DE405607C - Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge - Google Patents

Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge

Info

Publication number
DE405607C
DE405607C DEJ24628D DEJ0024628D DE405607C DE 405607 C DE405607 C DE 405607C DE J24628 D DEJ24628 D DE J24628D DE J0024628 D DEJ0024628 D DE J0024628D DE 405607 C DE405607 C DE 405607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
flap
bridge
locking arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ24628D priority Critical patent/DE405607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405607C publication Critical patent/DE405607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/14Other traps automatically reset

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 5. NOVEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 405607 KLASSE 45 k GRUPPE
(J 24628 in\4sk)
Michael Jaeger in Daripstadt.
Selbsttätig sich wieder aufstellende Falle für Mäuse und ähnliche Schädlinge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1924 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Tierfalle für den Massenfang von Mäusen und ähnlichen Schädlingen, bei welcher in bekannter Weise die Einschlupföffnimg durch die von dem einschlüpfenden Tier zum Kippen gebrachte, im Fallenfangraum angeordnete Einlaufkippbrücke selbst verschlossen und für die Fangstellung durch Auslösen der Kippbrücke auch wieder geöffnet wird. In der die Verschlußstellung herbeiführenden
Kipplage wird dabei die hinten niedergesunkene Kippbrücke durch einen pendelnd aufgehängten Sperrarm festgestellt und später durch entsprechende Beeinflussung einer zwei-S ten Kippbrücke auch wieder ausgelöst.
Von bekannten derartigen Sammelfallen unterscheidet sich die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende durch die besondere Anordnung eines Sperrarmes zu der ίο im Fallenraum vorgesehenen Kippbrücke und die Verbindung desselben mit einer Sicherheitsklappe, die in an sich bekannter Weise im aufsteigenden Verbindungskanal zum Sammelraum angebracht ist.
Hierdurch wird die Falle wesentlich vereinfacht und verbilligt, und da der Sperrarm einen direkten Bestandteil der Sichern eitsklappe bildet, wird vor allem ihre Fangsicherheit wesentlich erhöht.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar im Schnitt.
Abb. ι ist eine Ausführung mit nur einer Sicherheitsklappe und
Abb. 2 eine solche mit doppelten Sicherheitsklappen.
Abb. 3 ist ein Grundriß des hinteren Kippbrückenschenkels bei der Fallenausführung, j nach Abb. 2. '
Es bezeichnet α den Fallenfangraum mit \ der Einschlupföffnung b und der Einlaufkippbrücke C3 die so gelagert ist, daß ihr vor- ; derer Schenkel bei Freigabe des hinteren[ ' Schenkels stets selbsttätig zurückzufallen ver- 1 mag. Die Verhältnisse zwischen der Kippbrücke c und der Höhe, der Einschlupföff- nung b sind so gewählt, daß beim Niederdrücken des hinteren Kippbrückenschenkels die Vorderkante des vorderen Schenkels sich bis zur Oberkante der Einschlupföffnung b \ erhebt, in dieser Stellung also den Einlauf in ■ die Falle verschließt. Der hintere Kippbrückenschenkel ist zweckmäßig bis unter den sich an den Fangraum α anschließenden, auf- 1 steigenden Verbindungskanal d nach einem , Sammelraum oder einer Abfallwippe mit darunter angeordnetem Wasserbehälter geführt und vorteilhaft gewichtsbelastet, wenn — wie bei den dargestellten Beispielen — die Kippbrücke ungleichschenklig ausgeführt ist.
In dem aufsteigenden Kanal d ist in5 an sich : bekannter Weise eine Sicherheitsklappe e angebracht, um das Zurückkehren des gefangenen Tieres in den die Kippbrücke enthaltenen Fangraum α zu verhindern. An dieser Sicherheitsklappe e befindet sich, von ihrem Dreh- , punkt nach abwärts gerichtet, ein Sperr- · arm/, der bei fangbereiter, offener FaEe an der hinteren Kippbrückenkante bremsend anliegt, bei deren Niederdrücken aber zurück- . gedrängt wird und, sobald er das Widerlager Γ der Kippbrückenkante verliert, um so viel, wie es die Sicherheitsklappe e zuläßt, zurückfällt und sich nun auf den niedergesunkenen hinteren Kippbrückenschenkel aufschiebt, diesen dadurch in seiner niedergedrückten Lage haltend. Zweckmäßig wird man die \ Sicherheitsklappe e so gestalten und erforderlichenfalls noch in geeigneter Weise mit etwas Beschwerungsgewicht versehen, j daß sie den Sperrarm / mit Belastung j gegen die hintere Kippbrückenkante anzudrücken vermag, damit er zunächst sanft bremsend auf den Niedergang des hinteren Kippbrückenschenkels wirkt, dann aber j beim Aufschieben auf denselben dessen j Niederdrücken noch zu beschleunigen bestrebt ! ist.
In der Zeichnung ist die Stellung der einzelnen Teile bei fangbereiter Falle in ausge- ! zogenen Linien veranschaulicht, während die Darstellung in strichpunktierten Linien ihre Lage bei geschlossener Falle wiedergibt.
Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist unter- ; halb der eigentlichen Sicherheitsklappe e noch eine zweite, fast wagerecht liegende Klappe g mit nach abwärts gerichtetem, kurzem Arm h angeordnet, der bestimmt ist, mit einem aufrecht stehenden Arm ζ des hinteren Kippbrückenschenkels zusammenzuarbeiten.
Um den Ausschlag der Sicherheitsklappe g nicht zu begrenzen und diese stets in ihre Abschlußstellung zurückfallen zu lassen, ist hier der hintere Kippbrückenschenkel — wie aus Abb. 3 ersichtlich ·—· seitlich etwas ausgeschnitten.
Diese Anordnung verfolgt den Zweck, dem gefangenen und durch Anheben der Sicherheitsklappen in den Fangraum zurückkehrenden Tier die Flucht aus diesem zu verwehren. Es wäre an sich ja denkbar, daß ein gefangenes, im Kanals bereits oberhalb der Klappe e befindliches Tier durch Anheben der letzteren in den Fangraum zurückkehrt und aus diesem entweicht, indem es nach Überwindung des Klappenhindernisses nicht auf den hinteren Kippbrückenschenkel aufspringt, was das Sperren derEinschlupföffnung zur Folge haben würde, sondern an der Decke oder einer der Seitenwände des Fangraumes her nach vorn kriecht, wobei es die Kippbrücke überhaupt nicht oder allenfalls nur deren vorderen Schenkel zu benutzen braucht, um durch die offene Einschlupföffnung zu entweichen.
Dies ist bei der Ausführung nach Abb. 2 ausgeschlossen, denn hat das Tier durch Zurückziehen der eigentlichen Sicherheitsklappe e mit dem Sperrarm / die Kippbrücke C aus ihrer Sperrlage wirklich befreit, so daß der vordere schwere Schenkel derselben niedersinken und die Einschlupföffnung b
freigeben konnte, so stößt es auf die zweite Klappe g\ Bei dem Versuch, auch diese anzuheben (punktierte Darstellung in Abb. 2), I drückt der Arm A derselben zunächst gegen J den aufrecht stehenden Arm i der Kippbrücke ι und bewegt diese bei den weiteren Bemühun- j gen des Tieres schließlich wieder in ihre die Einschlupföffnung verschließende Sperrlage zurück, in welcher der Sperrarm/ der eigentliehen Sicherheitsklappee sich jetzt durch das Gewicht derselben auf den hinteren Kipp- i brückenschenkel aufschiebt und diesen nieder- ! gedrückt hält. Der eigentliche Fangvorgang [ ist folgender:
Bei fangbereiter Falle betritt das Tier ! durch die Einschlupföffnung die Kippbrücke. Auch wenn es den Schwingungspunkt bereits ! überschreitet, wird die Kippbrücke durch die Bremswirkung des anliegenden Sperrarmes zu- '·■ nächst noch so lange gehalten, bis es weit \ genug darüber gelangt ist, um bei sinkendem ! hinteren Kippbrückenschenkel nicht mehr zu· i rückfiüchten zu können. Hierbei ist der Sperrarm/ durch die hintere Kippbrückenkante et- ι was nach rückwärts gedrängt worden und hat die ihn tragende Sicherheitsklappe e von der Wand des Kanals d abbewegt. Sobald das Tier sicher über den Schwingungspunkt der Kippbrücke gelangt ist, senkt sich deren hinterer Schenkel und setzt sich mit seiner Endkante auf den Fallenboden auf. Dabei hebt sich diejenige des vorderen Schenkels bis über die Oberkante der Falleneinschlupföffnung und verschließt die letztere. Die Sicher heitsklappe e mit dem Sperrarm / schwingt dabei wieder zurück, und letzterer schiebt sich auf den niedergedrückten hinteren Schenkel der Kippbrücke auf und hält bzw. sichert letztere in dieser die Falle verschlie-
4.0 ßenden Stellung. Das Tier ist also gefangen. Auf seinem einzigen Ausweg durch den Kanal d muß es die Sicherheitsklappe e zurückdrängen. Hierbei wird der Sperrarm/ derselben von dem hinteren Kippbrückenschenkel abgezogen und die Kippbrücke selbst wieder frei. Infolge des größeren Gewichtes des vorderen Kippbrückenschenkels fällt dieser nieder und gibt die Einschlupföffnung b frei. Gleichzeitig ist aber auch die Sicherheitsklappe e mit ihrem Sperrarm/ wieder zurück- gefallen, und der letztere hat sich gegen die Endkante des hinteren Kippbrückenschenkels angelegt. Die Falle steht jetzt wieder fangbereit.
Durch die beschriebene Einrichtung wird bei wesentlicher Vereinfachung der Falle deren Fangsicherheit erhöht und bei ihrer Ausbildung nach Abb. 2 auch dem Wiederentkommen eines einmal gefangenen Tieres vorgebeugt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätig sich wieder aufstellende Falle für Mäuse und ähnliche Schädlinge mit einer von dem einschlüpfenden Tier niederbewegbaren und die Einschlupföffnung verschließenden Kippbrücke, die in der Verschlußstellung durch einen besonderen Sperrarm festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bei fangbereiter Falle an der hinteren Kippbrückenkante anliegende Sperrarm (/) einen Teil einer in an sich bekannter Weise in den Verbindungskanal eingebauten Sicherheitsklappe (e) bildet, der beim Zurückdrän- gen derselben die Kippbrücke wieder freigibt.
2. Ausfuhrungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sperrarm (/) tragende Klappe (e) gewichtsbeschwert ist und den Sperrarm bei fangbereiter Falle gegen die hintere Kippbrückenkante bis zur sicheren Auslösung angedrückt hält.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbrücke (c) hinten mit einem aufrecht stehenden Arm (j) versehen ist, gegen welchen der Arm (h) einer unterhalb der eigentlichen Sicherheitsklappe (e) eingebauten zweiten Klappe (g) beim Anheben dieser in dem Sinne zu wirken vermag, daß das Tie'r, welches durch Zurückbewegen der oberen Sicherheitsklappe (ß) die Kippbrücke (c) auszulösen vermochte, beim Versuch des Anhebens der darunter angeordneten zweiten Klappe (g) sie wieder in die Verschlußstellung zurückbringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ24628D 1924-04-08 1924-04-08 Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge Expired DE405607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24628D DE405607C (de) 1924-04-08 1924-04-08 Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24628D DE405607C (de) 1924-04-08 1924-04-08 Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405607C true DE405607C (de) 1924-11-05

