DE405717C - Luftgekuehlter Kondensator - Google Patents

Luftgekuehlter Kondensator

Info

Publication number
DE405717C
DE405717C DEH92266D DEH0092266D DE405717C DE 405717 C DE405717 C DE 405717C DE H92266 D DEH92266 D DE H92266D DE H0092266 D DEH0092266 D DE H0092266D DE 405717 C DE405717 C DE 405717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
cooled condenser
condensation water
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH92266D priority Critical patent/DE405717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405717C publication Critical patent/DE405717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Luftgekühlter Kondensator. Es ist in der Abwärmeverwertung von Dampfmaschinen bereits bekannt, den Abdampf der Maschine zunächst einem Luftkondensator und danach einen Kühlwasserkon.densator zuzuführen und die in ersterem erwärmte Luft zu Heiz-, Trocken- usw. Zwekken auszunutzen. Auch sind aus Platten bestehende Kondensatoren bekannt, die nicht nur für Wasserkühlung, sondern auch für Luftkühlung verwendbar sind.
  • Hiergegenüber zeichnet sich der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Kondensator dadurch aus, daß er aus einer Gruppe von neben- bzw. übereinander angeordneten Wärmeaustauschkörpern besteht, deren Heizflächen im Kreuzstrom so bestrichen werden, daß die Dampfwege zur leichteren Ausscheidung des Kondenswassers stets senkrecht verlaufen, während sich die Luftwege in wagerechter Richtung erstrecken. Oben ist die Körpergruppe durch einep Dampfumlenkungsstutzen und unten durch einen mittels Zwischenwand unterteilten Kondenswassersammler abgeschlossen, dessen beide Wasserspiegel sich unter Vermittlung einer Verbindung der beiden Sammlerabteile selbsttätig ausgleichen können, die vom Kondenswasser unter Abschluß gehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht eines mit vier Wärmeaustauschkörpern ausgerüsteten Kondensators und Abb. a die zugehörige Vorderansicht. Der Luftkondensator besteht aus eitler beliebigen Anzahl von zu Gruppen vereinigten Wärmeaustauschkörpern i, und zwar sind es sogenannte Plattettaustauschkörper, welche nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten. Hierbei wird jede einzelne Heizplatte von beiden Mitteln, Dampf und Luft, im Kreuzstrom bestrichen.
  • Zur Leichteren Abscheidung des Kondenswassers verlaufen die Dampfwege stets senkrecht, während die Luftwege sich in wagerechter Richtung erstrecken. Für die Zu- und Ableitung der Luft sind besondere Zu- und Ableitungsrohre 2 vorgesehen, von denen das eine oder andere mit einem Ventilator in Verbindung gebracht sein kann zwecks Regelung der Luftgeschwindigkeit.
  • Nach oben hin ist die Körpergruppe durch eine Dampfumlenkungskammer 3 abgedichtet, welche die erforderliche Umlenkung des Dampfes bewirkt.
  • An der Unterseite ist die Körpergruppe durch einen mittels Zwischenwand 6 unterteilten Kondenswassersammler q. abgeschlossen, der zweckmäßig einen abgerundeten Boden 5 aufweist. Die Zwischenwand 6, welche den Innenraum des Sammlers in zwei Ahteile 7 und 8 zerlegt, reicht entweder nicht ganz bis auf den Boden oder ..besitzt 'nahe desselben eine Verbindungsöffnung, so daß das sich ansammelnde Kondenswasser einen sicheren Abschluß der beiden. Abteile bewirken, gleichzeitig aber auch ein selbsttätiger Ausgleich der 'Wasserspiegel in jenen Abteilen stattfinden kann. Dieser Ausgleich könnte indes auch durch Vermittlung einer beliebigen anderen Verbindung der beiden Abteife erfolgen. Der Raum 7 ist für den Dampfeintritt bestimmt und besitzt hierzu einen Einlaßstutzen g, während der Restdampf durch einen Auslaßstutzen io des Raumes 8 abgeht.
  • Das an den Blechplatten herabfließende und im Behälter q. sich sammelnde Kondenswasser kann nach Bedarf durch die mittels Hahns 1a absperrbare Leitung i i abgelassen werden. Mit Hilfe des vorliegenden Luftkondensators läßt sich die Wärme des Abdampfes in äußerst weitgehender Weise ausnutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgekühlter Kondensator, gekennzeichnet durch eine Gruppe von neben-und übereinander angeordneten Wärmeaustauschkörpern (i), deren Heizflächen im Kreuzstrom bestrichen werden und so angeordnet sind, daß die Dampfwege lotrecht, die Luftwege wagerecht verlaufen, wobei die einzelnen Körper mit Hilfe von Umlenkkarnmern (;,) verbunden sind, die die offenen Kanalseiten kastenartig umgeben, während die Gruppen sich nach unten in einen durch eine gelochte Zwis dhenwand c (6) unterteilten Kondenswasser.gammler (4) fortsetzen, durch den der ' Dampf gezwungen wird, von unten nach oben und danach in umgekehrter Richtung zu strömen.
DEH92266D 1922-12-24 1922-12-24 Luftgekuehlter Kondensator Expired DE405717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92266D DE405717C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Luftgekuehlter Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92266D DE405717C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Luftgekuehlter Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405717C true DE405717C (de) 1924-11-07

Family

ID=7166399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92266D Expired DE405717C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Luftgekuehlter Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405717C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405717C (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE410057C (de) Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler
DE415524C (de) Verdampfereinrichtung
DE302910C (de)
DE374920C (de) In Gruppen angeordneter Roehrenkondensator mit gegeneinander versetzten Rohrrreihen und wiederholter Zufuehrung von Spritzwasser zur Kuehlluft
DE455181C (de) Verdampfer fuer Kleinkuehlanlagen
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE357591C (de) Liegender Verdampfer
DE937884C (de) Waermeaustauscher von chemischen Reinigungsanlagen, insbesondere Kuehler
DE602839C (de) Anordnung der Dampferzeugungs- und Kondensationseinrichtung auf Triebwagen
AT102054B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE419770C (de) Lokomotivkuehler
DE329828C (de) Lufterhitzer fuer Trockenanlagen
DE392887C (de) Dampfkessel mit Zirkulationsscheidewaenden
DE195071C (de)
DE125396C (de)
DE276952C (de)
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE427276C (de) Schnelldampferzeuger, Dampfueberhitzer u. dgl.
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE447293C (de) Verdunstungskuehlanlage, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
DE397532C (de) Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE443788C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung der aus dem Trockengut verdampfenden Loesungsmittel
DE391442C (de) Kammerspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Schiffskesselanlagen