telephone Labor Inc | Gun sight control |
US3007634A (en) * | 1944-04-18 | 1961-11-07 | Bosch Arma Corp | Rate computer for gun control systems |
US2509446A (en) * | 1944-08-24 | 1950-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Velocity regulating apparatus |
US2569560A (en) * | 1945-02-06 | 1951-10-02 | Sperry Corp | Gun sight |
US2592417A (en) * | 1945-10-08 | 1952-04-08 | Fairchild Camera Instr Co | Gyrostabilizing system |
US2586817A (en) * | 1945-11-20 | 1952-02-26 | Sperry Corp | Stabilization system for gunfire control apparatus and the like |
US2557590A (en) * | 1948-11-02 | 1951-06-19 | Beckerman Raymond | Gyroscopically controlled head lamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616248C (de) | Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl. | |
DE2807496B2 (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems | |
DE1959941C3 (de) | Stabilisierte Plattform zur raumfesten Lagerung eines Kamerastativs o.dgl | |
DE1497739C3 (de) | Planetariumseinrichtung | |
DE2201659A1 (de) | Anzeigeinstrument,insbesondere von der Luftfahrzeug-Flugdirektorart | |
DE2212306B2 (de) | Rundblickperiskop für Fahrzeuge | |
DE2833944C2 (de) | Visiergerät | |
DE1547523C3 (de) | Planetarium | |
DE1258302B (de) | Visiervorrichtung | |
DE840447C (de) | Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung eines von einem beweglichen Halter getragenen Gegenstandes | |
DE615821C (de) | Selbsttaetige Steuerung von Luftfahrzeugen im Kurvenflug | |
DE558538C (de) | Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt | |
DE406129C (de) | Fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage | |
DE2542059C2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für ein optisches Visier | |
DE657552C (de) | Einrichtung zur Kreiselstabilisierung fuer Geraete mit zwei zueinander senkrechten Drehachsen | |
DE586193C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Erhalten eines bewegten Systems in bestimmter Winkellage zum Schwerefeld unabhaengig vom Gesamtbeschleunigungsfeld mit Hilfe von Kreiseln | |
DE1497740C3 (de) | Planetarium | |
DE588859C (de) | Vorrichtung zur Ermittelung des Einflusses der Schwankungen von Fahrzeugen auf die Hoehen- und Seitenrichtung von auf ihnen aufgestellten Gegenstaenden | |
DE497386C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele | |
CH430227A (de) | Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung | |
DE2755693A1 (de) | Projektionsvorrichtung zum darstellen von objekten auf einer zylindrischen bildwand | |
AT159827B (de) | Gerät zur automatischen Korrektur des Schallverzugs bei akustischen Peilungen. | |
DE364743C (de) | Zum Aufrechterhalten einer auf die Erdoberflaeche bezogenen Richtung bestimmte Kreiselanordnung | |
DE558349C (de) | Zieleinrichtung fuer Geschuetze | |
DE912175C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer ein Fahrzeug mit bewegbarer Steuerflaeche |