DE405285C - Luftpumpe mit Fussbetrieb - Google Patents

Luftpumpe mit Fussbetrieb

Info

Publication number
DE405285C
DE405285C DEB107208D DEB0107208D DE405285C DE 405285 C DE405285 C DE 405285C DE B107208 D DEB107208 D DE B107208D DE B0107208 D DEB0107208 D DE B0107208D DE 405285 C DE405285 C DE 405285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
air pump
pistons
spring
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Pneumatic Tools Ltd
Original Assignee
Bristol Pneumatic Tools Ltd
Publication date
Priority to DEB107208D priority Critical patent/DE405285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405285C publication Critical patent/DE405285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Luftpumpe mit Fußbetrieb. Es sind bereits Luftpumpen mit Fußbetrieb bekannt, bei welchen der Arbeitshub des Kolbens durch einen Fußhebel unter Vermittlung eines Gestäliges und der Rückwärtslittb durch eine Feder erfolgt. Man hat auch ferner bereits bei Pumpen vorgeschlagen, zwei gleichachsig einander gegenüber angeordnete Zylinder vorzusehen. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfinrlungsgegellstand ,dadurch, daß die beiden Kolben unmittelbar durch eine Feder miteinander in Verbindung stehen und mit rlem Fußhebel durch Kniegelenkvorrichtungen so verbunden smI, claß die Kolben in entgegeligesetzter Richtung auseinanderhewegt «-erden, .damit bei der Abwärtsbewegung des l# ußliebels in leiden Zylindern der Arbeitshub erfolgt.
  • Durch diese Einrichtung wird ein sanftes Arbeiten erzielt, da @ler Druck des Kniegelenkes durch die beklen einander gegenüber angeordneten und entgegenwirkenden Luftkissen aufgenoilinien wird, so claß kein Stoß eintritt. Feiner wird durch die unmittelbare Verbindung fier beiden Kolben durch eine Fe#ler ein sanfteres und stoßfreieres Arbeiteil gegenüber einer Vorrichtung erzielt, bei welcher die Feder zwischen rleln Kolben und dem Gestell wirkt. Schließlich bewirkt rlie gegenläufige Bewegung der Pumpenkolben, claß nur cler halle Hub gegenüber einer den gleichen Hub hervorbringenrlen Punipe niit nur einem "Zylinder erforderlich ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform desErfindungsgegenstaiides, tui-d zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch die Pumpe, Abb.2 ein Grundriß dazu und Abb. 3 eine Endansicht davon, teilweise ini Schnitt.
  • Abb. d. zeigt eine abgeänderte Ausführungsfrrin fier Lenker oder Verbindungsstangen. In den Zeichnungen bilden die Zylinder i und 2 die beiden Enden eines Rohres 3, welclies an beiden Seiten in zvlindrischen Kappen .I und 5 liegt. Letztere sind an einem Ständer oder einer Grundplatte 6 befestigt. Das Rohr 3 ist hei 7 all (lein oberen mittleren Teil so weit ausgeschnitten, daß die die Kolben bedienenden Lenker sich durch diesen Ausschilitt hin#hirch ausdehnen und die erforderliche Drelil)ewegtuiä ausführen können. Die zylindrischen Kappend. *und 5 sind mit Ventilräumen 9 und i o versehen, die durch ein kleines Rohr i i miteinander verbunden sind. Die erwähnten Wände bilden gleichzeitig die Enden der Pumpenzylinder i und 2. Die Enden des Rohres i i sincl in den Ventilkaminern 9 und io außerhalb der Wände 1.5 und 16 finit Hilfe von Muttern 17.u11#1 Scheiben 18 befestigt. Die Wände 15 tinrl 16 sind mit Bohrungen i g verseben, welche aus den Zylindern in die Kaiinnern 9 und io führen, und diese Bohrungen sind durch ein Ventil bedeckt, welches durch den äußeren Teil der Scheibe 18 gebildet wird. Die Ventile werden auf ihrem Sitz über den Bohrungen i9 durch Federn 21 gehalten, deren äußeres Ende sich gegen eine Schulter 2o an der Mutter 17 legt.
