DE405895C - Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote - Google Patents

Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote

Info

Publication number
DE405895C
DE405895C DEW59010D DEW0059010D DE405895C DE 405895 C DE405895 C DE 405895C DE W59010 D DEW59010 D DE W59010D DE W0059010 D DEW0059010 D DE W0059010D DE 405895 C DE405895 C DE 405895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
boats
cars
vehicle
pocket strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW59010D priority Critical patent/DE405895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405895C publication Critical patent/DE405895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/126Soft tops for convertible vehicles for landaulet-type vehicles, i.e. using a collapsible upper structure of the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Verdeckanordnung für Kraftwagen und Boote. Spriegelsysteme sind bekannt, bei welchen Kippschienen durch Stützen mit der Wagenoberkante verbunden sind, die an der letzteren ständig gelenkig befestigt sind und ein aufrichten des Verdecks mit einem lug ohne Aufstellen und Befestigen einzelner Stützen gestatten.
  • Es ist auch bekannt, an den Seitenwänden von Fahrzeugen, z. B. Kraftwagen, Schiebefenster mittels besonderer Leisten in Taschen der Wandung verschiebbar anzuordnen, so daß sie aus dieser Tasche hochgezogen werden können und .in die Führungen darüber befindlicher Stützen für die Kippschiene eintreten und von diesen gehalten werden. Bei einer solchen Anordnung waren die Taschenleisten für die Aufnahme des Fensters im ichtgebrauchszustand als selbständige Konstruktionsteile an der Fahrzeugwand befestigt, und die Stützen für die Kippschiene waren mittels besonderer Scharniere an der Oberkante der Fahrzeugwand, z. B. der Oberkante des Wagenkastens oder dem Dollbord eines Bootes, gelenkig angebracht.
  • ,Nach der Erfindung sind die als Führung für das Wagenfenster dienenden Stützen der Kippschiene an den Taschenleisten gelenkig befestigt, so daß das gesamte Spriegelsys.tein dadurch mit dem Fahrzeug verbunden wird, datdiese Taschenleisten nm Innern der Fahrzeugwand befestigt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. r eine teilweise Seitenansicht eines Kraftwagens mit eitlem Spriegels_vstem nach der Erfindung, Abb. z einen wagerechten Längsschnitt durch die Wand des Wagenkastens nach der Linie II-11 auf derjenigen Seite, auf welcher sich die Tür befindet, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Linie 111-11I durch dieselbe Seite der Wagenwand, Abb. 4. einen wagerechten Schnitt, ähnlich dem Schnitt nach der Abb. a, aber auf derjenigen Seite der Wagenwand, welche keine Tür enthält, Abb. 5 einen wagerechten Querschnitt entsprechend dem Schnitt nach der Abb. 3 auf derjenigen Seite der Wagenwand, welche keine Tür enthält, Abb.6 eine schematische Ansicht des Spriegelsystems im Augenblick des Aufrichtens.
  • ach der Erfindung sind Taschenleisten b, c bzw. 1i vorgesehen, welche bestimmt sind, an das Innere der Wagenwand p bzw. die Wandung der Türm auf beliebige Weise, z. B. durch @ Schrauben q, befestigt zu werden.
  • An diesen Taschenleisten sind die Stützen e, e1 und d für eine Kippschiene f, h mittels Gelenke b=, c` befestigt,, so daß das gesamte System, bestehend aus den Teilen b, c, h, d, e, e1, f, h durch Anschrauben der Teile b, c, h an der Wagenwand befestigt werden kann.
  • Fenster s bzw. s1 können bei aufgerichtetem Spriegelsystem so aus den Nuten der Taschenleisten b, c, 1a ohne weiteres in die Nuten der Stützen d, e, e1 eintreten und von den letzteren im Gebrauchsfall gehalten werden.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, das gesamte Spriegelsystem als Massenartikel fabrikationsmäßig herzustellen und den Wagen- und Bootsbauern fertig zur Verfügung zu stellen, welche in der beschriebenen Weise durch einfaches Anschrauben der Taschenleisten ein offenes Fahrzeug in ein geschlossenes Fahrzeug mit Fenstern verwandeln können.
  • Eine besonders zweckmäßige Bauart ist fliejenige, bei welcher die Taschenleisten b. c, 1r, durch Anbringung eines weiteren Flansches b1, cl, I7.1 als E- Schiene ausgebildet sind, so daß eine zweite Nut verfügbar wird, in welche eine Futterwand L zum Schutze der Glasscheibe des Fensters eingesetzt werden kann. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders flache Bauart, so daß durch den Einbau in einem Fahrzeug der verfügbare ' Raum möglichst wenig behindert wird.
  • All den Stellen, an welchen an der festen Wagenwand (ohne Tür) zwei Fenster aneinanderstoßen, sind die Taschenleisten zweckmäßig als Doppel-E-Schiene ausgebildet, wie bei ir. in Abb. 4. angedeutet, und die darin angelenkte Stütze als Doppel - T-Schiene, wie durch iil aus Abb. 5 ersichtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verdeckanordnung für Kraftwagen und Boote mit einer durch mehrere S@iitzen ständig gelenkig mit dem Wagenkasten bzw. dem Bootskörper verbundenen Kippschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die als bekannte (J- und T-Profile zur Führung der Fenster ausgebildeten Stützen unmittelbar an Taschenleisten im Innern der Fahrzeugwand angelenkt sind und mittels dieser am Fahrzeugkörper befestigt werden. a. Verdeckanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenleisten als E-Schienen zur gleichzeitigen Aufnahme einer Futterwand ausgebildet sind.
DEW59010D 1921-08-03 1921-08-03 Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote Expired DE405895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59010D DE405895C (de) 1921-08-03 1921-08-03 Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59010D DE405895C (de) 1921-08-03 1921-08-03 Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405895C true DE405895C (de) 1924-11-11

Family

ID=7605641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59010D Expired DE405895C (de) 1921-08-03 1921-08-03 Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405895C (de) Verdeckanordnung fuer Kraftwagen und Boote
DE1019574B (de) Windleitscheibe fuer Schiebedachlimousinen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE3815078A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit bewegbarem kabinenaufbau
DE933372C (de) Personenkraftwagen
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE1142115B (de) Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufsatz und gegenueber diesem abgesetzten Wagenendteilen
DE831062C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem limousinenartigem Fahrgastraum, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE526441C (de) Umwandelbarer Aufbau fuer Kraftwagen
US1181528A (en) Changeable automobile-top.
US1800514A (en) Convertible body for motor vehicles
DE2427481C3 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE851304C (de) Dachanordnung fuer Fahrzeuge
DE1275368B (de) Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen
DE467215C (de) Umwandelbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE1005386B (de) Kraftfahrzeuganhaenger fuer wohn- und gewerbliche Zwecke
DE954938C (de) Kraftfahrzeugtuer
DE482473C (de) Verdecksaeule fuer Kraftwagen
DE807061C (de) Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
AT141199B (de) Kabriolettverdeck.
DE102020104611A1 (de) Kombi-Cabriolet
AT103276B (de) Allwetterkarosserie.
DE410217C (de) Zusammenklappbares Verdeck fuer Kraftwagen
AT145073B (de) Wagenkasten.
DE1069008B (de) Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufsatz