DE410057C - Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler - Google Patents

Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler

Info

Publication number
DE410057C
DE410057C DEK86474D DEK0086474D DE410057C DE 410057 C DE410057 C DE 410057C DE K86474 D DEK86474 D DE K86474D DE K0086474 D DEK0086474 D DE K0086474D DE 410057 C DE410057 C DE 410057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recooler
jacket
individual cells
openings
steam locomotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86474D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Hagenbucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK86474D priority Critical patent/DE410057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410057C publication Critical patent/DE410057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Dampflokomotive mit in einzelne Zellen unterteiltem Rückkühler. Die Erfindung bezieht sich auf Dampflokomotiven mit Kondensator und in einzelne Zellen unterteiltem Rückkühler und bezweckt, den Rückkühler so auszubilden, daß die Kühl zellen zum Zwecke der Reinigung oder Auswechslung leicht zugänglich werden und außerdem aus dem Rückkühler leicht entfernt werden können.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb. i und Abb. q. einen Schnitt nach 4-4 der Abb. r, während Abb. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Abb.@" entsprechenden Darstellung zeigt.
  • Es soll zunächst das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Der von einem Mantel A umgebene Rückkühler besitzt eine Anzahl über- und nebeneinander angeordneter Kühlzellen B, die auf Leisten a° @Abb. 2, 3 und q.), ähnlich wie Schubladen, verschiebbar gelagert sind und durch üfnungen a4 des Mantels A hindurchgreifen. Die dem Mantel A zugekehrten Wände b3 der Zellen B sind etwas größer als die Oftnungen a1, so daß sich die Wände b3 in der Stellung nach Abb. 2 und q. der Zeichnung von außen gegen den Mantel A stützen. Die Zellen «erden hierbei durch Knebel a1 in ihrer Lage gehalten. Die Kühlzellen besitzen im übrigen durchlöcherte Böden b1 und sind in üblicher Weise mit einer Füllmasse b2 (z. B. Schlackenwolle, Metallringen o. dgl.) gefüllt. Die einzelnen Zellen sind ferner durch wagerechte Zwischenböden a2 und senkrechte Zwischenwände a3 voneinander getrennt. Derartige herausziehbare Kästen mit gelochten Böden sind bei Gasskrubbern bereits verwendet worden, um die Füllmasse aufzunehmen, die von oben mit Wasser berieselt, von unten von dem zu reinigenden Gas durchstrichen wird. In der Mitte des Kühlers sind Luftschächte C angeordnet, deren obere Teile durch den Mantel A hindurchgreifen. In diesen oberen Teilen sind Gebläse D eingebaut, die unter Vermittlung von Rädervorgelegen dl von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden. Die Luftschächte C sind mit schlitzartigen öffnuagen cl versehen, die so angeordnet sind, daß sie mit dein freien Raum über den Füllkörpern jeder benachbarten Kühlzelle in Verbindung stehen. In der Längsmittelebene des Kühlers sind zwischen den Schächten C Wasserschächte E eingebaut, die in den unter den Kühlzellen liegenden Wasserbehälter F einmünden. Die Schächte E haben Üffnungen e1, die so angeordnet sind, daß der zwischeu jedem Boden a2 und dem unmittelbar über ihm liegenden Siebboden b1 der Kühlzellen B befindliche Raum mit dem Schachte E in Verbindung steht. über den Kühlzellen sind Wasserverteilungsrohre G angeordnet, die durch ein nicht dargestelltes Rohr mit dem Kondensator in Verbindung stehen.
  • Infolge der beschriebenen Anordnung kann jede Kühlzelle nach Lösen des zugehörigen Knebels a1 aus dem Rückkühler herausgezogen und nachgesehen bzw. ganz entfernt werden. Wie die Vorrichtung im übrigen als Rückkühler wirkt, bedarf nach Vorstehendem keiner Erläuterung. Es sei nur erwähnt, daß das durch die Schlitze e1 den Schächten E zufließende gekühlte Wasser nicht in Berührung mit der angesaugten Kühlluft kommt, so daß das abfließende Wasser von der Kühlluft nicht mitgerissen werden kann.
  • .bei dein in Abb. 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind die üftnungen a4 des Kühlermantels A durch am Mantel A schwingbar gelagerte, durch Riegel hl in der Schließstellung gehaltene Türklappen H geschlossen. An Stelle der Klappen H können natürlich auch Schieber oder durch vier Knebel gehaltene Bleche Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampflokomotive mit Kondensator und in einzelne Zellen unterteiltem Rückkühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (A) des Rückkühlers in an sich bekannter Weise während des Betriebes ganz oder teilweise geschlossene Durchbrechungen (a4) besitzt, durch welche hindurch die einzelnen Zellen (B) des Rückkühlers entfernt werden können.
  2. 2. Rückkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Mantel (A) des Rückkühlers zugekehrten Wände (b$) der verschiebbar im Rückkühler gelagerten einzelnen Kühlzellen in an sich bekannter Weise als Abschlußorgane für die Durchbrechungen (a4) dienen.
  3. 3. Rückkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Durchbrechungen (a') des Mantels (A) des Rückkühlers durch am Rückkühler schwingbar gelagerte Klappen (H) o. dgl. erfolgt.
DEK86474D 1923-07-06 1923-07-06 Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler Expired DE410057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86474D DE410057C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86474D DE410057C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410057C true DE410057C (de) 1925-02-23

Family

ID=7235676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86474D Expired DE410057C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055883A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 Harold D. Curtis Mobiler Hilfskühlturm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055883A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 Harold D. Curtis Mobiler Hilfskühlturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410057C (de) Dampflokomotive mit in einzelen Zellen unterteiltem Rueckkuehler
DE2818033C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE203813C (de)
DE394894C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE405717C (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE929787C (de) Trommelsaugfilter
DE1476851A1 (de) Lagergehaeuse fuer Turbinen- und Geblaeseaggregate
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE456370C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Teeroel aus heissen Schwelgasen
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE731059C (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf
CH230228A (de) Isolierwand.
DE454902C (de) Hand-Daempf- und Buerstvorrichtung
AT114868B (de) Vorrichtung zum Waschen, Reinigen und Kühlen von Erzeugergasen.
AT115735B (de) Oberflächenkondensator.
DE470182C (de) Eindampfapparat
DE482964C (de) Durch stroemendes Kuehlmittel von innen gekuehlte Grossgleichrichteranode
DE890961C (de) UEberhitzerdampfkasten
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
DE674194C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE497379C (de) Kuehlgeraet
DE357835C (de) Lokomotivkessel mit Laengssiedertaschen in der Feuerbuechse
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE388796C (de) Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel