CH430227A - Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung - Google Patents

Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung

Info

Publication number
CH430227A
CH430227A CH1361765A CH1361765A CH430227A CH 430227 A CH430227 A CH 430227A CH 1361765 A CH1361765 A CH 1361765A CH 1361765 A CH1361765 A CH 1361765A CH 430227 A CH430227 A CH 430227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical
axis
infrared locating
locating device
eyepiece
Prior art date
Application number
CH1361765A
Other languages
English (en)
Inventor
Reich Heinrich
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Priority to CH1361765A priority Critical patent/CH430227A/de
Priority to DE19661547224 priority patent/DE1547224A1/de
Publication of CH430227A publication Critical patent/CH430227A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description


  
 



  Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein optisches Gerät zum fortwährenden Beobachten eines frei beweglichen Objektes durch Verschwenken seiner optischen Achse um zwei Koordinatenachsen mit Hilfe einer von Hand betätigbaren Verstellmechanik.



   Vielfach ist ein derartiges Beobachtungsgerät in einem Stativ eingebaut, wobei der Beobachter, der in ein Okular einblickt, an Handgriffen die zum Anvisieren des ausgewählten Objektes notwendigen Verstellbewegungen der optischen Geräteachse bewirkt. Bei bekannten Geräten dieser Art ist das gesamte optische System als in sich starrer Block um die beiden Achsen verschwenkbar. Der Beobachter muss also mit seinem Kopf nicht nur die   Azimutverschwenkungen,    sondern auch die Elevationsverschwenkungen mitmachen, was vielfach unbequem ist, vor allem, wenn der Beobachter auf dem Boden liegt und dabei das vor ihm liegende Gesichtsfeld durch das Okular beobachten soll.

   Gemäss vorliegender Erfindung wird in dieser Hinsicht die Aufgabe des Beobachters dadurch wesentlich vereinfacht, dass zum Verschwenken der optischen Geräteachse um die eine   Schwenkachse,    vorzugsweise um die Elevationsachse, ein Spiegelorgan im Innern des Gerätes um einen begrenzten Winkelbereich verschwenkbar ist, derart, dass das Objektiv und das Okular an den entsprechenden Verstellbewegungen nicht teilnehmen. Da für diese letztgenannten Organe auch kein Raum zum Zulassen entsprechender Schwenkbewegungen benötigt wird,   Iässt    die Erfindung auch eine entsprechend räumlich gedrängte Konstruktion zu.



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung des erfindungsgemässen Beobachtungsgerätes in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung, und diese Verwendung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass mit dem lichtoptischen Teil ein selbsttätig wirkendes Infrarot-Ortungsgerät konstruktiv und funktionell in einem gemeinsamen Trägersystem derart verbunden ist, dass sowohl Azimut-Verstellbewegungen des optischen Gerätes als auch Elevations-Verstellungen von dessen Spiegelorgan über elektromechanische Nachlaufsysteme auf das selbsttätig wirkende Infrarot-Ortungsgerät übertragen werden.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Prinzip schaubild des Beobachtungsgerätes in servomotorischer Verbindung mit einem Infrarot-Ortungsgerät,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Beobachtungsgerätes gemäss der Erfindung, wobei im zugehörigen Stativ auch ein Beobachtungsgerät eingebaut ist,
Fig. 3 eine Ansicht des Gerätes gemäss Fig. 2 vom Beobachter aus gesehen.



   Gemäss Fig. 1 ist gegenüber einer Plattform la ein Gehäuse 2 in der Azimutrichtung, d. h. um eine Vertikalachse A-A verschwenkbar. Zu diesem Zweck ist mit der Plattform la ein Lager-Ring 11 fest verbunden, auf welchem über Kugeln 10 ein mit dem Gehäuse 2 starr verbundener Ring 12 drehbar gelagert ist.



   Im Oberteil des Gehäuses 2 ist ein Objektivstutzen 22 fest eingesetzt. Das optisch aktive System umfasst ausser den allfällig im Objektivstutzen 22 eingebauten Linsen einen Umlenkspiegel 3, ein weiteres Linsensystem 23, ein Umlenkprisma 24 und ein Okularlinsensystem, das in einem fest im Gehäuse 2 eingebauten Okularstutzen 25 eingesetzt ist. Die optische Geräteachse G-G wird also am Spiegel 3 aus der Horizontalen in die Vertikale und im Prisma aus der Vertikalen in die Okularstutzen-Richtung gebrochen.



   Der Spiegel 3 ist auf einer Horizontalachse 30 befestigt, die im Gehäuse 2 schwenkbar gelagert ist. Die Verschwenkung der Spiegelachse 30 erfolgt gemäss Zeichnung über einen Seilzug 31 von einem Mutterkörper 32 aus, mit dessen Innengewinde eine Gewindespindel 33 in Eingriff steht. Die Tragwelle 20 der Gewindespindel 33 ist im Gehäuse 2 drehbar gelagert und trägt auf ihren äusseren Enden zwei Drehscheiben 21, an welchen ein Beobachter das Gehäuse 2 um dessen Vertikalchse A-A drehen kann und auch die Gewinde  spindel    33 verdrehen kann, wodurch der Mutterkörper 32 längs der Spindelachse entsprechend dem Drehsinn  der Welle 20 verschoben wird.



   Diese Verschiebbewegungen werden über den Seilzugmechanismus 31 auf die   Spiegelwelle    30 übertragen, die unter Wirkung der Zugfeder 34 gegen eine Extremlage gezogen wird. Dementsprechend kann die optische Geräteachse G von den Handgriffen 21 aus um die Vertikalachse A-A im Azimut und um die horizontale Achse der Spiegelwelle 30 in der Elevation verschwenkt werden, wobei der Objektivstutzen 22 und der Okularstutzen 25 nur die Azimutverschwenkungen mitmachen, an der Elevationsbewegung aber nicht teilnehmen.



