DE404931C - Mehrteilige Ackerschleife - Google Patents

Mehrteilige Ackerschleife

Info

Publication number
DE404931C
DE404931C DES65589D DES0065589D DE404931C DE 404931 C DE404931 C DE 404931C DE S65589 D DES65589 D DE S65589D DE S0065589 D DES0065589 D DE S0065589D DE 404931 C DE404931 C DE 404931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field loop
part field
chains
towing
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBRAND DREESSEN FA
Original Assignee
SIEBRAND DREESSEN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBRAND DREESSEN FA filed Critical SIEBRAND DREESSEN FA
Priority to DES65589D priority Critical patent/DE404931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404931C publication Critical patent/DE404931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B31/00Drags graders for field cultivators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE 30
(S655S9IIl\45*)
Firma Siebrand Dreessen in Bhf. Gleschendorf i. H.
Mehrteilige Ackerschleife, Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1924 ab.
Die Erfindung betrifft eine zweckdienliche
Einrichtung an bekannten Ackerschleifen, bei welchen eine Anzahl Schleppbalken mittels Ketten o. dgl. beweglich hintereinander gekuppelt sind, so daß sie sich den Unebenheiten des Bodens in weitgehendem Maße anpassen.
Das Neue der mehrteiligen Ackerschleife wird darin gesehen, daß die Schleppbalken außer durch die bekannten einstellbaren
Ketten durch, ein unbiegsames, jedoch, in seiner Länge verstellbares Zugorgan miteinander verbunden sind.
Auf der Zeichnung ist die neue Ackerschleife in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. i, 2 und 3 je eine Seitenansicht mit verschiedenem Anstellwinkel, vergrößert,
Abb. 4 eine Oberansicht.
α ist der Zugbalken, an dessen Gestänge die Zugtiere befestigt sind. &, b\ b2 sind die Schleppbalken, die in beliebiger Anzahl neben- und hintereinander gekuppelt sind. Als Kupplungsglied dienen Ketten c, die in Haken oder Ösenfi?,^1 verlänger- oder verkürzbar eingehängt sind.
In die Haken oder Ösene, e1 sind unbiegsame Zugorgane eingehängt, die im Aus-.führungsbeispiel der Zeichnung aus einem an der Rückseite des vorderen Schleppbalkens drehbar befestigten Rohrstück / und einer beweglich, mit dem nächsthinter liegenden Schleppbalken verbundenen Stange g, die verschiebbar und mittels eines Stiftes h feststellbar in das Rohrstück/ eingeführt ist, besteht. Je nach der Schwere des Bodens und der Arbeit, die die Ackerschleife verrichten soll, wird der Winkel, welchen die Schleppbalken zur Bodenebene einnehmen, angestellt. Ist der Anstellwinkel zur'Bodenebene gchräg (Abb. 1) und soll in die Stellung Abb. 2 oder 3 gebracht werden, so werden entweder, wenn gleichzeitig die Entfernung zwischen den hintereinander angebrachten Schleppbalken vergrößert werden soll, die Kupplungsketten c verlängert in die Haken Φ- eingehakt oder, wenn die Entfernung eine richtige ist, die Zugorgane /, g ineinander verschoben, wpdurch die Schleppbalken dann um den Befestigungspunkt der Kupplungskette c bei d1 gedreht werden.
Die Unbiegsamkeit der Zugorgane /, g gegenüber den schmiegsamen Kupplungsketten c sichert den Schleppbalken die gegebene Stellung; denn sobald die untere scharfe Kante der Schleifbalken mit dem Ackerboden in Eingriff kommt, spannen sich die Kupplungsketten c, wobei die Schleifbalken sich mit achsialem Druck auf die Zugorgane /, g stützen.
Durch die vorliegende Neuerung können also ieine beliebige Anzahl Schleifbalken untereinander und beweglich hintereinander gekuppelt und in einem beliebigen Winkel zur Bodenebene eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mehrteilige Ackerschleife, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Schleppbalken außer durch die bekannten nachstellbaren Ketten durch ein unbiegsames, in seiner Länge verstellbares Zugorgan miteinander verbunden sind.
    Abb. i
DES65589D 1924-03-30 1924-03-30 Mehrteilige Ackerschleife Expired DE404931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65589D DE404931C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Mehrteilige Ackerschleife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65589D DE404931C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Mehrteilige Ackerschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404931C true DE404931C (de) 1924-10-27

Family

ID=7498154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65589D Expired DE404931C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Mehrteilige Ackerschleife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404931C (de) Mehrteilige Ackerschleife
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE1457671A1 (de) Dreipunkthakenkupplung fuer Ackerschlepper mit hydraulisch oder dergleichen heb- undsenkbaren in ihrem Seitenabstand nach Patent.....(Patentanmeldung C 34704 III/45 a) ein- und feststellbaren Schlepparmen
DE880672C (de) An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator
DE449323C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfluegen an Zugmaschinen
DE685054C (de) Pflug
DE434881C (de) Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
DE463197C (de) Anhaengkupplung mit einer vom Zugglied getrennten Steuerstange fuer ausserhalb der Radspur der Zugmaschine arbeitende landwirtschaftliche Maschinen
DE483095C (de) Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind
DE436031C (de) Ackerschleife oder -Hobel
AT106053B (de) Kupplung zwischen Pflug und Traktor.
AT203779B (de) Winkeldrehpflug
AT223853B (de) Anhängevorrichtung für Eggen
DE438758C (de) Tieflockerer fuer Hackmaschinen
DE490213C (de) Pflug mit Quersteg am Rahmengrindel
DE383844C (de) Angelhaken
DE354222C (de) Eisenbahnkupplung
DE213199C (de)
DE533530C (de) Befestigung von Eggenfeldern an Eggenbalken
DE92640C (de)
AT115257B (de) Einrichtung zur gegenseitigen Höheneinstellung der Vorder- und Hinterräder von Bodenbearbeitungsmaschinen.
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper