DE807061C - Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse - Google Patents

Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Info

Publication number
DE807061C
DE807061C DEL626A DEL0000626A DE807061C DE 807061 C DE807061 C DE 807061C DE L626 A DEL626 A DE L626A DE L0000626 A DEL0000626 A DE L0000626A DE 807061 C DE807061 C DE 807061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
openings
luggage
roof
storage shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL626A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludewig Geb GmbH
Original Assignee
Ludewig Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludewig Geb GmbH filed Critical Ludewig Geb GmbH
Priority to DEL626A priority Critical patent/DE807061C/de
Priority to DEL8015A priority patent/DE844714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807061C publication Critical patent/DE807061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus

Description

  • Die Unterbringung von Gepäck, insbesondere größeren Gepäckstücken, im Innern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftomnibussen,. bereitet wegen des beschränkten Platzes und aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Um überhaupt größeres Gepäck mit einem mit Personen voll ausgelasteten Kraftomnibus transportieren zu können, ist man dazu übergegangen, auf dem Dach des Fahrzeuges Einrichtungen wie Gepäckkästen und Gepäckgalerien aufzubauen. Diese Bauart hat aber den Nachteil, daß die Insassen während der Fahrt nicht an ihr Gepäck herankommen können, was bei Langstreckenfahrten unangenehm empfunden wird.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, im Dach von Fahrzeugen, vor allem von Omnibussen, Öffnungen mit zu Ablageböden ausgebildeten Rändern vorzusehen und diese Öffnungen mit den Ablageböden durch eine oder mehrere Hauben abzudecken. An den Hauben können Entlüftungseinrichtungen angeordnet werden. Die Ablageböden werden Zweckmäßig mit Schrägboden versehen. Sie können auch Schlingerleisten oder sonstige Mittel, wie beispielsweise Netze, erhalten, um das Gepäck am Herunterfallen während der Fahrt zu hindern, wobei auch die Ablageböden schräg nach unten und außen geneigt werden können.
  • In den Abbildungen ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den rückwärtigen Teil eines Kraftomnibusses, Abb. 2 links einen Schnitt nach derLinieA-B und rechts einen Schnitt nach der Linie C-D der Abbildung i und Abb. 3 eine Draufsicht auf den Schnitt nach der Linie E-F der Abbildung i.
  • Der Aufbau i des Kraftomnibusses besitzt die senkrechten Streben 2, 3, 4, 5, 6 und die für das Dach erforderlichen Längsverbindungen 14, 15, 16, 17, 18, i9. In dem Dach ist die Öffnung 22 vorhanden, wobei zur bequemeren Verstauung des Gepäcks die Streben 3 und 5 in der Breite der Öffnung 22 fortgeschritten sind, während die Strebe 4 aus Festigkeitsgründen ganz unter der Öffnung 22 durchläuft. Links und rechts von der Öffnung 22 befinden sich auf dem Dach die Ablageböden i i und an den Kopfseiten der Öffnung 22 die Ablageböden 9 und i o. An den an der Öffnung 22 liegenden Kanten der Ablageböden sind die Schlingerleisten 12 angebracht. Nach den Seiten und nach oben werden die Ablageböden durch die Haube 8 abgeschlossen, die am Bug und an den Seiten des Fahrzeugs am Dach und am Heck an der Beplankung 7 des Aufbaues lyefestigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die beschriebene Bauweise der Gepäckunterbringung an solchen Kraftomnibussen, die an ihren Längsseiten Oberlichtfenster 21 haben. Üblicherweise werden Gepäckstücke auf Gepäckhaltern 13 an den Längswänden im Inneren des Fahrzeuges untergebracht. Selbst kleinere Gepäckstücke behindern so die Sicht durch die Oberlichtfenster 21, ein Nachteil, der ebenfalls durch die Erfindung behoben ist.
  • Außerdem gestattet es die Bauweise des Gepäckraumes nach der Erfindung, den `'Wagenkasten i im Innern niedriger zu halten, da die erforderliche Stehhöhe durch die Entfernung vom Fußboden 20 bis Unterkante der Haube 8 gegeben ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gepäckraum für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, dadurch gekennzeichnet, daß im Dach von Fahrzeugen Öffnungen (22) mit zu Ablageböden (9, io, i i) ausgebildeten Rändern angeordnet und die Öffnungen sowie Ablageböden durch eine oder mehrere Hauben abgedeckt sind.
  2. 2. Gepäckraum für Fahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach des Fahrzeuges Öffnungen, vorzugsweise in der Mittelachse eine Öffnung (22), besitzt, deren Ränder zu Ablageböden (9, io, i i) ausgebildet und mit den Öffnungen durch eine oder mehrere Hauben (8), die Lüftungseinrichtungen aufweisen können, abgedeckt sind.
  3. 3. Gepäckraum nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageböden (9, i o, i i) in Dachöffnungen von Fahrzeugen an den an der Öffnung (22) liegenden Kanten Schlingerleisten (12) besitzen.
  4. 4. Gepäckraum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeugaufbau einzelne Streben (3, 5) in der Breite der Öffnung (22) entfernt sind und andere Streben (4) durch die Öffnungen verlaufen.
  5. 5. Gepäckraum nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageböden in Dachöffnungen (22) von Fahrzeugen mit einem Schrägboden ausgebildet sind.
DEL626A 1949-12-20 1949-12-20 Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse Expired DE807061C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL626A DE807061C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DEL8015A DE844714C (de) 1949-12-20 1951-01-04 Gepaeckraum an Fahrzeugen, insbesondere Kraftomnibussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL626A DE807061C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807061C true DE807061C (de) 1951-06-25

Family

ID=7254969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL626A Expired DE807061C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275368B (de) * 1959-10-23 1968-08-14 Frederic Donald Richardson Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275368B (de) * 1959-10-23 1968-08-14 Frederic Donald Richardson Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012682A1 (de) Campingaufsatz fuer ein fahrzeug mit fuehrerhaus und ladeflaeche
DE1755490A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Personenkraftfahrzeuges in ein Nutzfahrzeug
DE4128555A1 (de) Anordnung mit einer schutzeinrichtung zwischen fahrgastraum und laderaum eines kombifahrzeuges
DE2903161C2 (de)
DE807061C (de) Gepaeckraum fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE2718837A1 (de) Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten konzipierten kraftfahrzeuges
DE60206982T2 (de) Kraftfahrzeug vom Kombi-umwandelbarem Typ
DE885061C (de) Handgepaeckablage fuer Omnibusse
DE801757C (de) Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3128038A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit einem stauraum zur aufnahme loser gegenstaende
DE2323833B2 (de) Anordnung an Sitzen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE831062C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem limousinenartigem Fahrgastraum, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE425194C (de) Waren-Ausstellungswagen
DE2827876A1 (de) Fahrerhaus fuer einen lkw
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE933372C (de) Personenkraftwagen
DE904864C (de) Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Lastwagen
DE699286C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Hoehe des Innenraumes von Personenkraftwagen
DE1275368B (de) Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen
DE447706C (de) Kraftfahrzeug fuer Personenbefoerderung
EP3983264A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
DE7540989U (de) Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser
AT265037B (de) Kombinationsfahrzeug für Stadt- und Überlandverkehr
DE895709C (de) Omnibus, insbesondere mit in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Fahrgastraeumen