   Die genannten Verschwenkungsbewegungen der optischen Achse G werden in mechanisch-elektrischen Drehwinkel-Wandlern 200 bzw. 300 in elektrische Steuersignale umgewandelt, die über elektrische Steuergeräte 42 bzw. 43 an elektrische Nachlaufmotoren übertragen werden, die gegebenenfalls zusammen mit notwendigen Getrieben zu Antriebseinheiten 52 bzw. 53 vereinigt sind.



   Ein Infrarot-Ortungsgerät 6 ist um die Horizontalwelle der Antriebseinheit 53 innerhalb eines Trägers 7 schwenkbar, und der Träger 7 ist um die Vertikalwelle der Antriebseinheit 52 gegenüber einer Plattform   lb    drehbar, die beispielsweise mit der Plattform la einstükkig verbunden sein kann. Damit folgt also die Objektiv achse 0 des Infrarot-Ortungsgerätes 6   servomotorisch    den Schwenkbewegungen der Achse G des in Fig. 1 links dargestellten Gerätes.



   Eine derartige Kombination eines optischen Beobachtungsgerätes und eines Infrarot-Ortungsgerätes zum Zwecke der Fernlenkung eines lenkbaren Raketengeschosses wird im Schweiz. Patent Nr. 395 753 erläutert.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform einer entsprechenden Gerätekombination ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.



   In einem Stativ 8, dessen Tragfüsse 80 verstellbar sind, ist. das Gehäuse 2 eines optischen Beobachtungsgerätes nach Fig. 1, zu welchem der Objektivstutzen 22 und der Okularstutzen 25 gehören, eingebaut.



   Das Gehäuse 2 kann an Handgriffen 210 im Azimut und der Spiegel im Gehäuse 2 kann gemäss Fig. 1 über Drehscheiben 21 in der Elevation verstellt werden. Die Lage des Beobachters B und dessen Einwirkung auf die Verstellscheiben 21 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Koaxial zum Beobachtungsgerät sind in demselben Stativ ein Infrarot-Ortungsgerät 6 und dessen Träger 7 eingebaut.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Optisches Gerät zum fortwährenden Beobachten eines frei beweglichen Objektes durch Verschwenken seiner optischen Achse um zwei Koordinatenachsen mit Hilfe einer von Hand betätigbaren Verstellmechanik, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der optischen Geräteachse (G-G) um die eine Schwenkachse (30) ein Spiegelorgan (3) im Innern des Gerätes um einen begrenzten Winkelbereich verschwenkbar ist, derart, dass das Objektiv (22) und das Okular (25) an den entsprechenden Verstellbewegungen nicht teilnehmen.
    II. Verwendung des Gerätes nach Patentanspruch I in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dem lichtoptischen Teil ein selbsttätig wirkendes Infrarot-Ortungsgerät (6) konstruktiv und funktionell in einem gemeinsamen Trägersystem (8) derart verbunden ist, dass sowohl Azimut-Verstellbewegungen des optischen Gerätes (2) als auch Elevations-Verstellungen von dessen Spiegelorgan (3) über elektromechanische Nachlaufsysteme auf das selbsttätig wirkende Infrarot-Ortungsgerät (6) übertragen werden.
    UNTERANSPRUCH Gerät nach Patentanspruch I, in einem Stativ eingebaut, dadurch gekennzeichnet, dass der Okularstutzen (25) im unteren Teil des Statives (8) schräg nach unten geneigt eingebaut ist, derart, dass der Beobachter von oben her einblicken kann.
CH1361765A 1965-10-01 1965-10-01 Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung CH430227A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361765A CH430227A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung
DE19661547224 DE1547224A1 (de) 1965-10-01 1966-09-29 Optisches Beobachtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361765A CH430227A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430227A true CH430227A (de) 1967-02-15

Family

ID=4393923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1361765A CH430227A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH430227A (de)
DE (1) DE1547224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382020A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Telecommunications Sa Dispositif mecanique pour la stabilisation du site d'un systeme de surveillance panoramique
US5406405A (en) * 1991-11-27 1995-04-11 Sullivan; Mark T. Rotating kinematic optic mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547224A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656673A1 (de) Beobachtungs- und zielgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge
DE616248C (de) Anordnung zum Stabilisieren von Scheinwerfern o. dgl.
DE102011119814A1 (de) Stativ
DE1623438C3 (de)
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE1623438B2 (de) übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE1448655A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Zielgenauigkeit eines optischen Ziel- und Ortungsgeraetes
DE2212306C3 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge
DE2935526A1 (de) Gelenk fuer ein beobachtungsgeraet
CH430227A (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
DE2932085A1 (de) Kreuzkopfmontierung fuer teleskope
EP1731945A1 (de) Fernglas mit Mitteln zum Ausglich von Verwacklungen
DE2833944C2 (de) Visiergerät
WO2004088237A1 (de) Suchkopf mit nick-gier-innenkardansystem
DE360390C (de) Fuer Luftfahrzeuge bestimmtes Zielfernrohr
DE1547129A1 (de) Beobachtungsgeraet auf einem Fahrzeug mit stabilisierter Visierlinie
DE1548371A1 (de) Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE653402C (de) Steilschrauber
DE329142C (de) Richtgeraet fuer bewegliche Ziele
DE558538C (de) Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt
DE1547125C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnetes optisches Beobachtungsgerat
DE1547125B2 (de) Auf einem fahrzeug angeordnetes optisches beobachtungs geraet
DE520353C (de) Zieleinrichtung