DE470182C - Eindampfapparat - Google Patents

Eindampfapparat

Info

Publication number
DE470182C
DE470182C DEK91079D DEK0091079D DE470182C DE 470182 C DE470182 C DE 470182C DE K91079 D DEK91079 D DE K91079D DE K0091079 D DEK0091079 D DE K0091079D DE 470182 C DE470182 C DE 470182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
radiators
evaporation
liquid
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE470182C publication Critical patent/DE470182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Eindampfapparat Zum Eindampfen werden gewöhnlich doppeiwandige Apparate benutzt, bei welchen das Gefäß, in dem die einzudampfende Flüssigkeit sich befindet, von einem geschlossenen Mantel umgeben ist, dem der Heizdampf zugeführt wird. Sehr oft ist der Dampfmantel nur am Boden des Eindampfgefäßes angeordnet.
  • Diese Apparate haben den Vorzug, daß die Heizfläche eine ebene Fläche ist und infolgedessen etwaige aus Absetzungen der eindampfenden Flüssigkeit auf der Innlenseite der Heizfläche sich bildende Krusten leicht zu entfernen sind.
  • Dagegen hat diese Bauart einen sehr erheblichen Nachteil. der darin besteht, daß die Heizfläche notwendigerweise verhältnismäßig klein wird. Ganz besonders macht sich dieser Umstand geltend, wenn das Eindampfen durch komprimierten Abdampf erfolgen soll, weil dieses Eindampfverfahren, um wirtschaftlich zu sein, mit verhältnismäßig geringen Temperaturunterschieden zwischen Heizdampf und Flüssigkeit arbeiten muß und infolgedessen eine große Heizfläche erforderlich ist, um der Flüssigkeit die nötige Wärmemenge zuzuführen. Um eine große Heizfläche zu erhalten, wurde bereits vorgeschlagen, aus Rohren bestehende Heizkörper in dem Verdampfer anzuordnen. Um nun derartige Heizkörper zu reinigen. d. h. von Absetzungen der eindampfenden Flüssigkeit zu befreien, wurde vorgeschlagen, die Heizkörper drehbar anzuordnen, und zwar in der Weise, daß nach Entleerung-des Verdampfers und Beseitigung eines an dem Verdampfergehäuse angeordneten Deckels die Heizkörper aus dem Verdampfer ausgeschwungen werden konnten. Bei derartigen Verdampfapparaten wurde bereits vorgeschlagen, die Drehachse des ausschwingbaren Heizkörpers durch die Dampfzuführung und den Kondenswasserablauf zu legen.
  • Diesen älteren Vorschlägen gegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß die Heizkörper. welche ebenfalls um eine an den Enden derselben liegende, durch Dampfzuführung und Kondenswasserablauf des Heizkörpers gehende horizontale Achse drehbar sind, bei geschlossenem Verdampfer nach aufwärts gegen bzw. über die Oberfläche der Flüssigkeit geschwungen werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, in welcher Abb. I einen Eindampfapparat in senkrechtem Schnitt und Abb. 2 den Apparat von oben gesehen darstellt.
  • Abb. 3 bis 6 zeigen in schematischer Weise verschiedene Abänderungen der Vorrichtungen.
  • Der in Abb. 1 und 2 gezeigte Apparat, der in diesem Beispiel einen viereckigen Kasten bildet, aber ebensogut zylindrische oder irgendeine andere Gestalt haben kann, ist mit als Rohrsysteme ausgebildeten Heizkörpern versehen.
  • Der Dampf wird durch ein Rohr A zugeführt und von diesem aus auf eine Anzahl Rohre B yerteilt. Die Rohre B können in größerer Anzahl sowohl übereinander als auch nebeneinander angeordnet sein, wobei das Rohr A die gemeinsame Dampfzufuhr bewirkt.
  • Abb. I zeigt beispielsweise zwei Rohre in der Höhe und Abb. 2 drei Rohre in der Breite, also im ganzen sechs an die Dampfleitung A angeschlossene Rohre.
  • Die Anzahl dieser Rohre ist selbstverständlich dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Die übereinander angeordneten Rohre stehen miteinander in Verbindung mittels hohler Verbindungsstücke C, welche gleichzeitig als Luftsammler dienen. Der gegenseitige Abstand der einzelnen Rohre in einem und demselben System wird so groß gewählt, daß man in den Zwischenraum bequem Bürsten oder Kratzer zum Reinigen einführen kann.
  • Das ganze Rohrsystem ist drehbar um eine Achse der Dampfleitung A angeordn, et und kann zwecks Reinigung aufwärts und aus der Flüssigkeit geschwungen werden. Um den Raum möglichst auszunutzen, kann man, wie Abb 2 zeigt, zwei solche Rohrsysteme, eines auf jeder Seite des Gefäßes, anordnen mit je einer Dampfzuführung A. Die einzelnen Rohre des einen Systems liegen dann in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Rohren des zweiten Systems. Dadurch wird die Anordnung der Rohre eine sehr dichte, wenn diese sich in der Flüssigkeit befinden, und infolgedessen wird eine große Heizfläche erhalten, während die Rohre in aufgeschwungener Lage gleichwohl zum Reinigen leicht zugänglich sind, da die Rohrsysteme beim Aufschwingen sich voneinander entfernen. Die Dampfzuführung und der Ablauf für das Iiondenswasser können im verschiedener Weise angeordnet sein. In Abb. I und 2 liegen diese Zeitungen an den Seiten des Gefäßes. Die Entlüftung erfolgt am höchsten Punkt der Verbindungsstücke C.
  • Die oben erwähnte bewegliche Anordnung der Heizkörper ist, wie bereits hervorgehoben, für die leichte und bequeme RJeiniglung von Bedeutung. Außerdem ist aber die Beweglichkeit der Heizkörper auch für den Eindampfvorgang von Wichtigkeit. Wenn man während des Eindampfens die Rohre von Hand oder mechanisch aufwärts dreht in dem Maße, als die Verdampfung vorschreitet und das spezifische Gewicht der Flüssigkeit zunimmt, wird nicht nur eine freiere Beweglichkeit der letzteren unterhalb und zwischen den Rohren erhalten, sondern auch die Möglichkeit erreicht, den hydrostatischen Druck der Flüssigkeit in der Verdampfzone zu erniedrigen, welches bei Kompressionsverdampfung einen geringeren Energiebedarf für den Kompressor bedingt.
  • In Abb. 3 und 4 sind verschledene Ausfahrungsformen für drehbare, aus geraden Rohren bestehende Systeme gezeigt.
  • Gemäß Abb. 3 sind ähnlich wie in Abb. I zwei Rohrsysteme vorhanden, welche um an den Seiten des Gefäßes befindliche Achsen drehbar sind. Die mit Pfeilen versehenen Kreisbogen deuten die Bewegung der Systeme beim Aufschwingen an.
  • Gemäß Abb. 3 hat jedes System nur wagerecht nebeneinander angeordnete Rohre. In Abb. 4 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Dampfzuführung und die Drehachse der Systeme sich nahe der Mittellinie des Gefäßes befinden. Letzteres hat zwei Rohrsysteme übereinander oder im ganzen vier Systeme. An StelleZder geraden Heizrohre der Abb. I bis 4 können natürlich auch geboger Rohre verwendet werden.
  • Abb. 5 und 6 zeigen in senkrechtem Schnitt bzw. im Grundriß schematisch ein zylindrisches Eindampfgefäß mit zwei schwingbaren Rohrsystemen, welche beide die Dampfzuführung in der Mitte des Gefäßes besitzen. Das eine System besteht aus halbkreisförmigen, das zweite aus geraden Rohren.
  • Die Bewegung der Systeme beim Aufschwingen ist in Abb. 5 angedeutet. Das Eindampfgefäß ist hier gesdilosse'n tnd mit einer Leitung für den Abdampf versehen.
  • PATENTANSPRÜCRE: 1. Eindampfapparat mit einem oder mehreren aus rohrförmigen Heizelementun aufgebauten schwingbaren Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper, welche in an sich bekannter Weise um eine an den Enden derselben liegende, durch Dampfzuführung und Kondenswasserablauf des Heizkörpers gehende Achse drehbar sind, bei geschlossenem Verdampfer nach aufwärts gegen bzw. über die Oberfläche der Flüssigkeit geschwungen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Eindampfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die Heizkörper in solcher gegenseitigen Lage angeordnet sind, daß die einzelnen Rohre eines Heizkörpers unterhalb d, der Flüssigkeit in sehr geringen Abstand von den einzelnen Heizrohren eines oder mehrerer anderer Heizkörper gebracht werden können, während die Rohre jedes Heizkörpers einen solchen gegenseitigen Abstand haben, daß sie in geschwungener Lage des Heizkörpers bequem gereinigt werden können.
DEK91079D 1923-10-01 1924-09-26 Eindampfapparat Expired DE470182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO110740X 1923-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470182C true DE470182C (de) 1929-01-07