Family

ID=7201887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24628D Expired DE405607C (de) 1924-04-08 1924-04-08 Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405607C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891346A (en) * 1958-06-16 1959-06-23 Jackson Lewis Animal traps
DE4426230C1 (de) * 1994-07-23 1995-12-07 Josef Wilken Wieselfalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891346A (en) * 1958-06-16 1959-06-23 Jackson Lewis Animal traps
DE4426230C1 (de) * 1994-07-23 1995-12-07 Josef Wilken Wieselfalle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405607C (de) Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge
DE2151090A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Petrischalen
DE2458995C2 (de) Vorrichtung zum fangen von tieren
DE682273C (de) Sammelfalle
DE182590C (de)
DE384433C (de) Sammelfalle mit einer an der Einschluepfoeffnung angeordneten frei pendelnden Klappe
DE2600739C2 (de) Sich selbsttätig in Fangbereitschaft stellende Sammelfalle
DE254933C (de)
DE390688C (de) Raubtierfalle mit rings um einen Koederhalter angeordneten kreisausschnittfoermigen Wippen
DE631882C (de) Sammelfalle mit Fangwippe
DE86493C (de)
DE254432C (de)
DE1918901C (de) Einwurfvorrichtung an einem Mull schacht fur einen Müllbehälter
DE702857C (de) Viehtraenkebecken
DE1632979A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
DE832958C (de) Falle zum Fangen von Ratten, Maeusen, Iltissen und aehnlichen Schaedlingen
AT51565B (de) Falle für Mäuse und ähnliche Schädlinge.
DE444562C (de) Tier- bzw. Schweinefalle
DE2139916A1 (de) Gerat zum Aussortieren von Lochkarten
DE2712710A1 (de) Tierfalle
DE419016C (de) Vom Tier zu bedienende Fuettervorrichtung
DE53299C (de) Selbstthätige Doppelthierfall<?
AT59988B (de) Selbsttätig sich wiederaufstellende Falle für Mäuse und andere Schädlinge.
DE174578C (de)
DE294158C (de)