  • Die eine Velitilkamnier io ist gesclil(*)ssen, während die andere Kainnier g, die mit der ersteren durch das Rohr i i in Verbindung steht, finit einem Auslaß 22 versehen ist, all dem ein Rohr oder Schlauch angeschlossen wird, z. B. ein in bekannter Weise ausgeführtes biegsames Rohr, durch welches die Pumpe mit dem Ventil des Luftschlauches verbunden wird. Der Auslaß ist in einem Pfropfen 23 angebracht, welcher in die Kammer 9 eingeschraubt ist und eine Dichtungsscheibe 24 besitzt. i1Tan kann indessen den Auslaß auch seitlich voll der Kammer g anbringen, tim die Gesamtlänge der Pumpe etwas
    kleiner zti halten. Der Raum ro ist finit
    einem deichen, aber nicht durchbohrten
    Pfropfen 23 verschloss°n, ttiri den Zugang zu
    der Mutter i; zti ernic:glichen. Der Rauin 9
    ist mit einer mit Gewin,le versehenen Boh-
    rung 25 versehen, die finit dein Innern des
    Ventilraunies in Verbindung steht und zum
    Einsetzen eines Druckmessers dient. Die Kol-
    ben sind mit Lederstulpen 26 vers;lien, welche
    an ihrem Unitange in gewöhnlicher Weise
    ausgebildet sind, dagegen ist der mittlere "feil
    flanschartig geformt, so dal3 er in die Stopf-
    buchsen 12 un(l 13 eindringt und eine Dich-
    tun- -27 für das mittlere Rohr i t 11i1 1e1. Die
    Lederstulpen 26) werden an den Kolben 28
    durch Scheiben 29 und Schratil;en 3o gehalten.
    Die äußeren Enden 3 i der holl)en 28 sind
    mit einci- Verlän-@rum, tcnehen, «-elche an
    ihrer obercil Seite ausgesclmaten ist, uni die
    Drehhettegting <der Lenker 32 und 33 zu er-
    möglichen. 1_etzterc#, welche zur Betregung
    der Kolben dienen, sind finit ihnen durch
    Zapfen 3.4 verbunden.
    Die Lenker 32 und 33 bestehen aus parallelen
    Teilen, welche zu beiden Seiten des mitt-
    leren Rohre s i i altgeordnet und angeeigneten
    Stellen finit (1,-n Allstand halten#len Stücken
    oller Stangeil35 t-er5elien sind. Man kann
    natürlich die Lenker auch aus einem einzelnen
    Stück herstellvii und die Enden gabeln, wie
    in Abb. 4 gezeigt ist. I)ic I:erilcer Besitzen
    ferner auch Anschläge 51 für ihre I@ctteäun.g,
    welche mit festen Anschlägen in I#_iugrft
    kommen, tim @lie Bewegung zu Begrenzen.
    Die äußeren Enden der Lenker 32 und 33 sind
    mit Halsen 31l versehen, «-elche tun Stifte 37
    fassen können. An letzteren sind die Enden
    der die @ücktt@irtsl;etteguug der hohlen be-
    wirkenden Feder 38 angebracht.
    Der Fußhebel ist ebenfalls vorzugsweise
    aus zwei Lenkern lo zusammengesetzt, welche
    s:ch zu tcii hei-lcti Seiten des zylindrischen
    Rohres 3 erstrecken und bei d t ein Lagern .43
    angebracht sind, die Verlängerungen der
    Kappe d l il'leil. Die beiden Teile des Fuß-
    hebels siwi an ihren fre:ei Enden initein-
    -ui#ler verbunden, und sie erstrecken sich über
    die zweite Kappe 5 hinaus. Die Verbindung
    der heidh°n Teile erfolgt hier durch eine zum
    Aufsetzen des Fußes dienende Stange .1.I und
    Muttern d;. Die inneren Enden der an den
    Kolben anfassen ilen Lenker 3 2 und 33 sinfl
    gelenkig miteinander und durch Stift; 46 un.d
    Muttern d; finit lein Fußhebel 4o verbunden,
    wobei die Elitfernung sichernde Stücke 48 auf
    flie Stifte 46 zwischen den beiden Seitenglie-
    (lern des Fußhebels und die Lenker 33 ein-
    geschaltet sind. Ain Ende der Kappe 5 ist
    ein um einen "Zapfen beweglicher Sperrhebel 49
    torgesehen, so daß der Ftißhebe1.Io in der
    in Abb. i dargestellten unteren Lage dadurch
    gehalten werden kann, wenn die Pumpe außer
    Pentitzung ist, uin den für die Aufbewahrung
    erforderlichen Rauin zu verringern.
    Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende:
    hie Pumpe wird auf Blei I#tißl)otlen gestellt
    11;1d die Sperrklinke .1() ton ilem Fußhebel .I0
    gelöst. hIierauf werden die beiden Kolben
    durch die Feder 38 ge-eneinaiiderbetvegt,
    ,l enso auch die äußeren Enden der Lenker 32
    u;td 33, so d-113 gleichzeitig ihre inneren En-
    den angehoben «edlen und mit ihnen auch
    ,Icr Ftißllel:el .I0, bis sie rlie in Abb. i strich-
    punktiert dargestellte La'ge erreicht hallen.
    Während dieser Auswärtsbewegung der Kol-
    hen aus Elen Zvlindern wird Stift an clei-
    I-.ederStulpe 26 vorbei in Elen holhen einge-
    satigt, und trenn der Hebel 40 alsdann durch
    Treten auf die Stange-14 abwärts bewegt
    ttir@l, bewe-eil sich die äußeren Eiiden der
    Lenker 32 unrl 33 tVieder nach außen und
    drücken die Kolben in die 7tliii:der hinein,
    wobei sie (-die Luft durch die. Bohrungen ico
    hinter (las Rüc'-:sclilagt-eiitil 18 nach den die
    Pumpe mit dein Luftschlauch o.Agl. verbin-
    #leil,clen Teilen drücken. - Die durch den zwei-
    ten Kolben zusammengedrückte Luft gelangt
    gle;clizeiti" durch (las mittlere Rohr i i nach
    ;lein Auslaß 22. Welin der Druck des Fußes
    auf die Stange -14 nacllläßt, bewirkt die Fe-
    der 38 den Auswärtshub fier Kolben und liebt
    gleichzeitig die inneren Enden der Lenker 3 2
    und 33 und den Fußhebel 40 wieder in ihre
    Anfangslage.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUC.H: Luftpumpe finit Fußbetrieb, bei welcher der Arbeitshub des Kolbens durch einen I#ußhebel unter Vermittlung eines Gestänges und der Riickwärtshub durch eine Feder erfolgt tinr1 zwei gleichachsig einander gegenüber angeordnete Zylinder torgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, (laß die beiden I`nlheii unmittelbar durch eine Feder miteinander in Verbindung stehen und finit dein Fußhebel durch Kniegelenkvorrichtungen so verbunden sind, daß elic# Kolben in entgegengesetzter Richtung auseinanderbewegt werden, damit bei der Abwärtsbewegung des Fußhebels in beiden Zylindern der Arbeitshub erfolgt.
DEB107208D Luftpumpe mit Fussbetrieb Expired DE405285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107208D DE405285C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107208D DE405285C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405285C true DE405285C (de) 1924-10-30

Family

ID=6991851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107208D Expired DE405285C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571042C (de) Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben
DE386855C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2337667A1 (de) Vakuumlasthaftgeraet
DE405285C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE698619C (de) Ansaug- und Ablassvorrichtung fuer Pipetten
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE2034634B2 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
DE514050C (de) Kolbenschieber
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE619327C (de) Luftdurchlassventil an Fluessigkeitsbehaeltern
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE940878C (de) Hydraulische Abziehvorrichtung
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE647856C (de) Motorgreifer fuer Hebevorrichtungen zum Bewegen von Massenguetern
DE248239C (de)
DE458504C (de) Rohr- oder Schlauchkupplung
AT61154B (de) Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE1525776C (de) Anzeige und/oder Steuervorrichtung fur einen Druckbehälter