Family

ID=19904311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91079D Expired DE470182C (de) 1923-10-01 1924-09-26 Eindampfapparat

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH110740A (de)
DE (1) DE470182C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844747A (en) * 1972-05-30 1974-10-29 E Mills Pollution control device

Also Published As

Publication number Publication date
CH110740A (de) 1925-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951549A1 (de) Ringspalt-rohrbuendel-waermetauscher
DE470182C (de) Eindampfapparat
EP0265908A2 (de) Würzekochvorrichtung
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE543105C (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten
DE367147C (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflaechenkondensatoren
DE519056C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden Dampf
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE586163C (de) Einrichtung zum Reinhalten von Waermeaustauschflaechen, insbesondere zum Verdampfen von Speisewasser
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE424491C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
DE822244C (de) Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE470232C (de) Gasreiniger zum Ausscheiden kondensierbarer Daempfe aus Destillationsgasen
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
DE403490C (de) Vorwaermer fuer ortsfeste Steilrohrkessel
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE443740C (de) Verdampfer mit liegenden Roehren
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE426737C (de) Kuehleinrichtung fuer den Kocher-Absorber von Absorptionskaeltemaschinen mit periodischem Betrieb
DE704865C (de) Rohrsystem fuer Dampferzeuger
DE2817992B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE401936C (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckgewinnung der Waerme, welche in den in Trocken-einrichtungen fuer Papier, Zellstoff u. dgl. sich bildenden Dampfschwaden enthalten ist